Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

[Problem] Sicherheitslücke bei der Telekom Sprachbox?

$
0
0
Ich verwende einen IP-basierten Festnetz-Anschluss der Telekom. Es handelte sich ursprünglich um einen ISDN-Anschluss, der dann von der Telekom auf VOIP umgestellt wurde. Als Router werkelt eine Fritz!Box 7390 mit Fritz!OS 6.30. Am S0 Bus der Box ist ein Gigaset DX 600 A ISDN-Telefon angeschlossen, das auch die DECT Handgeräte versorgt.

Als Anrufbeantworter verwende ich die Sprachbox der Telekom. Um die Anrufweiterschaltung auf die Sprachbox ein- und auszuschalten, hatte ich mir schon zu ISDN-Zeiten die entsprechenden Tastenkombinationen (*21*08003302424# zum Ein- und #21# zum Ausschalten) auf die Kurzwahltasten meines Telefons gelegt. Diese funktionieren nach Umstellung auf VOIP auch weiterhin. Alternativ dazu verwende ich zum Ein- und Ausschalten auch die Sprachbox Pro App der Telekom auf einem iPhone.

Nun habe ich folgendes Phänomen beobachtet: Wenn man die Rufumleitung zur Sprachbox vom Festnetzanschluss aus mit *21*08003302424# aktiviert und sie dann später über die Sprachbox Pro App deaktiviert, dann landen Anrufer, die meine Rufnummer von extern aus anwählen, ohne Eingabe einer PIN im Hauptmenu meiner Sprachbox und können dort z. B. die gespeicherten Nachrichten abhören oder den Ansagetext ändern. Der Anschluss funktioniert erst dann wieder "normal", nachdem ich die Rufumleitung vom Festnetzanschluss aus mit #21# noch einmal deaktiviert habe. Das Ganze ist systematisch reproduzierbar.

Ich habe das Problem natürlich auch an den Sprachbox-Support der Telekom gemeldet. Dort wurde mir gesagt, die Funktion des systems sei einwandfrei, es gebe auch keine Sicherheitslücken; das Ganze müsse wohl auf einer internen (???) Anrufweiterschaltung beruhen, die meine Fritz!Bix schaltet.

Hat jemand von euch dazu Erkenntnisse?

Gruß, Andreas

[Problem] Gabelumschalter Snom 370 hat "Wackelkontakt"

$
0
0
Hallo Zusammen,

bei meinem Snom 370 macht der Gabelumschalter Probleme. Gerne werden nach Abnehmen des Handapparats Gespräche einfach mal getrennt. Was sehr ärgerlich ist, wenn man nach 20 Min. Warteschleife endlich mal jemanden ans Telefon bekommen hat:mad:

Ist da was bekannt? Hat jemand das gleiche Problem (gehabt)?

Intervoip: Anrufe landen im Ausland!

$
0
0
Hallo,

ich habe 2 Monate lang erfolgreich Intervoip mit Fritzbox und Fritzphone genutzt um günstiger auf Mobil und Auslandsnummern zu telefonieren (deutsches Festnetz läuft weiter über 1&1).
Seit 2 Tagen habe ich allerdings das Problem, dass nichts mehr funktioniert.
Manchmal kommt bei ausgehenden Anrufen nur das Freizeichen, manchmal kommt gar kein Zeichen und es knackt nur in der Leitung und manchmal sagen mir englische oder spanische Stimmen, dass der Anrufer nicht erreichbar ist.
Ich habe es an meiner Mobilnummer getestet und sowohl mit 0177 als auch mit 0049177 lande ich bei einer spanischen Bandansage.

Kann es etwas mit meinem Fritzbox Update letzte Woche zu tun haben? Hier mal ein Screenshot meiner Einstellungen:
intervoip.jpg
Angehängte Grafiken

[Problem] Mit Raspbx und Trunk Einstellungen

$
0
0
Hallo liebe Forengemeinde,

habe hier noch einen alten Raspberry PI herumliegen, da dachte ich mir ich setzte mal das Raspbx auf diesen auf.

Folgendes möchte ich hiermit machen:

Anrufer ruft an --> Auswahlmenü --> Taste drücken --> Extension oder Konferenzraum wird angewählt

Bisher funktioniert intern (mit der 7777) alles bestens.

Gerne möchte ich dieses nun mit der Fritzbox koppeln, dazu habe ich bei den Telefongeräten ein IP Telefon (620) erstellt.
Leider komme ich im FreePbx Menü mit den Trunk Einstellungen nicht ganz klar. Habe bereits einige Beispielconfigs getestet, aber keines hat funktioniert.
Kann jemand von euch vielleicht weiterhelfen? Wie ich sehe muss ich wohl auch zwingend einen Outbound Trunk einstellen, komme aber an dieser Stelle nicht weiter.

