Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

Mehrere Accounts über Fritz!Box

$
0
0
Hallo Ihr Lieben,

ich habe heute einen Asterisk Server an einer Fritz!Box eingerichtet.

Folgende Konstruktion:
- 3 Telefonnummern werden von der Fritz!Box bei 1und1 angemeldet
- Die 3 Telefonnummern werden mithilfe jeweils einem eingerichtetem IP-Telefon an der Fritz!Box am Asterisk angemeldet
- 2 DECT Telefone melden sich an dem Asterisk via Fritz!Box an

Problematik: Wir haben also 3 Telefonnummern und 2 Telefone die sich gleichzeitig am Asterisk anmelden. Es wird folgende Fehlermeldung ausgegeben:
Code:

chan_sip.c:8126 check_auth: username mismatch, have <x>, digest has <y>
Behoben durch setzen insecure=port,invite in der sip.conf in allen Accounts.

Wenn jetzt angerufen wird, wird automatisch 1003 als beschäftigt angezeigt, d.h. die BLF Lampe leuchtet rot.
Behoben durch einen temporären Account in der sip.conf

Meine Fragen:
- Wieso läuft nachdem insecure=port,invite alles über den default context?
- Wieso wird 1003 als beschäftigt angezeigt, obwohl dieser nicht angerufen wird?

Meine Sip.conf:
Code:

[general]
nat=yes
srvlookup=yes
bindport=5060
bindaddr=0.0.0.0
language = de
alwaysauthreject=yes
allowguest=no
allowsubscribe = yes
notifyringing = yes
notifyhold = yes
limitonpeers = yes
canreinvite=no
callcounter = yes
qualify=no
register => 620:***@192.168.178.1/620
register => 621:***@192.168.178.1/621
register => 622:***@192.168.178.1/622

[1001]
type=friend
secret=***
host=dynamic
language = de
subscribecontext=hints
call-limit = 10
callgroup = 2
pickupgroup = 2
insecure=port,invite

[1002]
type=friend
secret=***
host=dynamic
language = de
subscribecontext=hints
call-limit = 10
callgroup = 2
pickupgroup = 2
insecure=port,invite

;Temporär
[10033]
type=friend
secret=***
host=dynamic
language = de
subscribecontext=hints
call-limit = 10
callgroup = 2
pickupgroup = 2
insecure=port,invite

[1003]
type=friend
secret=***
host=dynamic
language = de
subscribecontext=hints
call-limit = 10
callgroup = 2
pickupgroup = 2
insecure=port,invite

[1004]
type=friend
secret=***
host=dynamic
language = de
subscribecontext=hints
call-limit = 10
callgroup = 2
insecure=port,invite
pickupgroup = 2

[1und1_1]
type=friend
username=622
secret=***
host=192.168.178.1
fromuser=622
fromdomain=192.168.178.1
canreinvite=no
insecure=port,invite
nat=yes

[1und1_2]
type=friend
username=620
secret=***
host=192.168.178.1
fromuser=620
fromdomain=192.168.178.1
canreinvite=no
insecure=port,invite
nat=yes

[1und1_3]
type=friend
username=621
secret=***
host=192.168.178.1
fromuser=621
fromdomain=192.168.178.1
canreinvite=no
insecure=port,invite
nat=yes


P2PKoer in WLANumgebung

$
0
0
Nabend

Habe ein seltsames Phänomen.
In der WLAN Umgebung meiner 7390 mit aktueller Firmware (keine Labor) tauchen auf Kanal 1 auf einmal mehrere SSID P2PKoer, mit verschiedenen MAC Adressen auf.
Es waren über 30 SSID.

Habe die Box neu gestartet und jetzt sind sie verschwunden.

Google ich nach P2PKoer sind die Treffer immer mit einer 7390 aber keine richtige Lösung.

Was kommt den da von der Fritz Box bitte? Was war das? P2P ist doch Peer to Peer

Gruß

[Frage] Labor Version Fritz!Box 7360

$
0
0
Hallo,

gibt es für die Fritz!Box 7360 eine aktuelle Labor? Habe nur ältere gefunden hier im Forum.

thx
ponks

[Problem] Verbindungsabbrüchen und instabilen Geschwindigkeit.

