Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

[Frage] Opencom 1010 - Keine zentralen Dect-Daten

$
0
0
Hallo zusammen,

wir setzen aktuell eine Opencom 1010 ein (Software 5.10 mit ca 60 Endgeräte). Hier soll nun Dect via RFP21 eingesetzt werden (auch weil der 1. Opencom Rahmen fast voll ist).
Wenn ich nun im OCE versuche die PARK etc auszulesen so bekomme ich immer die Fehlermeldung "es sind keine zentralen Dect-Daten vorhanden". Ich denke aus diesem Grund blinkt auch immer die Dect-Antenne statt dauerhaft zu leuchten. Auf einem 2. vorhandenem Rahmen mit einer CF-Card mit Version 5.12 kommt der gleiche Fehler.
Hat jemand eine Idee wo ich die Konfig herbekomme bzw was noch aktiviert werden muss? Unter Radio Part Ports wird die Antenne mit FSA = 1/9/3, RFP-Nr. = n/a, RFP-Zustand = n/a, Zustand = in Betrieb - angezeigt. Menü Fixed Parts ist leer.

Auf dem 2. Rahmen ist fast alles lizensiert, kann ich eigentlich ein Backup der Config von Rahmen 1 (CF-Card 1) auf die CF-Card des 2. Rahmens machen und die Lizenzen weiterverwenden (gerade wegen dort vorhandenen VoipLizenzen). Ich würde dann zusätzlich ein MG+ETH1-1 bestellen und in unser Netz integrieren. Alternativ denke ich über die Kaskadierung der beiden Rahmen nach, nur finde ich nirgends ein Kaskadierungsset und welche Lizenz dafür vorhanden sein muss.

Vielen Dank & Gruß

[Frage] Powervoip: CallerID wird nicht (mehr) übertragen

$
0
0
Hallo zusammen

Mir ist aufgefallen, dass bei Powervoip nicht mehr die von mir angegebene CallerID (meine Festnetznummer) übertragen wird.
Bei Anruf auf meinem Handy erscheint auf dem Display "Unbekannt" bzw. einmal auch "Private Nummer".
Ich hab' natürlich im Powervoip-Account nachgeschaut. Beide von mir eingetragene Nummern sind "Verified", eine der Nummern ist angehakt, so dass es eigentlich funktionieren müsste.

Ich habe bisher zwischenzeitlich auf "No CallerID" und wieder zurück umgestellt. Das hat aber nichts genutzt.
Kann mir vielleicht jemand helfen?

Danke und Gruß
J.


edit:
Auch Löschen der Nummer und erneutes Verifizieren (wobei komischerweise kein Anruf zum Verifizieren einging) haben nichts gebracht.
Die Nummer ist "Verified", aber der Anruf wird als "Unbekannt" klassifiziert.

2. edit:
Jetzt geht es wieder (?).
Ich habe zwischenzeitlich auf eine andere CallerID gewechselt, mit der es funktionierte, dann wieder auf die "alte" gewechselt. Und nun scheint es wieder zu funktionieren.

3. edit:
Hm, jetzt doch wieder "Unbekannt".

S850A GO + Mobilteile - Hintergrundrauschen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich selbst habe eine AVM FritzBox 7490 mit 2 S810 Mobilteilen die an der DECT-Basis der FritzBox angemeldet sind.
Bei beiden ist die Sprachqualität 1A, keinerlei Hintergrundgeräusche. Das Ganze an einem All-IP-Anschluss der Telekom.

Nun habe ich für Freunde eine S850A GO + S850H (mitgeliefert) + S850HX geordert. Im Moment ist die Box per Patch-Kabel
mit der FritzBox verbunden, beide Telefone sind konfiguriert und an der S850 GO Basis angemeldet. Die VOIP-Konfiguration
für beide Rufnummern geht direkt auf die Telekom als Provider.

Mein Problem: Ich hab bei beiden S850H/X Geräten ein warnehmbares, auf Dauer sehr störendes Hintergrundgrauschen
bei ein- und ausgehenden Telefonaten. Führe ich ein Gespräch mit dem gleichen Gesprächspartner über eines der S810er
ist die Qualität perfekt.

