Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

[Problem] LAN und WLAN an Fritzbox häufig gestört

$
0
0
Hallo,

ich werde seit etwa einer Woche von ständigen Störungen meines (W)LAN geplagt.

Zur Konfiguration:
  • Fritzbox 7490 an Glasfaseranschluss (lokaler Anbieter)
  • zusätzliche Fritzbox / Fritz Repeater als WLAN Access Points per Kabel verbunden
  • insgesamt 5 Switches für die Hausverkabelung
  • Diverse PCs / Unterhaltungselektronik / Smartphones via LAN oder WLAN verbunden


Seit einer Woche gibt es ständig Probleme, die sich vor allem in fehlender Internetverbindung äußern. Ich glaube aber nicht, dass das Problem an Internetzugang liegt - in der Fritzbox wird der Stand als stabil angezeigt, es gibt keine verdächtigen Ereignisse im Protokoll, und wenn die Störungen auftreten, kann ich auch die Fritz.Box selbst nicht ansprechen. Daher vermute ich, dass irgendwas im LAN nicht funktioniert.

Ich hatte aber keine mir bekannten Veränderungen vorgenommen, als die Störungen begannen.

Folgendes habe ich bereits probiert:
  • Fritz Box neu gestartet.
  • Alle PCs usw. neu gestartet oder ausgeschaltet.
  • Alle WLAN-Access Points außer der 7490 vom Strom genommen.
  • Das Netzwerk möglichst weit verkleinert, also Switche abgesteckt etc.


Es hilft alles nichts. Die Lämpchen an den Switchen und Geräten leuchten und blinken alle ganz normal.

Was kann ich noch tun, um den Fehler zu finden?

Build-Fehler bei PeterPawn's freetz-git-version

$
0
0
Hallo
ich bekomme einen Fehler beim build der freetz-version von peterpawn:

tools/gunzip -c dl/squashfs4.3.tar.gz | tools/tar-gnu -C /home/freetz/freetz-master/source/host-tools -x
set -e; shopt -s nullglob; for i in tools/make/squashfs4-host/patches/*.patch; do tools/freetz_patch /home/freetz/freetz-master/source/host-tools/squashfs4.3 $i; done;
applying patch file tools/make/squashfs4-host/patches/001-de03266983ceb62e5365aac84fcd3b2fd4d16e6f.upstream. patch
patching file squashfs-tools/mksquashfs.c
----------------------------------------------------------------------
applying patch file tools/make/squashfs4-host/patches/002-4f24381e7edc0a46cf10278e4597051ac697ec7c.upstream. patch
patching file squashfs-tools/mksquashfs.c
----------------------------------------------------------------------
applying patch file tools/make/squashfs4-host/patches/010-fix_segfault_in_tracing_code.patch
patching file squashfs-tools/pseudo.c
----------------------------------------------------------------------
applying patch file tools/make/squashfs4-host/patches/050-freetz_specific_xz_paths.patch
patching file squashfs-tools/Makefile
----------------------------------------------------------------------
applying patch file tools/make/squashfs4-host/patches/060-link_compression_libs_statically.patch
patching file squashfs-tools/Makefile
----------------------------------------------------------------------
applying patch file tools/make/squashfs4-host/patches/100-TARGET_FORMAT.patch
The next patch would create the file squashfs-tools/_endian.h,
which already exists! Applying it anyway.
patching file squashfs-tools/_endian.h
Hunk #1 FAILED at 1.
1 out of 1 hunk FAILED -- saving rejects to file squashfs-tools/_endian.h.rej
patching file squashfs-tools/Makefile
patching file squashfs-tools/mksquashfs.c
patching file squashfs-tools/read_fs.c
patching file squashfs-tools/read_xattrs.c
patching file squashfs-tools/squashfs_compat.h
patching file squashfs-tools/squashfs_swap.h
patching file squashfs-tools/swap.c
patching file squashfs-tools/unsquashfs.c
patching file squashfs-tools/unsquashfs.h
patching file squashfs-tools/gzip_wrapper.h
patching file squashfs-tools/lz4_wrapper.h
patching file squashfs-tools/lzo_wrapper.h
patching file squashfs-tools/xz_wrapper.h
----------------------------------------------------------------------
ERROR: modpatch: Error in patch-file tools/make/squashfs4-host/patches/100-TARGET_FORMAT.patch
make: *** [/home/freetz/freetz-master/source/host-tools/squashfs4.3/.unpacked] Fehler 2

Ich verwende die virtualbox-version mit ubuntu 14.04.

