Beim Handset des C610IP blinkt permanent das Briefsymbol. Wenn ich darauf drücke: Nachrichten - keine Einträge. Jetzt habe ich mich schon gespielt, alle MWI-Kästchen wieder aktiviert, das Gigaset vom Handy angerufen, den vermissten Anrufe angesehen, aber es blinkt weiter rot. Gibt es da noch woanders eine Option als beim angehängten Bild? Beim Screenshot ist es gerade aktiv.
↧
C610IP: wie werde ich das Blinken los ? MWI-Anzeige deaktiviert
↧
[Gelöst] GXV3275 - Power over Ehternet
hi, wo finde ich die Power over Ethernet-Funktion? Weder im Web-Inteface noch in den Telefoneinstellungen selbst bin ich fündig geworden.
Hat das einen Nachteil? Vorteil wäre ja weniger Kabelsalat.
lieben Dank
Julia :)
Hat das einen Nachteil? Vorteil wäre ja weniger Kabelsalat.
lieben Dank
Julia :)
↧
↧
[Gelöst] GXV3275 - keine MPK-Nummer
hi - wenn ich 1x nach links wische im Telefon-Menü, dann steht dort folgendes:
"Keine MPK-Nummer. Bitte klicken um eine hinzuzufügen."
Google kennt auch nicht wirklich MPK-Nummern. Was ist das - und kann ich ohne eine solche kein Voip-Telefonat führen?
lieben Dank
Julia :)
"Keine MPK-Nummer. Bitte klicken um eine hinzuzufügen."
Google kennt auch nicht wirklich MPK-Nummern. Was ist das - und kann ich ohne eine solche kein Voip-Telefonat führen?
lieben Dank
Julia :)
↧
Smart Home WebGUI mit Schaltfunktion als PHP-Script
Inspiriert von vielen Einträgen hier im Forum insbesondere im Thread "Fritz!DECT-Repeater und DECT-Steckdosen -> [Frage] Fritz!DECT 200 API" habe ich ein PHP-Script erstellt, mit dem Schaltsteckdosen problemlos über ihren vergebenen Namen per Weblink geschaltet werden können. Außerdem beinhaltet es zwei WebGUIs einmal ausführlich für den normalen Internet-Browser, sowie eine abgespeckte Variante für mobile Geräte. Es gibt ebenfalls noch Gerätestatusabfragemöglichkeiten, deren Resultate z. B. mit Visual Basic oder anderen Programmiersprachen genutzt werden können, die http-Requests verarbeiten können.
Da der Download im Thread "Fritz!DEct 200 API" nicht wirklich passend ist, habe ich nun hier im "andere Software"-Thread ein eigenes Thema erstellt. Dadurch ist es auch einfacher, neue Versionen gleich im ersten Beitrag akuell einzustellen.
Das Script berücksichtigt Schaltsteckdosen wie etwa die Fritz!Dect 200 oder die Fritz!Powerline 546E. Als Informations- bzw. Schaltbasis kann eine Fritzbox oder eine 546E fungieren, wobei die Informationen einer 546E wegen der älteren FW nicht ganz so umfangreich sind.
Benötigt wird ein Webserver mit PHP. Dieser kann auch auf der Fritzbox laufen. Auch ein anderer Webserver im Heimnetz ist möglich.
Das Script der WebGUI zeigt neben vielen weiteren Angaben neben der AIN eines Gerätes auch die interne FB-ID sowie den Modus (auto/manuell) an. Auch werden zwar schaltgesperrte Geräte angezeigt, sind aber nicht anklickbar. Die Anzahl der angemeldeten Geräte und angelegten Gruppen wird dargestellt. Diese sind mit dem WebGUI natürlich auch schaltbar.
Implementiert ist außerdem: Geräte, die angemeldet aber nicht "present" sind werden entsprechend markiert (dunkles Schaltersymbol) und sind nicht anklickbar. Gruppen zeigen summierte Watt an, wenn sie auf "an" stehen. Gruppenschalter werden automatisch angepasst, wenn alle Gruppenmitglieder "an" oder "aus" sind. Ist ein Geräteschalter auf "an", verbraucht aber keinen Strom, so ist das Verbrauchssymbol dunkel. Es lassen sich die Gruppen und Schalter in der WebGUI namentlich sortiert (Fritzbox oder 546E als Quelle) oder gruppiert (Fritzbox als Quelle) anzeigen.
Besteht Interesse daran, noch weitere Anzeigen oder Funktionen in das Script zu integrieren? Wenn ja, bitte posten.
