Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

Fritzbox 6490 Cable+tunnelbroker.net+Dynamic DNS mit Unitymeda

$
0
0
Hallo,

ich bin seit ca. 1. Woche Kunde bei Unitymedia mit 2 Play. Bisher habe ich über meine Fritzbox 7170 und T-Online DSL eine Verbindung über noip.com zu meiner Fritzbox hergestellt. Gleichzeitig habe ich über VPN eine Verbindung von meinem Samsung S4 über VCNcilla herstellt.

Bei Unitymedia funktioniert das ganze wohl nicht ohne Probleme, da UM wohl mit IP 6 Protokoll arbeitet.

Ich habe im Internet nachgelesen, dass man tunnelbroker.net nutzen kann, um auf das IP 4 Protokoll zu nutzen. Hat jemand Erfahrungen und kann vielleicht eine Anleitung ins Forum setzen? Das würde mich sehr helfen. Kann ich denn dann auch eine VPN Verbindung von meinem Handy aufbauen?

Danke.

Rudy

[Frage] Fritz-Box und Fritz-NAS 2 verschiedene Kennwörter?

$
0
0
Ich wollte bei meiner 7390 nach längerer Zeit mal wieder Fritz-NAS aktivieren.
Beim Anmelden ist jedoch das Kennwort falsch.

Ich dachte, dass das Kennwort der Box und von NAS identisch sind!?
Und ohne Zurcüksetzen der ganzen Box kann ich NAS nicht einrichten.
Wie bescheuert ist das denn??? :(

Kann man die Box und NAS wirklich mit 2 verschiedenen Kennwörtern ausstatten oder ist da nen Fehler im OS der Box?


btw:
Ich habe noch alte Images (backups) der Box, wo NAS noch aktiv war.
Ist es wie bei anderen Routern (zb O2) möglich das Image nach dem richtigen Kennwort auszulesen?

VDSL100 Vodafone - nach einigen Tagen sind DL und UL reduziert und synchron

$
0
0
Hallo,

ich habe seit einigen Wochen einen VDSL100-Anschluss bei Vodafone. Router ist eine Fritzbox 7390, die nicht von Vodafone stammt.

Jetzt habe ich ein komisches Phänomen: Zuerst ist die Anbindung immer sehr gut, ca 93 MBit im Download, ca 45 MBit im Upload. Nach einigen Tagen jedoch ist die Geschwindigkeit drastisch reduziert. Upload und Download sind dann beide bei etwa 35 MBit, also praktisch synchrones DSL. Wenn ich in der Fritzboxoberfläche die Internetverbindung trenne und neu einwählen lassen, bleibt das Problem bestehen. Nur wenn ich das Ethernetkabel für DSL aus dem Router ziehe und neu einstecke, bekomme ich nach einer Neusynchronisierung wieder die volle Leistung.

Vodafone verweist auf die kostenpflichtige Hotline (1,24 Euro/min), da die Fritzbox nicht von ihnen kommt. Ich möge doch die Easybox anschließen und mich wieder bei ihnen melden, wenn das Problem neu auftritt.

Kennt jemand das Problem und weiß, womit das zusammenhängt?

Viele Grüße
:D

[Frage] Inhouse Verkabelung 4 (V)DSL Anschlüsse

$
0
0
Hallo zusammen,


wir haben in einem 4 Parteien Haus mit 4 (V)DSL Anschlüssen:

1 Vodafone 16MBit als ADSL2


2 VDSL2 25 von der Telekom
3 Vodafone 16 MBit als G.993.5 (VDSL)


4 Vodafone 16MBit als ADSL2 oder VDSL (derezit nicht bekannt)




Anschluss 1 ist vom APL über eine eigene Leitung angeschlossen.


Anschluss 2+3 gehen vom APL über den 2. Sternvierer an einen weiteren Anschlusspunkt2 (sieht wie ein EVz 80 oder VVDi 6 aus)


Anschluss 4 geht vom APL über den 1.Sternvierer (gleiches Kabel wie Anschluss 2+3) an auch an Anschlusspunkt2 (sieht wie ein EVz 80 oder VVDi 6 aus))



Vom weiteren Anschlusspunkt2 (EVz 80/VVDi 6) geht Anschluss 2 an eine TAE in der Wohnung.