Ich habe in der Webkonfiguration für die S850A GO alle Einstellungen unter "Telefonie - Audio" auf den Originaleinstellungen
belassen.

Jemand eine Idee, an was es liegen könnte?

[Frage] Siemens UNIFY Openstage 40 HFA

$
0
0
finde hier einige Threads die sich aber widersprechen.

geht das Siemens UNIFY Openstage 40 HFA an einer Fritzbox 7490 mit Vodafone VOIP / VDSL 50 ?

wenn ja muss ich die FW ändern ?

Danke

Unitymedia Business NRW, SIP Credentials nutzen hinter Kabel-Fritzbox

$
0
0
Hallo Leute,

ich betreibe eine 7390 hinter einer 6360 an einem UM-Business-Anschluss.
Bisher konnte man ja nur die 6360 als Telefonanalge benutzen oder musste diese als SIP-Registrar verwenden und IP-Telefone aufsetzen, wenn man die Telefonie über einen Router/Fritzbox im eigenen inneren Netzwerk abwickeln wollte.

Mit Datum 1.8.2016 sind nun die SIP-Credentials inclusive Passwort im UM-Kundencenter sichtbar, allerdings funktionieren diese nicht wie erwartet, wenn man diese in einer Fritzbox hinter dem UM-Gerät verwendet. Wie es bei mir trotzdem geht, wie folgt:

Gegeben SIP-Daten einer Nummer von UM z.B.:

Code:

Rufnummer 1:  0201123456 (fiktives Beispiel)
Benutzername:  n123456789_1 (fiktives Beispiel)
Kennwort:  12345678
Registrar:  ssl71.telefon.unitymedia.de

1. Man löscht die entsprechende Telefonnummer auf der Kabelfritzbox
2. Man trägt auf der internen eigenen Fritzbox/Gerät die SIP-Credentials ein, allerdings verwendet man dabei einen anderen DNS-Namen für den SIP-Registrar nämlich

ssl71-v4.telefon.unitymedia.de

d.h. der ersten Namenskomponente wird -v4 angehangen.

Das wars und schon funktioniert die Telefonie von UM Business bei mir auf einer eigenen FB hinter dem UM-Router. Auf Nachfrage hat mir der Support von UM Business erlaubt, diese Information auch hier weiterzugeben.

Ob das auch genauso bei den "normalen" 2/3-Play Anschlüssen von UM klappt und evtl. bei ipv6 die Endung -v6 anzuhängen ist, kann ich leider nicht sagen.

entgangener Anruf von **600 am Gigaset Display zusätzlich zur eigentlichen AnruferNr.

$
0
0
Hallo miteinander,
hab eine 7390 und gehe über den internen S0 auf eine Gigaset DX800A Basis. Auf der einen MSN ist in der FB ein AB eingerichtet. Wenn nun ein Anruf in Abwesenheit auf diese Nummer kommt, sehe ich später auf dem Gigaset im Display einmal die Rufnummer des Anrufers und einmal die **600.

Das mit der **600 nervt, krieg ich das irgendwie weg? :mad:

Gruß
moos

Qos funktioniert bei Streaming nicht

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe hier eine Fritzbox 7270 (Firmware 6.06) und bin gerade ein wenig am verzweifeln. Immer wenn meine Mutter per WLAN Zattoo-Tv schaut, laggen meine Online-Spiele regelmäßig. Das habe ich mal mit einem Ping gemessen (siehe Bild). Im Traffic-Verlauf in der Fritzbox sieht das Ganze wie auf Bild 2 aus. Das Problem dabei liegt wohl daran, dass dieser Traffic von Zattoo von der Fritzbox kommentarlos als "Echtzeit" gewertet wird. Eine Herabstufung des Notebooks bringt keine Veränderung (meine Tests sieht man in Bild 3). Der Traffic von Zattoo bleibt unverändert auf "Echtzeit". Eine höhere Priorisierung meines Pcs bringt auch keine Besserung, da ich dann maximal "gleichwertig" bin.