$
0
0
Hallo,

ich habe ständige Probleme mit wiederkehrenden DSL Störungen. Diese stellen sich in Verbindung mit ständigen Verbindungsabbrüchen und Resyncs dar.

Vorgeschichte

Ich bin umgezogen und am 01.07.2013 wurde bei mir hier das I-net geschaltet. Ab dem 12.02 traten dann häufiger Verbindungsabbrüche und Resyncs auf und seit diesem Zeitpunkt geht es bergab mit der Leitung. Meine Leitung lief nachdem Umzug 2 Wochen lang problemloss mit 15500 kBit/s (ich habe 1&1 16k Doppel-Flat). Danach fing es mit Verbindungsabbrüchen an und die Geschwindigkeit ist nach jedem Resync auf 3-12k gesprungen. Nach jedem Anruf beim 1&1 Support wurde die Leitung dann jedes Mal wesentlich langsamer als vorher. Hier ist was jeder Anruf beim Support gebracht hat.

Anruf 1 und 2
Zitat:

Ja sie haben die falsche Firmware drauf spielen sie diese drauf.
Es hat gar nicht gebracht es gab trotzdem weiterhin viele Verbindungsabbrüchen und Resyncs. Die Geschwindigkeit schwanke danach zwischen 2,5k-9k.

Anruf 3
Zitat:

Sie habe die falsche Firmware drauf. Lassen sie die Fritzbox an wie machen das alles von hier aus.
10 min später wurde ich vom Support angerufen die sagten mir zum ersten mal da das mein Rausch bei 40 ist. Das die Leitung nun zum Testen auf 6000 gesenkt wird.

Anruf 4
Zitat:

Rausch ist bei 40 wir senken die Leitung auf 4000 zum testen.
Dies hat aber nicht gebracht. Es hab weiterhin viele Verbindungsabbrüchen und die Geschwindigkeit lag da zwischen 350kb-2,3k nach jedem Resync. Da hab ich dann dem Support angeschrieben. Worauf die mir einen Techniker geschickt haben. Der war grad mal drei Minuten hier. Er war weder unten im Keller noch hat der an der Dose was getestet. Er meinte das
Zitat:

Das dsl(original) kabel liegt unter dem Teppich. Diese ist sehr empfindlich und man sollte auf diese nicht drauftretet. Legen sie dieses anders dann werden sie auch keine Probleme mehr haben
Support rief micht wieder eine paar Stunden später an und meinte:
Zitat:

Wir stellen die Geschwindigkeit auf 2000 um zum Testen. Besorgen sie sich auch noch einen anderen Router und Kabel und testen sie ob es was bringt.
Technische Daten:
FRITZ!Box Fon WLAN 7113 mit der Firmware-Version 60.04.68 drauf.
Neue TAE-Dose und ein neues dsl Kabel.

So sieht es nun bei mir aktuell aus.
Ich habe nun vielleicht alle 2-4 Tage einen Verbindungsabbruch aber die Geschwindigkeit liegt grade mal bei 2300. Mein Bruder der unten im Haus wohnt hat DSL 4000 von O2. Bekommt aber 7,5k rein und hat seitdem Umzug kein einziges Problem mit der Leitung gehabt. Wir wohen in einem Zweifamilienhaus wo das I-net von den Techniker so geschaltet wurde. Keller+Erdgeschoss das von O2. Bei mir hier oben 1&1.

Habe es nun mit zwei anderen Routern getetet. Das gleiche Problem tritt aber immer wieder auf. Habe auch im Keller den O2 anschluss hier nach oben gelegt und den 1&1 nach unten. Keller+Erdgeschoss gab es dann 2,3k und Obergeschoss 7,5k Geschwindigkeit.

Im Anhang siehts beim mir zur Zeit so aus.