Vielen Dank an euch schonmal

Grüße

N510 / Distinctive Ringing / Alert-Info-Header

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Gigaset N510 auf Firmware Version 236 aktualisiert. Laut Gigaset Wiki sollte ab dieser Version eine Steuerung des Klingeltones über das Distinctive Ringing Protocol möglich sein. Ich kann die Einstellungen in der GUI des N519 nicht finden.

Vielleicht kann jemand Tipps geben.

Gruß,
Sebastian

[Problem] Asterisk mit 1&1 Sip-Konten

$
0
0
Hallo Zusammen,

aktuell baue ich gerade von 1&1 die Sipkonten auf meinen Asterisk ein. Registrierung passt soweit, nur hab ich mit dem Telefonieren bzw. dem angerufen werden noch probleme.

Folgende Meldung tritt aktuell auf:
Zitat:

[Apr 15 21:29:12] WARNING[6509]: chan_sip.c:4092 retrans_pkt: Timeout on 4cfe15d94eebefc0fafb71c37c897c93 on non-critical invite transaction.
sip.conf
Zitat:

register => xxxxxxxxxx:PASSWORT@sip.1und1.de/49xxxxxxxxxx

[1und1](!)
type=friend
;nat=force_rport,comedia
nat=no
disallow=all
allow=alaw
allow=ulaw
;allow=g729
allow=g726
allow=gsm
host=sip.1und1.de
fromdomain=1und1.de
qualify=yes
insecure=port,invite
tos=0x18
canreinvite=no
dtmfmode=auto
language=de
transport=udp


[1und1-1-1](1und1)
host=sipbalance1-1.1und1.de


[1und1-1-2](1und1)
host=sipbalance1-2.1und1.de


[1und1-1-3](1und1)
host=sipbalance1-3.1und1.de


[1und1-1-4](1und1)
host=sipbalance1-4.1und1.de


[1und1-2-1](1und1)
host=sipbalance2-1.1und1.de


[1und1-2-2](1und1)
host=sipbalance2-2.1und1.de


[1und1-2-3](1und1)
host=sipbalance2-3.1und1.de


[1und1-2-4](1und1)
host=sipbalance2-4.1und1.de


[1und1-3-1](1und1)
host=sipbalance3-1.1und1.de


[1und1-3-2](1und1)
host=sipbalance3-2.1und1.de


[1und1-3-3](1und1)
host=sipbalance3-3.1und1.de


[1und1-3-4](1und1)
host=sipbalance3-4.1und1.de


[1und1-4-1](1und1)
host=sipbalance4-1.1und1.de


[1und1-4-2](1und1)
host=sipbalance4-2.1und1.de


[1und1-4-3](1und1)
host=sipbalance4-3.1und1.de


[1und1-4-4](1und1)
host=sipbalance4-4.1und1.de


[1und1-5-1](1und1)
host=sipbalance5-1.1und1.de


[1und1-5-2](1und1)
host=sipbalance5-2.1und1.de


[1und1-5-3](1und1)
host=sipbalance5-3.1und1.de


[1und1-5-4](1und1)
host=sipbalance5-4.1und1.de


[1und1-6-1](1und1)
host=sipbalance6-1.1und1.de


[1und1-6-2](1und1)
host=sipbalance6-2.1und1.de


[1und1-6-3](1und1)
host=sipbalance6-3.1und1.de


[1und1-6-4](1und1)
host=sipbalance6-4.1und1.de


[1und1-7-1](1und1)
host=sipbalance7-1.1und1.de


[1und1-7-2](1und1)
host=sipbalance7-2.1und1.de


[1und1-7-3](1und1)
host=sipbalance7-3.1und1.de


[1und1-7-4](1und1)
host=sipbalance7-4.1und1.de


[1und1-8-1](1und1)
host=sipbalance8-1.1und1.de


[1und1-8-2](1und1)
host=sipbalance8-2.1und1.de


[1und1-8-3](1und1)
host=sipbalance8-3.1und1.de


[1und1-8-4](1und1)
host=sipbalance8-4.1und1.de


[1und1-9-1](1und1)
host=sipbalance9-1.1und1.de


[1und1-9-2](1und1)
host=sipbalance9-2.1und1.de


[1und1-9-3](1und1)
host=sipbalance9-3.1und1.de


[1und1-9-4](1und1)
host=sipbalance9-4.1und1.de


[telefonica-1](1und1)
host=1und1-1.sip.mgc.voip.telefonica.de


[telefonica-2](1und1)
host=1und1-2.sip.mgc.voip.telefonica.de


[telefonica-3](1und1)
host=1und1-3.sip.mgc.voip.telefonica.de


[telefonica-5](1und1)
host=1und1-5.sip.mgc.voip.telefonica.de


[telefonica-6](1und1)
host=1und1-6.sip.mgc.voip.telefonica.de


[telefonica-7](1und1)
host=1und1-7.sip.mgc.voip.telefonica.de


[telefonica-8](1und1)
host=1und1-8.sip.mgc.voip.telefonica.de


[49xxxxxxxxxx](1und1)
context=incomming
username=49xxxxxxxxxx
remotesecret=PASSWORT
fromuser=49xxxxxxxxxx
host=sip.1und1.de
transport=udp