Will man einen Powerline 546E als Quelle eintragen, so muss man beachten, dass es hier keinen Benutzer gibt. Dieser ist dann leer "". Das Kennwort ist das Anmeldekennwort. Als "FB" benutzt man entweder den Powerline-Namen oder die IP des 546E.
Das Script geht zunächst davon aus, dass eine Fritzbox mit neuester FW die Daten liefert. Sind die gelieferten Daten leer, so versucht es alternative Methoden mit älteren Funktionen. Misslingt auch dies, zeigt das WebGUI an, dass keine Daten ermittelt werden können. Ich habe es mit einer FB 7390 FW 6.20 und einem 546E FW 6.05 getestet. Beide lieferten die erwarteten Resultate.
Viel Spaß damit.
Da der Download im Thread "Fritz!DEct 200 API" nicht wirklich passend ist, habe ich nun hier im "andere Software"-Thread ein eigenes Thema erstellt. Dadurch ist es auch einfacher, neue Versionen gleich im ersten Beitrag akuell einzustellen.
Das Script berücksichtigt Schaltsteckdosen wie etwa die Fritz!Dect 200 oder die Fritz!Powerline 546E. Als Informations- bzw. Schaltbasis kann eine Fritzbox oder eine 546E fungieren, wobei die Informationen einer 546E wegen der älteren FW nicht ganz so umfangreich sind.
Benötigt wird ein Webserver mit PHP. Dieser kann auch auf der Fritzbox laufen. Auch ein anderer Webserver im Heimnetz ist möglich.
Das Script der WebGUI zeigt neben vielen weiteren Angaben neben der AIN eines Gerätes auch die interne FB-ID sowie den Modus (auto/manuell) an. Auch werden zwar schaltgesperrte Geräte angezeigt, sind aber nicht anklickbar. Die Anzahl der angemeldeten Geräte und angelegten Gruppen wird dargestellt. Diese sind mit dem WebGUI natürlich auch schaltbar.
Implementiert ist außerdem: Geräte, die angemeldet aber nicht "present" sind werden entsprechend markiert (dunkles Schaltersymbol) und sind nicht anklickbar. Gruppen zeigen summierte Watt an, wenn sie auf "an" stehen. Gruppenschalter werden automatisch angepasst, wenn alle Gruppenmitglieder "an" oder "aus" sind. Ist ein Geräteschalter auf "an", verbraucht aber keinen Strom, so ist das Verbrauchssymbol dunkel. Es lassen sich die Gruppen und Schalter in der WebGUI namentlich sortiert (Fritzbox oder 546E als Quelle) oder gruppiert (Fritzbox als Quelle) anzeigen.
Besteht Interesse daran, noch weitere Anzeigen oder Funktionen in das Script zu integrieren? Wenn ja, bitte posten.
Code:
/*
+---------------------------------------------------------------------+
| |
| Smart Home |
| =============================================================== |
| Webinterface der Schaltfunktionen mit Anzeigewerten |
| -> Benötigt Fritz!OS 6.10 oder höher für Steuerung mit Fritzbox |
| -> Benötigt Fritz!OS 6.05 oder höher für Steuerung mit |
| Powerline 546E (begrenzter Funktionsumfang) |
| |
| Optionen: |
| * info = ui|mobile|vb|geraet |
| -> Typ Userinterface |
| ui -> grafisches Web-Interface |
| mobile -> vereinfachtes Web-Interface |
| für mobile Geräte |
| (begrenzter Funktionsumfang) |
| geraet -> Typ Infodaten für ein Gerät |
| vb -> Typ VB-Infodaten |
| * name = alphanumerisch -> Gerätename |
| * sortierung |
| = keine -> keine Sortierung |
| = name -> Name, Gruppen oben |
| = gruppe -> erst gruppenlose, dann Gruppe |
| mit dazugehörigen Geräten, |
| alphabetisch sortiert |
| * ain = alphanumerisch -> Geräteidentifikationsnummer |
| * schalter = an|aus -> Schaltvorgang auslösen |
| |
| Beispiele: |
| smarthome.php?name=FX-Dose&schalter=an |
| -> Schaltet das Gerät mit dem Namen "FX-Dose" ein. |
| smarthome.php?ain=12345 1234567&schalter=aus |
| -> Schaltet das Gerät mit der AIN "12345 1234567" aus. |
| smarthome.php?info=mobile |
| -> Zeigt das Webinterface aufbereitet für mobile Geräte an. |
| smarthome.php |
| -> entspricht smarthome.php?info=ui und zeigt das Web- |
| interface für den Browser an. |
| smarthome.php?info=geraet&name=FX-Dose |
| -> Zeigt durch Komma getrennt alle Gerätewerte an |
| Aktiv,Name,ID,AIN,Temp,Watt,Schalter,Mode,Lock |
| 1,FX-Dose,12,12345 1234567,12.3,1.230,1,manuell,0 |
| |
+---------------------------------------------------------------------+
*/
define ("VER","V 3.10.2854");
define ("CPR","für die FB IPPF-User");
define ("FB","http://fritz.box");
define ("USER","hier Benutzer eintragen");
define ("PASSWORD","hier Kennwort eintragen");
Das Script geht zunächst davon aus, dass eine Fritzbox mit neuester FW die Daten liefert. Sind die gelieferten Daten leer, so versucht es alternative Methoden mit älteren Funktionen. Misslingt auch dies, zeigt das WebGUI an, dass keine Daten ermittelt werden können. Ich habe es mit einer FB 7390 FW 6.20 und einem 546E FW 6.05 getestet. Beide lieferten die erwarteten Resultate.
