Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

6490 als ata

$
0
0
moin,
zu allererst: wer hier nicht weiss, was er macht, finger weg! das wird sonst fix nen briefbeschwerer... wer an der ar7.cfg oder anderen config's rumbastelt, sollte wissen wie man bei ner 6490 mtd3 mit korrekten einstellungen neu beschreibt... leere datei auf mtd3 wie bei den nicht nand boxen schreiben, ist nen ganz doofer gedanke...
ich warne hier nochmal: wenn ihr eure box zerbombt, euer problem.

box einrichten mit inet über lan1. dann: per export datei die ar7.cfg bearbeiten. hashwert neu berechnen, am ende einfügen und importieren. danach rebooten

dort ändern:
Code:

ar7cfg {
        mode = dsldmode_router;

in
Code:

ar7cfg {
        mode = dsldmode_bridge;

ergebniss:
power/cable led blinkt nicht mehr... meine voip acc's (1und1, sipgate usw ) und die 4 dvb-c tuner laufen obwohl ich kein kabel-inet sondern ftth hab.
siehe bilder... :D6490-ata.jpg6490-ata-inet1.jpg6490-ata-inet12.jpg
Angehängte Grafiken

[Problem] Timeout bei Cisco + Asterisk SIP

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe einen Asterisk 13 mit dem Cisco Patch von ACSDATA am laufen.
Ich habe dann über SIP ein Cisco 8961 mit aktuellster SIP-FW angebunden.

Wir haben nun 2 Probleme

1)
Es kommt jede Stunde die folgende Meldung:
Zitat:

[Sep 8 18:46:47] WARNING[2064]: chan_sip.c:4295 retrans_pkt: Timeout on 00082fb7-13920005-476fc5e2-2428dbec@192.168.178.95 on non-critical invite transaction.
Wenn man in der cnf.xml den Wert:
Zitat:

<timerRegisterExpires>3600</timerRegisterExpires>
z.B. auf 10 ändert, kommt die Meldung ca. alle 20 Sekunden. (10 sind es komischerweise nicht)

Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte ?


2)
Auch haben wir das "Problem", dass das Cisco Telefon erst sehr spät merkt, dass der Asterisk nicht erreichbar ist und das Telefon die ganze Zeit registriert bleibt.
Kann man das irgendwie einstellen, dass das Telefon öfter checkt, ob der Asterisk erreichbar ist oder nicht ??


Ich freue mich auf eure Lösungsvorschläge.

[Problem] Easybell Rufweiterleitung auf Extern

$
0
0
Hallo Liebe User,

da ich in diesem Forum neu bin, möchte ich mich zunächst dafür entschuldigen falls meine Frage hier falsch sein sollte.

Ich habe in der Firma wo ich angestellt bin eine Mitel 104 TK-Anlage in Betrieb genommen und für die Telefonie den Provider Easybell gewählt; die Internetleitung wird von EWE zur Verfügung gestellt.
Die Portierung der Rufnummern von der Telekom zu Easybell hat reibungslos funktioniert.
Die TK-Anlage wurde soweit eingerichtet, die Mitel SIP-Telefone(6867i) programmiert und alles super.
Es gibt 10 Rufnummern, also quasi ein Mehrgeräteanschluss. Diese sind von außen super erreichbar, man kann rausrufen und intern vermitteln und ein Gespräch übergeben.
Die TK-Anlage ist an einen Bintec-Elmeg RS123 Router angeschlossen. Am Router sind die UDP RTP Ports wie von Easybell gefordert geöffnet. Außerdem ist der Port 5060 geöffnet.


Und jetzt kommt mein Problem an dem ich seit fast 3 Wochen arbeite und nicht gelöst bekomme. Ich bin auch deshalb am Ende meiner Ratschläge, Ideen und Wissen.
Teilnehmer A ruft Teilnehmer B an und wird extern weitergeleitet auf Teilnehmer C.
Telefon von Teilnehmer C klingelt, man hebt ab und nichts!
In der selben Konstellation, wenn Teilnehmer C eine Mobilfunknummer ist, ist das durchstellen und sprechen ohne Probleme möglich.
Ich habe mit dem Easybell Support gesprochen, mit dem Mitel Support gesprochen und mit dem Bintec-Elmeg Support gesprochen; keiner kann mir helfen.
Habe sogar mit Wireshark mitgeschnitten und an Easybell geschickt. Die Ansage war dass die RTP Ports nicht übermittelt werden. Diese sind aber von 20000-50000 geöffnet.
Ich bin deshalb wirklich ratlos und hoffe hier die nötige Hilfe zu finden oder DEN Tipp zu bekommen.