Anschluss 2 + 4 über ein weiteres Kabel an einen weiteren Anschlusspunkt und von dort aus an die jeweilige TAE Dose.



Wäre es sinnvoll Anschluss 4 + Anschluss 3 auf einen Sternvierer zu legen - also
vom APL zum letzten Endverzweiger?


In wie weit stören sich die Anschlüsse gegenseitig bzw. können sie sich stören?

[Frage] Aussenantenne Polarisation

Verkaufe FRITZ!Box 7490 (rot) und FRITZ!Fon C4

$
0
0
Hallo zusammen,

ich verkaufe meine FRITZ!Box 7490 (rot) und ein FRITZ!Fon C4, da ich nun wieder auf dynamische IP zurückgehe und die 6490 als Router nutzen werde.
Preis inkl. Netzteil und Anschlusskabel VHB 185 EUR, inkl. versichertem DHL-Versand

Hab die direkt über den Großhandel gekauft (ca. 3 Monate alt, gekauft 18.01.2016) .. daher würde ich dem Käufer eine entsprechende Rechnung ausstellen

Karton habe ich leider schon entsorgt, das ganze wird aber gut verpackt versendet!

Hardware-Revision 185, Seriennummer 5C49792D459B

Gruß Patrick

[Problem] Falsche Einstellungen? Grosse Probleme mit Sprachqualität bei VoiP mit FritzBox 7390

$
0
0
Liebe Community

Seit einigen Tagen habe ich (wieder) erhebliche Probleme bei der Sprachqualität mit meiner Fritzbox 7390. Zwar höre ich mein Gegenüber im Regelfall bestens, jedoch kann man mich auf der anderen Seite meistens nicht verstehen, die Verbindung hakt, und es knackt in der Leitung.
Die Firmware habe ich vor wenigen Tagen auf den aktuellsten Stand gebracht.
Am VoiP-Anbieter kann es eigentlich nicht liegen, da ich zwei verschiedene Anbieter im Einsatz habe, und beide funktionieren gleichermassen schlecht.
Bei meiner Internetverbindung hat sich an sich nichts verändert, beim letzten Test hatte ich ca. 20 Mb/sek Down- und 1.8 Mb/sek Upload-Geschwindigkeit.
Ich habe unter Filter eine Priorisierungsregel für Internettelefonie. Seit ich die aktuellen Probleme habe, habe ich z.B.beim Up- und Downstream gespielt, aber es hat sich nichts verbessert.

Kann mir jemand Tips geben, wie ich dieses Problem in den Griff bekommen kann? Bei den vielen Einstellungsmöglichkeiten bin ich leider nicht so routiniert und hoffe, über die Konfiguration eine Verbesserung erreichen zu können.

Danke gleich im Voraus für jegliche Unterstützung.

Viele Grüsse
beginner99

[Frage] Python-Package Livestreamer in Freetz integrieren

$
0
0
Hallo,

wer kann einem Freetz-Anfänger helfen, das Python-Package Livestreamer in Freetz zu integrieren. Ich möchte in Kombination mit Mediatomb einen HLS-Stream auf der Fritzbox 7312 empfangen und an einen DLNA-TV weitergeben. Danke für Eure Unterstützung.

Viele Grüße,
Thomas

Konfiguration 5020 VOIP + WS400 + M100

$
0
0
Hallo,

ich bin neu im Forum und kenne mich hier noch nicht so aus. Vielleicht kann ich die Suchfunktion nur nicht richtig bedienen...
Wenn meine Frage also schon irgendwo beantwortet ist, dann bitte ich um Verzeihung (und einen kleinen Hinweis...)

Ich werde im neuen Heim meine Telefonanlage aufrüsten müssen und will danach die Kombi 5020 VOIP(Zentrale) mit WS-400(DECT Station) mit M-100 (Mobilteil) fahren.
Später wird dann auch noch die Tür eingebunden.