Viel Spaß damit.
↧
K5005 Surfstick LTE mit Aldi Talk (1800MHz notwendig?) beste Firm und Software.
Hallo
ich wollte den o.g. Stick mit Notebook Win7 / 64bit betreiben.
1. Könnte mir bitte jemand sagen, empfehlen welcher Firmware, Software, Flash, oder kein Flash benutzt werden soll?
2. Welcher APN Einstellungen für LTE Aldi Talk für Tagesflat und Monats Flat aktuell sind?
3. Angeblich sollte der Stick in Auslieferungzustand keine 1800 MHz können? Stimmt das?
3. Angeblich Aldi Talk LTE braucht die 1800 MHz stimmt das? Dann müsste der Surfstick LTE doch geflashed werden?
Vielen Dank
ich wollte den o.g. Stick mit Notebook Win7 / 64bit betreiben.
1. Könnte mir bitte jemand sagen, empfehlen welcher Firmware, Software, Flash, oder kein Flash benutzt werden soll?
2. Welcher APN Einstellungen für LTE Aldi Talk für Tagesflat und Monats Flat aktuell sind?
3. Angeblich sollte der Stick in Auslieferungzustand keine 1800 MHz können? Stimmt das?
3. Angeblich Aldi Talk LTE braucht die 1800 MHz stimmt das? Dann müsste der Surfstick LTE doch geflashed werden?
Vielen Dank
↧
↧
[Problem] Compact 3000 VOIP, Ortsvorwahl
Hallo,
ich habe ein Problem mit einer Compact 3000 VOIP Anlage.
Ich weiß nicht, wie ich der Anlage beibringen kann, dass bei Ortsgesprächen
keine Vorwahl gewählt werden muß.
Wo muß was eingestellt werde, damit das funktioniert?
Die Compact hängt hinter einem Telekom Router W921V.
Sonst funktioniert Die Anlage
Die Telefone (analog) stehen auf automatischer Amtsholung
Für Tipps wäre ich sehr dankbar
Gruß
ich habe ein Problem mit einer Compact 3000 VOIP Anlage.
Ich weiß nicht, wie ich der Anlage beibringen kann, dass bei Ortsgesprächen
keine Vorwahl gewählt werden muß.
Wo muß was eingestellt werde, damit das funktioniert?
Die Compact hängt hinter einem Telekom Router W921V.
Sonst funktioniert Die Anlage
Die Telefone (analog) stehen auf automatischer Amtsholung
Für Tipps wäre ich sehr dankbar
Gruß
↧
Auslesen / Entschlüssel der VOIP daten aus Homebox 6641
Hallo da ich noch nix zur Homebox 6641 (Firmware Version 1.00(AAJG.0)b14b ) gefunden habe ,wollte ich mal fragen ob irgendwer auch diese Box hat und evntl schon irgendwelche daten entschlüßeln konnte. Würde gerne meine Fritzbox betrieben aber so hat man ja keine chance.
↧
[Biete] AVM Fritzbox 7490 neu
Verkaufe meine AVM Fritzbox 7490. Sie stammt aus einem Vertragsupgreade und ist neu und original verpackt.
Es handelt sich um die schwarze Version.
