Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

AVM C5 massive Probleme seit neuer Firmware

$
0
0
Hallo

Ich habe seit ein paar Tage Probleme mit dem C5 Handteil

wenn ich mit dem Telefon auf irgendwas zugreifen will (z.B.Anfrufbeantworter,
Heimnetz,Telefonbuch,Anrufliste usw) ist das Bild unterhalb der Menüanzeige weiß
und ich lande wieder auf dem Startbildschirm.Das ist nicht immer aber bestimmt 80-90%
der versuche darauf zuzugreifen
Das Handteil ist über den AVM DECT Repeater 100 verbunden(Displayanzeige 2 über den Empfangsbalken) .Wenn ich direkt von der Fritzbox aus
mache läuft es wieder wie ich es die letzten Monate gewohnt bin .
Das ganze Prozedere mit Neustart der Fritzbox und neuverbinden des Handteil bzw Repeater habe ich schon gemacht

Nun habe ich das vor ein paar Tage das update des C5 auf 3.91 gemacht und ich habe den Verdacht das das die Ganzen Probleme verursacht
und würde liebend gerne eine Möglichkeit haben die Firmware auf den vorherigen Stand zu bringen .

Gibt es da eine Möglichkeit ? oder hat jemand die oben genannten Probleme gehabt und hat eine andere lösung ?

Uwe

[Frage] FritzBox 7360 - Firewall im Stealth Mode

$
0
0
Weiß einer, warum der Port 113 geschlossen und nicht im Stealth Mode ist.

Übrigens ;):
und ich kenne den Port 113 und es geht auch nicht um "für was willst du das", sondern einfach um die obige Tatsache.

Fb 7360 tr069

$
0
0
Hallo!

Ich lese schon eine Weile mit, habe auch reichlich nützliche Information gefunden und gelesen aber bin der Lösung meines Problemes nicht wirklich näher gekommen.

Die Situation:
- Gebraucht gekaufte 7360 V1 (EWE) funktioniert ohne Probleme, soll durch eine 7360 V2 ersetzt werden.

- 7360 V2 (2000 2522, OEM=avm) wieder gebraucht erstanden
- Die neue Box wirkt OK, war zurückgesetzt, alle Felder leer, startet mit Einrichtungsassistent,
- Neue Box nicht selbst zurückgesetzt (OK, hätt ich sicher nochmal machen sollen.)

- Einstellungen der 7360 V1 gesichert und ohne Probleme von der 7360 V2 angenommen (OK, war vielleicht ein Fehler die Zugangsdaten zurück zu lesen?)

Die neue 7360 funktioniert einwandfrei, hat aber regelmässig den Eintrag:
"Automatische Einrichtung und Updates für dieses Gerät durch den Dienstanbieter nicht möglich: Verbindung zum Autokonfigurationsserver fehlgeschlagen. [12 Meldungen seit .....] "
Die tr069-cfg enthält nun Zugangsdaten für einen Server (acs.inexio.net), der allerdings anscheinend glücklicherweise nicht erreichbar ist. Diese Zugangsdaten waren in der importierten Daten nicht enthalten.

Die Fragen:
- Ist das eine "verdeckt gebrandete" Box? Oder
- Ist das ein Fehler, der durch das Einlesen der alten Konfiguration oder Zugangsdaten aufgetreten ist? Und
- Wie werd ich das wieder los?

Wäre die Box in meiner Nähe, würde ich sie nochmal selbst zurücksetzen, die Zugangsdaten manuell eingeben und schauen, was dann in der tr069.cfg steht. Leider steht die Box jetzt 1500km entfernt und der dortige Nutzer ist über 80 und nicht von ausufernder Experimentierlust geplagt. Da ich nur über VPN Zugang zur Box habe, sind meine Möglichkeiten, Fehler zu korrigieren, auch eingeschränkt.

Am einfachsten und recht sicher wäre wohl das direkte Editieren der tr069.cfg mit einem shell Zugang, der aber mit den neueren Firmwareversionen anscheinend nicht mehr so einfach herzustellen ist. Würde auch nicht funktionieren, wenn die Box ein verdecktes(?) Branding hätte.
Nächste Variante wäre das Editieren der Sicherung, Checksum neu berechne, Zurückspielen der korrigierten Sicherung. Sollte dabei allerdings was schief gehen, steht alles einschliesslich Telefon. Und würde auch nicht funktionieren, wenn da ein verdecktes Branding wäre.