Wenn ich die Festnetzrufnummer anrufe, passiert nichts, auf dem Asterisk ist nichts zu sehen und das Telefon von dem ich es versuche (Handy) probiert etwas und legt dann auf.

Die SIP-Ports UDP 5060 und RTP UDP+TCP 10000-15000 sind auf der Firewall freigeschaltet, genauso wie die IP´s von 1&1 (212.227.0.0/16, 217.160.0.0/16, 193.189.224.0/19). Habt ihr mir noch einen Tip, woran es liegen könnte?

Vielen Dank für Eure Hilfe

[Frage] Welche DECT-Basis und -Mobilteile an Auerswald Compact 5020 VoIP?

$
0
0
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Lösung zum Anschluss von mehreren DECT-Mobilteilen an unsere Auerswald Compact 5020 VoIP-Telefonanlage. Unsere Situation sieht folgendermaßen aus:

parallel betriebener

  • ISDN-Anlagenanschluss sowie
  • 1und1-Mehrgeräteanschluss



  • FritzBox 7490
  • Auerswald Compact 5020 VoIP
  • 9 analoge, 3 ISDN-Telefone plus Fax


Nun will ich also statt der analogen, schnurgebundenen Telefone mehrerer Mobilteile per DECT an die Anlage anschließen. Zunächst 2, tendenziell aber mindestens 5. Die Auerswald-Lösung mit WS-400 IP als Basis und Handsets COMfortel M-100 / M-200 / M-300 scheint mir eine eher teure Variante zu sein. Könnt Ihr mir eine alternative Lösung empfehlen?

Herzlichen Dank!

FRITZ!Box 4020 Release Firmware FRITZ!OS 6.50 vom 14.04.2016

$
0
0
FRITZ!Box 4020 / FRITZ!OS 6.50

Seit dem 14.4.2016:

Code:

Produkt: FRITZ!Box 4020

 Version: FRITZ!OS 6.50

 Sprache: deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, polnisch

 Release-Datum: 14.04.2016


 Neue Features: - mit 6.50 NEU:
 - Neues Design der Benutzeroberfläche: optimal für Tablet, Smartphone und Notebook
 - Das ganze Heimnetz auf einen Blick - FRITZ!-Produkte zentral aktualisieren
 - Analyse der WLAN-Umgebung sowie privater WLAN-Hotspot erweitert
 - Kindersicherung mit Tickets zur Verlängerung der Onlinezeit

 Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.

 Neue Features mit 6.50:

 Internet:
 NEU - Kindersicherung mit Tickets zur Verlängerung per Onlinezeit bei Bedarf
 NEU - Anzeige von Restlaufzeit und Einschränkungen bei der Internetnutzung mit fritz.box/surf.lua (Kindersicherung)
 NEU - Anzeige eines länger andauernden Internetausfalls (rote INFO-LED und Startseite der Benutzeroberfläche)
 NEU - Bei der Verbindungsart DS-Lite können einkommende IPv4-Freigaben über das Port Control Protocol im AFTR-Gateway des Internetanbieters eingerichtet werden. Erfordert die Unterstützung des Internetanbieters.
 NEU - Eigenen lokalen DNS-Server verwenden (IPv4 und IPv6)
 NEU - Portfreigaben im Heimnetz automatisiert über das Port Control Protocol (PCP) einrichten
 NEU - Neuer Filter für TCP-Port 25, um ungesicherten E-Mailversand zu blockieren (unter Internet/Filter/Listen aktivierbar)

 WLAN:
 NEU - Auslastung des aktuell genutzten WLAN-Funkkanals anzeigen (zeitlicher Verlauf)
 NEU - Internetzugang über den Gastzugang optional nur nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen gestatten (Captive Portal)
 NEU - WLAN-Standard im 2.4 GHz Band auf "802.11n+g" gesetzt (Voreinstellung geändert)
 NEU - Gescheiterte Anmeldeversuche von WLAN-Geräten werden in einer separaten Liste auf der Seite WLAN/Funknetz erfasst.