Inkl Rechung von ~17.09.2014
Neupreis liegt aktuell bei 228,60
Preisvorstellung 200 + Versand via DHL, Hermes oder GLS
Es handelt sich um die schwarze Version.
Inkl Rechung von ~17.09.2014
Neupreis liegt aktuell bei 228,60
Preisvorstellung 200 + Versand via DHL, Hermes oder GLS
↧
[Problem] KD 100mbit und Hausanlage...
Hallo,
ich habe ein riesiges Problem was meinen Umstieg von 1&1 16.000 zu KD 100MBit/s verzögert oder gar verhindert.
KD hat gestern eine Frau von "Kabel Service Netzbau GmbH" hergeschickt, damit sie sich mal unsere Hausanlage ansieht und prüft ob der Anschluss mit meinen Vorstellungen vollzogen werden kann.
Soweit ich es verstanden habe, laufen sowohl Telefon als auch Internet bei diesem KD Paket auf der Digitalleitung. Für mich heißt das soviel wie, ich stecke meine Fritz!Box beispielsweise an die Fernseherleitung an und die gibt dann Internet über Wlan oder Lan aus. Ebenso kann ich Telefone an diese Fernsehleitungen anschließen.
Jedoch sagte die Frau etwas von einem Problem das mit dem Telefon zusammenhängt, denn wir haben unten eine etwas eigenartige Telefon und Internetanlage, durch die ich selbst nicht ganz durchblicke. Die gesamte Anlage besteht aus einem Telekom NTBA, einem Splitter der einen Ausgang oben im zweiten Stock hat und einer AGFEO ISDN Telefonanlage. Desweiteren laufen dort auch die Digitalkabel für Fernsehen entlang. Das ganze sieht so aus: 3896cdb4e8.jpg
Ich bin mir nicht sicher, warum die Frau sagte es gäbe ein Problem. Laut ihr könnte ich das Telefon benutzen jedoch das Modem (Fritz!Box 6360 wurde dazubestellt) hätte dort unten schlechtes Wlan nach obenhin...Warum sollte die Fritzbox überhaupt unten stehen wenn ich doch oben im zweiten Stock einen Fernsehanschluss habe den ich benutzen kann?
MfG
ich habe ein riesiges Problem was meinen Umstieg von 1&1 16.000 zu KD 100MBit/s verzögert oder gar verhindert.
KD hat gestern eine Frau von "Kabel Service Netzbau GmbH" hergeschickt, damit sie sich mal unsere Hausanlage ansieht und prüft ob der Anschluss mit meinen Vorstellungen vollzogen werden kann.
Soweit ich es verstanden habe, laufen sowohl Telefon als auch Internet bei diesem KD Paket auf der Digitalleitung. Für mich heißt das soviel wie, ich stecke meine Fritz!Box beispielsweise an die Fernseherleitung an und die gibt dann Internet über Wlan oder Lan aus. Ebenso kann ich Telefone an diese Fernsehleitungen anschließen.
Jedoch sagte die Frau etwas von einem Problem das mit dem Telefon zusammenhängt, denn wir haben unten eine etwas eigenartige Telefon und Internetanlage, durch die ich selbst nicht ganz durchblicke. Die gesamte Anlage besteht aus einem Telekom NTBA, einem Splitter der einen Ausgang oben im zweiten Stock hat und einer AGFEO ISDN Telefonanlage. Desweiteren laufen dort auch die Digitalkabel für Fernsehen entlang. Das ganze sieht so aus: 3896cdb4e8.jpg
Ich bin mir nicht sicher, warum die Frau sagte es gäbe ein Problem. Laut ihr könnte ich das Telefon benutzen jedoch das Modem (Fritz!Box 6360 wurde dazubestellt) hätte dort unten schlechtes Wlan nach obenhin...Warum sollte die Fritzbox überhaupt unten stehen wenn ich doch oben im zweiten Stock einen Fernsehanschluss habe den ich benutzen kann?
MfG
↧
↧
FritzBox 7390 - FW 6.20 - debug.cfg zurück bringen
Hallo zusammen,
dieser Tipp brachte bei mir den Erfolg, daher eine kurze Zusammenfassung wie es an der Linux Shell geht.
1) Freetz Trunk mit svn auschecken (herunterladen)
2) Fehlen noch Komponenten im Linuxsystem -> Freetz-Wiki enthält die nötigen "apt-get install" Kommandozeilen zum Nachinstallieren
3) Folgendes Skript modifiziert eine AVM Original Firmware, sodass die debug.cfg wieder funktioniert
Das Skript basiert auf dem SH-Code von er13:
Nach dem Repackage durch das Skript entsteht eine neue "FRITZBox.Fon.(...)_6.20.image" Datei.