Ich hoffe ihr könnt mir bei dem Problem helfen. Solltet ihr noch mehr infos brauchen frag danach.
Angehängte Grafiken

fritz box 6320 dsl-lite problem (unterbrechungen) UM

$
0
0
hallo
ich habe eine fritz box 6320 mit UM.
ich habe ständig unterbrechungen und nach 1-2 minuten funktioniert alles wieder.
bei ipv6 schein das alles finktuniert.
ich möchte nicht von extern auf das netzwerk zugreifen oder ähnliches.
möchte nur alle meine geräte über ipv4 ans insternet verbinden
möchte diesen aufbau
fritz 6320 <-lan kabel->TL-WR941ND mit ddwrt <-> wlan und lan an meine geräte mit ipv4

Fritzbox 7360 hinter Speedport W921V: Faxe/AB brechen ab

$
0
0
Hallo Forum,

Mein Anschluss: T-Entertain Comfort IP mit VDSL 16

Speedport W921V stellt Anschluss ins Internet her, an ihm hängt eine Eumex 704 ISDN-Telefonanlage, die auf 4 analoge Geräte verteilt.
Diese Geräte funktionieren alle einwandfrei, sowohl Fax, Telefon auch als AB. Der AB soll eigentlich ganz weg, und in die Fritzbox (s.u.) ausgelagert werden, das Faxgerät soll nur noch Faxe versenden, aber keine mehr empfangen, das soll auch die Fritzbox tun.

Am Speedport hängt als IP-Client eine Fritzbox 7360, in dieser sind die Telekom-Nummern ebenfalls registriert. Telefonieren funktioniert auch prima (abgehend/ankommend).

Doch sobald der AB rangeht, bricht nach einer Weile die Ansage ab, und die Verbindung ist beendet.
Eingehende Faxe funktionieren meist gar nicht, manchmal die erste fünftel Seite, manchmal gar nicht, seltenst auch mal komplett.

Jetzt habe ich als Notlösung einen analogen Port des Speedport (da waren noch beide frei, da die Telefonie über die Eumex geht) auf den Amtseingang der Fritzbox gelegt, und dies als eingehende Faxleitung konfiguriert, und siehe da, die Faxe kommen deutlich unterbrechungsfreier an.

Fazit: Wenn die Faxe über den Speedport reingehen (und dann entweder weiter analog zur Fritzbox, oder via So -> Eumex zum Faxgerät) kommen sie fast problemlos durch. Gehen die Faxe via VoIP direkt an der Fritzbox ein, brechen sie fast immer ab.
Ziel ist nun, die Faxe direkt an der Fritzbox zu empfangen, ohne die analoge Strippe vom Speedport zur Fritz.

Problem 2, der interne AB der Fritz bricht immer mitten in der Ansage ab. (T-Net-Box, oder wie die neumodisch heißt ist nicht gewünscht). Als Abhilfe hängt nun wieder mein alter analoger AB an der Eumex, funktioniert einwandfrei, aber eigentlich ein Stromfresser, den ich gern los wäre.

Die Eumex sollte bleiben (vor allem wegen der via Klemmen angeschlossenen Geräte). Ich habe eigentlich auch noch eine 032-Faxnummer von T-Online, diese kostet aber für manche Flatratenutzer etwas, deswegen wäre es schöner, wenn die richtige Festznetznummer auch ginge...

Ziele:
Wegfall analoger AB
Wegfall analoge Strippe von Speedport zu Fritz für Faxempfang.

Bisher versucht:
Fritzbox komplett zurückgesetzt
T38 an/aus

Viele Grüße
henchen2410

[DX800] DX800a + Fritzbox7360SL + Brother MFC5890 VOIP Problem

$
0
0
Hallo liebe Damen und Herren!

Ich habe seit einigen Tagen das DX800a, und dieses Forum hatte mir schon bei der Anmeldung via VOIP an der Fritzbox geholfen,
und da die BDA und auch Google nichts hergibt was mir weiterhilft habe ich mich nun doch angemeldet :)

Im Moment habe ich folgendes Problem:

Das DX800 hängt per Patchkabel an der Fritzbox, Fritzbox und DX sind so konfiguriert, das ich mit IP1-INT1 telefonieren kann.
Ich habe im gleichen Zimmer meinen Brother MFC5890 "Multifunktionsgerät", der auch faxen kann.
Da meine Fritzbox wo ganz anders steht als mein Drucker habe ich keine Möglichkeit das ganze über TEA zu lösen.
Ich möchte nun wenn ich vom MFC faxe das analoge Signal an das DX800 senden, und dieses soll es dann via VOIP an die
passende Telefonnummer senden.

Somit würde ich mir eine VOIP Brücke sparen.

