Mein Fritzfon hat gerade geklingelt und mir einen Basisanruf (habe mir den Wortlaut leider nicht gemerkt - Rufnummer "**") angezeigt. Den hat aber niemand getätigt. Es hat auch nur ein Mobilteil geklingelt, das andere nicht. Ich finde das gruselig - was kann hier faul sein?
↧
Fritzfon signalisiert Basisanruf - Geisteranruf
↧
[Frage] Buchtipp
Bräuchte bitte Eure Empfehlung eines Fachbuches oder sonstiger Informationsquellen.
Als Bauherrmuss bin ich an neuzeitlicher Haustechnik interessiert und muss mich demzufolgen mit folgenden Themen auseinandersetzen:
VoIP; TVoIP; Telefonanlagen; Türsprechanlage mit Video über IP; Fingerprintsensor; NAS; Power over Ethernet; Server, DNS, etc.
Wo könnte ich mich da einarbeiten? Für Eure Tipps danke ich im Voraus.
Als Bauherrmuss bin ich an neuzeitlicher Haustechnik interessiert und muss mich demzufolgen mit folgenden Themen auseinandersetzen:
VoIP; TVoIP; Telefonanlagen; Türsprechanlage mit Video über IP; Fingerprintsensor; NAS; Power over Ethernet; Server, DNS, etc.
Wo könnte ich mich da einarbeiten? Für Eure Tipps danke ich im Voraus.
↧
↧
[Problem] Capi2.0 wird nicht gefunden
Hallo Forum,
in meinem Computer läuft seit Jahren unter Win7 64Bit eine Fritz!Card PCI.
Ich betreibe darüber Fritz!Fax und den daCAPI Anrufmonitor.
Seit etwa zwei Wochen meldet daCAPI "CAPI2.0 nicht gefunden!", ISDNWatch zeigt unter CAPI Informationen keinen Eintrag und beim Aufruf von Fritz!Fax kommt die Meldung "COMMON-ISDN-API Version 2.0 ist nicht installiert.
Ich bin mir keiner Schuld bewusst, habe in dem Zeitraum nichts installiert oder deinstalliert.
Ich habe mich hier schon intensiv schlau gelesen. Leider bezieht sich fast alles auf die Fritz!Box und ich weis nicht ob die Lösungsansätze vergleichbar sind.
Die capi2032.dll befindet sich in System32 und in SysWOW64 und nicht in FRITZ!, die capi2064.dll in System32.
Ich habe Software und Karte schon deistalliert und wieder installiert - leider ohne Erfolg.
Kann jemand helfen?
LG, carlos24
in meinem Computer läuft seit Jahren unter Win7 64Bit eine Fritz!Card PCI.
Ich betreibe darüber Fritz!Fax und den daCAPI Anrufmonitor.
Seit etwa zwei Wochen meldet daCAPI "CAPI2.0 nicht gefunden!", ISDNWatch zeigt unter CAPI Informationen keinen Eintrag und beim Aufruf von Fritz!Fax kommt die Meldung "COMMON-ISDN-API Version 2.0 ist nicht installiert.
Ich bin mir keiner Schuld bewusst, habe in dem Zeitraum nichts installiert oder deinstalliert.
Ich habe mich hier schon intensiv schlau gelesen. Leider bezieht sich fast alles auf die Fritz!Box und ich weis nicht ob die Lösungsansätze vergleichbar sind.
Die capi2032.dll befindet sich in System32 und in SysWOW64 und nicht in FRITZ!, die capi2064.dll in System32.
Ich habe Software und Karte schon deistalliert und wieder installiert - leider ohne Erfolg.
Kann jemand helfen?
LG, carlos24
↧
[Problem] FB 7270 und 7490 vergessen TimeString
Ich habe seid Jahren meine FBen mit einem benutzerdefiierten Timestring ausgestattet (mit FBEDitor).
Allerdings kommt es bei beiden alle paar Woche vor das der Timestring gelöscht wurd und der StandardString wieder eingetragen ist.
Hat jemand das gleiche Problem und dafür die Ursache/eine Lösung?
Die Boxen sind mit Freetz erweitert und starten per Chrome jede Nacht um 3:00 Uhr neu.
Danke
Allerdings kommt es bei beiden alle paar Woche vor das der Timestring gelöscht wurd und der StandardString wieder eingetragen ist.
Hat jemand das gleiche Problem und dafür die Ursache/eine Lösung?
Die Boxen sind mit Freetz erweitert und starten per Chrome jede Nacht um 3:00 Uhr neu.
Danke
↧
[Frage] SIP/Sprachpasswort für Vodafone DSL Anschluss in Berlin
Hallo,
ich wollte mal fragen, ob Vodafone jetzt auch das SIP/Sprachpasswort telef. an der Technikhotline 0800 1721201 raus gibt oder ob ich es mittels Easybox noch auslesen muss?
