Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

[Biete] -= FRITZ!Box 7390 + FRITZ!Fon MT-F =-

$
0
0
hallo,

geb hier eine

FRITZ!Box 7390

Farbe: Rot
Seriennummer: C261.330
Zustand: gebraucht
Rechnung: 07.2012


FRITZ!Fon MT-F

Farbe: Schwarz
Zustand: gebraucht
Rechnung: ohne

Preisvorstellung: VB
Zahlungsmethode: PayPal
Versand: Hermes, DHL u.s.w

mfg

[Frage] Open Stage 40T

$
0
0
Hallo zusammen, ich bin neue hier. Habe eine Frage zu den Open Stage Telefonen 40 T. Wir haben zur Zeit eine Octopus Anlage. Ich möchte baldigst auf IP umstellen, aber laut Anbieter muss ich neue Telefone kaufen, da die jetzigen 40T nicht IP fähig wären. Soweit ok, aber jetzt habe ich im Netz so was gefunden. Bei diesem Gerät handelte es sich um eine ehemals OpenStage 40 SIP Telefon (L30250-F600-C164), das mit der neusten HFA V2 R1.5.0 Firmware geflasht wurde. Ist es möglich, meine Telefone so aufzupimpen, das die dann IP fähig sind. Sorry für die Frage, aber ich weiß es einfach nicht.

Gruß Elmar

[HowTo] Wählen per http vom PC aus (CTI) für Outlook-Makro verwendbar

$
0
0
URL zum Fernsteuern des Telefons:

http://<IP-ADDRESSE>/cgi-bin/api-make_call?phonenumber=<NUMMER>&account=<USER>&pass word=<PASSWORD>

<IP-ADDRESSE> = Ip-Adresse des Grandstream-Telefons
<NUMMER> = Anzurufende Telefonnummer
<USER> = Benutzername der Weboberfläche des Grandstream-Telefons
<PASSWORD> = Passwort der Weboberfläche des Grandstream-Telefons

Also z. B.:
http:192.168.1.7/cgi-bin/api-make_call?phonenumber=01719999999&account=admin&pa ssword=admin

Es passiert dann das Gleiche, als wenn auf dem Telefon 01719999999# gedrückt worden wäre und das Telefon ruft im Freisprechmodus bzw. per Headset die Rufnummer 01719999999 an.
Getestet mit GXP2160, sollte aber mit allen Grandstreams gehen.

Daraus könnte man ja mal ein kleines VisualBasic-Makro für Outlook machen. Hier im Forum schwirrte mal sowas für Snom (SNOMdial) rum, evtl. lässt es sich darauf anpassen. Damit könnte man dann direkt aus den Outlook-Kontakten das Telefon anwählen lassen ohne die Nummer von Hand eingeben zu müssen.

[Frage] Mit Android-Gerät am Asterisk auf externem vServer arbeiten

$
0
0
Wie arbeitet ihr mit dem Android-Gerät am Asterisk? Befindet sich meine Frage hier vielleicht am falschen Ort, dass noch keine Antwort eintraf?

[Frage] FB7490, Gigaset A400 an FON1 und internes Telefonbuch

$
0
0
Hallo,
neuerdings wohnt meine Oma in der Nachbarwohnung. Was liegt näher, ihr Telefon an unsere Fritz!Box anzuschließen.
Da das über DECT zu weit weg ist, habe ich ein Kabel verlegt und nun ist ihr vertrautes Gigaset A400 an FON1 angeschlossen.
Einen Anrufbeantworter habe ich eingerichtet, das funktioniert.
Wo ich aber ein Problem habe, ist das Telefonbuch. Also ich habe speziell für sie eins eingerichtet, finde aber keine Möglichkeit, vom A400 darauf zuzugreifen.
Wir hatten vor einiger Zeit bei uns eine ähnliche Konfiguration, da war das A400 via DECT mit der FB verbunden. Da konnte man (ich glaube) mit Druck auf INT das FB-Telefonbuch aufrufen.

Dass das nicht mehr so geht, liegt das an der Verbindungsart FON1 statt DECT, an einer neueren Software der Box oder an meiner Unfähigkeit?