Ich habe bereits testweise squashfs4.3.tar.gz von Hand heruntergeladen mit demselben Ergebnis.

Danke im voraus
Eberhard

Targa C-450 funktioniert nicht wenn ich anrufen will-eingehende Anrufe ok

$
0
0
Hallo! Habe ein altes C-450 das aber leider nicht so arbeiten möchte dass man jamenden anrufen kann. (es ist immer besetzt)
Rausgehende Anrufe sind aber kein Problem. Weiß nicht mehr was ich machen soll. Hab schon alles ausprobiert...Weiß jemand Rat?
Neuste FW ist aufgespielt (die von Siemens, leider steht im Menü immer noch Targa)

Erfahrung von VVX500 an asterisk

$
0
0
Hallo zusammen ,

hat jemand die VVX500 an einer Asterisk am laufen ?
Wenn ja wie ist die Erfahrung ? Geht BLF / Zentrales LDAP Telefonbuch / Message Anzeige / PickUp /Call Forward
Hatte bis jetzt immer Siemens aber seit es nur noch "Maxwell" davon gibt bin ich nicht mehr so überzeugt.


Viele Grüße und Danke

VoIP Telekom per T-Mobile als Notlösung

$
0
0
Hallo zusammen,

seit kurz vor Weihnachten haben wir einen Komplettausfall Telekom DSL Anschluss, dadurch natürlich auch Telefonie.

Telekom Service ist eine Frechheit, 3 Mitarbeiter, 3 Aussagen. Beschwerdemanagement legt einfach auf. 2 Störungsmeldungen werden einfach ohne Benachrichtigung als "erledigt" geschlossen. Schlimm.

Daher meine Frage: Die FritzBox kann ich ja per WLAN-Zugang über meine UMTS Stick mit dem Internet verbinden. Nur die Telekom VoIP Rufnummern aktivieren sich nicht. Habe alle mögliche Benutzer/Passwort-Kombinationen durchprobiert, ebenso MyLogin deaktiviert. Sipgate funktioniert, an der Verbindung oder am Mobilfunktarif kann es also nicht liegen (Vodafone).

Irgendwo habe ich jetzt gelesen, dass die Telekom VoIP nur aus dem Telekom Netz gehen. Stimmt das? Falls ja, kann man irgendwo Nutzung aus Fremdnetzen aktivieren? Und was ist mit T-Mobile?

JFritz V0.7.5 Rev. 23 veröffentlicht

$
0
0
Hallo Zusammen,

es gibt mal wieder eine neue JFritz-Version. Dieses Mal sind es nur wenige Änderungen gegenüber der Revision 22.

Wichtiger Hinweis:
- Bitte erstellt von euren JFritz-Dateien ein Backup, bevor ihr JFritz auf diese Version aktualisiert. Ich musste das Laden des Telefonbuchs anpassen und es könnte vorkommen, dass eure Daten verloren gehen. Sichert also bitte die folgenden Dateien:
- jfritz.calls.xml
- jfritz.phonebook.xml
- jfritz.properties.xml
- jfritz.state.properties.xml
- jfritz.clientsettings.xml (falls vorhanden)

Erwähnenswerte bekannte Bugs:
- Das Handbuch, also die Hilfe-Seiten in der Wiki, sind noch nicht auf dem aktuellen Stand.
- Auch gibt es noch Probleme mit dem Tray-Icon unter Linux mit Gnome. Bitte hier als Workaround JFritz mit dem Kommandozeilenparameter -n starten.
- Das Kurzwahlverzeichnis kann momentan nicht abgeholt werden, da AVM die Struktur geändert hat und das mit in das/die Telefonbücher integriert hat
- Das Telefonbuch der FritzBox kann NICHT nach JFritz eingelesen werden. Umgekehrt kann man auch das JFritz-Telefonbuch nicht in die FritzBox importieren
- Die Client/Server-Kommunikation funktioniert immer noch nicht. Es wurden zwar große Teile davon repariert, aber durch die Code-Anpassung und mangels Zeit sind wir damit nicht fertig geworden.