Wenn also jemand einen Tip hat für eine (fast) gefahrlose Lösung oder wo ich mich weiter schlau machen könnte- ich wäre sehr dankbar!!


tr069.cfg der alten 7360:
tr069cfg {
enabled = no;
litemode = no;
tr181_support = no;
dhcp43_support = yes;
igd {
DeviceInfo {
FirstUseDate = "1970-01-01 01:00:00";
}
managementserver {
url = "";
username = "";
password = "";
...................
}
}
FirmwareDownload {
enabled = yes;
enabled_converted = no;
............
}
RebootRequest = no;
guimode = guimode_visible;
}


tr069.cfg der neuen 7360 V2
tr069cfg {
enabled = yes;
litemode = no;
tr181_support = no;
dhcp43_support = yes;
igd {
DeviceInfo {
FirstUseDate = "2017-04-07 13:26:26";
}
managementserver {
url = "https://acs.inexio.net";
username = "$$$$QDCBCVPXVAJ.....";
password = "$$$$RMYOXGNPMD.....";
............
}
}
FirmwareDownload {
enabled = yes;
enabled_converted = yes;
............
}
RebootRequest = no;
RebootRequest_CommandKey = "";
ACS_SSL {
verify_server = no;
}
Download_SSL {
verify_server = no;
}
guimode = guimode_hidden;
lab {
Enable = yes;
URLAlreadyContacted = no;
PeriodicInformInterval = 0;
Features = 65535;
}
}

- - - Aktualisiert - - -

OK, nochmal weitergesucht und anscheinend ist das eine Box mit "providerspezifischer Konfiguration". In den per Supportseite der Fritzbox ausgelesenen Daten findet sich

"provider inexio7360"


Das tr069.log liest sich:
2017-04-16 20:48:26.400 - ConnectNow() connector() <acs.inexio.net:443>
2017-04-16 20:48:26.400 - tr069 via internet connection has IPv4: dnsctx=tr069|tr069dnsprefer_ipv4
2017-04-16 20:50:33.760 - CSessionManager::disconnected() csock_reason=1, connect_error=1


Allerdings gibt es zwischendurch wohl empfangene(?) requests:
2017-04-15 13:18:36.812 - pcp_item_complete(): error
2017-04-15 13:18:41.245 - pcp_item_complete(): ok
2017-04-15 13:18:41.245 - pcp_item_complete(): ACS incoming (79.233.76.114:.....) opened.

Wenn ich das richtig lese, scheint das ein aber telekom- Server zu sein?

- - - Aktualisiert - - -

Wenn diese Anleitung noch mit der 6.83 Firmware funktioniert, wäre das Vorgehen zum Entfernen der providerspezifischen Konfiguration" (relativ) klar? (Vielen Dank an PeterPawn)

Bleibt nur noch die Frage, wie ich das via VPN Verbindung über die Fritzbox ausführe und wie ich danach die tr069 Einstellunge zurücksetzen kann, ohne die ganze Box zurückzusetzen?

Fritzbox 7490 als Nachfolger einer Octopus F200 Telefonanlage?

$
0
0
Hallo liebes Forum,

habe hier immer wieder mal reingeschaut, mich jetzt aber angemeldet, weil ich Hilfe benötige in Sachen Telefonanlage.

In unserer kleinen Firma hatten wir bisher eine Octopus F200 ISDN Telefonanlage im Einsatz (Kaufgerät), die jetzt von der Telekom als "Mainboard hinüber" diagnostiziert wurde.
Zunächst jahrelang an einem ISDN Anschluss, hing sie seit der VOIP Umstellung im Juli 2015 am S0 Port einer Fritzbox 7490.

Bisherige Ausgangssituation Telefon- und Faxhardware
- Octopus F200 an Fritzbox 7490 und Patchfeld in Computerschrank
- 4x Systemtelefone Octophon F20 (eines mit Tastenerweiterung)
- Faxrechner/-server mit Faxmodem und David/Tobit Software
- Analoges Fax (seit VOIP Schaltung nicht mehr im Betrieb)

Alle Arbeitsplätze sind mit Netzwerkdosen ausgestattet.

Anforderungen
- 2 Telefonleitungen gleichzeitig reichen
- Standardfeatures wie Rufumleitung, Makeln/internes Verbinden und Anrufbeantworter
- Telefonnummern am PC verwalten
- Ankommende Anrufe auf PC Display einblenden

Sollte soweit ich weiß alles entweder direkt oder mit zusätzlichen Fritzbox Tools möglich sein.
Bei der Suche nach geeigneten IP fähigen Telefonen bin z.B. auf das Yealink SIP-T46G gestossen.

Ist das so einfach umsetzbar, wie ich es mir vorstelle?