Was kann ich nun also tun? Kann man diese komische Priorisierung vielleicht "unter der Haube" irgendwie abschalten?

lagg.png

auslastung.png
prio.png
Angehängte Grafiken

[Frage] Unitymedia SIP Daten / Passwort

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe einen privaten Unitymedia Anschluss mit einer FritzBox 6490 (Fritz OS 6.50), die von Unitymedia gestellt ist.
Unitymedia gibt auch im Rahmen des neuen Gesetzes die Zugangsdaten für SIP nur dann raus, wenn man ein eigenen Gerät nimmt.
Ich müsste mir also selbst eine FritzBox 6490 kaufen und diese bei Unity registrieren lassen und dann würde ich erst die Daten bekommen.

Damals gab es mal die Möglichkeit per Telnet auf die Box zu kommen und so das Passwort des SIP Logins auszulesen.
Dies ist meines Wissens mit den neueren Firmwares und insbesondere bei Kabel Boxen nicht mehr möglich.

Hat jemand eine Idee, was ich tun kann, um an die Daten zu kommen / um diese auszulesen ??

Ich freue mich auf eure Ideen.

4 Festplatten an einem USB3 Hub zeigen die gleiche Größe an

$
0
0
hi leute,

habe mal eine frage. hab mir nun an meine fb n usb hub gesteckt und 4 hdds angeschlossen und auf der fb oberfläche indexiert. habe nun alle 4 hdds als netzlaufwerk bei mir eingebunden. jedoch ist bei jeder einzelnen die speicheranzeige so, dass es überall gleichgroß wäre. wieso?

kann man da iwas einstellen, damit ich von jeder einzelnen eingebundenen hdd den dazugehörigen freien speicher direkt anzeigen lassen kann?

hier mal ein bild: https://pl.vc/1k2o5w



btw. ich habe was von freetz gelesen, oder so ähnlich. währe es damit machbar?



mfg

Cisco Jabber Anrufliste zeigt nicht den Angerufenen an

$
0
0
Hallo,

ich habe meinen Cisco Jabber auf 11.7.0 umgestellt.
Seit der Umstellung bekomme ich in der Anrufliste nicht mehr angezeigt ob der Anruf direkt an mich ging oder an die eingerichtete Line Gruppe.

In der vorversion habe ich unter dem Anrufer Namen gesehen ob der Anruf für die Gruppe oder direkt für mich war. Kann man das irgendwo wieder so einstellen?

Oder wurde das vielleicht komplett entfernt?

Danke schon mal für die hilfe.

mfg

[Frage] Bei eingehenden Anrufen lokale Ortsvorwahl ausblenden

$
0
0
Hallo,

ich durchsuche nun schon seit Tagen das gesamte Netz nach einer Möglichkeit bei eingehenden Anrufen aus dem lokalen Ortsnetz die Vorwahl ausblenden zu lassen.

Beispiel:
München: Nummer 089123456789 wird nur als 123456789 angezeigt. Also so wie ich die Nummer auch wähle wenn ich sie eintippe.

Bei der Telefonanlage meines Arbeitgebers (Siemens HiPath glaube ich) wird das genau so umgesetzt. Das sollte doch mit Asterisk ebenfalls machbar sein, oder?

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass Callerid(num) die eingehende Rufnummer ohne +49 anzeigt, also 089123456789. Callerid(name) hingegen stellt die Landesvorwahl +49 davor, also +4989123456789. Lässt sich dies ebenfalls ändern? Also natürlich nur für Deutschland?

Danke schon mal im Voraus
Matthias

[Problem] Speicherfehler bei Verbindung von gesprächen

$
0
0
Hallo,

verzeiht mir bitte, wenn ein paar Fragen von mir kommen. Ich bin neu hier im Forum und auch was Astersik und VoIP angeht kenne ich mich nicht gut aus.
Vor dem eigentlichen Problem eine kleine Übersicht:
Ich möchte von meiner ISDN Anlage auf Astersik umsteigen.
Bisher eine Anlage (am S0 der FritzBox) und 5 ISDN Telefone - 2 Analoge Geräte
Zukünftig:
1 Asterisk Server (Debian 8.5 64)
6 Grandstream VoIP Telefone

Bis jetzt habe ich einen Server mit Debian 8.5 64 und Astersik 1.6.2.22 installiert.
5 Verbindungen zur FritzBox eingerichtet (für 5 Rufnummern) - UDP (qualifyfreq=600)
4 IP Telefone eingebunden. (Interne Nummern 20 / 24/ 25/ 26)
Sprachepaket de installiert.

