Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

[Problem] FB7390 - manuelle IP-Vergabe in GUI nicht möglich, Lease blockiert?

$
0
0
Hallo zusammen.

Kurz zur Ausgangssituation: regulär gekaufte FB7390 mit OS6.51 (oder was auch immer das neueste vor 6.80 war), DHCP-Range von 0.20-0.200, ca 30 Geräte im Heimnetz angemeldet, Gültigkeit DHCP-Zuweisung 10 Tage.
Alle Geräte von DHCP zugewiesene IPs (bei allen Geräten den Haken "immer die selbe IP zuweisen" gesetzt), bis auf 2 Synologys, eine auf der 0.2, eine auf der 0.3, manuell in den Geräten selbst eingestellt.

Lief alles soweit gut, keine IP-Konflikte, garnichts, alles tadellos.

Fast forward: Update auf 6.80 gemacht, alles weiter ohne Probleme.

Dann hat mich der Narr geritten, und ich dachte mir, ich könnte die IP-Vergabe doch übersichtlicher gestalten, und für bestimmte Geräte-Gruppen verschiedene Bereiche nehmen, nämlich NAS von 0.2-0.20, PCs und Drucker von 0.20-0.40, Handys und Mobilgeräte 0.40-0.60, etc.
Dazu habe ich ersteinmal die DHCP-Range auf 0.130-0.200 geändert, damit keine neuen Geräten in mein schön geordnetes Feld kommen.
Zur Umsetzung dieses irrwitzigen Vorhabens bin ich ins GUI der Fritze, habe in Netzwerkverbindungen jedes Gerät bearbeitet, und die gewünschte IP eingestellt, dann jedes Gerät neu gestartet.

Hat erstaunlicherweise auch bei fast allen Geräten geklappt.

Bis auf den Drucker. Dieser war zuerst auf der 0.23, und ich wollte ihn auf die 0.30. Beim Bearbeiten der Geräteeinstellungen in der Fritze gab es jedes Mal Fehlermeldung 1 (Standard-Fehler ohne nähere Details). Das habe ich davor auch bei ein paar Geräten gehabt, aber nur wenn die IP bereits einem andren Gerät zugewiesen war.
Die 0.30 war aber im GUI nirgends ersichtlich vergeben. Mehrmaliges Neustarten von Fritze und Drucker bringen keine Besserung. Jede andre IP kann ich ihm zuweisen, nur die 0.30 nicht.

Also Support kontaktiert, Support-Datei erstellt, hingeschickt. Haben gemeint die Fritze kann keine Geräte außerhalb der eingestellten DHCP-Range (davor 20-200, jetzt 130-200) verwalten. Alle andren Geräten klappen aber tadellos.
Also selbst in die Support-Datei geschaut, ist ja gottseidank txt.

Nun stellt sich heraus, dass die 0.30 einen Lease hat, für meine zweite Synology:

IP address______HW type_____Flags_____HW address________Mask Device
192.168.0.30____0x1_________0x0______00:00:00:00:0 0:00___*

etherarp mstv:
lease 00:11:32:4d:99:d9 192.168.0.30 0 "" . 00:11:32:4d:99:d9 ""

##### BEGIN SECTION neighbours Neighbors
192.168.0.30 90 days 48:22 minutes NAS-2 dS 00:11:32:4d:99:d9

Kann mir nicht erklären wo der Lease herkommt, das NAS habe ich sicher seit über einem Jahr auf der 0.3. Vielleicht von der allerersten Einrichtung.

Wie kriege ich das aus der Fritze raus, ohne den ganzen Rest zu zerschießen?

Bei einem Werksreset und Einspielen der Sicherung, bleibt dieser fehlerhafte Lease nicht erhalten? Und bleiben die ganzen Einstellungen für meine andren Heimnetz-Geräte erhalten?

Vielen Dank fürs Lesen von dem Roman...