Alternativen
Alternative wäre als "professionelle und schnelle Lösung" der Kauf einer neuen Telefonanlage. So habe ich von der Telekom ein Angebot iHv knap 1.700€ für eine Octopus FX1 Anlage + Octophon F630 Telefone vorliegen.
Von einem anderen Anbieter habe ich ein Angebot auf ähnlichen Preisniveau mit nicht näher genannter Telefonanlage erhalten (virtuell?) mit Aastra Telefonen und Fax2Mail/Mail2Fax.

Meine erste Überlegung war übrigens, eine andere, gebrauchte Octopus F200 zu kaufen, aber hier finde ich im Netz immer wieder Schreckensmeldungen, was das (Nicht)vorhandensein von benötigten Passwörtern angeht, um auf Kundenmanager und Einstellungen zugreifen zu können.

Über Meinungen, Tipps würde ich mich freuen. :)

Danke und Gruß,

Yappa

[Frage] Cisco 9971 - Toast Timer und Sitzungsliste

$
0
0
Hallo Leute,
nachdem ich seit längerem die Posts hier mir grossem Interesse lese, hab ich mich nun angemeldet. Ich hab mir nun auch ein Cisco 9971 mit SIP-FW zugelegt und hätte bzgl. des Cisco 9971 mal 2 Fragen. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen... :p:p

Toast Timer:
Das Popup bei neuen Anrufen verschwindet nach ca 2 Sekunden was für meinen Geschmack eindeutig zu kurz ist.
Ich habe hier im Forum schonmal einen Hinweis auf die SEPxxx gefunden in die ich die Zeile
<incomingCallToastTimer>10</incomingCallToastTimer>
eingefügt habe.

Allerdings hilft das nichts, leider ändert die Zeile den Timer nicht. Muss ich diesen an einer bestimmten Stelle einfügen oder kann ich die einfach am Schluss als z.B. vorletzte Zeile einfügen?
..bin echt ratlos

Sitzungsliste:
Bei einem Anruf erscheint ja der Anruf auf der rechten Seite im Display. Allerdings muss ich immer nach unten scrollen. Idealerweise würde der neue Anruf im Display oben in der Liste angezeigt (also Sortierung von neu nach alt).
Kann man die Sortierung ändern.
Der Hammer wär, wenn die Liste nach jedem Anruf gelöscht werden würde - wenn mir da jemand weiterhelfen könnte wär das klasse!

Viele liebe Grüße
Janina

[Frage] Sichern / wiederherstellen - warum werden Anrufbeantworter-Ansagen nicht gesichert?

$
0
0
Hallo,

warum gehen AB-Ansagen eigentlich verloren, wenn man die Einstellungen der Fritzbox über das Menü "System->Sicherung" sichert und wiederherstellt? Das scheint ja bei allen FB Modellen der Fall zu sein und der Workaround* ist ja alles andere als selbsterklärend und umständlich noch dazu. Und wenn man es nicht weiß, führt es dazu, dass unwissentlich der Standard-AB-Text abgespielt wird und man im blödesten Fall seine mühsam aufgezeichneten Ansagen verliert. Beim Wiedereinspielen einer Sicherung erscheint zwar eine Warnung, dass DECT-Telefone neu angemeldet werden müssen, von den AB-Ansagen ist aber, wenn ich mich richtig erinnere, keine Rede. Ist das denn ein bekannter Bug oder sind die Gründe bekannt, warum AVM sich entschieden hat, die AB-Ansagen bei der Sicherung auszuklammern?

--
*Workaround
1. Im Ordner "fritz.nas/FRITZ/voicebox" die Datei(en) uvp.0.000 (,uvp.1.000 usw.) sichern
2. nach dem Wiederherstellen der Sicherung über das Telefonmenü jedes Anrufbeantworters eine "Dummy"-Ansage aufnehmen. (z.B. **600, dann Telefon-Tasten 4, 1, 8, "Dummy-Ansage", 1), damit die uvp.0.000-usw.-Dateien erstellt werden.
3. die gesicherte(n) Datei(en) wieder nach "fritz.nas/FRITZ/voicebox" kopieren und dabei die vorhandenen überschreiben. Ohne Schritt 2 scheint es nichts zu nützen, die Dateien in diesen Ordner zu kopieren, es würde trotzdem die Standardansage abgespielt.

[Problem] Powerline TP-link PA411v1 (eu) fail update

$
0
0
hi all, ich habe eben einen fehler gemacht und das TP-link PA411 version1 ... mit der PA411 version2 firmware upgedatet...

jetzt leuchtet keine led mehr und ich kann nicht zurück flashen :(
hat jemand vllt eine lösung? ich google mich hier zu tode...

danke..

ps: ich konnte kein thema dazu finden... bitte verschieben wenn es hier nicht richtig ist...

http://tp-link-support.de/firmware/TL-PA411/ wie kann ich diese flashen?