Anrufen von/nach - Intern/extern funktioniert problemlos.
Blinde Rufweitergabe (Glaube so nennt man dass) geht auch.
Aber:
26 Ruft 25
25 nimmt an
25 parkt 16 und öffnet Gespräch zu 24
24 nimmt an.
25 und 24 können miteinander reden.
25 verbindet 24 mit 26.
Astersik CLI meldet "Speicherzugriffsfehler"
Asterisk stürzt ab.

Kennt jemand so ein Problem?

Danke und Grüße

Nikolai

"globale" Klingelsperre?

$
0
0
Tach zusammen!

Frueher konnte man in der Fritzbox die Nachtschaltung aktivieren. Das galt dann fuer jedes angeschlossene Telefon.
Jetzt kann man nur noch eine Klingelsperre fuer jedes Telefon einzen aktivieren.
(Fritzbox 7490 mit FritzOS 6.60)

Gibt es noch irgendeine Moeglichkeit die Klingelsperrre fuer alle (!) Telefone auf einmal zu aktivieren bzw. -deaktivieren?

[Sammlung] SAS Version 6.00 - Kleine Toolbox - Bash-Scripts, Python, C++

$
0
0
In diesem Thread nun einige Scripts bzw. C++Source-Codes als kleine Helferlein für Sensorenabfragen etc.:

DS18B20 (USB)

Temperatursensor DS18B20 an Interface AT90USB162
Mit diesem Programm wird der Temperatursensor gelesen. Je nach Parameter wird der Wert in 1/10 Grad (245 = 24,5°C) oder optisch aufbereitet mit weiteren Informationen zu Sensor und Interface angezeigt. Hilfe mit Option -h oder --help.

Bibliotheken:
apt-get install libusb-1.0-0 libusb-1.0-0-dev xserver-xorg-dev

tempusb.cpp
Code:

/*
    ╔═══╗ ╔═══╗ ╔═══╗ ┌───────────────────────────────────────────────────┐
    ║    ║  ║ ║    │  SensorAndSwitch (C)2014-16 Bluedragon            │
    ╚═══╗ ╠═══╣ ╚═══╗ ├──────────────────┬────────────────────────────────┤
        ║ ║  ║    ║ │  C++            │  tempusb.cpp                  │
    ╚═══╝ ╝  ╚ ╚═══╝ ├──────────────────┴────────────────────────────────┤
    ┌─────────────────┤  Temperatur USB                                  │
    │  Info:          ╘═══════════════════════════════════════════════════╡
    ├─────────────────────────────────────────────────────────────────────┤
    │  USB-Temperatursensor Lesemodul für Temperatursensor DS18B20 an    │
    │  Interface AT90USB162                                              │
    │                                                                    │
    │ ┌───────────────┐                                                  │
    ├─┤ Compilierung: ├───────────────────────────────────────────────────┤
    │ ╘═══════════════╛                                                  │
    │  g++ tempusb.cpp -otempusb -lusb-1.0                                │
    │  ./tempusb                                                          │
    ╘═════════════════════════════════════════════════════════════════════╛
*/