Mein Wunschtarif wäre: "Internet & Phone DSL 16"
Posting over Tapatalk
Router (DSL): AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7390
Firmware-Version: 84.06.03 mit VPN fürs iPhone, SIP von Extern
O2 DSL Komplett Premium mit Power Upload/Fastpath/Family bzw. Office Flatrate
ich wollte mal fragen, ob Vodafone jetzt auch das SIP/Sprachpasswort telef. an der Technikhotline 0800 1721201 raus gibt oder ob ich es mittels Easybox noch auslesen muss?
Mein Wunschtarif wäre: "Internet & Phone DSL 16"
Posting over Tapatalk
Router (DSL): AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7390
Firmware-Version: 84.06.03 mit VPN fürs iPhone, SIP von Extern
O2 DSL Komplett Premium mit Power Upload/Fastpath/Family bzw. Office Flatrate
↧
↧
Openstage 20 Problem mit 3CX v14
Hallo, ich habe hier eine 3CX v14 am laufen und würde nun gerne ein Openstage 20 anbinden.
Leider bekomme ich das Telefon nicht zu laufen.
No telephony possible (RF2) gibt das Telefon als Fehlercode aus.
Kann mir jemand sagen was ich unter:
System Identity
SIP interface
Registration
einstellen muss?
Vielen Dank schon mal
- - - Aktualisiert - - -
Hallo, habe es mittlerweile geschafft das Openstage an der 3CX zu laufen zubringen.
Evtl kann mir jemand noch bei 2 Problemen helfen:
Wenn ich an dem Openstage 20 einen Anrufer auf halten setze, wird keine Musik gespielt.
Ist es irgendwie möglich das ich von einem Openstage 40 auf das 3CX Telefonbuch zugreifen kann?
Leider bekomme ich das Telefon nicht zu laufen.
No telephony possible (RF2) gibt das Telefon als Fehlercode aus.
Kann mir jemand sagen was ich unter:
System Identity
SIP interface
Registration
einstellen muss?
Vielen Dank schon mal
- - - Aktualisiert - - -
Hallo, habe es mittlerweile geschafft das Openstage an der 3CX zu laufen zubringen.
Evtl kann mir jemand noch bei 2 Problemen helfen:
Wenn ich an dem Openstage 20 einen Anrufer auf halten setze, wird keine Musik gespielt.
Ist es irgendwie möglich das ich von einem Openstage 40 auf das 3CX Telefonbuch zugreifen kann?
↧
[Frage] FB7490 mit PowerLine Adapter
Frage Powerline Adapter mit WLAN-Ausgang am FB Lan1 angeschlossen. Gibt es eine Möglichkeit diese Konstellation als Gastzugang zu konfigurieren? Also vom Rest zu separieren?
↧
[Problem] iPhone 6 kann keine Verbindung zu VPN auf FritzBox 7490 aufnehmen
Hallo,
mein iPhone 6 verbindet sich irgendwie nicht mit dem VPN auf meiner FritzBox. Stattdessen erscheint die Fehlermeldung "User authentication failed". Auf dem Mac funktioniert die Verbindung ohne Probleme.
Meine (anonymisierten) Einstellungen für das iPhone seht ihr unten. Password und Secret habe ich genauso wie im FritzBox Interface angegeben übernommen. Dabei waren "Account" und "Group Name" beides auf "user" gesetzt. In der Online-Dokumentation von AVM steht dort auch ein "John Smith" (https://en.avm.de/service/fritzbox/f...OS-e-g-iPhone/). Da es beim Mac ja funktioniert ist mir etwas schleierhaft was ich dort sonst eingeben könnte. Also was ich bereits versucht habe:
- Zugangsdaten neu eingegeben / Profil löschen und neu erstellen (auch mal via Clipboard um Tippfehler zu vermeiden)
- iOS aktualisieren - ist auf dem neuesten Stand
- "falsche" Serverdaten um zu schauen ob es Verbindungsprobleme sind - dann kommt allerdings wie erwartet "The VPN server did not respond"
- WLAN an/aus (um die Verbindung via 3G/4G zu forcieren)
- Google :) - es gab ein paar Berichte über Provider die VPN blockieren (das ist bei mir aber definitiv nicht der Fall, da es auf dem Mac funktioniert), ansonsten habe ich nichts Sinnvolles gefunden
Hat vielleicht jemand noch eine Idee?
Gruss,
Willi
image1.jpg
mein iPhone 6 verbindet sich irgendwie nicht mit dem VPN auf meiner FritzBox. Stattdessen erscheint die Fehlermeldung "User authentication failed". Auf dem Mac funktioniert die Verbindung ohne Probleme.