 Speicher/NAS:
 NEU - USB-Speichermedien nutzen am Computer vergebene Laufwerksnamen (erst aktiv nach Setzen von Werkseinstellungen)

 Heimnetz:
 NEU - Heimnetzübersicht mit allen angeschlossenen Geräten
 NEU - Zentrale Updatefunktion für alle FRITZ!-Produkte im Heimnetz
 NEU - Löschen inaktiver Geräte ohne individuelle Einstellungen aus der Übersicht der Netzwerkverbindungen
 NEU - Sicherer Zugang zur Benutzeroberfläche von angeschlossenen FRITZ!-Geräten über das FRITZ!Box-Kennwort
 NEU - Anzeige der VPN-Benutzer in der Übersicht der Netzwerkverbindungen

 USB/UMTS:
 NEU - Internetzugang über Smartphone oder Mobilfunk-Stick per USB-Tethering automatisch möglich, wenn die DSL-Verbindung unterbrochen wird
 NEU - Unterstützung für LTE-Stick Huawei E3372h (Tethering-Mode)

 System:
 NEU - Benutzeroberfläche im neuen Responsive Design für die optimierte Anzeige auf Smartphone und Tablet
 NEU - Komplett überarbeitetes grafisches Design der Benutzeroberfläche
 NEU - Push Service "Änderungsnotiz" informiert zu Veränderungen von ausgewählten Einstellungen und Ereignissen
 NEU - Push Service versendet Mail mit Status nach erfolgtem Update (erst mit dem nächsten Update wirksam)
 NEU - Anzeige von wichtigen Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb mit roter Info-LED und auf der Startseite

 Sicherheit:
 NEU - Zur Erhöhung der Sicherheit beim Zugang zur Benutzeroberfläche ist bei der Ersteinrichtung jetzt die Vergabe eines FRITZ!Box-Kennworts erforderlich
 NEU - Zur Erhöhung der Sicherheit ist die Vergabe eines Kennworts für die Sicherungsdatei erforderlich
 NEU - Firewall-Einstellung "stealth mode" unter Internet>Filter>Listen>Globale Filtereinstellungen
 NEU - Option zum Unterbinden von Internettelefonie aus dem Heimnetz (unter "Telefonie / Eigene Rufnummmern / Anschlusseinstellungen")


 Neue Features mit 6.27:
 - die FRITZ!Box Benuzteroberfälche ist mehrsprachig

Recovery-Programme und Firmware-Image unter http://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox.4020/

Vorheriges Firmware-Release-Thema: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=279735

VPN CyberGhost/VyperVPN im Magenta Hybrid?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit ca. einem halben Jahr den Magenta Hybrid-Anschluss der Telekom.
Seit kurzem ist mir aufgefallen, dass ich keine VPN-Verbindung über VPN-Anbieter wie z.B. VyperVPN mehr bekomme.

Ich habe mir die Software von VyperVPN auf meinem Macbook Pro installiert und mich über die Software eingewählt.
Verbindung wird zwar aufgebaut, danach funktioniert mein Internet allerdings nicht mehr. Ich kann keine Homepage aufrufen.
Stoppe ich den Dienst funktioniert auch mein Internet wieder.

Selbes Phänomen wenn ich VPN-Apps auf meinem iPhone teste (mehrere Anbieter schon ausprobiert). Nach Verbinden mit dem Anbieter lässt sich keine
Homepage mehr öffnen.

Wenn ich mit meinem iPhone einen Hotspot übers Mobilfunknetz erstelle und mit meinem Macbook darauf zugreife funktionieren die VPN-Anbieter ohne Probleme.
Allerdings zu lasten meines Mobilen Datenvolumens.

An meinem Speedport Hybrid habe ich nur die Grundinstallation bei einrichten des Hybrid-Anschlusses vorgenommen.
Eine VPN-Verbindung ist nicht im Router eingetragen, was ich auch nicht möchte. Ich verbinde mich nur ganz selten mit VPN-Anbietern.

Ich hoffe Ihr könnt mir bei diesem Problem weiterhelfen.

Vielen Dank für eure Zeit.

schnurloser TAE Adapter

$
0
0
Ich bin auf der Suche nach einem schnurlosen TAE Adapter. Diesen möchte ich an den TAE Port meines Speedports anschließen und das Gegenstück an meinem Telefon da beide Geräte nicht am selben Ort stehen.
Bitte keine Hinweise das man doch einfach ein schnurloses Telefon nehmen möge, das scheidet aus mehreren Gründen aus. Diese hier genau detailliert zu erläutern würde wahrscheinlich das Forum sprengen.