Jetzt das Recover Image von AVM für die 6.20 er Firmware herunterladen und damit (nach dem Sichern aller Daten) die Box formatieren.
Anschließend ein Passwort setzen (z. B. "0000") und die modifizierte Firmware Image flashen.
Jetzt mit #96*7* den telnetd einschalten, Einloggen (Achtung Gewährleistungsverlust) und die debug.cfg Datei schreiben. Danach telnetd wieder abschalten durch #96*8*.
Viel Erfolg.
dieser Tipp brachte bei mir den Erfolg, daher eine kurze Zusammenfassung wie es an der Linux Shell geht.
1) Freetz Trunk mit svn auschecken (herunterladen)
2) Fehlen noch Komponenten im Linuxsystem -> Freetz-Wiki enthält die nötigen "apt-get install" Kommandozeilen zum Nachinstallieren
3) Folgendes Skript modifiziert eine AVM Original Firmware, sodass die debug.cfg wieder funktioniert
Code:
!/bin/sh
#
# Konfiguriere Skript
#
FILESYSTEM_MOD_DIR=unpacked_firmware/original/filesystem
FIRMWARE_IMAGE_FN=FRITZ.Box_Fon_WLAN_7390.AnnexB.84.06.20.image
#
# Wechsle in Freetz Trunk und packe Firmware Image aus.
#
cd /home/debian7/freetz/trunk
mkdir -p unpacked_firmware
./fwmod -u -d unpacked_firmware dl/fw/${FIRMWARE_IMAGE_FN}
#
# Fuege debug.cfg Support wieder hinzu.
#
sed -i '/echo 1 > \/proc\/sys\/kernel\/panic_on_oops/ a\
##########################################################################################\
## user rc file\
##########################################################################################\
if [ -z "$CPU_NR" ] || [ "$CPU_NR" = "1" ] ; then\
mknod /var/flash/debug.cfg c $tffs_major $((0x62))\
if ! /usr/bin/checkempty /var/flash/debug.cfg 2>/dev/null; then\
. /var/flash/debug.cfg\
fi\
fi' "${FILESYSTEM_MOD_DIR}/etc/init.d/rc.tail.sh"
#
# Packe Firmware neu.
#
./fwmod -p -d unpacked_firmware dl/fw/${FIRMWARE_IMAGE_FN}
echo "Fertig."
Das Skript basiert auf dem SH-Code von er13:
Code:
[ "${FREETZ_TYPE_FIRMWARE_04_XX}" == y ] && return 0
grep -q "mknod /var/flash/debug.cfg" "${FILESYSTEM_MOD_DIR}/etc/init.d/rc.tail.sh" 2>/dev/null && return 0
echo1 "restoring support for /var/flash/debug.cfg"
modsed '/echo 1 > \/proc\/sys\/kernel\/panic_on_oops/ a\
##########################################################################################\
## user rc file\
##########################################################################################\
if [ -z "$CPU_NR" ] || [ "$CPU_NR" = "1" ] ; then\
mknod /var/flash/debug.cfg c $tffs_major $((0x62))\
if ! /usr/bin/checkempty /var/flash/debug.cfg 2>/dev/null; then\
. /var/flash/debug.cfg\
fi\
fi'\
"${FILESYSTEM_MOD_DIR}/etc/init.d/rc.tail.sh"
Jetzt das Recover Image von AVM für die 6.20 er Firmware herunterladen und damit (nach dem Sichern aller Daten) die Box formatieren.
Anschließend ein Passwort setzen (z. B. "0000") und die modifizierte Firmware Image flashen.
Jetzt mit #96*7* den telnetd einschalten, Einloggen (Achtung Gewährleistungsverlust) und die debug.cfg Datei schreiben. Danach telnetd wieder abschalten durch #96*8*.
Viel Erfolg.
↧
[Frage] GXV3275 - DateiManager: 2 Elemente.. "Screensaver"?
hi, es gibt, wenn ich auf den Dateimanager klicke 2 Elemente. Ich habe keines von beiden erstellt:
1. (SD)Interner Speicher
2. Screensaver
@1. ist klar, das ist der interne Speicher, welcher als SD bezeichnet wird.
@2. aber was ist das? Es ist ein Ordner mit Bildern. Sollte sich dieser nicht unterhalb des internen Speichers befinden? Aber er wird auf der gleichen Ebene angezeigt. Und wenn ich auf dem internen Speicher suche, dann finde ich dort auch keinen Ordner: "Screensaver".