Meine (anonymisierten) Einstellungen für das iPhone seht ihr unten. Password und Secret habe ich genauso wie im FritzBox Interface angegeben übernommen. Dabei waren "Account" und "Group Name" beides auf "user" gesetzt. In der Online-Dokumentation von AVM steht dort auch ein "John Smith" (https://en.avm.de/service/fritzbox/f...OS-e-g-iPhone/). Da es beim Mac ja funktioniert ist mir etwas schleierhaft was ich dort sonst eingeben könnte. Also was ich bereits versucht habe:
- Zugangsdaten neu eingegeben / Profil löschen und neu erstellen (auch mal via Clipboard um Tippfehler zu vermeiden)
- iOS aktualisieren - ist auf dem neuesten Stand
- "falsche" Serverdaten um zu schauen ob es Verbindungsprobleme sind - dann kommt allerdings wie erwartet "The VPN server did not respond"
- WLAN an/aus (um die Verbindung via 3G/4G zu forcieren)
- Google :) - es gab ein paar Berichte über Provider die VPN blockieren (das ist bei mir aber definitiv nicht der Fall, da es auf dem Mac funktioniert), ansonsten habe ich nichts Sinnvolles gefunden
Hat vielleicht jemand noch eine Idee?
Gruss,
Willi
image1.jpg
↧
[Problem] Huawei E5186s-22a Zuweisung Telefonnummern
Hallo alle zusammen,
auch mit dem Risiko das mir hier keiner weiterhelfen kann möchte ich mein Problem schildern.
Ich habe mir heute einen "Huawei E5186s-22a" LTE-Router angeschafft, bei dem man sowohl übers Mobilfunknetz via GSM/EDGE/UMTS, LTE (VoLTE) als auch Internet (VoIP) telefonieren können soll. Auf der Rückseite des Routers befinden sich hierzu zwei Telefonanschlüsse um Telefone daran anschließen zu können. Nachdem ich nun das Gerät ausgepackt und angeschlossen habe, wurde ich nun aber enttäuscht, denn in dem Menü finde ich bis jetzt nirgendwo die Möglichkeit den beiden hinteren Telefonanschlüssen Rufnummern zuzuweisen. In der Benutzeroberfläche kann man eine VoIP-Rufnummer konfigurieren, diese aber dann keinem Anschluss zuweisen. Ich habe nun die Schwierigkeit, dass ich bei Sipgate eine Festnetznummer besitze, auf der ich eingehend erreichbar sein möchte. Ausgehende Gespräche sollen aber (weiterhin) übers Mobilfunknetz über meine Mobilfunknummer per GSM/UMTS oder VoLTE erfolgen. Huawei als Hersteller wollte mir heute telefonisch nicht weiterhelfen, man verstand wohl nicht was ich wollte. Eine ordentliche Bedienungsanleitung wurde der Packung nicht beigefügt, online findet sich nichts. Daher versuche ich nun auf diesem Weg an Unterstützung zu gelangen.
Sobald der VoIP-Account eingerichtet ist, werden die Telefonate ausschließlich darüber geführt, natürlich unter der Bedingung dass eine Internetverbindung über den Router besteht. Sobald die Internetverbindung getrennt ist, werden die Gespräche dann wieder übers Mobilfunknetz abgewickelt. Dies soll aber genau nicht passieren, denn wenn keine Internetverbindung besteht, bin ich auch auf der Festnetznummer bei Sipgate nicht mehr eingehend erreichbar. Woran kann das liegen? Gibt es eine Möglichkeit einzustellen das ich nur eingehend auf der Sipgate-Nummer erreichbar sein will und ausgehende Telefonate übers Mobilfunknetz geführt werden sollen?
Ich wäre über Hilfe echt dankbar,
beste Grüße
Michael
auch mit dem Risiko das mir hier keiner weiterhelfen kann möchte ich mein Problem schildern.
Ich habe mir heute einen "Huawei E5186s-22a" LTE-Router angeschafft, bei dem man sowohl übers Mobilfunknetz via GSM/EDGE/UMTS, LTE (VoLTE) als auch Internet (VoIP) telefonieren können soll. Auf der Rückseite des Routers befinden sich hierzu zwei Telefonanschlüsse um Telefone daran anschließen zu können. Nachdem ich nun das Gerät ausgepackt und angeschlossen habe, wurde ich nun aber enttäuscht, denn in dem Menü finde ich bis jetzt nirgendwo die Möglichkeit den beiden hinteren Telefonanschlüssen Rufnummern zuzuweisen. In der Benutzeroberfläche kann man eine VoIP-Rufnummer konfigurieren, diese aber dann keinem Anschluss zuweisen. Ich habe nun die Schwierigkeit, dass ich bei Sipgate eine Festnetznummer besitze, auf der ich eingehend erreichbar sein möchte. Ausgehende Gespräche sollen aber (weiterhin) übers Mobilfunknetz über meine Mobilfunknummer per GSM/UMTS oder VoLTE erfolgen. Huawei als Hersteller wollte mir heute telefonisch nicht weiterhelfen, man verstand wohl nicht was ich wollte. Eine ordentliche Bedienungsanleitung wurde der Packung nicht beigefügt, online findet sich nichts. Daher versuche ich nun auf diesem Weg an Unterstützung zu gelangen.