#include <cstdlib>
#include <cstdio>
#include <locale>
#include <iostream>
#include <libusb-1.0/libusb.h>

using namespace std;

int main(int argc, char *argv[]) {
/******************************/
    char ver[]                        = "1.00.0272";
    char cpr[]                        = "(C)2016 BlueDragon";

    libusb_device_handle* handle;
    libusb_device* dev;
   
    struct libusb_device_descriptor desc;
    struct libusb_config_descriptor *config;

    int vid                            = 0x16c0;
    int pid                            = 0x0480;
    int interface                    = 0;
    int in                            = 0x81;
    int leng                        = 64;
    unsigned int timeout            = 5000;

    int res;
    int kernelDriverDetached;
    int numBytes;
    int bus;
    int devadr;
    unsigned char buffer[leng];
    char temp[10];
    char* p;
    int itemp;
    float ftemp;
    bool fehler                        = false;

    string help1                    = "-h";
    string help2                    = "--help";
    string info1                    = "info";
    string info2                    = "-i";
    string info3                    = "--info";
    string info4                    = "-info";
    string info5                    = "i";
   
    setlocale(LC_ALL, "de_DE");

    if (argc > 1 && ( argv[1] == help1 || argv[1] == help2)) {
        fprintf(stdout, "┌──────────────────────────────────────────────┐\n");
        fprintf(stdout, "│\e[45m\e[1m tempusb Version %s %s \e[0m│\n",
            ver,
            cpr);
        fprintf(stdout, "├──────────────────────────────────────────────┤\n");
        fprintf(stdout, "│ \e[1m\e[44mSyntax:\e[0m                                      │\n");
        fprintf(stdout, "│  tempusb                                    │\n");
        fprintf(stdout, "│        - liefert den Wert des USB-Temperatur-│\n");
        fprintf(stdout, "│          sensors als 1/10 Grad Celsius      │\n");
        fprintf(stdout, "│          (z. B. 245 = 24,5°C)                │\n");
        fprintf(stdout, "│  tempusb -i|i|--info|-info|info              │\n");
        fprintf(stdout, "│        - zeigt den Wert aufbereitet als Grad │\n");
        fprintf(stdout, "│          Celsius mit einer Kommastelle und  │\n");
        fprintf(stdout, "│          Informationen zum USB-Temperatur-  │\n");
        fprintf(stdout, "│          sensor an                          │\n");
        fprintf(stdout, "│  tempusb -h|--help                          │\n");
        fprintf(stdout, "│        - diese Hilfe                        │\n");
        fprintf(stdout, "└──────────────────────────────────────────────┘\n");
        return 1;
    }

    res = libusb_init(0);
    if (res != 0) {
        fehler = true;
        fprintf(stderr, "Fehler: Initialisierung libusb. (ggf. apt-get install libusb-1.0-0 libusb-1.0-0-dev)\n");
        return 1;
    }

    handle = libusb_open_device_with_vid_pid(NULL, vid, pid);
    if (!handle) {
        fehler = true;
        fprintf(stderr, "Fehler: Gerätezugriff; Gerät %04X:%04X Interface AT90USB162 mit USB-Temperatursensor DS18B20 nicht gefunden.\n",
            vid,
            pid);
        return 1;
    }

    dev = libusb_get_device(handle);
    res = libusb_get_device_descriptor(dev, &desc);
    if (res != 0) {
        fehler = true;
        fprintf(stderr, "Fehler: Lesen der Geräte-Beschreibung fehlgeschlagen.\n");
        return 1;
    }

    res = libusb_get_config_descriptor(dev, 0, &config);
    if (res != 0) {
        fehler = true;
        fprintf(stderr, "Fehler: Lesen der Konfigurations-Beschreibung fehlgeschlagen.\n");
        return 1;
    }

    if (libusb_kernel_driver_active(handle, interface)) {
        res = libusb_detach_kernel_driver(handle, interface);
        if (res == 0) {
            kernelDriverDetached=1;
        }
        else {
            fehler = true;
            fprintf(stderr, "Fehler: Kerneltreibertrennung.\n");
            return 1;
        }
    }

    res = libusb_claim_interface(handle, interface);
    if (res != 0) {
        fehler = true;
        fprintf(stderr, "Fehler: Interfacebelegung für Zugriff.\n");
        return 1;
    }