Hier das komplette ChangeLog seit 0.7.5 Rev. 22:

Code:

JFritz 0.7.5_23:

  • Neu: Rückwärtssuche unterstützt nun das Setzen des UserAgents via reverselookup.xml
  • Neu: JFritz loggt nun per default nichts mehr ins debug.log (kann mit dem Parameter -v angepasst werden)
    • mögliche Werte für den Parameter "v": OFF, ERROR, WARNING, INFO, DEBUG
  • Neu: Update-Mechanismus nutzt nun https://jfritz.org
  • Neu: Hilfe-Seiten verweisen auf https://jfritz.org

Wichtig:

Nochmals: Macht unbedingt eine Sicherungskopie von den XML-Dateien im JFritz-Ordner bzw. im Speicher-Ordner der JFritz-Daten, bevor ihr die neue Version installiert!
Die neue Version kann drüber installiert werden. Kontrolliert nach dem Update, ob noch alles richtig eingestellt ist.


Download:
Die aktuelle Version findet ihr wie immer auf der JFritz-Homepage.

Eine Bitte hätten wir noch:
Falls ihr Fragen habt, lest euch bitte zuerst das Handbuch durch. Falls ihr dort keine Antwort finden solltet, SUCHT erst einmal nach der Antwort hier im Forum. Erst dann bitte einen eigenen Beitrag erstellen.

Bitte in diesem Thread keine Bug- oder Feature-Request-Meldungen! Mach dazu einen neuen Thread auf.

Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir um folgende Konventionen.
- Allgemeine Kommentare bitte in diesen Thread.
- Fehler bitte als neues Thema beginnen, als Titel bitte [v0.7.5_23][Bug] und eine Beschreibung des Fehlers! OS, Java-Version sind oft hilfreich.
- Wünsche bitte als neues Thema beginnen, als Titel bitte [v0.7.5_23][Feature] und eine Beschreibung des Wunsches!

Wie man Fehler richtig beschreibt, findet ihr in diesem Link: Wie melde ich Bugs richtig?.
Je mehr Informationen ihr angebt und je besser ich den Fehler rekonstruieren kann, desto schneller wird der Fehler behoben. Dazu bitte auch die verwendete JFritz-Version, Java-Version und Betriebssystem angeben.

Ich wünsche Euch viel Spaß mit der neuen JFritz-Version
Robert

Gira TK-Gateway 1290 00 an Asterisk

$
0
0
Hallo zusammen ,

möchte meine alte Panasonic anlagen mit einer Asterisk ablösen.

Eine Frage hat von euch jemand den Giera TK-Gateway1290 00 an einer Asterisk im Betrieb ?
Und geht da alles ? Dachte ich nehme ein Cisco SPA122 oder ne Fritzbox und schließe dort den TK Gateway an

[Problem] Inbound und DID

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich habe mir von sangoma freePBX auf meinen NUC i3 aufgesetzt.
ich habe mein freePBX soweit eingerichtet.
Gespräche nach drausen kann ich führen. das war's aber schon.
Nun kann ich aber leider kein inbounds erstellen.
Wenn ich die DID eingeben will, wird die Erstellung der Inbound sofort zurück gewiesen,
da ich nur Zahlen oder Buchstaben bis D eingeben kann.
Meine Kennung, die ich von Sipgate erhalten habe lautet aber 11111111e0
Von Ventengo, Voipstunt und Internetcalls bekam ich Benutzernamen.
Soll heißen, inbound konnte ich noch gar keine machen.
Ich hoffe, es kann mir jemand Antworten, wie man es auch anders machen kann.
Grüße und schöne Weihnachten, Mathias

Modernisierung TK Anlage

$
0
0
Hallo Forum,
langsam möchte ich mir Gedanken zur Modernisierung der TK Anlage machen.
Aktuell ist verbaut:
Magenta Hybrid Router
ISDN Speedport Adapter
Daran eine Eumex 800V mit ner Gigaset 4175 DECT Basis.
An der 4175 hängen aktuell 5 Mobilteile, an der Eumex noch 2 analog Telefone sowie eine Doorline (nicht a/b) als TFE.
Prinzipiell würde ich die analogen Telefone auch gegen DECT Mobilteile ersetzen wollen. Bei den meisten Basen ist aber bei 5 Schluss.
Das die Doorline ein totes Pferd ist, ist mir nun auch klar :-( Auch um den SPH komme ich nicht drum rum.
Das ich mit den Anforderungen aus dem Home Bereich draussen bin, ist mir klar.
Die Frage ist nun, gegen was die Doorline ersetzen? Und gegen was den Rest?

[Problem] Polycom VVX50 an Fritz!Box 7580 - ich kriege noch graue Haare!

$
0
0
Hallo und erst einmal „Frohe Weihnachten“ !