[Problem] Open Stage 60 HFA mit Fritzbox 7490 verbinden

$
0
0
Guten Abend,

so langsam bin ich am verzweifeln.

Ich versuche seit geraumer Zeit ein Open Stage 60 HFA V3 R1.38.0 SIP 12115 mit meiner Fritzbox 7490 zu verbinden.

Leider ohne Erfolg.

Hier im Forum habe ich ein Anleitung gefunden. Da wird aber als Benutzername 620 angegeben. Meine Fritzbox will aber einen Benutzernamen mit mind. 6 Zeichen.

Das habe ich dann probiert. Leider kommt immer noch Telefonie ausgefallen RF2.

Hat jemand eine Idee?

Was muss ich unter Terminalnumber, Terminalname oder Display identity einrichten?

Die 620 oder den Namen mit den 6 Buchstaben?

iPhone-Registrierung funktioniert nicht zuverlässig

$
0
0
Ich habe heute meine PIAF-Installation auf die aktuelle FreePBX-Version (14.0.1rc1.8 https://www.freepbx.org/downloads/freepbx-distro/) migriert. Neu wird PJSIP eingesetzt und es gibt eine Responsive Firewall, die etwas tricky ist; evtl. rührt ja mein Problem daher, ich glaube aber nicht. Telefone im LAN funktionieren problemlos, nur Bria (3.9.3) macht Schwierigkeiten. Meine PBX läuft auf einer VM hinter einer pfSense-Firewall. Die pfSense löst mittels DNS Resolver FQDN im LAN auf; und hier kommt mein Problem: in Bria habe ich als Host pbx.domain.tld angegeben, damit ich mich auch von extern registrieren kann. Über 4G klappt die Registrierung sofort ohne Probleme, im WLAN nur mit Mühe ab und zu. Verwende ich zur Registrierung im WLAN die interne IP der PBX klappt es auch sofort. Es scheint ein Problem zu geben mit der DNS-Auflösung im lokalen Netz, obwohl ich bei den kabelgebundenen Telefonen auch pbx.domain.tld als Host angegeben habe.

Irgendeine Idee oder nützliche Tipps, wie ich das Problem lösen kann?

PS. Oft, aber nicht immer, bekomme ich in Bria die Fehlermeldung Unknown (503), was wohl darauf hindeutet, dass er die PBX nicht findet.

[Problem] Verbindungsabbrüche 3390

$
0
0
Hallo Zusammen.

Habe seit gestern ein Problem mit der schon was älteren Fritzbox 3390.

Wenn ich mich im Menü einloggen will, kommt (trotz Version 6.53) auf einmal das
alte Loginfenster mit gelbem Hintergrund. Mein Passwort wird nicht mehr akzeptiert.
Wenn ich xfach die Seite neu lade, kommt irgendwann das neue, weiße Loginfenster,#
wo das Passwort sofort akzeptiert wird. Nach ca 10 Sekunden werde ich allerdings wieder
ausgeloggt und das gelbe Login erscheint und ich komme nicht mehr rein.

Einloggen wollte ich mich überhaupt erst, weil bei Downloads / Videos es auch seit
gestern immer zu Abbrüchen kommt. Die Dateien werden mit 20 Mbit geladen (statt üblichen 50) um dann
komplett abzubrechen. Das "normale" Surfen funktioniert (noch), aber sobald größere Dateien im Spiel sind
und eine Dauerhafte Verbindung bestehen muss (Netflix/PS4) war es das leider.

Ich habe mittlerweile die Fritzbox per Recovery zurückgesetzt, Sie ist auf dem aktuellesten Stand, und
ich weiß absolut nicht mehr weiter? (Google spuckt nicht wirklich viele Treffer zu "Fritzbox zeigt alten Login an" u.Ä.)

Vielen Dank im Voraus!

Langes warten auf das Klingelzeichen

$
0
0
Ich habe eine Auerswald compact 3000 analog an einer Fritzbox 7360. Angeschlossen sind 4 Gigaset Telefone, die per Tonwahl wählen. Will ich jetzt nach außen telefonieren, so dauert es zwischen der letzten Nummerneingabe beim Wählen und dem ersten Klingeln lange. Kann man das irgendwie optimieren?
Gruß Stefan

SNOM 870 Display

$
0
0
wie kann ich die Displayhelligkeit automatisieren? von z.B. 7 Uhr bis 22 Uhr
hell (100 Prozent) und ab 22 Uhr dunkel bis 7 Uhr
Vielen Dank im voraus
Mit freundlichem Gruß

[Frage] FB 6490 Cable, keine Wählregeln dank KDG Firmware, mit zweiter FB umgehen?