Mit der Konfiguration bin ich jedoch an die Grenzen meines Wissens gestossen. - War nicht so schwer an diese Grenze zu kommen.

Was immerhin schon fnuktioniert ist:
- Subscription des ersten Mobilteils an DECT Station geht
- "Latest Activity" in der DECT Station ist grün, Verbindung steht also zum Mobilteil
- In der 5020 ist "STUN Anfrage" und "Registrierung" zum Anbieter grün, Outbouind Proxy jedoch noch grau.

Was nicht geht:
- die Registrierung des internen VOIP Teilnehmers ist "401 Unauthorized"

=> Habe ich evtl. in Teilnhemer/Rufnumemrn/VOIP Teilnehmer den falschen Gerätetyp gewählt? (gewählt ist IP DECT Systemtelefon)?
=> ich vermute aber vielmehr, das die Konfiguration in der WS400 unter Users falsch ist. Ich verstehe nicht, was die Einstellungen unter SIP bewirken.

Kann mir jemand helfen?
Lesewillig bin ich. Jedoch weiss ich derzeit nicht, wo ich weiterlesen soll.

DMZ für Webserver bei bestehendem Heimnetz einrichten

$
0
0
Hallo,

ich möchte bei mir daheim einen kleinen Webserver (ein Raspberry Pi) einrichten und dafür das Heimnetz abschotten. Meinen Recherchen zu folge bietet sich dafür eine DMZ an. Nachdem die Möglichkeit einer pseudo-DMZ über das Gastnetz der Fritzbox ja anscheinend seit einiger Zeit wegen nicht mehr unterstützter Portweiterleitungen nicht mehr besteht, ist das ja eigentlich nur noch über einen zweiten Router möglich, oder habe ich das falsch verstanden?

Aktuell läuft das Heimnetz über eine Fritzbox 7940 mit einem recht neuen Telekomvertrag (ich muss gestehen, ich weiß nicht genau, was für einen Vertrag wir haben, ließe sich aber bei Bedarf rausfinden). Neben dem normalen "Internet" läuft da auch noch die Telefonanlage (2 Telefonnummern (mit Fritzfons dahinter), 1 Faxnummer) drüber. Ist es sinnvoller die Telefonanlage im Heimnetz zu betreiben oder könnte ich die auch ohne Bedenken in die DMZ auslagern? Das bestehende Netz muss auf jeden Fall weiter funktionsfähig bleiben. Wenn Internet und/oder Telefon ausfallen ist hier die Hölle los...

Außerdem habe ich noch eine alte Fritzbox 7141 da, die ich irgendwo einbauen könnte. Die hat aber drei Macken: a) Ich kann sie nicht als "äußeren" Router hernehmen, weil sie mit dem "neuen" Anschluss der Telekom nicht klar kommt (ich vermute die fehlende AnnexJ-Fähigkeit? Oder das fehlende VDSL?) und b) soll das schnelle WLAN von 100 Mbit/s Download (und 40 Mbit/s Upload) im Heimnetz erhalten bleiben (laut dieser Quelle http://www.router-faq.de/index.php?i...#fbfonwlan7141 wäre das der Fall, laut anderen Quellen sind nur max. 35 Mbit/s möglich?) c) Außerdem hat sie nur LAN Dose, was ja wohl ein Problem darstellt, wenn ich sie darüber an den äußeren Router anschließen möchte und gleichzeitig noch andere Rechner per LAN anschließen möchte. Denke ich da richtig?