Wo befindet sich also der Ordner Screensaver? Und warum wird er auf der gleichen Ebene wie der interne Speicher angezeigt?
lieben Dank
Julia :)
1. (SD)Interner Speicher
2. Screensaver
@1. ist klar, das ist der interne Speicher, welcher als SD bezeichnet wird.
@2. aber was ist das? Es ist ein Ordner mit Bildern. Sollte sich dieser nicht unterhalb des internen Speichers befinden? Aber er wird auf der gleichen Ebene angezeigt. Und wenn ich auf dem internen Speicher suche, dann finde ich dort auch keinen Ordner: "Screensaver".
Wo befindet sich also der Ordner Screensaver? Und warum wird er auf der gleichen Ebene wie der interne Speicher angezeigt?
lieben Dank
Julia :)
↧
Konferenzschaltung beim Cisco 7971 und Fritzbox 7390
Hallo Leute,
ich betreibe schon seit ca. 6 Mon. das Cisco 7971 Firmware Sip 70931SR4-1S und die Fritzbox 7390 Firmware 6.20
Alles lief bis vor kurzem sehr gut bis Ich heute merke das Ich keine Konferenzschaltung mehr aufbauen kann. Die Meldung
ist Konferenz nicht möglich.
Über Tips würde Ich mehr sehr freuen
ich betreibe schon seit ca. 6 Mon. das Cisco 7971 Firmware Sip 70931SR4-1S und die Fritzbox 7390 Firmware 6.20
Alles lief bis vor kurzem sehr gut bis Ich heute merke das Ich keine Konferenzschaltung mehr aufbauen kann. Die Meldung
ist Konferenz nicht möglich.
Über Tips würde Ich mehr sehr freuen
↧
[Biete] FB 7390 international
Hallo,
verkauft wird eine FB7390 international. Funktion einwandfrei, war wenig in Benutzung.
Garantie/Rechnung ist keine vorhanden.
Versand erfolgt samt OVP, Netzteil und Kabel.
Preis: 100 inkl. Versand (DHL, versichert).
Kontakt bitte per PN.
$_12.jpg
verkauft wird eine FB7390 international. Funktion einwandfrei, war wenig in Benutzung.
Garantie/Rechnung ist keine vorhanden.
Versand erfolgt samt OVP, Netzteil und Kabel.
Preis: 100 inkl. Versand (DHL, versichert).
Kontakt bitte per PN.
$_12.jpg
↧
↧
[Frage] 5020 Zeitgesteuerte Konfiguration
Hallo,
eigentlich geht das Thema in meine Richtung. Aber dort wird mehr über Die Software geredet daher neues Thema.
Ich erstelle also zwei Konfigurationen Tag und Nacht.
Dann erstelle ich Profile Tn oder Gruppen?
So soll es funktionieren.
6 analoge Telefone + 1 Systemtelefon - Zusätzlich über eine a/b Schnittstelle eine Türsprechanlage (also intern)
Türsprechanlage kann da 2 Klingeltaster zwei Gruppen rufen. (Gruppe 1 |Tn 1 2 3 6 +SysTel| Gruppe 2 Tn |1 2 4 5 +SysTel|)
Nun soll Zeitgesteuert jeweils am Tag alle Telefone auch intern von Türsprechanlage klingeln.
Abends soll klingeln 1 2 5 jeweils von Extern und auch intern von Tür.
Nichtklingel auch nicht von der Tür und somit auch intern sollen 3 4 6 und SysTel
Es geht also darum das die Telefone ab einer Zeit nicht klingeln aber von diesen soll noch intern wie extern telefoniert werden können.
So wie mache ich das? Wie oben gefragt über welche Profile? Oder doch gänzlich anders.
Gruppen existieren bisher für alle Telefonnummer und alle Tn und meine angelegten für den Türruf.
Wenn ich das gelöst habe würde dann noch gehen das von extern die Nacht deaktivierten Telefone auf bestimmte externe Nummer doch klingeln?
Ronaldo
eigentlich geht das Thema in meine Richtung. Aber dort wird mehr über Die Software geredet daher neues Thema.
Ich erstelle also zwei Konfigurationen Tag und Nacht.
Dann erstelle ich Profile Tn oder Gruppen?
So soll es funktionieren.