Viele Grüße
Turgut

username vs fromuser

$
0
0
Hallo zusammen,
in der sip.conf gibt es ja einmal den username und den fromuser

was genau ist der unterschied?

[Frage] C4 Akkustand auslesen über HTTP

$
0
0
Hallo zusammen,

an meiner Fritzbox 7360 mit Fritz!OS 6.50 hängen 2 FritzFon C4. Jetzt würde ich gerne über meine Haussteuerung ( Wago 750 SPS ) den Akkustand beider C4 abfragen. Ich bin der Meinung den Akkustand schonmal im WebInterface der FritzBox gesehen zu haben, finde das aber nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit den Akkustand meiner C4 über HTTP, TR-604 oder Telnet auszulesen ?

Danke im Voraus
Kay

[Frage] O2 VDSL erhebliche Trafficabweichung Website zu Router (FB7490)

$
0
0
Hallo,

ich habe seit Ende 2015 bei O2 einen VDSL 50 Anschluß (ist eine Telekomleitung falls das relevant sein sollte).

Zum Monatsende habe ich die Verbrauchswerte von der O2 Website mit denen meiner von O2 gestellten Fritzbox 7490 verglichen. Ich weiß, daß die Werte nie 100% übereinstimmen werden, aber ich wollte eine Korrekturkonstante finden, um der zeitlich ungenauen O2 Messung zu entgehen.
Bis Juni lag die Fritzbox immer *über* den Werten den O2 Website, seit Juli allerdings immer deutlich drunter.
Heute zeigt die O2 Webseite 62 GB, die Fritzbox allerdings nur 49 GB - d.h. laut O2 habe ich 26% mehr verbraucht, als laut der Fritzbox. Sollte der Fehler bei O2 liegen wäre das natürlich eine nicht unerhebliche Abweichung, wegen der "Fair Use" 300 GB/Monat.

Ich hole per Script stündlich den Verbrauchswert von der O2 Webseite und das "Datenvolumen gesamt" aus der Fritzbox und schreibe die in eine Tabelle weg. Somit sehe ich auch die täglichen Abweichungen, obwohl es einem O2 nicht leicht macht, da sie nur einmal gegen 6 Uhr morgens aktualisieren und dieser Wert auch "2 bis 24 Stunden" alt sein kann. Aber da O2 mit den Werten sowieso über der Fritzbox liegt, macht das alles noch schlimmer.

Supporttickets bei O2 und bei AVM inkl. Log der Box etc. wurden ohne Befund geschlossen.

Meine Frage: Könnt Ihr bei Euch mal den Wert prüfen, den Ihr bei O2 unter /selfcare/content/segment/kundencenter/meindslfestnetz/dslverbrauch/ seht und den mit dem aktuellen Verbrauchswert Eures Routers vergleichen? Weichen die ab, wenn ja in welche Richtung und um wieviel % - am besten wäre es den O2 und Routerwert zu posten.
Zumindest den Vormonatswert solltet Ihr auch noch vergleichen können. Vielleicht habt Ihr noch die Pushberichte, dann geht es ein halbes Jahr zurück.

Ist das schon jemandem aufgefallen oder bin ich der erste/einzige?
Ich habe schon einen anderen Router in Aussicht, den ich zusätzlich zur Fritzbox schalten könnte (O2 Netz => Router 1 => Fritzbox => Heimnetz) dann hätte ich zumindest drei Werte zum Vergleichen. Denn die letzte Aktualisierung der Fritzbox auf FRITZ!OS 06:60 war ja auch Anfang Juli, daher ist die Box als Fehlerquelle noch nicht ausgeschlossen.

Danke für die Mithilfe. Falls es noch anderen Foren gibt, wo ich fragen könnte, bin ich auch da für Tips dankbar.

Monatsentwicklung die Fritzbox ist dabei 100%, somit sind z.B. -11% O2 zeigt 240 GB und die Fritzbox zeigt 270 GB

Abw. O2 vs. FB
Jan -6%
Feb (n/a)
Mrz -14%
Apr -11%
Mai -11%
Jun -2%
Jul 2%
Aug 19%
Sep 26%

Verfügbare Leitung testen

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe einen Portech GSM Gateway angeschlossen.
Wie kann ich nun testen, ob dieser für einen ausgehenden Anruf verfügbar ist?
Es kann ja sein, dass die einzige Leitung bereits besetzt ist, oder dass sie gar keinen Connect (mobile) mehr hat.