[Frage] RTP Ports in Debug anders als in Config

$
0
0
Ich habe die RTP Ports in Asterisk rtp.conf auf 7078-7097 eingestellt und in der Fritzbox entsprechend forgewarded. Jetzt im Debug von RTP fällt mir auf das ganz andere Ports verwendet werden. Könnte das die Gesprächsabbrüche erklären die ich seit kurzer Zeit bei einem bestimmten Provider habe (beim 1&1 VoIP Konto und bei sipcall ist das Problem nicht).

weitere Parameter:
externaddr=meineip
externrefresh=10
registertimeout=70 (ist noch drin weil ich damals Probleme nach 24h disconnect mit Openwrt und conntrack hatte)
registerattempts=0
session-timers=refuse (war vorher default, keine Änderung)
dtmfmode=auto (soll ja angeblich auch zu abbrüchen führen wenn falsch)
nat=force_rport
directmedia=no
qualify=yes
qualifyfreq=600
srvlookup=no
allowoverlap=no
udpbindaddr=0.0.0.0
tcpenable=yes
tcpbindaddr=0.0.0.0

Hat sonst noch jemand eine Idee an was die Abbrüche liegen könnten? Bei der DSL Leitung sehe ich keine Probleme im 24h Log der Fritzbox.

[Frage] von Fritzbox per WLAN an Fritzbox, per Kabel an Fax/Kopierer/Drucker

$
0
0
Hallo Leute,

ich muss ein Xerox WorkCentre 7425 installieren. Aber ich habe keine Ahnung ob das irgenwie geht.

Was ich an Hardware wie geschaltet habe:
Basis Fritzbox 6490, per WLAN an Fritzbox 7270, per LAN an das Faxgerät geschlossen.
Drucken geht natürlich, was ja auch nicht mein Problem ist.
Das Problem ist das senden und erhalten per FAX - eine Telefonnummer habe ich noch frei für VoIP.
Welche Möglichkeiten habe ich das Faxgerät zu betreiben?
Vermeiden möchte ich ein Telefon-Kabel von der Basisstation zum Faxgerät zu verlegen.
Das Gerät steht nicht im gleichen Stromnetz.

Kann mir da jemand helfen?

Lg Martin

Panasonic: zwei neue IP-basierten (CAT-IQ 2.0) Modelle

$
0
0
Zukunftssicher im Festnetz mit IP-Telefonie
Panasonic erweitert sein Festnetztelefonsortiment mit zwei IP-basierten (CAT-IQ 2.0) Modellen


Hamburg - Zahlreiche Provider stellen langfristig vom analogen Festnetztelefonanschluss auf die IP-basierte Internettelefonie um. Zukunftsweisend geht Panasonic mit dem Trend und präsentiert drei IP-Telefone mit CAT-IQ 2.0-Standard. Diese unterstützen auch wichtige Telefonfunktionen vieler FRITZ!-Box-Router, wie den schnellen Zugriff auf die Telefonkontakte des Routers und die Rufnummernanzeige (CLIP).

Vorteile dank IP-Telefonie
Aufgrund der Integration der klassischen Basisstation in den Router benötigt das Mobilteil nur noch die Ladeschale. Das Mobilteil wird in den Router per Funk eingebucht und ist somit besonders stromsparend. Das Wegfallen der Telefonkabel ermöglicht außerdem das flexible Positionieren des Mobilteils im Raum. Aufgrund der direkten Registrierung des Mobilteils am Router kann zudem vom Mobilteil aus direkt auf die Telefonbuchkontakte im Router zugegriffen werden. Familien mit Kindern oder Home-Office-Nutzer können zeitgleich telefonieren, ohne sich gegenseitig zu stören. Jedem Mobilteil kann eine eigene Durchwahlnummer zugewiesen werden. Dank der deutlich höheren Datenrate wird jetzt die Sprache mit einer Audiobandbreite von 7kHz übertragen. Die Telefongespräche klingen jetzt so natürlich wie noch nie.