Tja nur bekomme ich das nicht hin, Das Fax hängt mit dem passenden Kabel am DX800 und nun weiß ich nicht weiter, die BDA hilft mir in diesem Fall
nicht weiter.
Wenn ich nun ein Fax einlege und verschicken will beginnt am MFC der Wahlvorgang, und er wählt und wählt und wählt...
Habe dann das Kabel vom MFC abgesteckt, und das Fax neu verschickt, und er wählt wieder als gäbe es kein Morgen.
D.h. ich weiß nicht ob es an der Verbindung oder am DX800 liegt, da dem MFC egal ist ob ein Kabel angeschlossen ist oder nicht :-(

Weiß jemand von euch vielleicht wie ich denn das DX800 richtig einrichte um meine Faxe über das Telefon zu verschicken?
Habe das DX800 mit IP1 angemeldet "zum telefonieren"
und würde es nun mit IP2 anmgelden "zum faxen"
Das ich somit 2 unterschiedliche Ruchnummern habe. Wenn das funktionieren sollte, wenn ich nur mit einer Rufnummer arbeiten kann wäre das auch nicht schlimm.


Gruß Charlie

Provider können auf USB-Endgeräte an Routern zugreifen

$
0
0
AVM hat mir heute per E-Mail bestätigt, dass der Provider nicht nur den Zugriff auf Konfigurationsdaten des Routers hat (was ja auch ok ist),
sondern auch auf den angeschlossenen USB-Speicher zugreifen kann.

Rein technisch also möglich - "natürlich" macht das kein Provider (;))

TR-069 steckt dahinter.
http://de.wikipedia.org/wiki/TR-069

Ist euch das bekannt gewesen? Was sagt ihr dazu? Ich finde das unfassbar und nicht richtig.

W723V Typ A Image erstellen

$
0
0
Hallo zusammen!
Ich habe es endlich geschafft die Firmware des W723v (Typ A) zu kompilieren. Leider nimmt mein Router die Firmware jedoch bisher noch nicht an... das liegt aber hoffentlich nur daran, dass die erzeugte Firmware eine niedrigere Versionsnummer (1.00.095) trägt als die bereits im Router laufende 1.00.096, aber das weiß ich nicht sicher, da der Router keine genauere Fehlermeldung hergibt.
Falls es uns gelingt, ein selbst erzeugtes Image auch noch zu flashen, wäre das natürlich großartig, da so dem Modding prinzipiell nichts mehr im Weg steht :)

Hinweis: Ich übernehme keine Haftung für eventuell entstehende Schäden. Die Befolgung meiner Anweisungen erfolgt auf eigene Gefahr.

Hier sind mal die Schritte, die ich durchführen musste, um ein Image zu erzeugen:

  • Als System verwende ich Debian Linux squeeze x86_64, aber auch andere Konfigurationen sollten funktionieren.
  • Quellcode der Firmware hier runterladen.
  • In diesem Archiv ist keine Toolchain enthalten, diese müssen wir uns extra besorgen. Ich habe sie von hier. Gibts bestimmt auch woanders und ohne zusätzlichen Netgear-Kram (nach "uclibc-crosstools-gcc-4.2.3-3" suchen), aber das war mir egal.
    -Das ganze ist ein verschachteltes Archiv (mehrere Archive innendrin), uns interessiert aber nur das darin enthaltene Archiv uclibc-crosstools-gcc-4.2.3-3_LFS.tar.bz2 (das im gleichnamigen Zip-Archiv enthalten ist). Dieses müsst ihr nach /opt/toolchains/ entpacken. Entpackt ihr es woanders, finden die Makefiles keine Toolchain.
  • Nun entpackt ihr den Firmware-Quellcode in ein beliebiges Verzeichnis, am besten euer home-Verzeichnis. Ich nehme mal als Beispiel /home/user/speed. Im Ordner speed sollte nach dem entpacken der Ordner trunk vorhanden sein.
  • Dann müsst ihr vor dem Kompilieren Folgendes tun, um zwei Fehler zu vermeiden, die bei mir aufgetreten sind (ihr könnt es auch erstmal ohne diese Fixes ausprobieren; eventuell geht es bei euch auch so.):
    1. Fehler [1] (s.u.): /bin/sh entfernen/umbenennen und durch einen Link auf /bin/bash ersetzen (alles als root, daher sudo):
    Code:

    sudo mv /bin/sh /bin/sh.old
    sudo ln -s /bin/bash /bin/sh

    2. Fehler [2] (s.u.): Öffnet die Datei trunk/project/hosttool/bcm96368/fakeroot/configure mit einem Texteditor und ersetzt dort in Zeile 10265 das "sysv" durch "tcp".
  • Nun kann es eigentlich schon beginnen:
    Code:

    #erst noch alles bereinigen:
    make clean
    #und jetzt den eigentlichen buildvorgang starten:
    make

    Wenn ihr dann am Schluss irgendwas mit "succesfully created" oder so kriegt, sollte das Image erfolgreich erzeugt worden sein, Glückwunsch :)
  • Die neu erzeugten Images liegen dann in trunk/project/target/fs/bcm96368/W723v/. In trunk/project/image/release/ befinden sich auch Images, doch die sind schon im Archiv enthalten und wurden bei mir während des Buildvorgangs nicht verändert.

Nochmal der Hinweis: Ich übernehme keine Haftung für eventuell entstehende Schäden. Die Befolgung meiner Anweisungen erfolgt auf eigene Gefahr.
Falls ihr das ganze flashen wollt, am besten auch noch ein bisschen nach oben scrollen und schauen, obs Fehlermeldungen gab, nicht dass ihr danach einen teuren Briefbeschwerer vor euch habt.

Wenn ihr irgendwo Probleme habt, gebt die Fehlermeldung in Google ein und versucht sie zu lösen. Ansonsten werde ich auch gerne versuchen hier Hilfestellung zu leisten.


Falls das zurückweisen, wie oben erwähnt, wirklich nur an der veränderten Versionsnummer liegt, könnte man das ja umgehen indem man der selbstgemachten FW eben eine höhere Nummer verpasst. Ich habe aber noch nicht rausgefunden ob es daran liegt und wie man die Nummer ändert (sollte aber eigentlich kein großer Act sein).
Über mithelfer und Tester würde ich mich freuen :)



Oben, bei den Fixes, bezog ich mich auf folgende Fehler, beide hängen wahrscheinlich mit der im Archiv verwendeten fakeroot-Version zusammen (habe grade die genauen Fehlermeldungen nicht parat, hier aber Ausschnitte):

[1]:
Code:

eval: libtool_args+=: not found
Diese Fehlermeldung tauchte massenhaft und eventuell auch in abgewandelter Form auf.

[2]:
Code:

undefined reference to `msg_get'
selbes für msg_snd und einige andere

[Problem] Cisco UC540 SIP Trunk an FritzBox! 7270

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe seit ein paar Tagen ein Cisco UC540W-BRI-K9 Router vor mir stehen. Soweit hat alles reibungslos geklappt. Die Software ist auf dem aktuellsten Stand:

Software Pack: 8.6(2)
IOS: 15.1(4)M6

verwendete CCA-Version: 3.2 (3)

Ich bin Kunde bei Kabel Deutschland und habe hier eine FritzBox 7270 v2 (FRITZ!OS 05.50), welche die Telefonie über das Internet vom Kabelnetz ermöglicht. Nun dachte ich mir könnte ich den eingebauten SIP-Server der Fritzbox nutzen und den UC540 als Client an dieser anmelden. Doch leider vergibt die FritzBox lediglich vorgegebene Benutzername für die SIP-Benutzer. Der erste erhält den "Namen" 620. Dummerweise verlangt die UC540 im CCA und auch via CLI einen vier (4) stelligen Username. Das passt nicht zusammen.

Vielleicht hat jemand einen Ansatz und kann mir weiterhelfen oder das genannte Szenario bereits im Einsatz? Ist es möglich den Benutzername an der Fritzbox zu verändern (Telnet/Freetz) oder kann ich die Einschränkungen an dem UC540 umgehen (CCA/CLI)

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße, Fred

PS: Mein Notfallplan ist die Anbindung via ISDN, jedoch wäre mir die SIP-Lösung aus rein verlegten Kabeln angenehmer.

Error Unsupported media type (415)

$
0
0
Hi,

I had Fritz 7270 since years and It was working fine but since last 20 days I was getting error "Internet telephony with xxxxx@sip.voipdiscount.com via sip.voipdiscount.com failed. Cause: Unsupported media type (415)" so I thought that something is wrong with fritzbox and I purchased new fritzbox 7390 but I am still getting this error. This error is random i.e. if I call 3-4 times and some time I am able to call. It will be great if some one help me to fix this.