Der Gateway soll für die Weiterleitung von reinkommenden Anrufen verwendet werden.

Ich stelle mir das in etwa so vor:

- Incoming call
- Weiterleitung ist aktiv -> Teste GSM Gateway, ob er verfügbar ist
- Wenn ja, dann Weiterleitung ausführen via GSM Gateway
- Wenn nein, dann Weiterleitung über den Voip-Provider

Unitymedia ohne Kabelrouter

$
0
0
Hi Leute,

mal eine Frage zum O.g Titel.

Da man nun auf die Boxen von Unitymedia nicht mehr länger angewiesen ist, wäre es doch ganz witzig und interessant zu wissen, ob es möglich ist einen NICHT Kabelrouter dazu zu verwenden.
Ich habe hierzu zwar zum aktuellen Zeitpunkt nicht viel Recherche betrieben, fand aber z.B. bei Amazon diesen und ähnliche Adapter.

Könnte man damit Theoretische eine stinknormale Fritzbox an einem Kabelanschluss nutzen, oder bedarf es mehr als nur den Adapter?

Vielleicht hat einer bereits sowas ausprobiert oder womöglich zum laufen gebracht :).

Wäre schön eure Gedanken dazu zu hören.

Viele Grüße

nach openvpn-konfigänderung ist das interne Netzwerk tot

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte heute bei meiner Fritzbox 6370 (mit freetz) eine kleine Änderung an der openvpn-konfig vornehmen. Leider ist mit dabei scheinbar ein Fehler unterlaufen, den ich aber nicht nachvollziehen kann. Nach der Änderung und dem Restart des openvpn-Dienstes ist das interne Netzwerk nicht mehr erreichbar. Nach einem Reboot hab ich ca. 10 Sekunden in denen ich per Webgui oder per ssh auf die Box komme. nur wie kann ich per ssh am schnellsten das openvpn so umkonfigurieren, daß es beim reboot nicht automatisch startet? Könnte mir da jemand helfen? per Webgui schaffe ich es nicht, den Dienst in den nicht ganz 10 Sekunden abzuschalten.

OpenCom130 Zeitgruppen Sammelruf Anrufbeantworter/Voicebox Rufumleitung

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe jetzt schon etliche Forenbeiträge durch, aber ich raffe es einfach nicht. Sorry!
Wir haben eine OpenCom130 mit der Firmware 9.15 mit einem Anlagenanschluss.
Zentrale von extern: 0 von intern: 11
Anrufbeantworter: 61 Voicebox ist eingerichtet.
Zwei Zeitgruppen: Anrufbeantworter für nachts und das WE, Geschäftszeit für den Tag.

Folgendes will ich realisieren:
Tagsüber sollen externe Anrufe über die 0 erst an die 22 geleitet werden und wenn dort innerhalb von 20 Sek. keiner abnimmt, bzw. wenn besetzt ist an die 40. Dafür habe ich die lineare Sammelnummer 99 angelegt. Das funktioniert auch, denn ich habe unter Anrufverteilung - Kommend DDI die 11 die 99 geleitet (tagsüber).
Nachts sollen externe Anrufe über die 0 erst an die 22 geleitet werden und nach 15 Sek. an die Voicebox. Die Kollegin arbeitet gerne etwas länger und sie soll die Möglichkeit haben auch nach Geschäftssschluss noch Anrufe entgegen zu nehmen.
Dafür habe ich die lineare Sammelrufnummer 98 angelegt mit der Weiterleitung (über die Anrufverteilung) an die 22 und die 61. Das funktioniert auch, aber der AB springt nicht an. Der Anruf landet nach 15 Sek. wieder auf der 22.

Es handelt sich hier ja quasi um eine doppelte Weiterleitung. Das sollte doch mit der Firmware funktionieren, oder nicht? Unter Einstellungen ist die Rufumleitung nur einstufig möglich NICHT angehakt.

Eine manuelle Umleitung an den AB am Systemtelefon durch die Kollegin möchte ich gerne vermeiden, denn das funktioniert nur so lange wie sie keinen Urlaub hat.