    res = libusb_interrupt_transfer(handle, in, buffer, leng, &numBytes, timeout);
    if (res == 0) {
        if (numBytes == leng) {
            itemp = buffer[4] + buffer[5] * 256;
            if (itemp > 32768) {
                itemp -= 65536;
            }
            sprintf(temp, "%d",
                itemp);
        }
        else {
            fehler = true;
            fprintf(stderr, "Warnung: Empfangen %d Byte(s), anstelle von %d Bytes.\n",
                numBytes,
                leng);
            if (numBytes >= 6) {
                itemp = buffer[4] + buffer[5] * 256;
                if (itemp > 32768) {
                    itemp -= 65536;
                }
                sprintf(temp, "%d",
                    itemp);
            }
        }
    }
    else
    {
        fehler = true;
        fprintf(stderr, "Fehler: Datenübertragung.\n");
    }

    res = libusb_release_interface(handle, interface);
    if (res != 0) {
        fehler = true;
        fprintf(stderr, "Fehler: Interfacefreigabe.\n");
    }

    bus = libusb_get_bus_number(dev);
    devadr = libusb_get_device_address(dev);

    if (kernelDriverDetached) {
        libusb_attach_kernel_driver(handle, interface);
    }

    libusb_exit(0);

    ftemp = itemp;
    ftemp = ftemp /10;
    if (argc > 1 && (argv[1] == info1 || argv[1] == info2 || argv[1] == info3 || argv[1] == info4 || argv[1] == info5)) {
        fprintf(stdout, "┌──────────────────────────────────────────────┐\n");
        fprintf(stdout, "│\e[45m\e[1m tempusb Version %s %s \e[0m│\n",
            ver,
            cpr);
        fprintf(stdout, "├─────────────────────────────────────┬────────┤\n");
        fprintf(stdout, "│ USB-Temperatursensor DS18B20        │\e[36m\e[1m%5.1f°C\e[0m │\n",
            ftemp);
        fprintf(stdout, "│ an Interface AT90USB162            │        │\n");
        fprintf(stdout, "├─────────────────────────────────────┼────────┤\n");
        fprintf(stdout, "│ Gerät \e[33m%04X:%04X\e[0m  Bus:\e[33m%3u\e[0m  Dev:\e[33m%3u\e[0m │        │\n",
            desc.idVendor,
            desc.idProduct,
            bus,devadr);
        fprintf(stdout, "│ MaxPower:\e[33m%4umA\e[0m      Interfaces:\e[33m%3u\e[0m │        │\n",
            config->MaxPower * 2,
            config->bNumInterfaces);
        fprintf(stdout, "│ \e[33m0x%02X\e[0m(IN):\e[33m%3u\e[0m Byte(s) von\e[33m%3u\e[0m Byte(s) │ ",
            in,
            numBytes,
            leng);
        if (fehler) {
            fprintf(stdout, "\e[31m\e[1mFehler\e[0m │\n");
        }
        else {
            fprintf(stdout, "\e[32m\e[1mOk    \e[0m │\n");
        }
        fprintf(stdout, "└─────────────────────────────────────┴────────┘\n");
    }
    else {
        fprintf(stdout, "%s\n",
            temp);
    }

    return 0;
}



DHT11, DHT22 und AM2302 (GPIO wiringPi)
Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensor Lesemodul für Sensor DHT11, DHT22 und AM2302 an GPIO wiringPi
Mit diesem Programm wird Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelesen. Je nach Parameter wird der Wert für Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder optisch aufbereitet mit weiteren Informationen zum Sensor angezeigt. Hilfe mit Option -h oder --help.

Bibliotheken:
apt-get install wiringPi

tempfeuchtwpi.cpp
Code:

in Arbeit...

[Problem] Online Telefonbuch 1&1 geht nicht mehr!

$
0
0
Hallo, seit gestern synchronisiert das Online - Telefonbuch von 1&1 nicht mehr. Es kommt der Fehlercode 22. Weiß jemand den Grund ?

VOIP Einrichtung - Unter Verwendung der Rufnummern von Port 1

$
0
0
Hallo,

was ich habe:
- ich habe 2 Rufnummern auf meinem Router unter Port 1 geschaltet.
- ich habe einen Laptop, den ich als Telefon verwenden will.

was möchte ich:
- ich möchte eine Lösung, wie ich vom Laptop aus einfach eine Nummer anwählen kann, zu den Konditionen der Rufnummern die ich auf meinen Router geschaltet habe.
-Schön wäre wenn mir diese Lösung ebenfalss eine Kosten/Gesprächszeitstatistik anzeigt aber kein Muss.

was habe ich bereits versucht:
- MicroSip
- Siggate (nur betrachtet)

was möchte ich nicht:
- Ich will keine aufwendige Rufnummerübernahme woanders hin.