$
0
0
Moin, ich habe eine FB 6490 Cable von KDG gestellt, in dieser FB ist die Firmware beschnitten und es lassen sich keine Wählregeln erstellen, der Menüpunkt fehlt einfach.
Ich möchte aber Währegeln erstellen, z.B. möchte ich alle Mobilfunknummern sperren (ist möglich über Rufsperren), aber zwei festgelegte Mobilfunknummern sollen angerufen werden können (geht nicht, wäre eine Wählregel).

Mir eine eigene FB 6490 zu besorgen fällt aus, da KDG dann meine vierte Telefonnummer kappt und auch die zweite Amtsleitung, dies bieten die nur mit Ihrer Mietbox an. Man könnte sich jetzt eine eigen FB 6490 besorgen, diese anschließen, müsste dann aber trotzdem die 5 € monatl. weiterzahlen für die vierte Nummer und die zweite Amtsleitung.....



Ich habe noch eine alte FB 7362 SL, kann ich diese an die KDG FB 6490 hängen und so konfigurieren, das ich über diese telefoniere und die Wählregeln nutze?
Wie müsste ich die anschließen?

Wlan, Internet usw. sollen weiterhin über die 6490 von KDG laufen.


Kann mir da wer helfen?


Ich danke Euch!


Sven

[Frage] Anschluss C430A Go an Fritzbox

$
0
0
Wir wurden neu auf VOIP umgestellt. Router: FritzBox 7490, Provider: Telekom, Telefon: GIGASET 430A GO

Internet Anschluss mit Fritz Box kein Problem, aber ich hab's nicht geschafft die Telefone über die Fritzbox zum Laufen zu bringen. Im Gigaset hab ich dann VOIP eingerichtet - funktioniert auch wunderbar.
Allerdings würde ich gerne die Telefone über die Fritzbox verwalten.

WAS muss ich WO im Gigaset einrichten, um die Fritzbox nutzen zu können? Was muss ich dann in der Fritzbox machen?

Bin für jeden Tipp dankbar, die jeweiligen hotlines haben mir nicht wirklich weiterhelfen können....

[Problem] OpenVPN Routing-Problem bei LAN-LAN-Kopplung

$
0
0
Ich kämpfe seit 2 Tagen an der Verknüpfung meiner zwei Netzwerke über OpenVPN und bin bei meinen Google-Suchen immer wieder hier im Forum gelandet, ihr habt anscheinend überdurchschnittliche OpenVPN-Kompetenzen :roll: Deshalb bin ich mal so frei und erläutere hier mein Problem(e).

Der Übersichtlichkeit halber als erstes mal eine Darstellung der Topologie:
Topologie.jpg

Kurzversion des Zustands:

Netz A ist über eine Fritzbox 7412 an einem VDSL mit (dynamischer) öffentlicher IP online und über einen DynDNS-Namen (mydomain.de in den anonymisierten conf-Dateien) erreichbar. Lokales Netz 192.168.3.0.

In Netz A gibt es einen Ubuntu-Server der (unter Anderem) als OpenVPN-Server fungiert, deshalb sind hier die UDP-Ports 1194 & 1195 in der Fritzbox zu diesem Server (192.168.3.130) weitergeleitet. Es sind zwei OpenVPN-Server-Konfigurationen aktiv, von denen eine zur Anbindung des entfernten Netzes (Netz B) dient (server1), die andere für ein einzelnes iPhone von außen (server2).

Netz B ist über eine Fritzbox 7390 die hinter einem LTE-Router sitzt, online. Lokales Netz 192.168.20.0.

In Netz B befindet sich ein Raspberry Pi (mit Ubuntu MATE, 192.168.20.24) als OpenVPN-Client.

Ziel: Es sollen alle Clients aus beiden lokalen Netzen einschließlich das iPhone untereinander kommunizieren können. Um das zu erreichen sind in der OpenVPN-Konfiguration entsprechende push-Routen angelegt und in den Fritzboxen der beiden Netze statische Routen, die für die jeweils entfernten Adressbereiche das VPN-Gerät als Gateway angeben.