Ich bitte ganz höflich um Hilfe. Danke!

Biggi

Ringgroup -> Pickup

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe 2 Extension (A,B)(Pickupgroup 1) in 1 Ringgroup.
1 weitere Extension (C) (Pickupgroup 1) in einer anderen Ringgroup.

Jetzt möchte ich mit Extension (C) wenn Extension A,B (da in der gleichen Ringgroup) klingeln, den anruf holen, bevor A,B abheben.
Wie stelle ich das am geschicktesten an bzw. was muss ich in welche Datei schreiben?

Bin für jede Hilfe dankbar!

SX205isdn oder SX255isdn als DECT Basis hinter Ackermann ISDN TK Anlage?

$
0
0
Hallo zusammen,

spricht eigentlich irgendetwas dagegen, dass man eine SX205isdn oder SX255isdn an den internen Bus einer Ackermann Anlage klemmt, 4 GAP-DECT Mobilteile anmeldet und dies an interne DECT Basis nutzt?

Spontane Amtsholung in der SX wird doch moeglich sein?
Was braucht man da zum Einrichten?

Es gibt noch andere Gigaset/Siemens DECT Basisstationen. Was ist da der Unterschied. Man schreiben Gigaset 4170 mit SX255 Firmware. Waren die wirklich alle identisch?

Sind die Geraete technisch identisch und stimmt das so:

Code:

Liegendes Gehaeuse
Ohne AB: T-Simus 45,    Siemens 3070
Mit AB:  T-Sinus 45 AB, Siemens 3075


Stehendes Gehaeuse
Ohne AB: Telekom 721X,  Siemens 4170, SX205
Mit AB:  Telekom 721XA, Siemens 4175, SX255


Bitte mal um Starthilfe.

Danke.


voipd.

[Info] FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware FRITZ!OS 6.69-41049 (09.09.2016)

$
0
0
Im Vergleich zur 6.69-40929

--- Weitere Verbesserungen in FRITZ!OS 6.69-41049 ---

Internet:


  • Verbesserung - Fehlerbereinigung MyFRITZ!- und Port-Freigaben
  • Behoben - in bestimmten Anschlussszenarien kein automatischer Aufbau der Internetverbindung unmittelbar nach dem FRITZ!OS-Update

WLAN:


  • Verbessert - div. kleinere textuelle Korrekturen am WLAN-Gastzugang
  • Verbessert - Stabilität angehoben
  • Behoben - WLAN-Zeitschaltung deaktiviert WLAN erst dann auf Wunsch, wenn kein WLAN-Netzwerkgerät mehr aktiv ist.

Heimnetz:


  • Änderung - LAN-Port 1 bis 4 auf Power-Mode umgestellt
  • Behoben - Portfreigaben und WOL in den Details von WLAN-Gastgeräten

System:


  • Verbesserung - Textüberarbeitungen in den Mails vom Push Service
  • Verbesserung - Push Service versendet da Protokoll der An- und Abmeldungen am WLAN-Gastzugang jetzt auch bei in den WLAN-Ereignissen deaktivierten Informationen zu An- und Abmeldungen

[Frage] Asterisk 13 mit Cisco SIP + SCCP

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe einen Asterisk 13.10.0 auf einem Debian System kompiliert.
Ich habe daran verschiedene Cisco SIP Phones und Cisco SCCP Phones.
Ich würde mich ja auf ein Protokoll einigen, aber einige Telefone können NUR SCCP (7925G) und einige können nur SIP (9971).

Deswegen habe ich CHAN_SIP installiert und den Cisco SIP Patch von folgender Website installiert:
http://docs.acsdata.co.nz/asterisk-c...asterisk.shtml

Nun habe ich das Problem, dass wenn ich nun vom, egal welchem, SCCP Phone ein SIP Phone anrufen möchte sich der Asterisk direkt beendet mit Meldung "Speicherzugriffsfehler".
Heißt das nun, dass das CHAN_SIP nicht kompatibel mit dem Asterisk Cisco-SIP-Patch von ACSDATA ist ?

Habt ihr eine IDEE, was ich tun kann ??