Freu mich über Hilfe,

Liebe Grüße
Echo

[Frage] Fax mit HT701 und voip2gsm.de

$
0
0
Hallo,

wird haben ein Grandstream HT701, bekommen es aber mittels T.38 nicht wirklich zum funktionieren, so dass man wenigstens eine Seite entsprechend durch geschickt bekommt.
Wir benötigen daher ein wenig Unterstütztung für Leute die sich mit dem Gerät recht gut auskennen bzw. evtl eines bereits im Einsatz haben

Weitere Infos gern an uns direkt über info@voip2gsm.de bzw. auch hierrüber

Mit Grüßen

Fritzbox 7272 mit O2 VoIP

$
0
0
Tach zusammen,

habe folgendes Problem:
O2 hat heute bei mir auf VoIP umgestellt und mir die HomeBox 6641 zur Verfügung gestellt.
Da ich die O2 Hardware naja Bescheiden finde (andere mögen sie ja vielleicht, ich nicht), möchte ich lieber meine fritzbox 7272 weiter betreiben.
Leider habe ich bisher keine gute (verständlich für einen Laien) Anleitung dazu gefunden.
Villeicht kann mir einer von euch dabei helfen (von Anschluß der Harware bis zur Einrichtung), damit ich meine Fritzbox wieder zum laufe bekomme.

Biite helft mir,

Danke

Asterisk 11 spielt keine wav Dateien ab

$
0
0
Hallo erstmal,

ich habe 2 Raspberry`s mit Asterisk , auf meinem alten ist die Version 1.8.13.1 installiert und auf dem neuen 11.13.1.

ich habe alle conf Dateien auf den neuen Raspi kopiert und die Berechtigungen angepasst. Sogar die rtp.conf habe ich berücksichtigt
Beide Raspi können anrufen, beim alten spielt er die Wav Dateien ab und beim neuen Raspi ist Stille angesagt. Der neue Raspi legt auch nach der selben Zeit auf wie der alte, also passiert auch irgendetwas.

hier mal die sip.conf
Code:

[general]
 context=default_1
 allowguest=no
 bindport = 5080
 bindaddr = 0.0.0.0
 qualify = no
 disallow = all
 allow = gsm
 allow = alaw
 allow = ulaw
 allow = lpc10
 videosupport = yes
 dtmfmode = rfc2833
 srvlookup = yes
 localnet = IpAdresse/SubnetMask
 directmedia = no
 nat = yes
 externhost = xxxxxxxxxxxxxxxxx
 externfresh = 120

register =>xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


[DTAG-IP]
 type=friend
 insecure = invite,port
 nat = force_rport,comedia
 defaultuser = xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
 authuser = xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
 fromuser = xxxxxxxxxxxxx
 secret=xxxxxxxxxxxxx
 host = tel.t-online.de
 fromdomain = tel.t-online.de
 realm = tel.t-online.de
 dtmfmode = rfc2833
 context=tkom-in
 disallow=all
 allow=gsm
 allow=alaw
 allow=ulaw
 allow=lpc10
 transport = udp
 context = call-file-test


[DTAG-IN]
 qualify=no
 trustrpid=no
 context=tkom-in
 bindport=5060
 type=peer
 insecure=port,invite
 usereqphone=no
 t38pt_udptl=no
 ;nat=force_rport
 nat=no
 allow=all
 dtmfmode=inband

die extensions.conf
Code:

[general]

[globals]
#include /etc/asterisk/telefonnummern1.conf
#include /etc/asterisk/telefonnummern2.conf
#include /etc/asterisk/telefonnummern3.conf
#include /etc/asterisk/telefonnummern4.conf
#include /etc/asterisk/telefonnummern5.conf
#include /etc/asterisk/waehlgeraet1.conf
#include /etc/asterisk/waehlgeraet2.conf
#include /etc/asterisk/waehlgeraet3.conf
#include /etc/asterisk/waehlgeraet4.conf
#include /etc/asterisk/waehlgeraet5.conf