Sobald der VoIP-Account eingerichtet ist, werden die Telefonate ausschließlich darüber geführt, natürlich unter der Bedingung dass eine Internetverbindung über den Router besteht. Sobald die Internetverbindung getrennt ist, werden die Gespräche dann wieder übers Mobilfunknetz abgewickelt. Dies soll aber genau nicht passieren, denn wenn keine Internetverbindung besteht, bin ich auch auf der Festnetznummer bei Sipgate nicht mehr eingehend erreichbar. Woran kann das liegen? Gibt es eine Möglichkeit einzustellen das ich nur eingehend auf der Sipgate-Nummer erreichbar sein will und ausgehende Telefonate übers Mobilfunknetz geführt werden sollen?
Ich wäre über Hilfe echt dankbar,
beste Grüße
Michael
↧
↧
[Frage] Fragen zum Speedphone 701 an FB 7490
Guten Tag liebe/-r Leser/-in!
Das Speedphone 701 soll laut Test sehr gute Freisprecheigenschaften haben. Daher möchte ich das an meiner 7490 benutzen. DECT unf WLAN laufen, Update ist auch gelaufen. Nun meine Fragen:
Vielen Dank!
Das Speedphone 701 soll laut Test sehr gute Freisprecheigenschaften haben. Daher möchte ich das an meiner 7490 benutzen. DECT unf WLAN laufen, Update ist auch gelaufen. Nun meine Fragen:
- Wie kann ich auf die Kontakte der FB zugreifen?
- Wie kann ich erreichen, daß das Teil sich die Zeit von der FB holt?
Vielen Dank!
↧
FB 7390 / allg - Wahlregel (LCR) für 112 + 110 editieren/löschen
Hallo zusammen,
ich versuche schon seit längeren die Notrufnummern in den LCR-Einträgen zu löschen.
Hintergrund:
Im Rahmen eines Projektes haben wir einen DSLAM und verteilen über diesen Internetzugänge.
Jetzt haben wir parallel dazu ein Vlan für SIP-Telefonie eingerichtet, sodass die FB mit SIP-Accounts sich an unserer HiPath4000 anmelden kann und die User mit analog/S0/Sip-Clients über die TK-Anlage intern telefonieren können.
Jetzt stört es natürlich, dass man keine Nebenstellen beginnend mit 110 oder 112 anrufen kann, da diese Einträge nicht editierbar sind. (Nachtrag: Blockwahl (Sip, ISDN mit Wahlvorbereitung) funktioniert - die simulierte Schritthaltende Wahl von der FB mit ISDN/analog nicht)
Auf Anfrage bei AVM gibt es keine Möglichkeit (ist ja auch irgendwo sinnvoll - aber grad nicht ;) )
Jetzt habe ich mich mit freetz beschäftig, auch erfolgreich eine Firmware (5.54) auf die FB installiert.
Da ich nicht weitere unendliche Stunden recherchieren möchte, ob es mit freetz möglich ist, da was zu drehen - frage ich einfach mal in die Runde.
Ich denke mal, ich muss irgendwie die default.config oder so editieren - oder sind die Einträge in der Firmware verankert?
Oder muss ich Asterisk installieren und es darüber versuchen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar :)
Danke und Gruß,
oderpirat
ich versuche schon seit längeren die Notrufnummern in den LCR-Einträgen zu löschen.
Hintergrund:
Im Rahmen eines Projektes haben wir einen DSLAM und verteilen über diesen Internetzugänge.
Jetzt haben wir parallel dazu ein Vlan für SIP-Telefonie eingerichtet, sodass die FB mit SIP-Accounts sich an unserer HiPath4000 anmelden kann und die User mit analog/S0/Sip-Clients über die TK-Anlage intern telefonieren können.
Jetzt stört es natürlich, dass man keine Nebenstellen beginnend mit 110 oder 112 anrufen kann, da diese Einträge nicht editierbar sind. (Nachtrag: Blockwahl (Sip, ISDN mit Wahlvorbereitung) funktioniert - die simulierte Schritthaltende Wahl von der FB mit ISDN/analog nicht)
Auf Anfrage bei AVM gibt es keine Möglichkeit (ist ja auch irgendwo sinnvoll - aber grad nicht ;) )
Jetzt habe ich mich mit freetz beschäftig, auch erfolgreich eine Firmware (5.54) auf die FB installiert.