Was alles funktioniert:
  • Die Tunnel sind beide aktiv
  • Ping, im einzelnen:

vom Ubuntu-Server nach 10.8.0.10, 192.168.20.24
von Client-PC aus Netz A nach 10.8.0.10, 192.168.20.24, als auch auf die entfernte Fritzbox 192.168.20.1
vom Raspi aus Netz B nach 10.8.0.1, 192.168.3.130, als auch auf die entfernte Fritzbox 192.168.3.1 sowie einen Client in Netz A (192.168.3.154)
vom Client-PC aus Netz B nach 192.168.3.130, als auch auf die entfernte Fritzbox 192.168.3.1 sowie einen Client in Netz A (192.168.3.154)

  • Webseiten-Aufruf vom iPhone innerhalb Netz A (also auf Ubuntu-Server als auch einem anderen Gerät in Netz A, bspw. 192.168.3.154)
  • Webseiten-Aufruf vom Raspi in Netz B von allen Geräten in Netz A, also 192.168.3.130, 192.168.3.1, 192.168.3.154
  • SSH vom Ubuntu-Server durch den Tunnel an den Raspi über 10.8.0.10 als auch über 192.168.20.24
  • SSH vom Client-PC in Netz A durch den Tunnel an den Raspi über 10.8.0.10 als auch über 192.168.20.24
  • SSH vom Raspi in Netz B durch den Tunnel an den Ubuntu-Server über 10.8.0.1 als auch über 192.168.3.130


Was nicht geht:

  • SSH vom Client-PC in Netz B durch den Tunnel an den Ubuntu-Server über 192.168.3.130
  • Webseiten (http) oder Dateifreigaben (smb) durch die Tunnel, im einzelnen:

vom Client-PC in Netz B durch den Tunnel nach 192.168.3.130, 192.168.3.1, 192.168.3.154 >> timeout
vom Client-PC in Netz A durch den Tunnel nach 10.8.0.10, 192.168.20.24, 192.168.20.1 >> timeout
vom iPhone durch beide Tunnel nach 10.8.0.10, 192.168.20.24, 192.168.20.1 >> timeout

  • Ping aus Netz A (von allen Punkten) an ein Gerät in Netz B welches eine feste IP (192.168.2.200) hat (alles andere hängt am DHCP)


Bereits unternommene Lösungsversuche:
  • mit den Optionen "tun-mtu", "fragment" und "mssfix" herumexperimentiert, ohne irgendeine Veränderung
  • Testweise die Firewalls auf Ubuntu-Server und Raspberry Pi komplett abgeschaltet, ohne irgendeine Veränderung


Und hier noch meine Konfigurationsdateien:

Auf Ubuntu-Server in Netz A, server1.conf:

Code:

port 1194proto udp
dev tun


ca ./easy-rsa2/keys/ca.crt
cert ./easy-rsa2/keys/server.crt
key ./easy-rsa2/keys/server.key  # This file should be kept secret
dh ./easy-rsa2/keys/dh2048.pem


server 10.8.0.0 255.255.255.0
ifconfig-pool-persist ipp_hhsl.txt


push "route 192.168.3.0 255.255.255.0"
push "route 10.8.1.0 255.255.255.0"


client-config-dir ccd
route 192.168.20.0 255.255.255.0


client-to-client


keepalive 10 120


tls-auth ./easy-rsa2/keys/ta.key 0
cipher AES-256-CBC  # AES


comp-lzo


user openvpn
group openvpn


persist-key
persist-tun


status openvpn-status_hhsl.log


verb 3


tun-mtu 1200
fragment 1200
mssfix 1200

Im Unterverzeichnis ccd eine Datei mit Dateinamen identisch dem Common Name des Client-Zertifikats und dem Inhalt:
Code:

iroute 192.168.20.0 255.255.255.0
Auf Ubuntu-Server in Netz A, server2.conf:

Code:

port 1195

proto udp


dev tun1


ca ./easy-rsa2/keys/ca.crt
cert ./easy-rsa2/keys/server.crt
key ./easy-rsa2/keys/server.key
dh ./easy-rsa2/keys/dh2048.pem


server 10.8.1.0 255.255.255.0


ifconfig-pool-persist ipp_vic.txt


push "route 192.168.3.0 255.255.255.0"
push "route 10.8.0.0 255.255.255.0"


push "redirect-gateway def1 bypass-dhcp"


push "dhcp-option DNS 208.67.222.222"
push "dhcp-option DNS 208.67.220.220"


client-to-client


keepalive 10 120


tls-auth ./easy-rsa2/keys/ta.key 0


comp-lzo




user openvpn
group openvpn


persist-key
persist-tun


status openvpn-status_vic.log


verb 3

Desweiteren ist auf dem Ubuntu-Server IPv4-Routing aktiviert und in der ufw-Firewall diese Routen erlaubt.