Falls ich mit der vorhandenen Hardware nicht weiter komme, bin ich bereit ein paar (wenige) Euro in einen neuen Router zu investieren. Nachdem ich mich jetzt schon ein bisschen mit der FritzBox-Konfiguration gespielt habe, würde ich am liebsten bei einer Fritzbox bleiben (ist aber kein Muss). Die Fritzbox 3270 z.B. scheint ja über ebay relativ günstig zu haben zu sein. Würde diese ausreichen um dort den Webserver via WLAN dran zu hängen und den ganzen Rest ans Heimnetz weiter zu routen? (Die kann kein DECT, aber weiterrouten der Telefonverbindung müsste ja gehen, oder? Brauche ich VDSL?)
Oder allgemeiner: Welche Router kann ich für meine Zwecke verwenden? Welche Vorraussetzungen müsste ein neuer Router erfüllen? Bisher habe ich als Bedingungen gefunden:
Als "äußerer" Router: AnnexJ (?) und/oder VDSL (?), min 1 100 MBit/s LAN-Ausgang (um den zweiten Router anschließen zu können), WLAN (der Raspberry soll über WLAN verbunden werden, die Geschwindigkeit ist hier nicht maßgeblich), falls Telefonanlage in der DMZ untergebracht werden sollte: DECT
Als Router zwischen DMZ und Heimnetz: WAN über LAN, min 100MBit WLAN, falls Telefonanlage im Heimnetz untergebracht werden sollte: DECT

Ich vermute, dass meine bevorzugte Lösung ein neuer "äußerer" Router und die Telefonanlage im Heimnetz ist, da ein Ersetzen des Heimnetzrouters bzw. Auslagern der Telefonanlage in die DMZ wohl erheblich mehr Konfiguratonsaufwand wäre, mit der Gefahr mehr zu zerschießen, oder?

Oder denke ich in eine völlig falsche Richtung? Geht das vielleicht alles auch noch ganz anders?

Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen,
Grüße,
Roxa

[Info] ankommende Anrufe nur mit explizit gesetztem port=5060

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mich letztes Wochenende fast verrückt gesucht habe, eine Info falls jemand über ein ähnliches Problem stolpert:

Ich habe unlängst die Konfig meines Asterisk 11.6 etwas ausgemistet, dabei habe ich die Zeile port=5060 aus dem Template für meine Peers entfernt, weil das ja default ist, dachte ich.

Etwas später habe ich dann bemerkt, dass Anrufe über meine Fritzbox mit einem Auth-Error abgelehnt werden, und die Anrufe über Sipgate und TCom nicht dem Peer zugeordnet werden, sondern als Gast.

Anhand des Logs bin ich auf den Zeitpunkt gestoßen, ab wann das wohl so war, hab hin und her überlegt, was ich zu dem Zeitpunkt geändert hatte. Ich habe dann Zeilenweise die alte Konfig vor der Aufräumaktion mit der aktuellen verglichen und als Verursacher diese eine Zeile ausfindig machen können.

Trotz insecure bzw. remotesecret kann Asterisk 11.6 (ob das bei anderen Versionen auch so ist habe ich noch nicht ausprobiert) ankommende Anrufe nur zuordnen, wenn port=5060 für das Peer explizit gesetzt ist.

Abgehende Anrufe funktionierten auch ohne port wunderbar.

[Gelöst] Zugriff von FB Netzwerk auf andere Subnetze

$
0
0
Hallo!

Ich habe eine Netzwerk-Architektur aufgesetzt bestehend aus FB, Managed Switch und PVE-Server.
Im Anhang eine Grafik, die diese Architektur dokumentiert.

Die Aufgabe besteht darin, von allen Clients des Netzwerks 192.168.178.0/24 auf die Clients in loc (= 10.0.0.0/24) und dmz (= 10.1.0.0/24) zugreifen zu können.

Frage:
Muss hierfür eine static route in der FB konfiguriert werden?
Oder kann dies auch über eine geeignete Konfiguration (VLAN) im Managed Switch (Longshine LCS-GS8208-A) realisiert werden?

THX
Angehängte Dateien

IPSec zwischen Fritzbox und pfSense funktioniert nicht über FQDN

$
0
0
Es ist ja nicht wirklich ein Problem, nur sehr unschön und unpraktisch. Die VPN-Verbindung zwischen einer FRITZ!Box 7490 (FRITZ!OS 6.51) und einer pfSense 2.3 funktioniert eigentlich tadellos – wenn ich die jeweiligen IP-Adressen in den Konfigurationen angebe. Da die IP-Adressen aber nicht fix sind, möchte ich das gerne über DynDNS-Namen lösen. Und das funktioniert einfach nicht.
Die cfg-Datei für die Fritzbox sieht so aus:
Code:

vpncfg {        connections {
                enabled = yes;
                conn_type = conntype_lan;
                name = "Fritzbox_pfSense";
                always_renew = no;
                reject_not_encrypted = no;
                dont_filter_netbios = yes;
                localip = 0.0.0.0;
                local_virtualip = 0.0.0.0;               
                remotehostname = "pfsense.dynamic.dns";
                remote_virtualip = 0.0.0.0;
                localid {
                        fqdn = "fritzbox.dynamic.dns";
                }
                remoteid {
                        fqdn = "pfsense.dynamic.dns";
                }
                mode = phase1_mode_idp;
                phase1ss = "alt/all/all";
                keytype = connkeytype_pre_shared;
                key = "secret";
                cert_do_server_auth = no;
                use_nat_t = no;
                use_xauth = no;
                use_cfgmode = no;
                phase2localid {
                        ipnet {
                                ipaddr = 192.168.178.0;
                                mask = 255.255.255.0;
                        }
                }
                phase2remoteid {
                        ipnet {
                                ipaddr = 192.168.179.0;
                                mask = 255.255.255.0;
                        }
                }
                phase2ss = "esp-all-all/ah-all/comp-all/pfs";
                accesslist = "permit ip any 192.168.179.0 255.255.255.0",
                            "permit icmp any 192.168.179.0 255.255.255.0";
       
  }
        ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
                            "udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";

Und mit IP-Adressen so
Code:

vpncfg {        connections {
                enabled = yes;
                conn_type = conntype_lan;
                name = "Fritzbox_pfSense";
                always_renew = no;
                reject_not_encrypted = no;
                dont_filter_netbios = yes;
                localip = 0.0.0.0;
                local_virtualip = 0.0.0.0;               
                remoteip = 1.2.3.4;
                remote_virtualip = 0.0.0.0;
                localid {
                        ipaddr = 5.6.7.8;
                }
                remoteid {
                        ipaddr = 1.2.3.4;
                }
                mode = phase1_mode_idp;
                phase1ss = "alt/all/all";
                keytype = connkeytype_pre_shared;
                key = "secret";
                cert_do_server_auth = no;
                use_nat_t = no;
                use_xauth = no;
                use_cfgmode = no;
                phase2localid {
                        ipnet {
                                ipaddr = 192.168.178.0;
                                mask = 255.255.255.0;
                        }
                }
                phase2remoteid {
                        ipnet {
                                ipaddr = 192.168.179.0;
                                mask = 255.255.255.0;
                        }
                }
                phase2ss = "esp-all-all/ah-all/comp-all/pfs";
                accesslist = "permit ip any 192.168.179.0 255.255.255.0",
                            "permit icmp any 192.168.179.0 255.255.255.0";
       
  }
        ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
                            "udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";


Auf der pfSense-Seite ist dieser Abschnitt verantwortlich
pfsense.png


Kann mir da jemand helfen?
Angehängte Grafiken

[Frage] Konfiguration Wahlregelausnahme für ein DECT-Mobilteil

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgende Konfiguration:
- Telefonie von Unitymedia
- FritzBox 6360
- 3 DECT-Geräte
- VOIP Account mit 2 Rufnummern (eine entspricht der Hauptnummer bei UM) bei FreeVoipDeal
- Wahlregeln für Mobil und Ausland über diese Hauptnummer bei FreeVoipDeal
- die andere VOIP-Nummer als abgehende an einem DECT-Mobilteil eingestellt

Nun ist es so, dass dieses Mobilteil bei Festnetzgesprächen über die zweite, bei Ausland und Mobil über die erste VOIP-Nummer rausgeht.

Ich möchte aber, dass an diesem einen Mobilteil alle Gespräche über die zweite rausgeht, also die Wahlregeln ignoriert werden.

Wie wäre das möglich?

Data

Interne Rufe in der Anrufliste bzw. im Callmonitor?

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne auch interne Rufe in der Anrufliste anzeigen lassen und auch über den Callmonitor ausgeben lassen.

Klappt das irgendwie?