- - - Aktualisiert - - -

Okay läuft jetzt.
Musste einfach nohcmal das chan_sccp neu kompilieren... (hatte ich natürlich nach dem SIP Patch nicht gemacht :D )

[Problem] Vermittlungsstelle weist n.n.n.0 IP Adresse zu - Server nicht mehr erreichbar

$
0
0
Ich benutze eine FRITZ!Box 7430 an einem easybell ADSL+ Anschluss.
Heute nach habe ich folgende IP Adresse zugewiesen bekommen: 95.116.224.0 (mit einer 0 am Ende). Sonst hatte ich immer Adressen >0.

fritzlog.PNG

Die DSL Verbindung steht schon einige Zeit ohne Probleme

DSL Details.PNG

Seitdem sind meine Server nicht mehr aus dem Internet erreichbar, z.B. von Qualsys

Qualsys Error.PNG

Mein DynDNS hat sich daran nicht gestoert und hat die neue IP Adresse angemeldet. Auf dem DNS meiner FRITZ!Box ist sie auch angekommen.

nslookup.PNG

Ausgehender Verkehr funktioniert ganz normal und mit voller Bandbreite.

Hier noch einmal der traceroute mit .0 und der nachfolgenden Adresse. Beides sieht ganz normal aus.

traecroute .0.PNG

traceroute .191.PNG

Workaround: ich habe in meiner FRITZ!Box die Verbindung getrennt und eine neue bekommen. Die endet jetzt auf >0. Seitdem funktioniert alles wie gewohnt.

Ist das eine Problem der FRITZ!Box? Bei ausgehenden Verbindungen hat das Routing der Antwortpakete ja funktioniert.
Was muss ich tun, dass in so einem Fall der eingehende Verkehr auch durchkommt?

Danke, Andreas
Angehängte Grafiken

Askozia hinter Fritzbox unter Verwendung von pfSense in DMZ

$
0
0
Hallo Leute.

ich bin neu hier und hoffe mich jetzt nicht gleich unbeliebt zu machen :-)
Ich wusste nämlich nicht, in welchem Teil des Forums ich es sonst posten soll...

Kurz zu meinem Aufbau:

Die Fritzbox wird als Modem verwendet und leitet ALLES an meine pfSense weiter (diese steht also in der DMZ).
Die pfSense kümmert sich dann um das NAT für die Dienste, die von außen zugänglich sind. Das funktioniert auch bei allen Diensten, nur nicht bei meiner Askozia Anlage, die dahinter steht. Die Anlage mit der Konfiguration stand vorher in einem anderen Netzwerk und da hat sie funktioniert. Demnach gehe ich davon aus, dass die Fritzbox hier ein Problem macht - alles andere ist eigentlich gleich.

Zum einen registriert sich die Askozia Anlage nicht bei meinem Provider (telecom5) -> wobei sich das mehr auf die status "LED" bezieht - diese bleibt nämlich rot, obwohl mein Provider meint, die Anlage hätte sich registriert.
Dieser wartet auf Anfragen auf Port 5060 - was aber ausgehend trotz Fritzbox kein Problem sein dürfte, oder habe ich einen Denkfehler?

zweite Sache: Die Askozia Anlage hörte für SIP auf 5160 (statt 5060) - leider nimmt sie aber keine Anfragen mehr an - seltsamerweise auch nicht intern per telnet.... (was wieder gegen meine Theorie mit der Fritzbox spricht)
von Außen wäre der Port 5061 erreichbar - Askozia bezeichnet das als SIPS -> keine Anleitungen dafür das in Betrieb zu nehmen.... irgendwie.... jedenfalls schaffe ich es nach Stunden einfach nicht die Anlage wieder zum Arbeiten zu motivieren.... hat jemand eine Idee, was ich noch prüfen könnte?

Die alte Anlage ist auf einem vmware Player problemlos gelaufen - jetzt ist sie auf einem ESXI installiert.

lg. Cyberexpress

[Problem] Umstellung Analog auf IP? Fragen...

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin leider Leidtragender einer Umstellung im Althaus der Eltern ;)
Früher war dort immer eine gemietete Telekomleitung via 1und1 vorhanden. Tarif ein 1&1 Surf and phone... Fritz box hing am Splitter, ging alles super!

So, nun wurde der Telekomanschluss (analog) gekündigt, da Eltern nur noch Surf/IP-Telefonie wollten.

Neuer Anschluss ist nun ein 1und1 DSL 50. Da meinte die Dame - der Splitter kommt weg und das Kabel direkt von Telefonbuchse zur Fritzbox.