Auf Raspberry Pi in Netz B, client.conf:

Code:

clientdev tun
proto udp
remote mydomain.de 1194
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun


ca ca.crt
cert hhsl.crt
key hhsl.key
remote-cert-tls server
tls-auth ta.key 1
cipher AES-256-CBC
comp-lzo
verb 3
tun-mtu 1200
fragment 1200
mssfix 1200

Außerdem auch auf dem Raspberry das IPv4-Routing aktiviert.


iphone.ovpn:

Code:

clientdev tun1
proto udp
remote kunterbuntcloud.de 1195
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
ca ca.crt
cert vic.crt
key vic.key
remote-cert-tls server
tls-auth ta.key 1
cipher AES-256-CBC
comp-lzo
verb 3

Die statischen Routen der Fritzbox in Netz A:
RoutenNetzA.png

Die statischen Routen der Fritzbox in Netz B:
RoutenNetzB.png


Da ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe oder vielleicht auch einfach irgendeinen logischen Fehler mache, würde ich mich über Input was ich noch tun könnte oder wo ich was falsch mache, sehr freuen :D
Angehängte Grafiken

Rufumleitung

$
0
0
Was ich erreichen will:
  • meine SIM-Karte ist in der EU super, aber außer-EU sind die Roaming-Tarife unterirdisch; und so oft reise ich auch nicht in ein Drittland.
  • die SIM soll daher über einen Stick in die Fritz-Box, ankommende Anrufe auf der Mobilnummer sollen dann auf eine lokale SIM im Zielland umgeleitet werden.


Auf der AVM-Webseite steht, dass "Eine in der FRITZ!Box eingerichtete Mobilrufnummer kann nicht umgeleitet werden."

Wenn ich jedoch "alle Anrufe" umleite, werden auch die Anrufe auf der Mobilnummer (Sim-Karte steckt im entsprechenden Stick) erfolgreich umgeleitet. Was tatsächlich nicht geht ist, "nur" Anrufe auf dieser Rufnummer umzuleiten. Zumindest für mich ärgerlich, weil ich so das Fax nicht mehr nutzen kann da ich "alles" umleiten muss, anstatt "nur" die Mobilnummer. Oder übersehe ich da eine Einstellungsmöglichkeit?

Ferner wäre es super die Anrufe auf eine SIP-Rufnummer umleiten zu können; z.B. username@sip.freevoipdeal.com ; denn dann könnte man bei Freevoipdeal die eigentlich gewünschte Zielrufnummer einstellen (eine temporäre SIM-Karte im Reiseland). So würde dann die Telefonnummer des Anrufers korrekt "durchgeschleift". Aber die Fritz-Box akzeptiert nur "normale" Rufnummern. Oder übersehe ich da etwas?

Es funktioniert also eigentlich wie ich will, nur ohne Rufnummernanzeige und mein Fax wird außer Betrieb gesetzt. Luxusprobleme, aber kann man das irgendwie lösen?

Oder direkt ganz anders lösen?

Dank und Gruss,
Christian

[Problem] VoIP und DECT an Fritz Accesspoint

$
0
0
Hallo zusammen!


Ich habe in meiner Fritzbox einen VoIP Anbieter eingetragen und ein Mobiltelefon per DECT angemeldet. Funktioniert absolut einwandfrei.


Allerdings ist der Empfang des Mobiltelefons im Keller nicht möglich, weil die DECT Verbindung zu schlecht ist.


Also habe ich ein Netzwerkkabel in den Keller gelegt und eine zweite Fritzbox dort eingestöpselt und als Accesspoint konfigutiert. Netzwerk, Internet, WLAN etc. funktionieren über den Accesspoint einwandfrei. Allerdings bekomme ich den VOiP nicht ans laufen.
Ich habe die Einstellungen für DECT und VOiP exakt gleich vorgenommen wie im Fritzbox-Router.


Das Mobilteil kann ich auch problemlos an die DECT Basis des Fritzbox Accesspoint anmelden, aber der VoIP-Anbieter funktioniert aus mir nicht ersichtlichen Gründen nicht. Nachdem ich die VoIP-Daten eigetragen habe und der Testlauf der Fritzbox läuft erscheint die Meldung „Die Prüfung der Internettelefonie ist fehlgeschlagen...“.
Die Einstellungen im Fritzbox Accesspoint sind wie gesagt exakt gleich wie im Fritzbox-Router .


Ist VoIP an einem Accesspoint evtl. überhaupt gar nicht möglich?

tiptel Htek UC924 - Erfahrungen?

$
0
0
Hat hier jemand schon das tiptel Htek UC924 zwischen den Fingern gehabt?

Da es von Yealink stammt, dürfte die Frage im richtigen Forum platziert sein.
Zumindest scheint es zwischen Yealink und Tiptel eine enge Verbindung zu geben:
http://www.yealink.de/en/products/de...ackPID%5D=1800

Gibt es Erfahrungswerte zum Geräte selber und in Verbindung mit FritzBox oder Be.IP(plus)?

[Problem] Openstage 60 (SIP) - direktes abgreifen eines IP Camera Bildes (*.jpg Image url)

$
0
0
Hallo zusammen,

vorerst zu einigen Fakten.