Ich habe eine FBF7490 mit aktueller Firmware. Die Anrufliste lasse ich mir über mein Haus-Automatisierungsprogramm (Openhab) auf einem Android-Tablet anzeigen. Ich würde jetzt gerne auswerten, wann die Türklingel (IP-Sprechanlage) das letzte mal gedrückt wurde. Leider werden aber interne Rufe nicht angezeigt. Bei externen Rufen klappt alles bestens.

Kann man da was machen? Oder bleibt als einzige Lösung, einen Asterisk mit ins Boot zu holen?


Die IP-Sprechanlage wählt bei mir z.B. "11" und in der neuen Türsprechanlagen-Funktion, welche in der Fritzbox seit 6.50 (glaube ich) dabei ist, wird damit ein interner (Gruppen-)Ruf ausgelöst.

[Problem] Interne Anrufe beim Repeaterbetrieb mit 7490 und 7240

$
0
0
Hi
ich nutze eine FB 7490 als DECT-Basis und eine FB 7240 als Wlan/DECT-Repeater mit 3 Gigaset A400 Mobilteilen, die an der 7490 angemeldet sind. Funktioniert soweit auch alles, bloss von einem Mobilteil zum anderen anrufen tut nicht so, wie ich es gern hätt :p. Sind die Mobilteile alle mit der Basis verbunden, kann ich wunderbar intern Telefonate führen. Sobald aber ein Mobilteil über den Repeater verbunden ist, bekomme ich folgende Probleme: Will ich von einem Mobilteil, das mit der Basis verbunden ist, zu einem telefonieren, das mit dem Repeater verbunden ist, klingelt dieses kurz auf und ich bekomme dann an meinem Ausgangstelefon ein Belegtzeichchen sowie auf dem Display "Ziel defekt" angezeigt. Andersherum is garkein Anruf möglich, die Intern-Taste am Mobilteil ist einfach ohne Reaktion, wenn das Mobilteil mit dem Repeater verbunden ist.

Sind das Einschränkungen beim Repeaterbetrieb mit der 7240 oder allgemeine Einschränkungen (was ich fürchte) oder bin ich einfach zu blöd zum richtig konfigurieren/die Lösung auf Google finden (was ich hoffe :cool:)?

Wär daher dankbar, wenn mit jemand nen Tipp geben könnte, wie ich die internen Anrufe hinkrieg, oder mir andernfalls bestätigt, dass es halt einfach nicht geht...


Noch paar zusätzliche Infos:
Internet is Telekom VDSL 50
FB Firmwares sind aktuell, d.h auf der 7490 isses Labor 06.55-32975 und auf der 7240 isses 06.06


Danke schonmal im Voraus
Stefan

O2 Homebox 3232 + Spairon Turbolink JDR455WB in Reihe schalten?

$
0
0
Moin,
großes Problem und Null Ahnung. Fachbegriffe, Erklärungen zwecklos. Ich brauche eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:doof:

Was passiert ist: Ich habe einen Vertrag bei Alice (fun max) (vorher Versa)abgeschlossen. O2 hat diesen übernommen. Damals noch mit Festnetz.
Beim Umzug hat man mich ungewollt auf VOIP umgestellt. Vielen Dank auch..
Nach dem Avast Update und Check meines Heimnetzwerkes steht nun fest, mein Netz ist ungeschützt. Ich habe alle Register gezogen. Password-Änderung, unsichtbar gemacht und was es sonst noch so gibt. Nichts zu machen, immer noch ohne Schutz und bei Stromausfall sogar ein komplett offenes WLAN.
Die Fritzbox seitens O2 will ich nicht. Wenn schon Geld ausgeben, dann für was besseres und v.a. unabhängig. Ich möchte nicht, dass man auf meinen Router zugreifen kann und schon gar nicht meinen Pc oder das Netzwerk.
Ich brauche den Anschluss für 2 Telefone, 2 PC's und WLAN. Geschwindigkeit Soll 16.000, vorhanden ca 11.000..
Ich weiß, dass ab August ein neues Gesetz gilt, wonach jeder seinen eigenen Router benutzen darf. Jetzt aber noch nicht und wenn man sich die Stellungnahmen der Anbieter anschaut, ist klar, worauf das alles hinausläuft.
Mit den im Betreff angegebenen Geräten würde ich gerne arbeiten wollen, so das überhaupt möglich ist. Ungefähr in der Form, dass die beiden Telefone über die Homebox laufen und Internet inkl. WLAN über den Spairon oder einen Tipp mit welchem Zusatzgerät man das bestmögliche Ergebnis erreichen kann.
Mich ärgert es maßlos, dass man alles aufgedrückt bekommt und dazu noch ein offenes Netz hat. Gewählte und ankommende Rufnummern werden sichtbar, das Heimnetzwerk kann übernommen werden, DNS-Umleitungen sind möglich etc.
Wer ist dazu in der Lage mir:alt:, in einfachen Schritten zu erklären, was ich tun muss.
z.B. 1. stecke den Stecker von Rechner 1 in die Buchse X des Gerätes B , 2. rufe die Seite 192... auf, 3. gib dein Pw ein. etc
So in Etwa:-)
kann das jemand?