Einfach und persönlich
Auch in Sachen Bedienung setzt Panasonic auf Komfort und Individualität. Die Menüführung über 4-Wege-Steuerung lässt sich in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Türkisch steuern. Das Freisprechen gelingt dank Voll-Duplex-Technologie ohne störende Unterbrechungen. Die Babyphone-Funktion, bei der nach Bedarf ein zweites Mobilteil oder ein Smartphone angerufen wird, ist für Eltern eine sehr angenehme Funktion. Das KX-TGQ400GB überzeugt als Premiumausführung mit einem 2,0-Zoll-Farbdisplay, einer Auflösung von 176 x 220 Pixeln und einem ansprechend abgerundeten Tastendesign in der Farbe Schwarz. Das KX-TGQ200GB zeichnet sich durch ein 1,8-Zoll-Monochrom-Display in einer Auflösung von 128 x 64 Pixeln aus. Das Telefon im geradlinigen Design ist in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich.

Das KX-TGQ400GB und das KX-TGQ200GB sind ab April 2017 zum Preis von 44,99 Euro (UVP) und 34,99 Euro (UVP) verfügbar.

Text: Panasonic-Pressemitteilung

Über Panasonic:
Die Panasonic Corporation gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Technologien und Lösungen für Kunden in den Geschäftsfeldern Consumer Electronics, Housing, Automotive, Enterprise Solutions und Device Industries. Seit der Gründung im Jahr 1918 expandierte Panasonic weltweit und unterhält inzwischen 474 Tochtergesellschaften und 94 Beteiligungsunternehmen auf der ganzen Welt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2016) erzielte das Unternehmen einen konsolidierten Netto-Umsatz von 7,553 Billionen Yen/56,794 Milliarden EUR. Panasonic hat den Anspruch, durch Innovationen über die Grenzen der einzelnen Geschäftsfelder hinweg Mehrwerte für den Alltag und die Umwelt seiner Kunden zu schaffen. Weitere Informationen über das Unternehmen sowie die Marke Panasonic finden Sie unter www.panasonic.net und www.experience.panasonic.de/.

[Frage] Zusätzliche Bestätigung für WLAN Zugriff

$
0
0
Hallo meine Lieben :)

Zielvorstellung:
Bei Verbindungsherstellung eines Gäste-WLAN Gerätes, soll eine "gepushte" Bestätigung über das Handy des Admins erforderlich sein.

Meine bisherigen Puzzel-Teile für mögliche Umsetzungen:
Szenario1:
-AVM's push service via email
-FreetzMobil Android App
-MAC-Filterung via app toggeln
Szenario2:
-MAC-Filterung via ein CGI perl script toggeln auf einem bereits vorhanden Webserver mit bereits laufenden CGI scripten.

Beide Szenarien bringen mich an momentan noch unüberwindbaren Hürden. Und bevor ich mich in Schlacht begebe, und wohlmöglich einen total noobigen ümständlichen weg gehe, hier meine Frage:

Wie würde das einer von euch Profis lösen mit möglichst keiner Neukompilierung des freetz-images machen? :D


Vielen vielen Dank im vorraus...

Euer Blade


Weitere Hintergrundsinformationen zur Box:
freetz1.pngfreetz2.pngfreetz3.png
Angehängte Grafiken

[Problem] Während Gespräch immer wieder einseitige Verständigung am GXP2160

$
0
0
Hallo zusammen,
während eines laufenden Gespräches kommt es sporadisch immer wieder vor das ich meinen Gesprächspartner nicht höre, er mich aber glockenklar versteht, umgekehrt ist es zeitweise genauso - ich werde gehört, bei mir kommt nichts an. Manchmal ist die Verständigung nach wenigen Sekunden wieder da, manchmal auch gar nicht mehr. Der Fehler tritt in allen Codecs auf (PCMU, PCMA & G.722) - sowohl Festnetz- als auch bei Mobilfunkverbindungen.