[Problem] Sprachqualität Bluetooth (GXP2130/40/60 + GXV3240/75) schlecht / mit WLAN unbrauchbar

$
0
0
Ich habe festgestellt, das die Sprachqualität bei Benutzung eines am Telefon direkt per Bluetooth angemeldeten Headsets (Plantronics SAVI GO) oder eines per Bluetooth angemeldeten Handys (Samsung Galaxy) schlecht ist. Dabei gibt es mal nur in die eine, mal nur in die andere Richtung leichte Verzerrungen (als wenn der Codec falsch wäre), mal ist es in beide Richtungen sehr 'nuschelig' (wie bei einem sehr schlechten Handygespräch), mal ist es abgehackt, aber 100% sauber war bei meinen Versuchen nie.

Sowohl das Headset, als auch das Handy zeigen die Symptome in anderer Konstellation ohne Grandstream nicht. Wenn ich also mit dem Headset an Handy angemeldet telefoniere, dann ist es ganz klar.

Wenn nun bei einem GXV3240 oder 3275 das WLAN anstatt des Ethernet-Anschlusses benutzt wird, dann wird die Sprachqualität so schlecht und abgehackt, dass es nicht mehr zu verstehen ist. Die Kombination ist also unbenutzbar!

Passendes Telefon für VoIP bei 1und1

$
0
0
Hallo,

ich hatte bis vor ein paar Jahren ein Schnurlostelefon per DECT an meiner Fritzbox angeschlossen, aber selten genutzt. Seither habe ich eines angeschlossen. Da ich jetzt an 2 von 5 Tagen die Woche zu hause arbeite wäre ein Festnetztelefon günstig. Mein Gigaset lässt sich trotz mehrfacher Versuche nicht an die 7490 anschließen. In einem Telekom-Forum wurde es als "Programmgerät" bezeichnet. Daher soll Ersatz her. Ich weiß noch nicht einmal was für ein "Typ" (laut Geizhals-Filter) es sein muss (hat mich wie gesagt nie interessiert): analog, ISDN oder VoIP? Spontan würde ich VoIP tippen, aber mein letztes war wohl ein analoges und das lief über meine alte Fritzbox per DECT auch. Oder ist das bei DECT egal?

Mr. Brooks

SIP-Registrierung mit Fritzbox hinter nicht zugänglichem DSL-Router

$
0
0
Hallo,
ich hoffe, hier auf Leute mit etwas SIP-technischem QSC-Background zu treffen.

Ich habe 4 Voip-Rufnummern bei QSC (und 2 bei Dellmont) in meiner Fritzbox 7390 eingetragen. So lange ich noch einen eigenen DSL-Anschluss hatte, lief alles problemlos. Danach funktionierten erst mal nur noch die Dellmont-Nummern.

Meine Fritzbox arbeitet z. Zt mit Internet-Notversorgung über WLAN, in "zweiter Reihe" hinter einem DSL-Router ohne Portfreigaben. Da die hilfsbereite Nachbarin, die für meinen unzuverlässigen ISP eingesprungen ist, weder ihr Administrator-Kennwort noch ihre DSL-Zugangsdaten wiederfinden kann, können wir auch keine Portfreigaben einrichten.

Für solche Fälle gibt es ja STUN-Server. Damit ich bei QSC einen STUN-Server (z.B. stun.sipgate.net:10000) verwenden kann, darf ich nicht sip.qsc.de als Registrar eintragen, sonst nimmt die Fritzbox automatisch die QSC-Standardeinstellungen ohne STUN. Mein DNS zeigt mir für sip.qsc.de die Adresse 213.148.136.218.

Mit dieser Adresse 213.148.136.218 kann ich aber nur genau eine Rufnummer registrieren (die dann auch erreichbar ist und funktioniert), danach scheitern aber alle weitereren Registrierungsversuche meiner anderen QSC-Rufnummern.

213.148.136.218 ist ja nur eine der Adressen der verschiedenen SIP-Server. von QSC. Die Proxies und Balancer verweisen auf eine Reihe weiterer Adressen innerhalb einer Serverfarm. Könnte ich auch einen alternativen SIP-Server für die Registrierung bei QSC nutzen, den die Fritzbox bzw. das FritzOS nicht kennt?

Oder sollte ich einen SIP-Proxy einragen? Vielleicht eine dieser Adressen:
Zitat:

[qsc-de](qsc-balancer)
;host=sip.qsc.de geht hier nicht wegen srvlookup, gibt doppelten peer
host=farm01.sip.qsc.de

[qsc-de1](qsc-balancer)
host=vproxy2.dus.qsc.de

[qsc-de2](qsc-balancer)
host=vproxy3.dus.qsc.de

[qsc-de3](qsc-balancer)
host=vproxy4.dus.qsc.de

[qsc-de4](qsc-balancer)
host=vproxy1.dus.qsc.de

[qsc-de5](qsc-balancer)
;host=vproxy5.dus.qsc.de
;host=213.148.136.218
host=farm02.sip.qsc.de

;[qsc-de6](qsc-balancer)
;host=farm01.sip.qsc.de
hier gefunden: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=210961

Vielleicht hat jemand hier noch andere Ideen, ich bin im Moment ziemlich ratlos.