Da ich nicht weitere unendliche Stunden recherchieren möchte, ob es mit freetz möglich ist, da was zu drehen - frage ich einfach mal in die Runde.
Ich denke mal, ich muss irgendwie die default.config oder so editieren - oder sind die Einträge in der Firmware verankert?
Oder muss ich Asterisk installieren und es darüber versuchen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar :)
Danke und Gruß,
oderpirat
↧
[Frage] Doorline 2-Draht an Digitalisierungsbox Premium / Be.IP Plus
Hallo Zusammen,
bei uns steht die Umstellung von ISDN/DSL16000 auf einen IP-Anschluss mit DSL100 an. In dem Zuge werden wir dann leider auch die immer schön brav und zuverlässig ihren Dienst versehende AS40 sowie die Agfeo Systels ausmustern müssen :(
Da der Kram mit ISDN-Adapter wohl nicht so ganz durchdacht zu sein scheint und auch nur eine vorübergehende Lösung darstellen würde, ist die Wahl auf eine Digitalisierungsbox Premium (Be.IP Plus) gefallen. Um bei der Umstellung kein blaues Wunder zu erleben wollte ich alles soweit fertig machen, damit es intern schon mal funktioniert und die Digibox übergangsweise auch als Router läuft. Um die IP-Telefonie zu Testen reicht ja auch erstmal ein Sipgate-Account aus.
Wir haben eine Doorline T04 und eine Doorline T01 mit 2-Draht-Technik. Um diese an die Digibox anzubinden, habe ich zwei Möglichkeiten gefunden:
- M06 für die a/b-Ports und
- Emmeich ISTEC Türmanager für SO-Bus,
richtig? Gibt es außer den beiden "Adaptern" noch andere Geräte, mit denen man 2-Draht-Technik-Doorlines an die Digitalisierungsbox Premium anschließen kann? Werden dabei dann auch alle TFE-Funktionen, inkl. Türöffner unterstützt? Wer kann von Erfahrungen mit dem Anschluss berichten, positiv, wie negativ?
Die Lösung per SO-Bus gefällt mir eigentlich besser, da die Digibox ja nur 4x a/b-Port hat. Am S0-Bus lassen sich ja mehrere Geräte anschließen auch wenn nur max. zwei je Bus, also vier bei der Digibox, gleichzeitig Verbunden sein können.
Herzlichen Dank für eure Tipps und Anregungen
Martin
bei uns steht die Umstellung von ISDN/DSL16000 auf einen IP-Anschluss mit DSL100 an. In dem Zuge werden wir dann leider auch die immer schön brav und zuverlässig ihren Dienst versehende AS40 sowie die Agfeo Systels ausmustern müssen :(
Da der Kram mit ISDN-Adapter wohl nicht so ganz durchdacht zu sein scheint und auch nur eine vorübergehende Lösung darstellen würde, ist die Wahl auf eine Digitalisierungsbox Premium (Be.IP Plus) gefallen. Um bei der Umstellung kein blaues Wunder zu erleben wollte ich alles soweit fertig machen, damit es intern schon mal funktioniert und die Digibox übergangsweise auch als Router läuft. Um die IP-Telefonie zu Testen reicht ja auch erstmal ein Sipgate-Account aus.
Wir haben eine Doorline T04 und eine Doorline T01 mit 2-Draht-Technik. Um diese an die Digibox anzubinden, habe ich zwei Möglichkeiten gefunden:
- M06 für die a/b-Ports und
- Emmeich ISTEC Türmanager für SO-Bus,
richtig? Gibt es außer den beiden "Adaptern" noch andere Geräte, mit denen man 2-Draht-Technik-Doorlines an die Digitalisierungsbox Premium anschließen kann? Werden dabei dann auch alle TFE-Funktionen, inkl. Türöffner unterstützt? Wer kann von Erfahrungen mit dem Anschluss berichten, positiv, wie negativ?
Die Lösung per SO-Bus gefällt mir eigentlich besser, da die Digibox ja nur 4x a/b-Port hat. Am S0-Bus lassen sich ja mehrere Geräte anschließen auch wenn nur max. zwei je Bus, also vier bei der Digibox, gleichzeitig Verbunden sein können.