6 analoge Telefone + 1 Systemtelefon - Zusätzlich über eine a/b Schnittstelle eine Türsprechanlage (also intern)
Türsprechanlage kann da 2 Klingeltaster zwei Gruppen rufen. (Gruppe 1 |Tn 1 2 3 6 +SysTel| Gruppe 2 Tn |1 2 4 5 +SysTel|)
Nun soll Zeitgesteuert jeweils am Tag alle Telefone auch intern von Türsprechanlage klingeln.
Abends soll klingeln 1 2 5 jeweils von Extern und auch intern von Tür.
Nichtklingel auch nicht von der Tür und somit auch intern sollen 3 4 6 und SysTel
Es geht also darum das die Telefone ab einer Zeit nicht klingeln aber von diesen soll noch intern wie extern telefoniert werden können.
So wie mache ich das? Wie oben gefragt über welche Profile? Oder doch gänzlich anders.
Gruppen existieren bisher für alle Telefonnummer und alle Tn und meine angelegten für den Türruf.
Wenn ich das gelöst habe würde dann noch gehen das von extern die Nacht deaktivierten Telefone auf bestimmte externe Nummer doch klingeln?
Ronaldo
↧
[Problem] Fritzbox 7390 Wlan Verbindungsprobleme mit Nexus 10
Ich habe 2 Nexus 10 und beide haben seit kurzem Wlan verbindungsprobleme.
Diese Probleme verschwinden nach Neustart der FB (OS 6.20) für einige Zeit.
Die FB hängt an externem Modem/Router über Lan 1 im IP-Client Modus, Adressbereich 192.168.2.0/24
Mir ist aufgefallen, dass ein Nexus 10 laut FB die Adresse 192.168.188.20 bekommen hat, das Nexus 10 zeigt aber die Adresse 192.168.2.196.
Darauf habe ich an der FB diesen Client gelöscht. Nach der Aktualisierung zeigt auch die FB den Client mit 192.168.2.196 an.
Mal sehen, ob das eine Verbesserung bringt.
Ist dieses Problem bekannt?
Diese Probleme verschwinden nach Neustart der FB (OS 6.20) für einige Zeit.
Die FB hängt an externem Modem/Router über Lan 1 im IP-Client Modus, Adressbereich 192.168.2.0/24
Mir ist aufgefallen, dass ein Nexus 10 laut FB die Adresse 192.168.188.20 bekommen hat, das Nexus 10 zeigt aber die Adresse 192.168.2.196.
Darauf habe ich an der FB diesen Client gelöscht. Nach der Aktualisierung zeigt auch die FB den Client mit 192.168.2.196 an.
Mal sehen, ob das eine Verbesserung bringt.
Ist dieses Problem bekannt?
↧
Wie kann man den VOIP-Festnetzanbieter der anzurufenden Nummer ermitteln?
Hallo, in der Regel sind Telefonate zwischen Gesprächspartnern, die bei dem gleichen VOIP-Festnetzanbieter sind, kostenlos und oft auch in HD-Qualität möglich.
Da ich mehrere VOIP-Accounts (u.a. Sipgate und GMX) habe, würde ich natürlich gerne die Wahlregeln entsprechend individuell für jeden Kontakt festlegen.
Aber wie kann ich den VOIP-Festnetzanbieter der anzurufenden Nummer ermitteln? Für Mobilfunknummern gibt es Abfragemöglichkeiten, aber für Festnetznummern habe ich nichts gefunden.
Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich?
LG Nice
Da ich mehrere VOIP-Accounts (u.a. Sipgate und GMX) habe, würde ich natürlich gerne die Wahlregeln entsprechend individuell für jeden Kontakt festlegen.
Aber wie kann ich den VOIP-Festnetzanbieter der anzurufenden Nummer ermitteln? Für Mobilfunknummern gibt es Abfragemöglichkeiten, aber für Festnetznummern habe ich nichts gefunden.
Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich?
LG Nice
↧
[Frage] Analoger Anschluss, Fritzbox 7270 und Siemens Gigaset A630A
Hallo!
Ich habe einige Fragen zur Verkabelung und Einrichtung des Telefons. Vorhanden ist ein analoger Telekomanschluss mit Telekom DSL, ein Splitter, eine Fritzbox 7270 und ein Siemens Gigaset A630A DECT Telefon mit integriertem Anrufbeantworter.
Anschlossen ist die Fritzbox wie hier http://avm.de/fileadmin/user_upload/..._WLAN_7270.pdf auf Seite 23 und Seite 28 beschrieben.