Provider ist die Telekom AG mit VDSL100 an Outdoor DSLAM Broadcom 177.45
Router Fritzbox 7580 mit Firmware 6.81
Grandstream GXP2160 hat Firmware 1.0.8.34

Vielen Dank für jede Hilfe.

DECT Basis ohne Ladestation?

$
0
0
Gibt es eigentlich auch sowas wie eine DECT Basis ohne darin integrierte Ladestation?

Fritz!Fon C5 immer Mitteilung...keine neue Nachrichten

$
0
0
Hallo Zusammen,

mich nervt eine Kleinigkeit an meinem FritzFon C5 total. Ich bekomm bestimmt zwei, drei mal am Tag eine Mitteilung auf das Gerät...also die Brieftaste blinkt. Wenn ich dann auf die Taste drücke kommt: keine neue Nachricht. Warum blinkt das ding dann?

Wisst ihr vielleicht, wie man das abstellen kann?

Viele Grüße

psalter

[Problem] FRITZ!Box 7490 und WLAN Routing

$
0
0
Es geht um ein generelles Problem eines WLAN Clients auf das Internet zuzugreifen.

Wir nehmen einen beliebigen Linux Rechner, der per LAN mit der FRITZ!Box verbunden ist. Er befindet sich im gleichen Subnet, wie die FRITZ!Box und hat in den Kernel Parametern IPv4 Forwarding aktiviert, d.h. er fungiert als Router. Er selbst hat die FRITZ!Box als Default Gateway eingetragen.

Wenn sich ein WLAN Client an der FRITZ!Box anmeldet, bei dem nicht die FRITZ!Box als Standard Gateway eingetragen ist, sondern dieser genannte Linux Rechner, ist kein zuverlässiger Internet Zugang von diesem WLAN Client mehr möglich. Die Verbindung vom WLAN über das LAN ins WAN ist extrem instabil und langsam.

Ist der identische Client per LAN mit der FRITZ!Box verbunden und hat ebenfalls den Linux Rechner als Default Gateway eingetragen, funktioniert der Internetzugang problemlos.

Wird ein zusätzlicher WLAN-Accesspoint mit der FRITZ!Box verbunden und hierüber meldet sich ein WLAN Client an, funktioniert wieder alles, ebenfalls unter Nutzung des Linux Rechners als Default Gateway.

Hat jemand hierzu eine Idee, wo der Hund begraben sein könnte?

[Info] QNAP QTS 4.2.3 - Update schließt auch ein paar Sicherheitslücken

$
0
0
Da ja einige hier auch mit QNAP-NAS arbeiten und es zumindest bisher noch keine Nachricht bei heise.de zu diesem Update gibt, hier mal zwei Links zum Thema:

https://www.qnap.com/de-de/releasenotes/

http://seclists.org/fulldisclosure/2017/Feb/35

Da auch so ein NAS dann 24/7 läuft, ist es als "relay" ins LAN hinter einem Router auch ein beliebter Angriffspunkt.

Auch die "Geschichte" hinter der Timeline ist nicht ganz uninteressant bei der Einschätzung, was es braucht, um QNAP zu einer (wirklichen) Reaktion zu bewegen.

Fritzbox mit Auerswald

$
0
0
Hallo Leute,

zum einem eine Verständnisfrage und zugleich auch Produktänderung bzw Umstieg,

Zur Zeit betreibe ich eine Fritzbox ISDN 7390 und die Anlage hat nicht die Funktionen die ich jetzt langsam benötige.
An der Fritz ISDN habe ich 3 Telefone (FritzFon)

So da nun eine Anlage her muss die Dinge anbietet wie Nachtschaltung, Zeitschaltung etc habe ich eine Auerswald C3000 ISDN VoIP geschenkt bekommen.