Openstage 60 SIP
Software version V3 R5.3.0 SIP 170316
Part Number S30817-S7403-A101-035
UBoot version SP291_MCH_U-BOOT_140313


Versuche folgendes zu verwirklichen:

Bild meiner Sprechanlage am Telefon anzeigen zu lassen.
Bitte keine Vorschläge in Richtung XML Application oder Gateview.
Beides ist laut meinem Wissenstand abhängig von einem Drittsystem.
Ich will keine 3rd party Sache machen, sondern es direkt.
Laut meinen Information müsste das gehen, aber ich finde im Netz nichts drüber.
Vielleicht bin ich auch auf den falschen Dampfer oder ich habe was vergessen.

Bis jetzt habe ich eine programmierbare Taste mit der Funktion "send URL" konfiguriert.
Wichtige Frage an der Stelle, dass könnte eine Rolle spielen bei meinem Problem.

Warum ist die "send url" Funktion im Web Management vom Telefon unter
Benutzer grau hinterlegt, respektive nur unter dem Admin zu aktivieren/konfigurieren?
Kann es sein, dass obwohl die Taste beim Benutzer auftaucht, dass dieser keine Berechtigung hat?

Was passiert wenn ich die Taste drücke:
Es kommt unten links beim Telefon

Rotes X mit Text
"Taste: Cam"
"Operation fehlgeschlagen (401)"

Wenn das "401" ein HTTP Fehler wäre , dann würde das bedeuten:
HTTP-Fehler 401 Unauthorized (Nicht autorisiert)

Glaub ich aber nicht, warum:

Grundsätzlich habe ich bei der Kamera Login deaktiviert.
Problem ist, ich kann an der Kamera nicht loggen, kein syslog Server.
Am Telefon kenne ich mich aus welche Trace ich machen müsste.

Aber folgendes konnte ich wohl machen.
Ich habe einen Apache wo laufen für meine Homepage und der schreibt tolle logs.
Also zum testen folgendes gemacht

Original Kamera URL wäre

http://192.168.177.121:8021/snapshot/view0.jpg

Hab einfach ein Bild runtergeladen und das auf meinem Apache abgelegt im richtigen Verzeichnis
und am Telefon eine zweite Taste konfiguriert die auf den Apache verweist.


Nun habe ich folgendes in den Logs gesehen:


HTTP Anfrage vom Telefon (schaut eigentlich sauber aus), --> NOK
[Sat Apr 22 17:30:09 2017] - [client 192.168.177.15] "GET /img/view0.jpg?userid=admin&password=********&ipaddress =192.168.177.15&phonenumber=625&devicetype=OpenSta ge&symbn=test HTTP/1.1" 200 82696 (-%)


HTTP Anfrage vom Browser (Kopie der oberen, dann nur die IP geändert im Parameter) --> OK, Bild wird angezeigt
Habe einfach die obere Anfrage aus dem log des Apache kopiert und an einem Windows Rechner in den Browser
kopiert:

[Sat Apr 22 17:29:59 2017] - [client 192.168.177.35] "GET /img/view0.jpg?userid=admin&password=********&ipaddress =192.168.177.35&phonenumber=625&devicetype=OpenSta ge&symbn=test HTTP/1.1" 304 - (-%)

Interessant ist, das war es.
Der angebliche 401 Fehler, kann unmöglich von meinem Apache zum Telefon geschickt worden sein.
Heißt der 401 muss am Telefon lokal entstehen?
Muss ich was noch einstellen oder noch aktivieren?
Was mach ich falsch was habe ich vergessen?

Jetzt steh ich hier an und es sind eigentlich noch so viele Fragen offen für den Fall, dass es zum Laufen kommt:

1. Wo würde später eingestellt werden, wie oft nach dem Drücken der Taste die Url antailliert wird, damit sich Bild Sequenzen ergeben
2. Angeblich kann man die Funktion send url damit verknüpfen, dass diese automatisch ausgeführt wird nach drücken von "entgegennehmen", respektive off hook.

Vielen Dank im Voraus für alles was zur Lösung des Problems hilfreich sein wird.


Gruss

Danke Claus

Kaufempfehlung Adsl2+ WLAN Router für 2 analoge Telefone

$
0
0
Hallo,

ich suche einen günstigen WLAN-Router mit folgenden Eigenschaften:

  • Integriertes ADSL 2+ Modem
  • WLAN mit guter Reichweite (externe Antennen)
  • Voip
  • Anschlussmöglichkeit für zwei analoge Telefone
  • Marke ist egal


Kann mir jemand einen guten Tipp geben?

Viele Grüße
Givemeaname
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>