vG
Joanne

[Frage] AVM VPN zwischen zwei FritzBoxen (eine ohne öffentliche IP)

$
0
0
Ich habe genau die gleiche Ausgangssituation wie der Kollege hier in seinem Thread, einen normalen DSL-Anschluss in Deutschland mit FritzBox 7412 und öffentlich erreichbarer IP-Adresse, und einen billig-Anschluss in meinem Ferienhaus in Tschechien mit FritzBox 7390, der zwar auch DSL ist, aber ohne öffentliche IP (quasi wie im Mobilfunk-Netz). Und auch ich möchte Überwachungskamera und Hausautomation von zuhause im Ferienhaus erreichen. Dazu wollte ich jetzt einen VPN-Tunnel vom Ferienhaus zu mir nach Hause dauerhaft aufbauen lassen.

Wenn ich die Konfiguration in beiden FritzBoxen über den eingebauten Assistenten im Webinterface mache, kommt gar kein Verbindungsaufbau zustande. Deshalb habe ich also Konfigurationsdateien mit "Fritz Fernzugang einrichten" erstellt. (aktuell Teste ich bei mir zuhause mit einer weiteren FritzBox 7390 die über UMTS-Stick online ist, weil die Anfahrt von 300km für jeden kleinen Versuch etwas weit wäre). Beide FritzBoxen zeigen das VPN als verbunden an und geben keine Fehlermeldungen aus, aber eine Kommunikation ist nicht möglich. (Mir ist bewusst das die beiden Fritz-Box-Netzwerke in unterschiedlichen IP-Adressbereichen sein müssen, und Geräte im entfernten Netz nur über IP-Adresse erreichbar sind. Ein ping auf die IP-Adresse der jeweils anderen FritzBox funktioniert in beiden Richtungen schon nicht (timeout))

Weil ich jetzt schon 2 Tage drüber brüte und nicht rausfinde woran das noch liegen kann, bitte ich euch hier um Hilfe. Könnte einer von euch bitte über meine Konfigurations-Dateien drüber schauen?


FritzBox in Deutschland mit öffentlicher IP:
Code:

vpncfg {        connections {
                enabled = yes;
                conn_type = conntype_lan;
                name = "CZ";
                always_renew = no;
                reject_not_encrypted = no;
                dont_filter_netbios = yes;
                localip = 0.0.0.0;
                local_virtualip = 0.0.0.0;
                remoteip = 0.0.0.0;
                remote_virtualip = 0.0.0.0;
                remotehostname = "none";
                localid {
                        fqdn = "DYNDNS_Name_Deutschland";
                }
                remoteid {
                        fqdn = "none";
                }
                mode = phase1_mode_aggressive;
                phase1ss = "all/all/all";
                keytype = connkeytype_pre_shared;
                key = "gleicherKeyInBeidenFBs";
                cert_do_server_auth = no;
                use_nat_t = yes;
                use_xauth = no;
                use_cfgmode = no;
                phase2localid {
                        ipnet {
                                ipaddr = 192.168.3.0;
                                mask = 255.255.255.0;
                        }
                }
                phase2remoteid {
                        ipnet {
                                ipaddr = 192.168.20.0;
                                mask = 255.255.255.0;
                        }
                }
                phase2ss = "esp-all-all/ah-none/comp-all/pfs";
                accesslist = "permit ip any 192.168.20.0 255.255.255.0";
        }
        ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
                            "udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
}