Best Regards
Rhyme

Fritzbox 7390 in der rebootschleife bzw. nur DSL LED

$
0
0
Hallo,

Ich war bisher nur stiller Leser des Forums und habe nun allerdings ein Problem und hoffe das mir hier geholfen wird.

Ich habe eine FB 7390 als defekt bekommen, welche in der Rebootschleife hängt.

Vorweg möchte ich sagen ich habe keine Garantie auf das Gerät und und an dem Netzteil liegt es auch nicht. Ich habe kein Zugriff auf die Weboberfläche sondern nur ein kurzen Moment aufs Netzwerk wenn die Box versucht hochzufahren

Was ich bisher probiert habe:

Ich habe mit dem Recoverytool mehrmals (ca. 10mal) alle Versionen die bei AVM verfügbar sind aufzuspielen, jedesmal erfolgreich allerdings immernoch in der Rebootschleife.

Das selbe mit dem Rukerneltool hier war jedoch noch die Version 84.04.91 verfügbar, nachdem ich diese aufgespielt hatte Bootete die Box einmal, DSL LED blieb an und ich freute mich schon, jedoch hatte ich trotzdem kein Zugriff auf die Box. Netzwerk wurde kurz durchsucht und wieder nichts gefunden. Die Box blieb in diesem Zustand und ich musste den Netzstecker ziehen.

Danach hatte ich per Freetz eine Firmware erstellt in der ich sämtliche Treiber der Peripherien
(WLAN, DECT usw) draußen lies und mit Rukerneltool draufspielte. Brachte leider auch nix.

Jetzt kann ich mir nur noch vorstellen das ein Hardwarefehler vorliegt, hatte die Box auch offen allerdings konnte man oberflächlich nichts erkennen (Elkos waren augenscheinlich okay).

Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen oder überprüfen könnte an was es liegen kann bzw. Was ich Hardwareseitig mal durchmessen sollte.

Ich bin Elektrotechnisch nicht sehr bewandert, glaub allerdings das ich keine zwei linken Hände habe.
Vielleicht wohnt ja jemand auch im TBB-Kreis oder in der Nähe, der sich zutraut mal drüberzugucken ;)

Vielen dank schonmal

Gruß Zahnpasta

[Info] easybell bietet über Kundenportal - kostenlosen Konferenzmodus (bis zu 10 Teilnehmer)

[Gelöst] Nachtschaltung für UMTS Stick an Fritzbox

$
0
0
Benutze einen UMTS Stick an der Fritzbox (anstelle von DSL). Wie kann ich ähnlich dem Nachtmodus für das WLAN die Datenverbindung nachts unterbrechen? Ich schätze mal, der UMTS Provider (Vodafone hier) wird keine ununterbrochene Verbindung zulassen.
Beim DSL gibt es die Neuverbindung nachts zwischen 2 und 3:00. Für UMTS finde ich da gar keine Option... Wie gesagt noch besser als eine (kontrollierte) Neuverbindung fände ich eine Pause.

Läßt sich das machen? Evtl mit einer Erweiterung? Oder bleibt mir nichts anderes als Stick ziehen abends?

Asterisk 1.8 und Snom vollautomatischer Blind Tranfer

$
0
0
Guten Tag

wir haben eine Asterisk 1.8 PIAF und benutzen verschiedene Snom Telefone.
Bei einer Umleitung auf unsere Mobile Geräte sehen wir jeweils unsere eigene abgehende Rufnummer anstelle der Nummer des ursprünglich anrufenden.
Bei einem Blind Transfer direkt am Snom Apparat sieht der auf den weitergeleitet wurde die Nummer des ursprünglich anrufenden.

Kann man die Funktion eines blind Transfers automatisieren oder kann man die Umleitung so einstellen dass die ursprünglich Caller ID erhalten bleibt?
Es ist mir klar dass beim Aufbau einer neuen Verbindung der Voip-Provider im Spiel ist. Beim Blind Transfer geht es manuell zu meiner Überraschung. Es ist also möglich.

Vielen Dank für Euren Support.