[general]
static=yes
writeprotect=no

telefonnummern1.conf
Code:

1Nummer1=Telefonnumer
1Nummer2=Telefonnummer
1Nummer3=0
1Nummer4=0
1Nummer5=0
1Nummer6=0
1Nummer7=0
1Nummer8=0
1Nummer9=0
1Nummer10=0

waehlgeraet1.conf
Code:

[Rufnummer1]
exten => rundruf,1(Anfang),Dial(SIP/DTAG-IP/${1Nummer1},25)
 same => n,GotoIf($[${DIALSTATUS}=ANSWER]?fertig)
 same => n,GotoIf($[${Nummer2}="0"]?Anfang)
 same => n(Nr2),Dial(SIP/DTAG-IP/${1Nummer2},25)
 same => n,GotoIf($[${DIALSTATUS}=ANSWER]?fertig)

 same => n,GotoIf($[${Nummer3}="0"]?Anfang)
 same => n(Nr3),Dial(SIP/DTAG-IP/${1Nummer3},25)
 same => n,GotoIf($[${DIALSTATUS}=ANSWER]?fertig)

 same => n,GotoIf($[${Nummer4}="0"]?Anfang)
 same => n(Nr4),Dial(SIP/DTAG-IP/${1Nummer4},25)
 same => n,GotoIf($[${DIALSTATUS}=ANSWER]?fertig)

 same => n,GotoIf($[${Nummer5}="0"]?Anfang)
 same => n(Nr5),Dial(SIP/DTAG-IP/${1Nummer5},25)
 same => n,GotoIf($[${DIALSTATUS}=ANSWER]?fertig)

 same => n,GotoIf($[${Nummer6}="0"]?Anfang)
 same => n(Nr6),Dial(SIP/DTAG-IP/${1Nummer6},5)
 same => n,GotoIf($[${DIALSTATUS}=ANSWER]?fertig)

 same => n,GotoIf($[${Nummer7}="0"]?Anfang)
 same => n(Nr7),Dial(SIP/DTAG-IP/${1Nummer7},25)
 same => n,GotoIf($[${DIALSTATUS}=ANSWER]?fertig)

 same => n,GotoIf($[${Nummer8}="0"]?Anfang)
 same => n(Nr8),Dial(SIP/DTAG-IP/${1Nummer8},25)
 same => n,GotoIf($[${DIALSTATUS}=ANSWER]?fertig)

 same => n,GotoIf($[${Nummer9}="0"]?Anfang)
 same => n(Nr9),Dial(SIP/DTAG-IP/${1Nummer9},5)
 same => n,GotoIf($[${DIALSTATUS}=ANSWER]?fertig)

 same => n,GotoIf($[${Nummer10}="0"]?Anfang)
 same => n(Nr10),Dial(SIP/DTAG-IP/${1Nummer10},25)
 same => n,GotoIf($[${DIALSTATUS}=ANSWER]?fertig)

 same => n,Goto(Anfang)
 same => n,(fertig),Hangup()

exten => alarm,1,Answer()
 same => n,Background(/var/lib/asterisk/sounds/custom/haupt_ansage1)
 same => n,Hangup()

exten => 1,1,Playback(/var/lib/asterisk/sounds/custom/1.auswahl)
exten => 1,n,Hangup()

exten => 2,1,Background(/var/lib/asterisk/sounds/custom/2.auswahl)
exten => 2,n,System(/opt/fhem/asterisk/alarmruf1.sh)
exten => 2,n,Hangup()

Vielleicht hat ja jemand eine Idee
PinkFloyd66

[Suche] Fritz!Box 7362SL

$
0
0
möglichst NEU/OVP oder zumindest ohne Gebrauchsspuren :)
richtig toll wärs, wenn bekannt ist ob 2 IPEX Buchsen verbaut sind!
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>