FritzBox in Ferienhaus, ohne öffentliche IP:
Code:

vpncfg {        connections {
                enabled = yes;
                conn_type = conntype_lan;
                name = "Home";
                always_renew = yes;
                reject_not_encrypted = no;
                dont_filter_netbios = yes;
                localip = 0.0.0.0;
                local_virtualip = 0.0.0.0;
                remoteip = 0.0.0.0;
                remote_virtualip = 0.0.0.0;
                remotehostname = "DYNDNS_Name_Deutschland";
                localid {
                        fqdn = "none";
                }
                remoteid {
                        fqdn = "DYNDNS_Name_Deutschland";
                }
                mode = phase1_mode_aggressive;
                phase1ss = "all/all/all";
                keytype = connkeytype_pre_shared;
                key = "gleicherKeyInBeidenFBs";
                cert_do_server_auth = no;
                use_nat_t = yes;
                use_xauth = no;
                use_cfgmode = no;
                phase2localid {
                        ipnet {
                                ipaddr = 192.168.20.0;
                                mask = 255.255.255.0;
                        }
                }
                phase2remoteid {
                        ipnet {
                                ipaddr = 192.168.3.0;
                                mask = 255.255.255.0;
                        }
                }
                phase2ss = "esp-all-all/ah-none/comp-all/pfs";
                accesslist = "permit ip any 192.168.3.0 255.255.255.0";
        }
        ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
                            "udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
}

Im "Fritz Fernzugang einrichten" konnte ich den Domainnamen/Adresse für die Ferienhaus-FritzBox nicht leer lassen, deshalb habe ich hier "none" eingetragen. Versucht habe ich bereits den Eintrag von Hand aus der conf zu entfernen, dann wird die Verbindung aber gar nicht aufgebaut mit Fehler 0x2005.

PhonerLIte mit Frizbox 7270 v2 (UI) verbinden

$
0
0
Nun habe ich bereits sämtliche hier empfohlenen Einstellungen ausprobiert, aber ich bekomme immer die Meldung
sip:620@friz.box nicht registriert > Connectivity Checks Failed.

In der Frizbox ist Ip Phone eingerichtet, das Passwort habe ich mehrfach mit verschiedenen Einstellungen eingegeben aber die Fehlermeldung ist immer die selbe.
Hat einer von euch vielleicht eine detaillierte Anleitung nebst Einstellungen für einen einfachen Anwender für mich.

Besten Dank im Voraus. Carsten

[Problem] Gesprächsabbruch eingehende Telefonate mit DX800A

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich nutze ein Gigaset DX800 A als Schreibtischtelefon.
Eingerichtet ist eine VOIP Nummer der Telekom, direkt im Telefon, nicht im Router.

Ausgehende Gespräche klappen einwandfrei.

Eingehende Gespräche brechen nach wenigen Minuten ab. Mal nach 2, mal nach 5... es ist nicht reproduzierbar, sondern scheinbar willkürlich.

Das Telefon ist per LAN Kabel an eine FB 7170 angeschlossen, diese wiederrum per DLAN an einen Speedport. Der Datendurchsatz dürfte mehr als ausreichend sein.(Gemessen: 80mbit im Down und 30 im Upload) Das gleiche Problem tritt auch auf, wenn ich die Rufnummer in der FB einrichte und dann ans Telefon weiterleite.

Am Speedport ist ein weiteres Telefon mit einer anderen Rufnummer angeschlossen. Da tritt das Problem nicht auf.

Hat irgendjemand eine Idee, wie ich dem Fehler auf die Spur kommen kann?

Vielen Dank und viele Grüße

Daniel
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>