Viele Grüße,
Telef

Verbindungsgeschwindigkeit überwachen

$
0
0
Hallo,

ich hab hier seit der Umstellung auf IP Anschluss das Problem, dass ich immer wieder schlechte Internetverbindungen bekomme. Die Bandbreite reicht von 8,272,3 Mbit bis 1,2/1,3Mbit. Keine Ahnung woran das liegt, evetuell ne schimmlige Hardware im T-Kasten. Die Telekom will natürlich nix davon wissen. Kann man mit Freetz irgendwie die Verbindungsgeschwindigkeit überwachen, und wenn man an einem lahmen Port hängt die Box automatisch neu verbinden lassen? Die Fritzbox selbst gibt das ja nicht her.

Viele Grüße
Steve

7390: Netzwerkgeschwindigkeit viel zu gering

$
0
0
Ich habe mir einen ZyXEL GS-108S v2 als Switch besorgt, da die FB 7390 zu wenig Ports hat, und mir das Übertragen großer Files mit dem 100MBit-Switch zu langsam war. Iirgendwo hakt es aber noch. Die Diagnose sagt, dass alle 4 Ethernet im Powermodus sind, dh 1Gbit Ethernet ist überall aktiviert. Ein scp auf meinem Linux-PC zeigt 6.2MB/s an, das ist eine schlechte 100Mbit-Verbindung.

Woran kann es haken? Der ZyXEL-Switch sollte doch eine 1 Gbit-Leitung automatisch erkennen. Ich wüsste nicht, wie man beim Zyxel was konfiguriert.

Gibt es in der Fritzbox 7390 (FRITZ!OS 06.20, also aktuell) irgendwas mit dem man den Transfer kontrollieren kann?

Code:

eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 68:...
          inet Adresse:192....  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80:.../64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:471807 Fehler:0 Verloren:1033 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:1805061 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000

[Frage] (Anfänger?-)Frage zu den Asterisk Modulen

$
0
0
Hallo,

ich beschäftige mich jetzt endlich auch mal mit Asterisk auf der Fritzbox (mit Freetz). Bin also noch Anfänger und wollte erstmal mit den Helloworld-Beispielen aus den Dokus im Netz anfangen. Nur klappte das irgendwie nicht. Ich bin da jetzt schon paar Tage dran. Auf meinem Ubuntu-Netbook war das einfacher und problemloser :)

--- Oh ... habe grade doch ein Erfolgserlebnis: das Experimentieren mit den Einträgen in der modules.conf hat scheinbar doch zum Erfolg geführt:
exten => 200,2,Playback(hello-world) ... funktioniert endlich :D

...aaaber trotzdem habe ich eine Frage:
Wenn ich ein Modul lade über modules.conf oder über CLI, dann muss das doch als so-Datei vorhanden sein, oder?
Wieso kann ich dann aber Module laden, die nicht da sind??? :confused:
Code:

root@fritz:/var/media/ftp/INTENSO/asterisk# grep modd asterisk.conf
astmoddir => /usr/lib/asterisk/modules
root@fritz:/var/media/ftp/INTENSO/asterisk# ls /usr/lib/asterisk/modules/app*
ls: /usr/lib/asterisk/modules/app*: No such file or directory

Code:

root@fritz:/var/media/ftp/INTENSO/asterisk# asterisk -rvvvvv
Asterisk 11.17.0, Copyright (C) 1999 - 2013 Digium, Inc. and others.
Created by Mark Spencer <markster@digium.com>
Asterisk comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; type 'core show warranty' for details.
This is free software, with components licensed under the GNU General Public
License version 2 and other licenses; you are welcome to redistribute it under
certain conditions. Type 'core show license' for details.
=========================================================================
Connected to Asterisk 11.17.0 currently running on fritz (pid = 26331)
    -- Remote UNIX connection
fritz*CLI> module unload app_system
Unloaded app_system
  == Unregistered application 'System'
  == Unregistered application 'TrySystem'
fritz*CLI> module load app_system
Loaded app_system
  == Registered application 'TrySystem'
  == Registered application 'System'
 Loaded app_system => (Generic System() application)
fritz*CLI>

[HowTo] ENUM einrichten für Anfänger

$
0
0
Hallo zusammen,

momentan wird ENUM leider kaum genutzt - die Fritzboxen unterstützen es nur inoffiziell, die Provider versuchen, ENUM durch nicht erreichbare SIP-Adressen zu verhindern und alles ist (für nicht-technikaffine-Nutzer) schwierig einzurichten.