Nun ging es auf die Suche. Hier mal was ich gefunden habe.
Ich konnte schon den APL identifizieren. Von da geht es irgendwo durchs Haus...
DSC_0189.JPG
DSC_0190.JPG
Der Splitter ist auch ersichtlich, an dem früher die Fritz box hing.
DSC_0191.JPG
DSC_0192.JPG
Leider keine Ahnung wo das Kabel vom Splitter hingeht.

Eine Telefondse habe ich auch gefunden, die ist aber 1000 Jahre alt und glaub ich nicht iwo fürs Internet zu gebrauchen...
DSC_0194.JPG

Die Frage nun: Kann ich das Kabel aus dem Splitter (ist fest in dem Splitter verdrahtet) rausbauen, z.B. eine Dose an die Wand machen und dann dort die neue Fritzbox anstecken? Oder was muss ich ändern? Oder kann ich direkt in den Splitter auch den neuen Router Stecken (Ist das vll ne Kombination aus Splitter und dieser Telefondose?)

Braucht ihr weitere Infos?

Danke allen,

VG
Angehängte Grafiken

[Frage] Fritz!Box 7580 Antennen-Anschlüsse

$
0
0
Hallo,

ich habe seit zwei Wochen eine FB 7580 in Betrieb und bin absolut enttäuscht von der WLAN-Leistung. Auf dem Mainboard sind div. U.FL Anschlüsse, hier könnte man gut externe Antennen anschließen:

Fritz!Box 7580 Mainboard.jpg

Kann jemand helfen, welche Anschlüsse für was gut sind? Soweit ich gelesen habe, sind es jeweils 4 für das Senden und den Empfang. Es aber auch noch 3 U.FL Buchsen direkt auf dem Mainboard, bei denen keine offensichtliche Funktion erkennbar ist.

Ich würde mich freuen, wenn hier jemand etwas Licht ins Dunkel bringen könnte :)

Vielen Dank für jeden hilfreichen Hinweis.
Angehängte Grafiken

[Problem] BLF-Anzeige mit Asterisk und Snom-Telefon

$
0
0
Hallo zusammen,

irgendwann hatte ich das auch schon mal funktionierend konfiguriert, aber das Lämpchen am SNOM-Telefon bleibt aus :(

Code:

[general]
...
subscribecontext=blf
...

[10001]
callerid="Arbeitszimmer" <10001>
type=friend
...
subscribecontext=blf
mailbox=Anrufbeantworter
...

[10002]
callerid="Gigaset" <10002>
type=friend
...
subscribecontext=blf
mailbox=Anrufbeantworter
...

extensions.conf
Code:

[blf]
exten => 10001,hint,SIP/10001
exten => 10002,hint,SIP/10002

Auf dem Snom ist 10002 auf eine Taste (Nebenstell u. BLF probiert) gelegt hat sich auch am Asterisk registriert

Code:

pi*CLI> sip show subscriptionsPeer            User            Call ID          Extension        Last state    Type            Mailbox    Expiry
192.168.2.9      10001            313437333531353  10002@blf        Idle          dialog-info+xml <none>    000240
192.168.2.9      10001            313437333531353  10001@blf        Idle          dialog-info+xml <none>    000240
192.168.2.9      10001            313437333531313  --              <none>        mwi            Anrufbeant 000240
3 active SIP subscriptions

Habe ich noch irgendwo was vergessen :confused:

Nachtrag:
Was interessant ist, wenn ich BLF für die eigene Extension 10001 anlege, dann leuchtet die Lampe am Snom. Wähle ich mit dem Gigaset 10002 passiert nichts

[Frage] Umstieg auf 7430 - Fragen

$
0
0
Hallo,


bin momentan wie in der Signatur zu erkennen, im Besitz einer 7360v2.

Wollte mal fragen,

1. ob sich der Umstieg auf die neuere 7430 lohnt

2. wie es mit Support-Zeitraum für diese aussieht

3. ob diese schneller arbeitet als die 7360

Generell benötige ich nicht alle Funktionen von den Top-Modellen, und auch seit Umstieg auf IP keine ISDN-Funktionen mehr (daher fällt auch die 7490 für mich raus, falls das zur Sprache kommen sollte)
Arbeitet die 7430 eigentlich schneller oder langsamer oder gleich schnell wie die 7360? Ich weiß, dass die 7360 und die 7430 den gleichen Prozessor besitzen, aber wie sieht es bei der 7430 aus ?
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>