Ich habe eigentlich auch schon ein passendes Gerät gefunden, aber leider lässt sich das im gesamten Internet nicht mehr bekommen.

http://shop.audioline.de/epages/1012...roducts/056025

hat jemand eine Idee wo ich dieses oder ein vergleichbares Gerät bekommen kann?

Vielen Dank

Grandstream GXV3140 and Fritzbox 7390 - Anmeldung nicht möglich -> Unregistriert

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche seit mehreren Tagen - leider erfolglos - ein Grandstream GXV3140 (letzte Firmware 1.0.7.80 an meiner Fritzbox 7390 (84.06.36-32911 BETA) anzumelden.

Auf der Fritzbox selber habe ich das Telefon angelegt und ein Passwort fürs Login vergeben.

Die interne Nummer lautet 622.

Es scheitert daran, das sich das GXV3140 scheinbar nicht an der Fritzbox anmelden kann. Im Kontenstatus (auf dem Telefon) steht immer "Unregistriert".

Das Telefon wurde von mir auf Werkseinstellung zurück gesetzt und das Konto wie folgt eingerichtet:

Kontoname: Fritzbox
SIP-server: Fritz.box (hier hatte ich auch schonmal die IP der FB genommen)
Ausgehendes Proxy: siehe SIP-server
SIP Benutzer-ID: 622
SIP Auth-ID: 622
SIP Passwort: das von mir vergebene Passwort (nur Zahlen)
Anzeigename: 622

Das Telefon bekommt von der FB die Netzwerkconfig per DHCP, ist pingbar und auch per Web/Telnet erreichbar.

Da ich kein Log finde und mit meinen bescheidenen VoIP Kenntnissen am Ende bin schreibe ich diesen Post und hoffe das mir jemand ein paar Anhaltspunkte geben kann, was ich falsch mache?

Vielen Dank & Gruß,
Markus

[Suche] AVM FRITZ!Powerline 546E

$
0
0
Hallo, ich suche einen AVM Fritz!Powerline 546E Adapter am besten Neu oder auch gebrauchte Geräte mit Kaufbeleg zu einem fairen Kurs.
Ich freue mich auf eure Angebote.

[Problem] 7360 FRITZ!OS 06.50 Install geht nicht

$
0
0
Ich bekomme die lizensierte Version auf der FB 7360 Firmwareversion 124.06.50 nicht installiert.
Wenn ich die install-tar per FW-Update einspielen möchte, dann kommt nach einiger Zeit ein Fenster mit der Meldung:

"Das Update ist fehlgeschlagen:
Die angegebene Datei enhält kein von AVM für dieses Gerät freigegebenes FRITZ!OS"

Die Info-LED blinkt schnell und es gibt keine Internetverbindung mehr.
Wenn ich in diesem Fenster nochmals die tar auswähle und das Update starte, kommt nach einiger Zeit das gleiche Fenster :(

Nach dem Neustart geht steht jetzt rechts oben "Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen"
Irgendetwas ist also im Speicher.
Jemand eine Idee, wie ich den LCR zum Laufen bekommen?

/ZZett

[Frage] Speedport Hybrid einrichten an beliebiger TAE-Buchse

$
0
0
Hallo liebes Forum,

bin vor einigen Tagen von einem Speedport LTE II auf einen Speedport Hybrid umgestiegen. Jedoch befinden ich mich in der misslichen Lage, dass ich in meinem Zimmer keine TAE-Buchse habe. Meine Wohnsituation ist etwas kompliziert, da ich in einem Gebäude wohne, wo es zwar einen DSL Anschluss gibt, jedoch nicht in jedem Zimmer eine Telefonbuchse zu Verfügung steht.

Nun ist ja bekannt, dass der Hybrid Router eigentlich auch ohne einen DSL Anschluss funktioniert, jedoch besteht das Problem, dass sich das ganze nur einrichten lässt, wenn dabei der Speedport an ner Buchse hängt. Nun wollte ich fragen ob es egal ist an welcher TAE Buchse das ganze eingerichet wird oder ob das eine bestimmte sein muss?

Ich hatte mir nämlich überlegt gehabt, das ganze an einer beliebigen Telefon Buchse im Hause(oder geht das vielleicht auch in einem beliebigen anderen Standort?) zu aktivieren und danach wieder in mein Zimmer zu stellen, wo ich dann nur noch über LTE ins Internet gehen würde.

Vielen Dank schon einmal im Voraus für die Antworten
lg Arman

Alarmanlage mit GSM Funktion - ohne SIM auch keine Mobilfunkstrahlung?

$
0
0
Hallo zusammen,
hab mal eine Frage.