Nachdem ich mir zum Weihnachtsfest ein Polycom VVX500 geschenkt habe, habe ich mir nun inzwischen den Zorn der besten Gattin von allen (sowie meiner Tochter zugezogen), weil ich „ständig am PC sitze“ und versuche das neue Telefon mit meiner FritzBox zu verbinden. Da ich nun tatsächlich völlig ratlos bin und hier im Forum nichts passendes (?) gefunden habe, hoffe ich auf fachliche Tipps..

Aber nun mal technisch von Anfang an…

Es handelt sich um….
Ein IP-Telefon Polycom VVX500 mit aktuellster FW (UC-Softwareversion 5.5.1.11526) und eine Fritz!Box 7580 mit aktuellster FW (Fritz!OS 6.80).

In der FB habe ich das IP-Telefoniegerät bereits angelegt:
Registrar: 192.168.115.86
Benutzername: 621
Kennwort: (16-stelliges Passwort)
Interne Nummer **621

Im VVX500 habe ich über das WebFrontend das „Vereinfachte Setup“ durchgeführt:
SIP-Server:
Adresse: 192.168.115.86
Port: 5060

SIP-Ausgangs-Proxy:
Adresse: 192.168.115.86
Port: 5060

SIP-Anschlußkennung:
Anzeigename: Büro
Adresse: 192.168.115.86
Authentifizierungs-Nutzer-ID: 621
Authentifizierungspasswort: : (das 16-stellige Passwort aus der FB)

H.323-Leitungseinstellungen
Gatekeeper-Adresse: 192.168.115.86
Port:5060

H.323: Globale Gatekeeper-Einstellungen
Gatekeeper-Adresse: 192.168.115.86
Port:5060

H.323: Lokale Porteinstellungen
Lokaler H.323-Port: 1720

Basisprofil
Basisprofil: Generisch
________________________________

Damit erhalte ich am Telefon die Meldung:
Leitung 1:Büro [SIP] (Nicht angemeldet)
*SIP-Server-1:192.168.115.86 (Nicht angemeldet 0)
AOR: 192.168.115:86@192.168.115.86


Im LOG des WebFrontends sehe ich dann:
031334.921|sip |*|00|Sip Register Usr:192.168.115.86 Dsp:Büro Auth:'621' Inx:0
031334.921|utilm|4|00|uBLFUnCompressed: File /ffs0/Config/Local/WebTicket/0/sip.usr doesn't exist or is empty
031334.930|cfg |5|00|Prm|Parameter attendant.reg requested type 2 but is of type 0
031334.938|sip |4|00|Registration failed User: 192.168.115.86, Error Code:404 Not Found :mad:


Was mache ich falsch oder was habe ich versäumt einzustellen?

Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung!!

Thomas

- - - Aktualisiert - - -

....OK - nun habe ich es doch tatsächlich selbst gefunden ;) LoL

SIP-Anschlußkennung:
Anzeigename: Büro
Adresse: 621@192.168.115.86
Authentifizierungs-Nutzer-ID: 621
Authentifizierungspasswort: : (das 16-stellige Passwort aus der FB)

Das "621@" fehlte vor der Adresse - MIST!

Danke an alle die sich gerade Gedanken gemacjt hatten!

Thomas

[Frage] Verständnisfrage zu Unitymedia Hotspot-Account

$
0
0
Ich bräuchte mal einen input wie, wo, was möglich?

Hintergrund: Ich hätte ggfs. gute Bekannte an unterschiedlichen Standorten in Deutschland, die mir einen Account zur Nutzung ausserhalb des eigenen Standortes ggfs. zur Verfügung stellen.

Mit den FAQ https://www.unitymedia.de/privatkund...unsere-kunden/ komme ich nicht wirklich klar.

Frage 1: Ist ein Account hinterlegt, gilt der für wieviele Clients? Gehe ich mal salopp von einem Vertragsinhaber aus mit 3-4 Familienmitgliedern ... die sich am Tag X, da gerade an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Hotspot-Verfügbarkeit unterwegs, die Option nutzen möchten? ... Geht das überhaupt?

Frage 2: So Gott will mir jmd. einen Account zur Verfügung stellt, besteht die Möglichkeit/Gefahr dass darüber ich Vollzugriff auf das Kundenkonto erlangen könnte? -DAS wäre mir sehr unangenehm, obschon ich es sicherlich NICHT! nutzen würde im vertrauensvollen Innenverhältnis! Nur mag ich wenn nichtnur dumdreist fragen, ohne den Vertragsinhaber mangels beiderseitiger Kenntnis zu etwas überredenzuwollen, was nicht oportun?