Auch ich hatte anfangs einige Probleme, ENUM auf meiner Fritzbox zum Laufen zu bekommen. Als endlich alles lief, habe ich mir gedacht: Warum schreibt nicht mal jemand eine vollständige Anleitung "für Dummies", was ENUM ist, wofür man das braucht und wie man das einrichtet.

Da ich mir selber alle Informationen aus irgendwelchen einzelnen Threads zusammensuchen musste, habe ich mir einfach mal die Mühe gemacht und eine solche Anleitung geschrieben: http://enum.leseratte10.de/enum.html

Eventuell hilft sie ja dem ein oder anderen Anfänger, der ENUM auf seiner Fritzbox einrichten möchte.

Kommentare und Verbesserungsvorschläge zur Anleitung können gerne hier gepostet werden, um die Anleitung zu verbessern / optimieren.

Leseratte10

[Frage] GXV 3240 Nutzung / Einrichtung interner Nummer - Zuweisung Fritzbox

$
0
0
Guten Abend.

Ich benötige einen Hinweis zum Einrichten des GXV 3240, sodass es auf die Interne Nummer reagiert. BSp **621.

Die Angaben in der Wissendatenbank von AVm sind nicht passend genug, dass mir ersichtlich ist wo was eingetragen wird!

Folgende Angaben gibt es um einen Account anzulegen...

Account Active :Yes
Account Name: Musterphone
SIP Server: tel.t-online.de
SIP User ID: <einzurichtende Telefonnummer inkl Vorwahl>
SIP Authentication ID: <Mailadresse vom Provider (12345678@t-online.de)
SIP Authentication Password: <Haben wir von Support Telekom erhalten>
Voice Mail UserID: <einzurichtende Telefonnummer inkl Vorwahl>
Name:
Tel URI : Disable

Des Weiteren gibt es Advanced Seetings:
Local RTP Port:
Use Random Port:Yes
Disable in-call DTMF display: Yes
Keep-alive Interval (s): 20
STUN Server: <stun.t-online.de>
Use NAT IP:
SIP TLS Certificate:
SIP TLS Private Key:
SIP TLS Private Key Password : <Password aus dem Menü Telefon einrichten in der Fritz.box>


Wo oder wie kann ich den hinterlegen, dass das Telefon auch auf eine Interne reagieren soll?

Angaben in der Fritz.box

Fritz.box.jpg

Hat jemand eine Idee?

Ich danke im Vorraus schonmal...
Angehängte Grafiken

Polycom Soundstation IP4000 -> FW Update

$
0
0
Hallo zusammen,
stehe gerade vor einem echten Problem.

Habe hier vor mir eine IP4000 stehen mit der FW 3.1.2 von Oktober 2005 und bekomme das Teil einfach nicht ans Laufen.
Habe jetzt schon versucht die neuere FW auf zu spielen mittels TFTP, jedoch leider ohne Erfolg.


Kennt sich mit dem Teil jemand aus und kann mir hier helfen die IP4000 zum Laufen zu bekommen?

7490 synct weniger als 7360 - VDSL2 100MBIT

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit rund einer Woche VDSL 100 MBIT und habe vom Provider (Inexio/Symbox) eine FB 7360 gestellt bekommen (mit deren FW drauf). Nachdem der Techniker hier war, hat die FB mit rund 92 MBIT gesynct.
Da mir die WLAN-Eigenschaften des Routers allerdings deutlich zu schlecht waren, habe ich mich gestern für die FB 7490 entschieden. Das WLAN und die weiteren Einstellmöglichkeiten sind wirklich klasse, aber die neue FB synct an der selben Leitung auf einmal "nur noch" mit 78 MBIT bei einer Störabstandsmarge von 9-10 dB und einer Leitungsdämpfung von 13-14 dB.
Ich habe bereits versucht über tweaken der DownstreamMarginOffset auf -10 die Störabstandsmarge zu reduzieren. Das hat auch geklappt auf 3-4 dB mit 96 MBIT, aber zu Verbindungsabbrüchen alle paar Sekunden geführt.