Möchte mir ggf. die Lupusec XT2 Alarmanlage kaufen. Sie hat eine GSM Funktion, damit sie eine SMS senden kann, wenn man eine SIM installiert. Möchte ich aber nicht nutzen, werde also keine SIM installieren.

Frage: Entsteht in diesem Fall auch Mobilfunkstrahlung? Weil irgendwie gesucht wird oder so?

Vielen Dank

Kaufberatung Router

$
0
0
Ich suche einen Router, ohne Wlan d.h. gänzlich ohne WLAN Funktionalität, gänzlich ohne Telefoniefunktionalität, er soll Layer 3 umfänglich beherschen, und vor allem IGMPv3 VLAN nach 802.1q auch VLAN WANseitig erstellen siehe Vigor 130 der das ja auch vermag. Eigentlich wäre der auch der geeignete Kandidat, mir fehlt nur die Funktion des Switch, also ein paar Ports mehr. Im Moment betreibe ich den Vigor als Router mit angeschlossenem Switch, ich möchte aber gerne noch einen Router mit hardware Switch dazu und den Vigor wieder als Modem nutzen.

[Problem] nach Umstellung von DSL 50.000 auf DSL 100.00 ständige Abbrüche

$
0
0
Hallo zusammen, ich hoffe einer von euch kann mir den entscheidenen Tipp geben.
Hardware ist eine Fritz.Box 7490

Ich hatte Monatelang DSL 50.000 bei 1&1 und habe vor fast 4 Wochen auf DSL 100.000 umgestellt und seit dem hat mein DSL alle 50-60min. ein re-sync mit "Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung".
Ich kann schon fast die Uhr danach stellen.
Es waren natürlich auch schon 4 Techniker vor Ort die natürlich keinen Fehler finden konnten.
Folgendes habe ich bereits selbst bzw. mit einem Techniker getestet:

- neue Fritz.Box
- Fritz.Box Software 6.51 & neue Laborversion
- neue Verkabelung von Telekom Anschluss zur TAE mit Cat7 Kabel
- Wortwechsel
- neue TAE
- Leitungsmessung bzgl. Störquellen

leider verlief immer alles ohne erfolg.

In der Fritz.Box passiert folgendes, bei Neuverbindung habe ich immer eine Störabstandsmarge von 6db in Sende- und Empfangsrichtung, diese geht innerhalb von 50-60min. Konstant schrittweise runter bis auf 0db aber nur ins Senderichtung. In Empfangsrichtung bleibt diese immer Stabil.
Ich hänge auch mal zwei Screens mit dran wo das ganz gut zu erkennen ist.
Ach ja, Leitungslänge von Vermittlungsstelle bis Haus sind keine 500m.

https://cloud.gmx.net/ngcloud/extern...Qd-Euiz71Qt9_g

OPEN VPN Verbindungsabbrüche

$
0
0
Das Thema ist aus diesem Thema entstanden, hat aber mit der eigentlich Fragestellung nichts mehr zu tun, also gehts hier weiter, damit auch andere mit dem Problem den Thread leichter finden.

Problem ist folgendes: ein openVPN ist zwischen einem openwrt Router (VPN Server) und einer Freetz-Box (VPN Client) aufgebaut. Das VPN läuft im Bridging (TAP) Modus. Die Clients hinter dem OpenWrt Server könenn die Clients hinter der Freetz Box pingen und umgekehrt. Andere Services, insbesondere http Verbindungen, funktionieren jedoch nicht; es erscheint im Browser die Nachricht "Verbindung unterbrochen".

Meine bisherige Suche zum Thema Verbindungsabbrüche hat mich auf Probleme mit der MTU aufmerksam gemacht. Ich habe daher bereits ausprobiert die openvpn Config (jeweils Server und clientseitig) mit folgenden Optionen zu tunen: "tun-mtu 1300", danach "link-mtu 1300", danach "fragment 1400" und dann alle drei in Kombination mit "mssfix". Der Fehler bleibt bestehen.

Aufgefallen ist, dass sich ein Windows Rechner, der hinter der Freetz-Box sitz, sich per openvpn-client direkt am Server anmelden kann und das Problem mit den Verbindungsabbrüchen dann nicht besteht.