Herzlichen Dank für eure Tipps und Anregungen
Martin
↧
[Frage] WLAN to go mit Digitalisierungsbox Premium und Speedport W924v
Hallo Zusammen,
bei uns steht die Umstellung von ISDN/DSL16000 auf einen IP-Anschluss mit DSL100 an. In dem Zuge werden wir dann leider auch unsere Hotspot-Flatrate aus unserem ISDN-Vertrag verlieren :sad:
Es wird aber weiterhin eine HotSpot-Flat gebraucht. Die gibts ja böderweise nur noch mit WLan-to-go, das die Digitalisierungsbox wiederum nicht unterstützen. Da wir zwei TFE und 6-8 Telefone anschließen wollen, kommen wir aber um eine Telefonanlge nicht herum. Die Entscheidung ist daher für die Digbox / Be.IP Plus gefallen.
Als Lösung optimal wäre daher, an einen LAN-Port der Digibox ein Speedport W924v per WAN anzuschließen, das Modem darin zu deaktivieren und WLAN-to-Go zu aktivieren.
Hat Jemand diese Kombination am Laufen oder das schon mal getestet?
Herzlichen Dank für eure Tipps und Anregungen, wie ich WLAN-to-Go nutzen kann, obwohl wir auf eine Telefonanlage angewiesen sien.
Martin
bei uns steht die Umstellung von ISDN/DSL16000 auf einen IP-Anschluss mit DSL100 an. In dem Zuge werden wir dann leider auch unsere Hotspot-Flatrate aus unserem ISDN-Vertrag verlieren :sad:
Es wird aber weiterhin eine HotSpot-Flat gebraucht. Die gibts ja böderweise nur noch mit WLan-to-go, das die Digitalisierungsbox wiederum nicht unterstützen. Da wir zwei TFE und 6-8 Telefone anschließen wollen, kommen wir aber um eine Telefonanlge nicht herum. Die Entscheidung ist daher für die Digbox / Be.IP Plus gefallen.
Als Lösung optimal wäre daher, an einen LAN-Port der Digibox ein Speedport W924v per WAN anzuschließen, das Modem darin zu deaktivieren und WLAN-to-Go zu aktivieren.
Hat Jemand diese Kombination am Laufen oder das schon mal getestet?
Herzlichen Dank für eure Tipps und Anregungen, wie ich WLAN-to-Go nutzen kann, obwohl wir auf eine Telefonanlage angewiesen sien.
Martin
↧
↧
[Problem] Surfen, Mailen, VPN, DNS im Gast-Netzwerk
Ich möchte neben dem Standard (Surfen, Mailen und DNS Anfragen erlaubt) auch noch VPN-Verbindungen im Gast-Netzwerk (LAN und WLAN) ermöglichen.
Dazu habe ich ein neuen Filter erstellt "alles außer Surfen, Mailen, VPN":
Dannach habe ich im Reiter Kindersicherung beim Eintrag "Alle Geräte im Gastnetz" auf bearbeiten geklickt. Unter "Gesperrte Netzwerkanwendungen" alles entfernt und meine neue Liste (s.o.) eingetragen.
Problem: Wenn ich jetzt im Gast-Netzwerk (egal ob LAN oder WLAN) im "Captive Portal" die "AGBs" akzeptiere und nach der Erfolgsseite des Portals eine beliebige HTTP oder HTTPS Seite aufrufe bekomme ich immer "Die Internetnutzung ist gesperrt".
Den Gastzugang habe ich nicht zeitlich eingegrenzt.
Dazu habe ich ein neuen Filter erstellt "alles außer Surfen, Mailen, VPN":
Protokoll | Quellport | Zielport | ||
---|---|---|---|---|
TCP | beliebig | 1-24 | ||
TCP | beliebig | 26-52 | ||
TCP | beliebig | 54-79 | ||
TCP | beliebig | 81-109 | ||
TCP | beliebig | 111-142 | ||
TCP | beliebig | 144-442 | ||
TCP | beliebig | 444-464 | ||
TCP | beliebig | 466-586 | ||
TCP | beliebig | 588-942 | ||
TCP | beliebig | 994 | ||
TCP | beliebig | 996-1722 | ||
TCP | beliebig | 1724-65535 | ||
TCP | 1-1722 | beliebig | ||
TCP | 1724-65535 | beliebig | ||
UDP | beliebig | 1-499 | ||
UDP | beliebig | 501-1193 | ||
UDP | beliebig | 1195-1700 | ||
UDP | beliebig | 1702-4499 | ||
UDP | beliebig | 4501-65535 | ||
UDP | 1-499 | beliebig | ||
UDP | 501-1700 | beliebig | ||
UDP | 1702-4499 | beliebig | ||
UDP | 4501-65535 | beliebig |
Dannach habe ich im Reiter Kindersicherung beim Eintrag "Alle Geräte im Gastnetz" auf bearbeiten geklickt. Unter "Gesperrte Netzwerkanwendungen" alles entfernt und meine neue Liste (s.o.) eingetragen.