LG+TX

OT: In ähnlichen Gebieten z.B. Sky GO ist dies -z.B. für mich- transparenter :D

[Problem] SIP an FritzBox hinter weiterem WLAN-Router nutzen

$
0
0
Hallo, ich hab mir eine Fritzbox 7272 zugelegt und möchte sie auch zum telefonieren über SIP (z.B. über die Fritzapp! Fon) nutzen. Das klappt auch wunderbar, solange ich mich im WLAN der Fritzbox befinde.

Bei mir laufen alle Kabel im Haus im Keller zusammen, und da die Decken ziemlich viel Stahl enthalten ist im Erdgeschoss der WLAN-Empfang der Fritzbox, die im Keller steht, schon total miserabel. Deshalb gibts z.B. im Wohnzimmer noch einen weiteren WLAN-Router.

Wenn ich über diesen die Fritzapp! Fon nutze, wird zwar gewählt aber man kann nichts hören. Ich denke mal das Problem kommt irgendwie daher, dass der WLAN-Router im Wohnzimmer auch nochmal NAT macht. Gibt es noch irgendeine Einstellung der Fritzbox, die ich ändern müsste damit SIP auch über das andere WLAN funktioniert oder welche Empfehlung hättet ihr sonst?

[HowTo] WOL mit MyFritz über VPN funktioniert (über folgende Möglichkeiten)

$
0
0
Hallo Gemeinde,

Nachdem ich mich gerade damit beschäftigt habe, möchte ich auch Anderen meine Erfahrungen mitteilen, welche Möglichkeit(en) man hat um z.B. einen NAS-Server im Heimnetzwerk aus dem Internet über VPN und MyFritz zu Leben zu erwecken - Denn, so einfach geht es leider nicht - Wie vielleicht der Ein- oder Andere von Euch auch schon verzweifelnd hat feststellen müssen.
Gleich vorweg, die Angaben basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und schließen andere Lösungswege (wenn bekannt) nach wie vor nicht aus.
Ebenso: Ich benutze eine FritzBox 7490 mit der zum Datum aktuellen Firmware Version. Allerdings sollte dies mit Allen FritzBoxen funktionieren, welche a) über MyFritz angesprochen werden können und/oder b) generell aus dem Internet erreichbar sin.


Hintergrund:
Nachdem ich erfolgreich eine VPN Verbindung über MyFritz in mein Netzwerk aufgebaut hatte (mein Testgerät war hierzu ein i-Phone, damit ich wirklich eine Verbindung von außen simulieren konnte), wollte ich von Außen (also übers Internet) auf meinen NAS Server oder auch andere Geräte in meinem Netzwerk zugreifen. Dies hat soweit problemlos funktioniert, sobald die VPN Verbindung gestanden hatte, solange die Geräte im Heimnetwrk verfügbar (also aktiv) waren.
Wollte ich allerdings meinen NAS, welcher eben nicht 24/7h aktiv ist über WOL (wake on lan) über die VPN Verbindung aufwecken, scheiterte dies. Nachdem ich mich im Internet etwas schlau gemacht hatte, stellte ich fest, daß das technisch nicht so einfach ging. Ich konnte zwar an meiner Fritzbox die Funktion für mein NAS aktivieren: "..Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird...." - Allerdings interessierte es das NAS recht wenig, wenn ich aus dem Internet (über VPN) darauf Zugriff. Über meine Fritzboxoberfläche: Heimnetz/Heimnetzübersicht/Netzwerkverbindungen konnte ich das dementsprechende Gerät über "Computer starten" starten. Somit funktionierte WOL grundsätzlich. D.h. die FritzBox hat das NAS aufgeweckt. Dieses solltet Ihr (um schon einmal ein Problem auszuschließen) auch testen damit sichergestellt ist, das Euer NAS o.ä. überhaupt per WOL Befehl geweckt werden kann und/oder Euere Einstellungen im NAS richtig sind. Sollte es nicht funktionieren geht es entweder technisch nicht oder aber meist stimmen dann die Einstellungen (z.B: WOL Funktion ist nicht aktiviert) im NAS nicht.