Nun eine Verständnisfrage : Kann ich die Auerswald an den Haupt ISDN Anschluss anschließen und die Fritz an die Auerswald ?
Somit würde da die ISDN Funktionen der Auswald genutzt und weitergeschaltet auf die Fritzbox!?!?!? ODer gehts das nicht ?

Ich bin auf Funktelefon angewiesen.

Könnt Ihr mir da helfen ?

[Frage] Empfehlung, günstige Telefone mit BLF für be.IP Plus

$
0
0
Hallo Leute, bei einem Kunden von mir steht ein be.IP Plus als TK Anlage, Router etc. und spielt die "Eierlegende-Wollmilch-Sau" :)

Dort sind zwei analoge Telefone (alte T-Sinus Geräte) angeschlossen, ein Faxgerät und über Netzwerk ist dort ein Gigaset N510IP angebunden. Soweit funktioniert das auch ohne Probleme, allerdings scheint das eine analoge Telefon so langsam den Geist aufzugeben. Nun wollte ich einmal fragen ob es eine Empfehlung für ein Telefon mit Funktionstasten und dieser "Besetzt-Lampen-Feld" Funktion gibt, dass man an dem be.IP Plus betreiben kann. Ob dieses nun via VoIP oder doch noch analog angeschlossen wird, wäre egal.

Es sollte gut funktionieren und nicht zu teuer sein. Ein Budget wurde leider keins genannt, sonst könnte ich da ansetzen... aber mich würde jetzt interessieren, ob man bei den Telefonen auf etwas achten muss um auch diese BLF (wenn ein TN telefoniert, leuchtet eine Lampe am Telefon) Funktion nutzen zu können.

Mfg. Angel

[Problem] FB!App Fon -- Anrufer hört mit Echo

$
0
0
Die FB!App Fon könnte eine gute Sache sein.

Habe gerade Vers. 1.89.1 auf einem Android Tablet mit Android 6.0.1 installiert. Leider beklagen sich Anrufer, dass sie ihr gesprochenes als Echo zurück bekommen. Verbindungen mit dem FB!Fon M2 (neueste FW) sind einwandfrei.

Weiteres zum Setup siehe Signatur.

Gibt es Hinweis was für einwandfreies Telefonieren ggf. zu beachten ist?:confused:

[Problem] Transfer Grandstream 2130 an Fritzbox 6490 Cable(kdg)

$
0
0
Hallo und danke, daß Ihr hier so ein tolles Forum betreibt. Habe mich in der Hoffnung neu angemeldet, hier zielführende Hinweise zu folgendem Problem zu bekommen:

In einem kleinen Büro wohnen Fritzbox cable von Vodafon und drei Grandstream 2130 IP-Telefone. Als SIP-Server fungiert wohl die Fritzbox, jedes Telefon hat zwei SIP-Konten. Telefonieren kann man.

Nach meinen aus dem Netz gefischten Infos werden interne Vermittlungen und die Besetztlampenfelder von der Fritzbox nicht unterstützt. Dennoch lese ich, dass Vermittlung (Transfer) von Gesprächen funktionieren soll. Voraussetzung sollen zwei Konten pro Telefon und bestimmte Konfigurationen, z.B. der Wählpläne in den Telefonen, und die Angabe der "richtigen" Transferweise sein. Die Wählpläne habe ich nach Anleitung aus dem Netz getunt, so dass die internen Nummern normal wählbar sind. Bisher hat mit den von GS beschriebenen Methoden allerdings noch kein Transfer geklappt. Eine Einstellmöglichkeit für die Transfer-Art habe ich in den Telefonen nicht gefunden (es gibt aber sehr viele und meist für Laien undurchsichtige).

Zweiter Punkt sind die BLF auf den Funktionstasten. Diese sollen - wie bei der alten Telefonanlage - anzeigen, wann wer telefoniert. Auch dafür gibt es viele - auch undokumentierte Einstellungen. Wie sind die Tasten zu konfigurieren, damit das gewünschte Ergebnis erzielt wird?

Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen. Vielen Dank :D

[Frage] Tischtelefon mit Bluetooth, Makrotasten, Nebenstellenstatus - Empfehlung?

$
0
0
Hallo!
Ich bitte euch um Hilfe; ich brauche bitte ein paar Vorschläge für zuverlässige Hardware.
Wir werden unsere Firma (7 Mitarbeiter) demnächst auf VoIP umstellen (wahrscheinlich sipgate team). Zur Zeit sind wir im Testbetrieb recht zufrieden. Auf den Android-Mobilgeräten nutzen wir CSipSimple.
Im Büro wird derzeit testweise ein DECT-Mobilteil am Speedport W921V, was erwartungsgemäß eingeschränkt sinnvoll funktioniert.
Bei der Sekretärin steht noch ein Siemens Gigaset SX353 und wollen dort nun ein Gerät einsetzen, was auch im VoIP "mitspielen" darf.

Ich wünsche mir nicht viel von dem Tischgerät, außer, dass ich Makrotasten habe, um Gespräche schnell zu übergeben, also, wenn die Sekretärin einen Anruf annimmt, kann sie die Taste drücken und wird mit dem gewünschten Kollegen verbunden und übergibt den Kunden. Das kann durch Makros passieren, die ich in einer Web-Oberfläche eingeben kann (Bei sipgate wäre es *312# für Durchstellen auf mein Handy), oder durch eine direkte Funktion. Es wäre gut, wenn die Schnelltasten in der richtigen Farbe leuchten würden (aus für "Teilnehmer nicht angemeldet", rot für "besetzt" und grün für "bereit"), oder Ähnliches.

Außerdem wünsche ich mir vom Gerät einen Bluetooth-Anschluss, damit wir in der Wahl des Headsets möglichst flexibel sind.


Vielen Dank für eure Unterstützung!

PS: Ich habe mich bis zum Oktober des letzten Jahres durch die Beiträge gekämpft, jedoch meistens nur nichtssagende Überschriften gefunden, also verzeiht mir bitte, wenn die Frage schon gestellt wurde.

DoorLine M06 an FRITZ!Box 7490 - Anruf von Klingeltaste

$
0
0
Hallo Leute,

hatte eine Eumex 504, diesen habe ich im Zuge der Umstellung auf ALL-IP Anschluss rausgeschmissen. Als Router und TK habe ich die FRITZ!Box 7490 im Einsatz, an FON1 habe ich das Faxgerät, an FON2 die TFE (Türsprechanlage) und beide Gigaset-Mobilteile über DECT der Fritz angebunden.

Dann habe ich für "FON2 - TFE" Amtsholung aktiviert, dadurch blinkt die Doorline (Initialisierung) nicht mehr und die Doorline M06 ist dann aktiv (ohne Amtsholung hat M06 ständig geblinkt = Initialisierung).
Sobald man nun die Klingel (Klingeltaste1 oder 2) drückt, wird leider nur FON1, sprich am Fax-Gerät ein ankommendes Gespräch signalisiert, obwohl ich am "FON2 - TFE" (für Klingeltaste1 = Rufnummer 11 und Klingeltaste2 = Rufnummer 12) beide DECT-Mobilteile als Rufgruppe eingestellt habe.

Ich verstehe das Problem nicht, in der Regel sollte das M06-Modul standardmäßig für Klingeltaste1 Rufnummer 11 und für Klingeltaste2 Rufnummer12 anrufen, aber wieso klingelt das Fax?

Habt Ihr da einen Tipp?

Gruß
K-Town

[Problem] FB 7490 (FW 6.80): Spontaner Neustart, danach Hänger

$
0
0
Hallo!

