Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

O2 VDSL Einstellungen für DrayTek Vigor 130 Modem/Router, Austausch von Fritzbox 7490

$
0
0
Ich habe meine Fritzbox 7490 gegen das Model Vigor 130 von DrayTek ausgetauscht! Mit Hilfe des hervorragenden Supports von DrayTek Deutschland war alles kein Problem (Mo.-Fr.:09:00 - 13:00,14:00 - 16:00 Uhr).

Hardware
Ich benutze das Vigor 130 als VDSL-Modem vor einer OPNsense Firewall. OPNsense ist ein progressiver, innovativer, sichererer 'fork' von dem in die Jahre gekommenen alten steifen pfSense.
Basis ist ein ProLiant N54L Microserver von HP.
Mit dieser Kombination bin ich flexibler, sicherer und professioneller auf der Datenautobahn unterwegs.

Tarife
Damit wechselte ich auch von dem teureren Vertrag "o2 DSL All-in L" (34,95€) mit 2-Jahres-Laufzeit auf den günstigeren Tarif "1 & 1 DSL 50" (29,90€) ohne Vertragslaufzeit und ohne Kauf eines Zwangs-Routers (um keine Routergebühren bezahlen zu müssen, kann bei telefonischer Bestellung der einfache Zwangsrouter für 49€ bei Neuverträgen abgewählt werden und wird dann nicht mehr in Rechnung gestellt, ist nicht mehr inclusive).
Eine Alternative wäre der Vertrag "o2 DSL Young" (29,99€) ohne Laufzeit gewesen, aber ich finde, der technischen Support von O2 ist nicht so gut und 1 & 1 lockt mit einer höheren Vergünstigung für 12 Monate, wogegen O2 nur sechs Monate vergünstigt. Z.B. rückt O2 die SIP Daten für VoIP-Einstellungen nur auf massives Verlangen an der Hotline raus. Es ist also möglich, aber vorher muss man gefühlt ~20 mal ansagen, dass man die VDSL/SIP Daten wirklich braucht. Das finde ich sehr umständlich und völlig unmöglich! Die SIP-Daten werden dann aber per Post zugeschickt.

VoIP
Das Umsteigen auf den Vigor 130 als VDSL-Modem ermöglicht reine Internettelefonie mit Hilfe des so genannten VoIP (Voice over IP) über IP-Telefone oder VoIP-Server.


Synopse der Einstellungen

Modell: DrayTek Vigor 130
Firmeware: 3.7.9_m7
VLAN-Tag (O2-VDSL): 7
MTU: 1492
VDSL-Connection.png
LAN>GS.png
IA>GS.png

§) als Router:
PPPoE/PPPoA Client enabled
>ISP Access Setup : o2-VDSL Benutzername und Kennwort
MPoA (RFC1483/2684) disabled
IA>PPPoE.png
IA>MPoA.png

§) als Modem:
PPPoE/PPPoA Client disabled
MPoA (RFC1483/2684) enabled
>Bridge Mode enabled
IA>PPPoE_2.png
IA>MPoA2.png


Note: Vorgaben der Firmware (default) wurden übernommen, d.h. nicht geändert.
Technische Hilfe


VDSL Status Graphs

Dig>DSL_Status.png

Diag>DSL_Tone.png








Angehängte Grafiken

[Frage] über 2te Fritzbox Faxanschluss nutzen

$
0
0
Hallo,

habe zwei Fritzboxen:

7580 als Basisgerät am Telefonanschluss
7490 als Repeater und dort soll ein analoges Fax ran

Habe dazu hier mal eine Anleitung gefunden, wie es geht...leider finde ich diese nicht mehr.

Wir kann ich ein Fax an der 7490 zum laufen bekommen, wenn diese als Repeater läuft und die Telefondose an der 7580 hängt.

Danke

zweite Fritzbox als DECT Repeater

Error.log vom Busybox httpd

$
0
0
Hallo!

Ich mache gerade erste Schritte beim Modifizieren meiner Fritzbox 7270v3 und bin mittlerweile so weit, dass die Box Ihre neue Aufgabe ausführt, die darin besteht, meine Kalender mittels "Baikal" im LAN bereitzustellen. Dazu musste ich lighttpd installieren, denn mit dem "mitgelieferten" httpd der Busybox wollte es einfach nicht klappen. Interessieren würde es mich aber schon, ob es nicht doch funktionieren würde. Aber wo anfangen? Gibt es einen error.log des Busybox httpd?

Beste Grüße!