Diverse WOL Apps auf meinem Smartphone (mit welchem ich den Zugriff von außen testen wollte) funkionierten schlichweg ebenso wenig. Ein Problem welches man dabei hat: Das NAS System besitzt zwar im lokalen Netzwerk eine feste IP (dies sollte auch zwingen erforderlich sein, da man sonst u.U. bei jedem System Neustart eine andere IP-Adresse für das Gerät bekommt und man dann immer erst nach der neuen Adresse suchen muss). Diese ist aber nur aktiv, wenn das System läuft. Ein WOL Befehl weckt also NIE ein Gerät über eine IP Adresse, sondern versendet immer nur ein WOL Paket an eine MAC Adresse. Leider kann man über die VPN MyFritz Lösung kein WOL Paket an eine MAC Adresse versenden.
D.h. der eigentliche WOL Befehl muss aus deim Heimnetzwerk heraus auf das dort eingebundene Gerät erfolgen.


Lösungswege:

Lösung1:
Eine Möglichkeit besteht nun darin, sich von extern über VPN mit seinem Heimnetz zu verbinden, sich auf seiner Fritzbox Oberfläche als Admin einzuloggen und dann dort das dementsprechende Gerät über "Computer starten" hochzufahren. In diesem Falle sendet die Fritzbox (welche ja logischer Weise in Betrieb ist und sich im Heimnetzwerk befindet) das besagte WOL Paket and die Netzwerkkarte meines NAS und weckt den NAS somit auf (Vorausgesetzt natürlich das NAS kann das technisch und man hat die Funktion im NAS vorher aktiviert). Zwei Dinge gibt es dabei die mich persönlich jedoch störten. Erstens: Es ist eine ziemliche Klick Orgie, bis man sich als Admin eingeloggt hat und dann über die Fritzbox das NAS gestartet hat und was für mich noch wichtiger war: Möchte ich beispielsweise einem Bekannten Zugriff auf mein NAS erlauben, damit er sich z.B. Bilder ansehen kann etc. müsste er ja auch das NAS starten können und ich müsste ihm einen Admin Zugriff auf meine Fritzbox einräumen damit er das auch machen kann. Lassen wir einmal außen vor, dass er sich damit evtl. nicht auskennt, möchte ich trotzdem nicht auch wenn er ein Freund ist, dass er Admin Rechte auf mein System bekommt. Spätestens hier habe ich also ein Problem, sollte mein NAS nicht dauerhaft in Betrieb sein und erst über WOL verfügbar gemacht werden. Hier kommt nun Lösung 2 ins Spiel.

Lösung2:
Da ja ein WOL Befehl über VPN nicht geht, benötige ich also ein im Heimnetzwerk laufendes System (die Fritzbox ist nun außen vor, da diese ja bereits in Lösung1 abgehandelt wurde), welches ich ansprechen kann und welches für mich dann den WOL Befehl an das NAS sendet.
Natürlich könnte ich nun 24/7h einen PC laufen lassen. Dieser wäre aber dafür viel zu überdimensioniert und würde für diesen Zweck einfach zu viel Strom verbrauchen. Ich bräuchte also ein System, was zwar 24/7 läuft, im Netzwerk "hängt" aber auch recht genügsam ist. Hierfür bietet sich ein Raspberry Pi an.
Dieser kleine Einplatinen Computer ist zur Zeit in aller Munde, wer ihn aber dennoch nicht kennt, sollte mal danach surfen. Kurz zusammengefasst: Der Raspberry Pi ist ein kleiner Computer, gerade mal so groß wie eine Zigarettenschachtet, absolut geräuschlos, wirklich sehr sehr sparsam, kostet in der Anschaffung (Computer, SD-Karte, Stromversorgung) ca 50€ und böte sich hierfür ideal an. Ich habe schon längere Zeit einen RasPi in meinem Netzwerk laufen, er kann natürlich noch viel mehr als "nur" einen WOL Befehl versenden - Aber letzendlich kann man ihn dazu eben auch "missbrauchen". Wie
funtioniert es dann? - Zunächst einmal den Raspberry Pi hier zu erklären würde nun den Rahmen sprengen. Dafür gibt es schon viele andere Seiten im Netz. Hier sei nur gesagt: Ich wählen von außen über die VPN Verbindung die IP-Adresse des Raspberry an (Wie einen Link in den Browser Favoriten, ist erst einmal die VPN Verbindung etabliert), er öffnet für mich eine Weboberfläche. Hier wähle ich nun das System aus, welches ich wecken möchte und der Raspberry erledigt dies für mich - Wirklich ideal. Der Vorteil hierbei: Man kann noch ein Passwort vergeben und jedem dem ich Zugriff auf mein Heimnetzwerk über VPN MyFritz gewähre, kann diese Oberfläche auch aufrufen, das NAS starten und muss nicht zwangsläufig Admin Rechte für meine Fritzbox haben.
Wer erfolgreich seinen Raspberry aufgesetzt hat (und das geht mittlerweile einfacher als früher), sollte sich hierzu mal diese Seite ansehen. Hier gibt es das WOL Tool kostenlos, was die besagte Aufgabe prima erledigt.
http://www.jeremyblum.com/2013/07/14/rpi-wol-server/