Habe heute Morgen meine 7490 auf die 6.80 upgedatet. Gerade eben hat die Box einen spontanen Neustart hingelegt. Als ich zur Box kam, lief gerade das VDSL-Training. Power-LED und WLAN-LED blinkten. Kurz danach leuchtete die Power-LED dann dauerhaft, WLAN-LED aber aus (sollte an sein), Info-LED (zeigt bei mir bestehende PPPoE-Einwahl an) aus.

Box war nicht per Ping oder Webinterface erreichbar. Mußte Stecker ziehen, um sie wiederzubeleben.

Hat hier vielleicht jemand diesen Effekt schonmal beobachtet? (Muß dazu sagen, daß die Box länger nicht vom Strom getrennt wurde - nur rebootet. Zwischenzeitlich diverse Tests mit den DSL-Settings und das FW-Update heute.)

[Problem] FB 6490 Cable mit ISDN Anlage am S0 Bus und intern Telefonieren zum 1000.ten.....

$
0
0
Moin, ich habe mich hier schon ein wenig belesen wie das funktionieren soll, bekomme das aber trotzdem nicht hin!

Hab eine 6490 Cable von Kabel Deutschland und dahinter hängt eine T-Com Eumex 800 ISDN Telefonanlage.
An der Telefonanlage hängen diverse analoge Festnetztelefone an der Fritzbox ein Fritzfon C5 und ein Smartphone Android via App.
Das interne telefonieren zw. Fritzfon und Smartphone funzt, das interne telefonieren zw. den analogen Geräten an der Eumex 800 auch, nur wenn ich vom Fritzfon ein analoges Gerät an der Eumex anrufe klingeln immer alle analogen Endgeräte die an der Eumex hängen....

Jetzt hab ich gelesen, man soll die internen Nmmern die die FB für die analogen Geräte ausgibt also die **54 usw... als Rufnummer in der FB eintragen und das entsprechend einrichten. Hab ich das so richtig verstanden? Das bekomme ich nicht hin, die Eumex akzeptiert keine ** in der Einrichtung der Mehrfachrufnummern....

Irgendwie finde ich das grundsätzlich verwirrend mit der Einrichtung....kann mir da jemand für einen interessierten Laien verständlich auf die Sprünge helfen?

Ich danke Euch!

Sven

Wieviele Rufnummern sind maximal bei einem 1und1 IP-Anschluss möglich?

$
0
0
Hallo,

ich melde mich seit vielen Jahren hier im Forum wieder zurück, weil ich nach einer sauberen Lösung für ein mögliches zukünftiges Problem suche.

Meine Ausgangsposition:

Anschluss Standort-1:
Telekom ISDN-Anschluss (Entertain Comfort (4) Universal) mit 10 Rufnummern
Alle Rufnummern 8-stellig ohne Vorwahl
Internet: DSL 16000
Fritzbox: 3390
Ende Vertragslaufzeit: Juli 2017

Anschluss Standort-2:
Telekom ISDN-Anschluss (Call & Surf Comfort (5) Universal) mit 3 Rufnummern
Eine Rufnummer 7-stellig ohne Vorwahl zwei Rufnummern 8-stellig ohne Vorwahl
Internet: DSL 16000
Fritzbox: 3370
Ende Vertragslaufzeit: September 2017

Stadt/Ort der Anschlüsse: Berlin
Nutzung der Anschlüsse: Privat und Geschäftlich (regelmäßiger Faxversand und Empfang)
DSL/VDSL Verfügbarkeit: Standort-1 VDSL100 / Standort-2 VDSL50 laut unverbindlichen Telekom Verfügbarkeitscheck.

------------------------------------------------------------------------------------------

Vor kurzem haben ich für den Anschluss von Standort-1 eine Mitteilung der Telekom erhalten:
Zitat: "Entscheiden Sie sich jetzt für den Anschluss der Zukunft. Ihr Handeln ist erforderlich ...)
Die Telekom kündigt in Ihrem Schreiben die Umstellung meines ISDN-Anschlusses auf einen IP-basierten Anschluss an und "droht" zwischen den Zeilen mit der Kündigung des Anschlusses zum Ende der Vertragslaufzeit, sofern keine gemeinsame Lösung gefunden wird.