Problem: Wenn ich jetzt im Gast-Netzwerk (egal ob LAN oder WLAN) im "Captive Portal" die "AGBs" akzeptiere und nach der Erfolgsseite des Portals eine beliebige HTTP oder HTTPS Seite aufrufe bekomme ich immer "Die Internetnutzung ist gesperrt".
Den Gastzugang habe ich nicht zeitlich eingegrenzt.
↧
[be.ip] FW-Update ist da 10.1.7
Mal sehen was es neues gibt...
-Augenkrebs :)
Auf meinem Monitor passt nicht mehr alles drauf :(
Ich find die VLAN-Einstellungen nicht mehr. Wie ordne ich einer Schnittstelle mehrere VLAN's zu? Wo ist die Option Frames ohne Tag / Nichtmitglieder verwerfen?
Das ist jetzt erstmal zuviel für mich: Ich rolle zurück und geh schlafen ;)
-Augenkrebs :)
Auf meinem Monitor passt nicht mehr alles drauf :(
Ich find die VLAN-Einstellungen nicht mehr. Wie ordne ich einer Schnittstelle mehrere VLAN's zu? Wo ist die Option Frames ohne Tag / Nichtmitglieder verwerfen?
Das ist jetzt erstmal zuviel für mich: Ich rolle zurück und geh schlafen ;)
↧
Gastnetzwerk mit zweiter Fritzbox
Als Router möchte ich die Fritzbox 7490 einsetzten.
(Internetzugang via internem VDSL Modem)
Diese bietet mir einen LAN-Gastzugang an Port4 an.
Daran möchte ich meine alte fb (3390) anschließen um das Gastnetzwerk so gut es geht von der fb 7490 zu trennen.
Dazu stelle ich in der 3390 ein, das diese eine Internetverbindung selber über LAN1 (ist nun der WAN Port) herstellen soll.
(diese wird vermutlich die IP-Adresse 192.168.179.20 bekommen und hoffentlich in der fb 7490 als einziges Gerät am Gastzugang auftauchen).
Ist nun damit folgendes möglich:
Eine Routingtabelle muss ich ja nicht eintragen, oder? Ich möchte ja die Netze so gut wie es geht getrennt haben, halt nur das Internet sollen sie sich teilen.
(Internetzugang via internem VDSL Modem)
Diese bietet mir einen LAN-Gastzugang an Port4 an.
Daran möchte ich meine alte fb (3390) anschließen um das Gastnetzwerk so gut es geht von der fb 7490 zu trennen.
Dazu stelle ich in der 3390 ein, das diese eine Internetverbindung selber über LAN1 (ist nun der WAN Port) herstellen soll.
(diese wird vermutlich die IP-Adresse 192.168.179.20 bekommen und hoffentlich in der fb 7490 als einziges Gerät am Gastzugang auftauchen).
Ist nun damit folgendes möglich:
- Internetzugang an beiden Fritzboxen
- an der 7490 taucht nur die 3390 im Gastzugang auf, aber keine weiteren Geräte an der 3390
- kein Zugriff vom Netzwerkbereich der 3390 zu dem der 7490 und umgekehrt
Eine Routingtabelle muss ich ja nicht eintragen, oder? Ich möchte ja die Netze so gut wie es geht getrennt haben, halt nur das Internet sollen sie sich teilen.
↧
[Frage] Eine Wohnung, zwei TAE - welche ist die erste?
Hallo zusammen!
Ich bin vor kurzem in eine Wohnung gezogen, in der zwei Telefondosen (Wohnzimmer, Schlafzimmer) installiert sind.
Meine Fritzbox synchronisiert an beiden Anschlüssen, allerdings sind die angezeigten Leitungswerte und Synchronisationswerte an der TAE im Schlafzimmer besser (insbesondere der Upload ist dort doppelt so hoch). Auf der anderen Seite ist die TAE im Wohnzimmer eine von der Telekom und trägt eine Nummer.
Angenommen, die Dosen sind wie üblich in Reihe geschaltet. Wie finde ich heraus, welche TAE die erste Dose nach dem APL ist? Kann ich davon ausgehen, dass es die TAE von der Telekom ist oder lässt sich das irgendwie überprüfen, ohne dass ein Techniker das durchmisst?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Ich bin vor kurzem in eine Wohnung gezogen, in der zwei Telefondosen (Wohnzimmer, Schlafzimmer) installiert sind.
Meine Fritzbox synchronisiert an beiden Anschlüssen, allerdings sind die angezeigten Leitungswerte und Synchronisationswerte an der TAE im Schlafzimmer besser (insbesondere der Upload ist dort doppelt so hoch). Auf der anderen Seite ist die TAE im Wohnzimmer eine von der Telekom und trägt eine Nummer.