Jeder der nun einen (VPN MyFritz) Zugang zu meinem Netzwerk hat, kann nun aus dem Internet das von mir vorher festgelegte Gerät rund um die Uhr starten und z.B. Daten ablegen oder herunterladen, je nach Rechtevergabe.
Perfekt - Theoretisch könnte jeder danach auch wieder das System per WOL herunterfahren, allerdings erledigt das das NAS selbst, denn es hat von mir in seinem Cronjob den Befehl stehen immer am Ende des Tages automatisch
herunterzufahren.



Viel Erfolg beim Umsetzen.
Gruß Dirgi

[Problem] Netgear WGR 614v5 als Repeater ??

$
0
0
Hallo liebe Leute...
ich besitze eine FritzBox 7560KV mit AVDSL mit der ich über Wlan ausschließlich im Internet bin.
Ich habe ein Apple TV Box angeschlossen und Home PC sowie dieverse IPad..ohne Problem.
Nun möchte ich den alten Netgear als Repeater nutzen, um dort ein Kabel zu der Sky Box zu legen ( Ethernet Kabel ) um dort auch Sky on Demand zu nutzen....,

Ich habe einige Beiträge hier dazu gelesen, werde aber nicht schlau draus...
ich muss der Netgear ja irgendwie sagen, das sie das WLan Netz der Fritzbox nehmen soll und das dann als feste LAN Verbindung zur SkyBox weiterleiten...

Geht das überhaupt ???

MfG
und frohes Fest Stefan

[Problem] FB 7490: nach Update von 06.30 auf 06.60 interne Gespäche

$
0
0
Hallo

ich kann hier nach dem Update auf die 06.60 keine internen Geräte über das Amt (viop mit zwei Leitungen) erreichen, es kommt lediglich ein Besetztton und es liegt auch nicht an einer falsch hinterlegten Vorwahl. **1 bzw **9 gehen. Auch gehen beide Leitungen einzeln mit externen Partnern.

Bisher wurde das aber über jahre so gelebt das man sich über das Amt angerufen hat, auch um gleich die richtige Gruppe (weder eins noch alle) ansprechen konnte.

Gibt es dazu was offizielles das dieses Verhalten so gewollt ist, kann man das irgendwie wieder reaktivieren oder ist es ein Bug?

Danke
CKone

Suche für FritzBox 7412 die Firmwareversion 6.21 wegen Full Bridge Betrieb

$
0
0
Hallo miteinander, nach langem nicht erfolgreichem Stöbern nun hier die Anfrage nach einer Quelle für die alte 6.21. Kontakt bitte per PN. Vielen Dank im voraus.

Fritzbox 7362sl sagt falsche Zugangsdaten

$
0
0
Hallo,

folgendes Problem: Ein Telekomanschluß DSL 16000 mit analogen Telefonanschluß, einen Speedport 700V, eine Fritzbox 7362 sl.

Internet mit dem Speedport läuft.
Da dieser seine besten Tage schon gesehen hat, soll er durch die 7362 ersetzt werden.
Zugangsdaten in die Fritzbox eingegeben ( von der Originalmitteilung Telekom ), sind identisch mit den Angaben im Speedport.
Fritzbox angeschlossen, sie synct mit der Vermittlungsstelle, bekomme aber Fehler Zugangsdaten falsch! Wurde von mehreren Personen geprüft, die Zugangsdaten stimmen! Wurden auch mehrfach händisch neu eingegeben. Soviel kann man da jetzt auch nicht verkehrt machen. Rumgesucht und festgestellt das ein Passwort mit mehr als 8 Stellen der Fehler sein könnte. Passwort hat 9 Stellen. Geändert,jetzt eins mit 8 Stellen, Speedport funktioniert, Fritzbox nicht. Ich weiß nicht weiter. Neue Zugangsdaten bestellen?
Die Fehlermeldung der Fritzbox lautet: 0001 STPR1AU 0000000000 Zugriff verweigert

2. Frage mit dem vorhandenden Notebook konnte ich weder mit dem Firefox noch mit der IE auf die Oberfläche der Fritzbox gelangen. Verbindung über LAN, ip Adresse war da. Versuch mit WLAN ging auch nicht. Allerdings bekomme ich mit dem Firefox auch Passwort falsch wenn ich mich auf den Speedport einloggen möchte. IE läßt mich aber auf den Speedport..
mit dem Ipad und Safari ging es ohne Probleme. Und Zuhause an meinem Rechner auch kein Problem.
Ich glaube ich werde zu alt für solche Probleme.