[Problem] Interne Fritzbox-Nummer anrufen

$
0
0
Ich habe einen Asterisk als Nebenstelle an einer Fritzbox 7270 angeschlossen. Von Telefonen an der Fritzbox kann ich problemlos Nebenstellen des Asterisk anrufen. Leider funktioniert das Umgekehrte nicht. Ich nehme mal an, das Problem liegt am Aufbau der internen Nummern der Fritzbox (**6xx). Diese Anleitung diente mir als Vorlage, denke aber nicht, dass das ein Trixbox-, bzw. FreePBX-spezifisches Problem ist.

Festnetznummer bei VoIP-Anbieter durch Portierung parken

$
0
0
Hallo,
hat jemand einen Überblick, wo ich eine Festnetznummer mittels Portierung weg von der Telekom bei einem VoIP-Anbieter parken kann? Es sollte ein grundgebührenfreier Tarif sein.

Sipgate ist mir bekannt. Gibts sonst noch welche?

Vielen Dank!

[Frage] Hardware zurücksenden nach Vertragsende?

$
0
0
Ich habe noch einen alten Vertrag von Alice, mit einem AVM 5130 Modem von Alice so 5-6 Jahre schon..
Der Vertrag endet am 31.8.2013, ich habe irgendwo mal gelesen das man die Hardware zurücksenden muß, sonst stellen die einem so 80 Euro in Rechnung.
Wohin muß ich das Ding denn schicken? Alice gibt es ja nicht mehr. In der Kündigungsbestätigung stand auch nichts.

Netzwerk/ RJ 45 Cat- Steckdosen und so weiter

$
0
0
Hallo,
ich hoffe, hier passts rein, wenn nicht, bitte um Verzeihung (-->Verschiebung):

Also,
Ich kenne mich wirklich nicht sehr gut aus, dachte mir, da hier einige Fachleute sind, könnte ich einfach mal dumm fragen :)
ich überlege derzeit meine neue Wohnung mit Cat-Buchsen zu versehen, damit ich in den entsprechenden Räumen Internet/Netzwerkzugriff habe (w-lan ist natürlich möglich, aber da ich einen größeren Server habe, soll vor allem der über LAN laufen, wegen des Datendurchsatzes). Ein Freund von mir empfahl mir, die Wohnung mit Cat-7 Kabel zu versehen und einfach Cat-6 Buchsen zu verwenden... (Cat-7 Buchen habe ich bisher nie gefunden... wenn 5 oder 6)

1. Ist das überhaupt realisierbar/sinnhaft/üblich?... Cat-7 Kabel an Cat-6 Buchse (ist das nicht sinnfrei? Nach meinem WIssensstand ist Cat-7 abwärtskompatibel, aber man würde bei der Kombi nichts gewinnen...trotzdem meinte der Kollege, das sei inzwischen so "üblich" um später up to date zu sein, schließlich sei es einfacher Buchsen zu wechseln, anstatt die Wand aufzumeißeln und die Kabel zu tauschen )...

2. Sind die Cat-6 Buchsen überhaupt kompatibel zu den gängigen Rj-45-Steckern? (Sprich "stink normales" LAN-Kabel) --> Laut meiner Info schon, aber stimmt das? (sieht nämlich schon anders aus)


herzlichen Dank :)

Fritz!Box 7390 ewe Branding entfernen

$
0
0
Hallo,
habe hier ein 7390 mit EWE Branding und OS 05.50 bekommen.
Wohlte eigendlich auf der Box die Labor Firmware mit dem FHEM Server Testen wa swohl so nicht funktioniert....
Habe mich auch schon einbischen schlau gelesen, bin mir aber nicht so ganz im klaren ob das auch so richtig ist und ich die box nicht mit dem ruKernel Tool zerschiesse.

Also wenn ich das richtig verstehe kann ich mit dem ruKernel Tool mir eine Firmware aus dem "Firmware-Download" heraussuchen, muß aber damit sie nachher noch eine Verbindung aufbaut zwingend
mtd3 + mtd4 nicht überschreiben da ich sonst keine DSL verbindung mehr bekomme.

Dann wäre das aber doch eigenldich keine komplett debradete Box oder?
Bei einem Firmware update auf dem "normalen weg" wären dann doch auch alles EWE speziefischen einstellungen weg?, oder?
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>