Mir war schon lang bekannt das Telekom das alte Netz spätestens 2018 abschalten wird und ich demzufolge meine ISDN-Anschlüsse verlieren werde. Allerdings gab es bisher keinen Grund für mich selbstständig einen Wechsel auf einen IP-basierten Anschluss zu beauftragen.
Never change a running System !!! ;)
Zumal am Standort-1 regelmäßig das Internet warum auch immer ausgefallen ist. Zumindest konnte ich dann noch mit ISDN telefonieren sowie Faxe empfangen und versenden.

Bei der Telekom selbst bin ich eigentlich nur aufgrund der ISDN-Anschlüsse geblieben.
Einen IP-basierten Anschluss möchte ich von der Telekom nicht haben.
Der Wechsel zu einem anderen Anbieter nachdem die Telekom mir die Anschlüsse gekündigt hat, steht also defintiv fest.

Mein Favorit ist derzeit 1&1.
Ich bin seit Jahren bereits Kunde bei 1&1.
Bisher gabs dort zwar auch dort mal das eine oder andere Problem. Was jedoch immer zufriedenstellend gelöst werden konnte.

Ich würde also gerne im Juli mit dem Anschluss von Standort-1 zu 1&1 wechseln.
DSL16000 oder VDSL50 wäre für mich völlig ausreichend.
Bei dem Wechsel würde ich gerne alle 10 Rufnmummern zu 1&1 mitnehmen.
Das sollte ja so erst einmal grundsätzlich möglich sein zumindest habe ich das bei 1&1 gelesen.

Mein konkretes Problem ist eigentlich der Anschluss von Standort-2.
Ich gehe davon aus, dass auch dieser Anschluss dieses Jahr von der Telekom umgestellt bzw. gekündigt wird.
Einen neuen Festnetzanschluss würde ich an Standort-2 nicht unbedingt benötigen.
Ich möchte allerdings unbedingt die 3 Rufnummern von Standort-2 sichern bzw. behalten.

Könnte man diese 3 Rufnummern in den dann bestehenden Anschluss von 1&1 portieren?
Der Anschluss von 1&1 hätte dann insgesamt 13 Rufnummer.
Ich habe bei allen Anbietern leider immer nur von max. 10 Rufnummern pro Anschluss gelesen.

Gibt es eine andere Möglichkeit die 3 Rufnummern von Standort-2 über den Festnetzanschluss von Standort-1 zu nutzen?
Könnte man z.B. die 3 Rufnummern zu einem VoIP Anbieter (Sipgate oder ähnlich) portieren um Sie dann mit dem Festnetzanschluss von Standort-1 zu nutzen?

Wieviel wird die Portierung der Rufnummern voraussichtlich kosten?
Muß man pro Rufnummer 30.- Euro für die Portierung zahlen oder werden die 30.- nur pro Anschluss fällig?
Könnte es Probleme bei der Portierung der 7-stelligen Rufnummer geben?

Am zukünftigen IP-Anschluss von Standort-1 soll eine Fritzbox 7490 bzw. 7580 zum Einsatz kommen.

Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß Wuxel

[Problem] sip registration rejected

$
0
0
Hallo

bei Sipgate hatte ich zum ersten Mal das ein Peer mit der Registry auf rejected stand und Asterisk seit mehreren Std. nicht versuchte eine neue Registrierung abzusetzen. Das ganze fing um 6:00 früh an, die Zwangstrennung war 3-4Uhr. Andere Peers waren nicht betroffen. Nach sip reload ging es wieder normal.

Siehe auch:

http://forums.asterisk.org/viewtopic...=77885&start=0

registerattempts=0 habe ich in Asterisk 11 gesetzt, ist das ein bekannter Bug?
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>