Gruß
Algol

[Erledigt] Kann mir einer einen Tip geben zum checkout von freetz ?

[Frage] Link zum Aktivierungsportal der PrimaCom für Internettelefonie

$
0
0
Hi,

ich habe einen Kabelanschluss bei der PrimaCom über ein älteres Thomson Modem und dahinter eine Fritz!Box 7272 (OS 6.50). Nun möchte ich gern die Internet Telefonie auf der Fitz!Box einrichten, jedoch fehlt die Möglichkeit die PrimaCom als Telefonanbieter auszuwählen. Dadurch ist es nicht möglich den von AVM bereitgestellten Assistenten auszuwählen, der eine Weiterleitung auf das Aktivierungsportal der Primacom durchführt, um die SIP-Daten zu generieren.

Das Aktivierungsportal ist web basiert, jedoch kann ich die URL nicht finden. Der Support von AVM und PrimaCom war in dieser Sache nicht wirklich hilfreich. Beide verweisen auf den Assistenten = Sackgasse.

- Hat jemand diese Registrierung bereits mit dem Assistenten durchgeführt?
- Kennt jemand den Link den zum Aktivierungsportal, wo ich meine SIP Daten generieren lassen kann?
- Hat jemand die Möglichkeit per Networksniffer die URL zu ermitteln z.B. via Wireshark?
- Wäre es möglich eine Fritz!Box 6490 mit >OS 6.6.3 zu besorgen, die Aktivierung durchzuführen und dann dieses in die Fritz!Box 7272 einzugeben?

Danke schon mal im Voraus! Mfg mamibu

[Problem] Router Speedport W723V Typ A, AP Fritz!Box 7170, Drucker, WLAN

$
0
0
Hallo, allerseits!

Den Zugang zum Internet erhalte ich über einen Speedport W723V Typ A. Da dessen WLAN-Leistung aber nicht für das ganze Haus reicht, hatte ich bisher eine Fritz!Box 7170 als Repeater eingerichtet. Damit war das WLAN aber gerade im Obergeschoss ziemlich langsam, sodass ich mich daran gemacht habe, die Fritz!Box als Access Point einzurichten. Klappt auch soweit ganz gut, allerdings stellen sich mir noch ein paar Fragen.

1. WLAN
Was ich hier gelesen habe, funktioniert bei mir nicht. Wenn ich die gleiche SSID einrichte, findet mein Handy immer nur das WLAN des Speedport und versucht sich auch mit diesem zu verbinden, was aber im Obergeschoss wegen des schwachen Signals immer wieder dazu führt, dass die Verbindung abreißt. Also habe ich für das WLAN im Obergeschoss mit der Fritz!Box eine andere SSID genommen und es funktioniert. Habe ich also möglicherweise etwas vergessen oder ist die Angabe in dem verlinkten Beitrag Quatsch?

2. Drucker
Via LAN habe ich den Drucker nun an die Fritz!Box angeschlossen. Bislang war der an den Speedport angeschlossen, das Kabel habe ich aber nun für die Fritz!Box genommen und den Drucker mit einem anderen Kabel an diese angeschlossen. Das Drucken funktioniert auch. Spannend wird es, wenn ich mein Handy mit dem WLAN der Fritz!Box verbinde: Dann "klaut" das Handy dem Drucker seine IP-Adresse und das Drucken ist natürlich nicht mehr möglich. Die Netzwerkkarte des Druckers behauptet weiterhin, dass sie dieselbe IP-Adresse hat. Trenne ich das Handy dann wieder vom WLAN; ist auch das Drucken wieder möglich.

Das kann aber doch wohl kaum im Sinne des Erfinders sein. Hat jemand eine Idee, wie ich das verhindern kann?

Für Tipps und Antworten wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus und noch ein schönes Rest-Weihnachten
Daniel
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live