Firmware ist die aktuelle Version (nicht Labor).

Hat noch jemand eine Idee, was ich ggf. tun kann oder was der Provider tun soll?

Danke und Grüße,
jaNN

Cisco SPA525G Dialplan

$
0
0
Tach zusammen,

ich kämpfe seit ner Weile mit dem Dialplan eines SPA525g für Telekom VOIP.

spakonfig.de hat mir - wenn auch ursprünglich für andere Geräte gedacht ganz gut weitergeholfen, aber das Handling für Mobilfunknummern scheint noch fehlerhaft zu sein und ich versteh noch nicht so ganz warum.

Zitat:

(<**:>[2-9]|<:01234>[1-9]xx.|<0:0>[0-9]xxxx.|<#,:>x.)
Das habe ich im Moment wobei an Stelle von 01234 natürlich meine Vorwahl steht. In diversen Quellen habe ich varianten gefunden die statt 01234 sowas wie 491234 verwenden. Auch wenn ich zahlreichen Erklärungen für die Syntax gefunden habe - so richtig steige ich noch nicht durch. Vor allem da mir nicht so ganz klar ist wie die Telekom die Nummer am Ende erwartet.

Mit dem aktuellen Dialplan bekomme ich beim wählen einer Mobilfunknummer mit z.B. 017212345678 einen "Bad Request" von der Telekom. Mit 004917212345678 klappt es.

Da sowohl lokale Nummern (Vorwahl wird eingefügt) als auch 0800 und Nummern mit Ortsvorwahl ("Ferngespräche") klappen, nehme ich an ich bräuchte noch einen Handler für Vorwahlen die mit 01 beginnen. Ich will nur ungern auf Verdacht rumspielen weil mir auch nicht ganz klar ist warum die bisherige Regel 01x (Handy) anders behandelt als z.B. 03x.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße,
Lokari

[Problem] Alcatel Temporis IP600 hinter Speedport Hybrid

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich versuche seit gestern mein neues IP-Telefon hinter dem Speedport direkt bei der Telekom anzumelden. Soweit ich es sehen konnte hat der Speedport im Gegensatz zu meiner alten Fritz!Box keinen internen SIP-Server.

E-Mail-Passwort ist erstellt, Port Forwarding ist aktiv, STUN ist eingetrage und für Testzwecke habe ich auch eine Nummer im Speedport inaktiv gestellt. Leider entsprechen die Bezeichnungen der Einstellungen im Alcatel nicht 1:1 denen der Anleitung der Telekom.

Hat jemand einen Tipp für mich, woran es noch liegen könnte? Einstellungen der Geräte anbei.

Port Forwarding.pngTemporis IP600.pngTelefon SpeedPort.png
Angehängte Grafiken

S685IP an SIP Trunk -- Durchwahl auswertbar?

$
0
0
Ich betreibe ein S685IP an einem VoIP-Anschluss, der eigentlich auch Durchwahl signalisiert. An einem Asterisk ist das leicht auswertbar. Kann man einem S685IP irgendwie beibringen das zu tun? Es kann ja 6 Accounts verwalten, aber ich habe nur einen Account, der aber jedenfalls 6 verschiedene Nummern signalisieren kann.

[Frage] sinus A206 & fritzbox 7390: HD-Telefonie möglich?

$
0
0
Hallo,

ich habe einen All-IP-Anschluss bei der Telekom und ein Sinus A206 am Analoganschluss der 7390. Das Telefon ist HD-Voice-fähig, allerdings wird auch bei einer entsprechenden Gegenstelle von der Box immer nur der Codec G711 verwendet. Bedeutet das, dass die Fritzbox HD-Telefonate nicht über den Analoganschluss herstellen kann, sondern nur über ihre eigene DECT-Station? Oder habe ich eine Konfigurationsoption irgendwo übersehen?

[Frage] Android-App, die eingehende Mobilfunk-Anrufe über SIP via WLAN weiterleitet?

$
0
0
Hallo,
ich möchte übergangsweise folgendes realisieren: Zu Hause in meinem WLAN soll ein Android-Handy liegen mit einer SIM-Karte für eingehende Anrufe.
Sobald ein Anruf eingeht, soll dieser sofort über SIP weitergeleitet werden an einen anderen SIP-Account.
Gibt es so eine Lösung per App?
Danke!
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>