Das Netzwerk sieht folgendermaßen aus:

Clients (192.168.3.x) --- OpenWRT Router Lan Port (192.168.3.92) Wan Port (192.168.1.93) --- Fritzbox als Internetgateway (192.168.1.1) --- Freetz-Box 192.168.1.25 --- (Clients 192.168.1.x)

Der Vollständigkeit halber noch die aktuellen OpenVPN configs und die routings der beiden Router:

VPN-Server: (sieht etwas anders aus bei OpenWRT)
Code:

    option enabled '1'
    option tls_server '1'
    option proto 'udp'
    option ca '/etc/openvpn/ca.crt'
    option cert '/etc/openvpn/server.crt'
    option key '/etc/openvpn/server.key'
    option dh '/etc/openvpn/dh2048.pem'
    option ifconfig_pool_persist '/tmp/ipp.txt'
    option keepalive '10 120'
    option persist_key '1'
    option persist_tun '1'
    option user 'nobody'
    option status '/tmp/openvpn-status.log'
    option verb '3'
    option port '1196'
    option comp_lzo 'adaptive'
    option dev 'tap_myvpn'
    option client_to_client '1'
    option server_bridge '192.168.3.92 255.255.255.0 192.168.3.228 192.168.3.250'
    option link_mtu '1400'
    option mssfix

Code:

Kernel IP routing table
Destination    Gateway        Genmask        Flags Metric Ref    Use Iface
default        192.168.1.1    0.0.0.0        UG    0      0        0 eth0
192.168.1.0    *              255.255.255.0  U    0      0        0 eth0
192.168.3.0    *              255.255.255.0  U    0      0        0 br-lan


VPN-Client
Code:

client
dev tap
;dev tun
;dev-node MyTap
;proto tcp
proto udp
remote 192.168.1.93 1196
;remote my-server-2 1194
;remote-random
resolv-retry infinite
nobind
;user nobody
;group nobody
persist-key
persist-tun
;http-proxy-retry # retry on connection failures
;http-proxy [proxy server] [proxy port #]
;mute-replay-warnings
ca /var/tmp/flash/openvpn/ca.crt
cert /var/tmp/flash/openvpn/client1.crt
key /var/tmp/flash/openvpn/client1.key
;ns-cert-type server
;tls-auth ta.key 1
;cipher x
comp-lzo
log-append /var/tmp/debug_openvpn.out
verb 3
;mute 20
link-mtu 1400
mssfix
remote-cert-tls server

Code:

Kernel IP routing table
Destination    Gateway        Genmask        Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.3.0    *              255.255.255.0  U    0      0        0 tap0
192.168.1.0    *              255.255.255.0  U    0      0        0 lan
192.168.189.0  *              255.255.255.0  U    0      0        0 guest
169.254.0.0    *              255.255.0.0    U    0      0        0 lan

- - - Aktualisiert - - -

MaxMuster hat (im alten Thema) dazu folgendes angemerkt:

Zitat:

Kann es trotzdem das Routing sein?
Oder andersrum: Sicher, dass du den Webserver auch wirklich intern erreichst?

Der "Windows-OpenVPN-Client" ist ja direkt mit einer VPN-IP am Server, Geräte hinter dem FB-VPN-Client, die geroutet werden, kommen ja mit ihrer LAN-IP.

Der VPN-Server muss dann neben den "route" auch "iroute" Einträge für den entsprechenden OpenVPN-Client mit diesem LAN haben.

Einfacher Test wäre:
Kannst du das Web-IF der Freetz-Box auf der LAN-IP erreichen?

Geht es "von Hand" mit deinem Server, also z.B. geht ein "telnet <dein interner Webserver> 80"
(ggf. danach testen mit :

Code:
GET / HTTP/1.1
HOST: <deinserver>
<RETURN>
<RETURN>
)
MaxMuster danke schonmal für deine erneute Hilfe; meinem Verständnis nach muss doch das routing grundsätzlich stimmen, sonst würde kein Ping funktionieren, oder ?

Ich kann mit clienten hinter dem openWRT das Webinterface der FreetzBox auf der Lan IP und auf der VPN IP erreichen.

Folgendes ergibt der von dir vorgeschlagene Test: (ausgeführt von einem client hinter FreetzBox gegen einen Server hinter dem openWRT)

Code:

# telnet 192.168.3.7 80
Trying 192.168.3.7 ...
Connected to 192.168.3.7
Escape Character is '^]'.
GET / HTTP/1.1
Connection closed by foreign host.

Führe ich den Test von einem Clienten aus der ebenfalls am openWRT hängt, so sieht es so aus:
Code:

telnet 192.168.3.7 80
Trying 192.168.3.7...
Connected to 192.168.3.7.
Escape character is '^]'.
GET / HTTP/1.1
HOST 192.168.3.7

HTTP/1.1 400 Bad Request
Date: Sun, 17 Apr 2016 13:44:36 GMT
Server: Apache
Vary: Accept-Encoding
Content-Length: 369
Connection: close
Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//IETF//DTD HTML 2.0//EN">
<html><head>
<title>400 Bad Request</title>
</head><body>
<h1>Bad Request</h1>
<p>Your browser sent a request that this server could not understand.<br />
Request header field is missing ':' separator.<br />
<pre>
HOST 192.168.3.7</pre>
</p>
<hr>
<address>Apache Server at 192.168.3.7 Port 80</address>
</body></html>
Connection closed by foreign host.