Das Telefon ist wie auf Seite 57 beschrieben an Fon 1 an der Rückseite der Fritzbox angeschlossen. Möglich wäre auch es per DECT mit der Fritzbox zu verbinden. Was sind die Vor- und Nachteile?
Ich habe einige Fragen zur Verkabelung und Einrichtung des Telefons. Vorhanden ist ein analoger Telekomanschluss mit Telekom DSL, ein Splitter, eine Fritzbox 7270 und ein Siemens Gigaset A630A DECT Telefon mit integriertem Anrufbeantworter.
Anschlossen ist die Fritzbox wie hier http://avm.de/fileadmin/user_upload/..._WLAN_7270.pdf auf Seite 23 und Seite 28 beschrieben.
Das Telefon ist wie auf Seite 57 beschrieben an Fon 1 an der Rückseite der Fritzbox angeschlossen. Möglich wäre auch es per DECT mit der Fritzbox zu verbinden. Was sind die Vor- und Nachteile?
↧
↧
[Info] Manuell Alien Firmware flashen von Linux aus
Hallo,
Dieses Verfahren zum flashen ist notwendig, wenn man eine Box von AVM-fremder Firmware befreien will ("freetzen"), weil die Firmware das Aufspielen über das Webinterface verweigert.
In meinem Fall habe ich eine W900V gefreezt.
Es ist vermutlich auch hilfreich, wenn die Box nicht mehr richtig bootet.
Da ich stundenlang gesucht habe, um dieses einfache Verfahren zu finden, möchte ich es hier nochmal festhalten.
Vielleicht hilfts dem ein oder anderen.
Viel Schbass.
Jan
Dieses Verfahren zum flashen ist notwendig, wenn man eine Box von AVM-fremder Firmware befreien will ("freetzen"), weil die Firmware das Aufspielen über das Webinterface verweigert.
In meinem Fall habe ich eine W900V gefreezt.
Es ist vermutlich auch hilfreich, wenn die Box nicht mehr richtig bootet.
Da ich stundenlang gesucht habe, um dieses einfache Verfahren zu finden, möchte ich es hier nochmal festhalten.
- eine statische IP Adresse setzen im 192.168.178.* Netzwerk, zb die 192.168.178.*
- push_firmware <image> aufrufen
- Der Anleitung des push_firmware skripts folgen
- Wenn alles erledigt ist, wieder auf DHCP (dynamische) IP setzen, notfalls sudo dhclient aufrufen, wenn es mit der IP nicht klappen sollte.
Vielleicht hilfts dem ein oder anderen.
Viel Schbass.
Jan
↧
[Frage] Technischer Unterschied DOCSIS / DSL
Ich suche nach einer technischen Erklärung der den Unterschied der beiden Techniken erläutert.
Grund sind Störungen bei der Voip Telefonie mit Kabel Anbietern in Großstädten.
hat da jemand was für mich ?
Grund sind Störungen bei der Voip Telefonie mit Kabel Anbietern in Großstädten.
hat da jemand was für mich ?
↧
Asterisk zu Asterisk (IAX2) beide ausgehend über ein PRI?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bezüglich einer Asterisk zu Asterisk Verbindung wozu ich über die Suche leider nichts konkretes gefunden habe.
Folgend kurz skizziert der Aufbau:
PMX - PRI - Asterisk 1 -(IAX2)- Asterisk 2
Um ein eingehende Gespräch von der PRI der Asterisk 1 auf ein Telefon zu leiten welches an der Asterisk 2 angeschlossen ist findet man genügend Beispiele im Internet.
Jetzt ist meine Frage ob ich die Asterisk 2 so einrichten kann das ein Telefon welches an dieser Anlage angeschlossen ist über das PRI der Asterisk 1 raustelefonieren kann?
Grüße,
Mark
ich habe eine Frage bezüglich einer Asterisk zu Asterisk Verbindung wozu ich über die Suche leider nichts konkretes gefunden habe.
Folgend kurz skizziert der Aufbau:
PMX - PRI - Asterisk 1 -(IAX2)- Asterisk 2
Um ein eingehende Gespräch von der PRI der Asterisk 1 auf ein Telefon zu leiten welches an der Asterisk 2 angeschlossen ist findet man genügend Beispiele im Internet.
Jetzt ist meine Frage ob ich die Asterisk 2 so einrichten kann das ein Telefon welches an dieser Anlage angeschlossen ist über das PRI der Asterisk 1 raustelefonieren kann?
Grüße,
Mark
↧