Angenommen, die Dosen sind wie üblich in Reihe geschaltet. Wie finde ich heraus, welche TAE die erste Dose nach dem APL ist? Kann ich davon ausgehen, dass es die TAE von der Telekom ist oder lässt sich das irgendwie überprüfen, ohne dass ein Techniker das durchmisst?
Bin für jeden Tipp dankbar.
↧
↧
[Problem] Fonera Fon 2501A an FRITZ!Box 6840 LTE
Hallo.
Ich habe eine Fonera Fon 2501A von https://fon.com/wifi-for-business/ (public internet access) und bekomme das Gerät an meinen Fritzboenx nicht zum laufen (probiert an 2 verschiedenen Boxen mit verschiedenen Internet Provideren). Das Gerät funktioniert an anderem Internet Zugang mit easybox. Fonera Support weiss nicht weiter. Hat jemand Erfahrung damit?
Danke.
scallu
Ich habe eine Fonera Fon 2501A von https://fon.com/wifi-for-business/ (public internet access) und bekomme das Gerät an meinen Fritzboenx nicht zum laufen (probiert an 2 verschiedenen Boxen mit verschiedenen Internet Provideren). Das Gerät funktioniert an anderem Internet Zugang mit easybox. Fonera Support weiss nicht weiter. Hat jemand Erfahrung damit?
Danke.
scallu
↧
Telefonieren im Ausland mit der FritzBox 6320 Cable (Unitymedia)
Hallo Allerseits,
das ist hier mein erstes Thema und ich habe auch schon im Netz danach gesucht aber bin irgendwie nicht richtig fündig geworden. Ich möchte im mich Ausland gerne mit der Fitz-Fon-App über mein Handy mit meiner FritzBox verbinden. Ich hab einige Anleitungen gefunden wie man einen DynDNS einrichtet oder einen VPN-Tunnel. Leider scheint es da aber mit den FritzBoxen von Unitymedia ein Problem zu geben.
Daher meine Frage an euch: Kann mir jemand genau erklären was ich eigentlich machen muss bzw. ist es überhaupt mit diesen FritzBoxen möglich? Habe leider nicht so viel Ahnung im Bereich von VoIP.
das ist hier mein erstes Thema und ich habe auch schon im Netz danach gesucht aber bin irgendwie nicht richtig fündig geworden. Ich möchte im mich Ausland gerne mit der Fitz-Fon-App über mein Handy mit meiner FritzBox verbinden. Ich hab einige Anleitungen gefunden wie man einen DynDNS einrichtet oder einen VPN-Tunnel. Leider scheint es da aber mit den FritzBoxen von Unitymedia ein Problem zu geben.
Daher meine Frage an euch: Kann mir jemand genau erklären was ich eigentlich machen muss bzw. ist es überhaupt mit diesen FritzBoxen möglich? Habe leider nicht so viel Ahnung im Bereich von VoIP.
↧
[Frage] Vdsl2+ anschluss keine volle Bandbreite?
Hallo,
Ich bin mir nicht sicher aber so wie ich das sehe ist mein Anschlussleistung reduziert?
meine frage wäre stimmt dies?
und wenn ja hab ich ne chance das es auf 100% der Leitung geschaltet wird? (35/9)
oder kann man dies evtl irgendwie testen?
DSL verbunden, 35, Mbit/s 9,Mbit/s
Internet, reale Bandbreite: 25, Mbit/s 5 Mbit/s,
DSLAM-Datenrate Max. kbit/s 106000 42000
DSLAM-Datenrate Min. kbit/s 720 368
Leitungskapazität kbit/s 35000 9000
Aktuelle Datenrate kbit/s 34988 8951
vielen dank für eure Zeit und antworten.
mfg n8
tarif ist eine 50.000er Doppel Flat geschaltet in der letzten woche
Ich bin mir nicht sicher aber so wie ich das sehe ist mein Anschlussleistung reduziert?
meine frage wäre stimmt dies?
und wenn ja hab ich ne chance das es auf 100% der Leitung geschaltet wird? (35/9)
oder kann man dies evtl irgendwie testen?
DSL verbunden, 35, Mbit/s 9,Mbit/s
Internet, reale Bandbreite: 25, Mbit/s 5 Mbit/s,
DSLAM-Datenrate Max. kbit/s 106000 42000
DSLAM-Datenrate Min. kbit/s 720 368
Leitungskapazität kbit/s 35000 9000
Aktuelle Datenrate kbit/s 34988 8951
vielen dank für eure Zeit und antworten.
mfg n8
tarif ist eine 50.000er Doppel Flat geschaltet in der letzten woche
↧