[Problem] Probleme bei Telefonanalge mit Fritzbox und Sinus A806

$
0
0
Hi!

Meine Schwiegereltern haben ein neues Telefon und dieses an eine Fritzbox angeschlossen, die an eine neu eingerichtete Dose von der Telekom angeschlossen. Der Anrufbeantworter des A806 ist über ein Telefonkabel an die Fritzbox angeschlossen.


-----TECHNIK-----
Aus der Wand kommt Telekom-Internet ohne ISDN.
Das Sinus A806 Pack mit zwei Mobilteilen ist an der Fritzbox 7330 angeschlossen. Die Telefone über DECT, der Anrufbeantworter per Kabel an der Fritzbox.


-----FRITZBOX-----
In der Fritzbox werden zwei Mobilteile über DECT erkannt, über FON1 ein Telefon (ich vermute mal, das ist die Basis). Es werden auf allen Geräten ankommende Rufnummern angenommen.
In der Anschlussübersicht ist DSL und LAN1 verbunden, WLAN und DECT an, 2 Schnurlostelefone sind angemeldet


-----PROBLEME-----
Anrufe gehen zwar raus, es muss für Ortsgespräche aber eine Vorwahl gewählt werden. Außerdem gehen eingehende Anrufe nur auf das Mobilteil 2, Mobilteil 1 bekommt keine Anrufe.
Ich habe schon alles an der Fritzbox ausprobiert: Rufsperren, Rufumleitung etc. ist alles deaktiviert. Ebenso ist Eco aus und die Funkleistung nicht verringert.

Wo liegt der Fehler?

[Problem] FB 7490: Wiederkehrende VPN Probleme nach Firmwareupdate oder VPN Konfigänderung

$
0
0
Hallo,
ich habe mit 1 von 3 (4) Fritzboxen im VPN immer wieder Probleme. Alles andere funktioniert weiterhin problemlos.
3 Standorte, 4 Fritzboxen.

Fritzbox 7490 A_LAN -> Standort A, hinter Fritzbox hinter A_WAN, baut VPN auf und hat den Netzbereich 192.168.3.0/24, IP-Telefonie.
Fritzbox 7362SL A_WAN -> Standort A, vor Fritzbox A_LAN, stellt Internetverbindung her, hat Freigabe zur Weiterleitung der IKE-Ports an Fritzbox A_LAN, Netzbereiech 192.168.178.0/29. ISP: T-Online, Dual Stack (non light). Macht DynDNS.
Fritzbox 7362SL B -> Standort B -> ISP 1&1 (IPv4)
Fitzbox 7490 C -> Standort C -> ISP T-Online, Dual-Stack non light.

Wenn ich eine neue VPN-Konfig einspiele oder Firmwareupdate einspiele muss ich die Fritzbox C jedesmal stromlos machen (lassen). Weder direkt nach dem Einspielen der Konfig noch nach einem Software Reboot wird das VPN aufgebaut, sofern eine neue VPN Konfig oder ein Firmwareupdate erfolgte. In diesem Fällen schreibt die Fritzbox C ihr Log mit dem IKE Error 0x2027 voll, der aber total sinnfrei ist, weil per DDNS alle Standorte untereinander stabil erreichbar sind. Ist die Verbindung nach einem Hardreset aufgebaut, wird sie auch immer wieder aufgebaut, solange ich nicht die Konfig der VPNs oder die Firmware ändere. Andere Konfigänderungen sind hiervon nicht tangiert.

Ich weiß nicht, ob da ein Zusammenhang bestehn könnte, aber es funktioniert zwischen C und B kein VPN, dabei sollen alle mit allem "sprechen". Für dieses Problem sehe ich unter "Ergeinisse" nichts, ist aber nicht das tragischtste, da es dafür aktuell keinen Anwendungsfall gibt. Die hier beschrieben Probleme kenne ich von der Firtzbox A_LAN nicht. A <-> B läuft perfekt.

Zwischenzeitlich hatte ich die FB auch schon mal auf Factorydefault resetet - ohne Erfolg. Die bislang gefundenen Ergebnisse bei Google haben mir auch nicht geholfen.

Die Konfigs sind alle mit dem AVM Fritz Fernzugang einrichten erstellt.
http://avm.de/service/vpn/praxis-tip...en-einrichten/

Konfigs (anonymisiert): http://workupload.com/archive/L8sjWau

Ich möchte weitesgehend alles abklopfen, bevor ich mich an den AVM-Support wende.
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>