[HowTo] Flash-Script für 7490

$
0
0
Hallo,

wie man weiß, verweigert die 7490 mit neuerer AVM-Software die Installation unsignierter Versionen über die Web-Oberfläche und „push_firmware“ aus Freetz funktioniert auch nicht bei diesem Modell.

Für letzteres habe ich mir einen – recht primitiven – Ersatz gebastelt; die Ideen und Programmschnipsel dafür stammen aus hiesigen Threads von PeterPawn, dessen „YourFritz“ und „push_firmware“ aus Freetz. Soweit bei jenen Werken Nutzungsbedingungen genannt sind, handelt es sich um die GPL Version 2 und somit steht das hier als davon abgeleitetes Werk auch unter der GPLv2. Es ist also ausdrücklich gestattet, das auch Nicht-Privat weiterzuverwenden und dabei zu verändern.

Eine Warnung vorweg: die meisten Sicherheits-Überprüfungen habe ich weggelassen, man kann also Unsinn damit machen, insbesondere inkompatible Firmware auf die Box schreiben.
Getestet ist es nur unter Debian (so ungefähr Jessie) x86/x86_64 Multiarch, also Linux.

Es besteht aus 2 Teilen: zunächst einem Progrämmchen, das nur dazu dient, die Box nach dem Start im EVA-Modus „abzufangen“ und diesen aufrechtzuerhalten, es wird sich einfach an- und wieder abgemeldet. Das habe ich eigenständig gelassen, weil es auch zu anderen Zwecken nützlich ist, beispielsweise um danach von Hand zwischen den beiden alternativen Firmware-Speicherplätzen der 7490 umzuschalten.

eva-login.sh:
Code:

#!/bin/sh
ip="192.168.178.1"
for ARG in $@
do
 if [ ! x"$ARG" = x ]
 then
  ip="$ARG"
 fi
done
#echo "Warte auf Ausschalten von „$ip“…"
#while ping -c1 -w1 $ip > /dev/null
#do
# echo -n "·"
# sleep 0.2
#done
#echo " Keine Antwort mehr."
echo "Warte auf Einschalten von „$ip“…"
while ! ping -c1 -w1 $ip > /dev/null
do
 echo -n "."
 sleep 0.2
done
echo " $ip gefunden!"
ftp -n -p<<ENDE
open $ip
user adam2 adam2
debug
quit
ENDE

Die Funktionsweise ist von „push_firmware“ aus Freetz übernommen, aber ohne den ganzen Schnickschnak mit Überprüfungen und der Dateiübertragung an sich.

Ohne Parameter wird die Standard-IP-Adresse „192.168.178.1“ angenommen, jeder andere übergebene Wert wird als auflösbarer Name oder IP-Adresse verwendet.
Gibt man hier Blödsinn an, wird der Ping stets fehlschlagen und man muß mit Strg-C abbrechen.

Benötigt werden die Kommandos „ping“ und „ftp“, die installiert sein müssen, auch das wird nicht geprüft, es klappt halt einfach nicht, wenn diese nicht da oder von den Parametern her inkompatibel sind.
Der auskommentierte Teil wird nur dann benötigt, wenn man das Skript erst startet und dann die Box neu startet und die Box im Normalmodus dieselbe IP hat wie im EVA-Modus direkt nach dem Einschalten. Jener Abschnitt wartet so lange, bis die Box nicht mehr antwortet und geht dann sofort im nächsten Abschnitt zum Warten auf die nächste Antwort über, die kommt, sobald im EVA-Modus ein Ping empfangen wurde. Für jeden Ping-Versuch wird ein · gemalt.

Sobald die Box (wieder) antwortet, endet die Schleife und es meldet sich per FTP an und wieder ab. Von diesem Zeitpunkt an läuft der normale Startvorgang der Box nicht mehr weiter, man kann sich später jederzeit erneut per FTP anmelden.

Das eigentliche Datei-Übertragungs-Programm ruft das obige Skript auf, es muß im Suchpfad liegen oder man muß das 2. Skript so ändern, daß es mit relativem oder absolutem Pfad aufgerufen wird. Alternativ kann man beide in eine Datei zusammenbasteln.

Für die eigentliche Datei-Übertragung wird das folgende Skript benötigt: https://github.com/PeterPawn/YourFri.../eva_to_memory

7490install.sh:
Code:

#!/bin/sh
VR="./var"
VT="$VR/tmp"
KI="$VT/kernel.image"
FI="$VT/filesystem.image"
IP="192.168.178.1"
for ARG in $@
do
 if [ -f "$ARG" ]
 then
  FIMG="$ARG"
 else
  IP="$ARG"
 fi
done
if [ -f "$FIMG" ]
then
 tar xvf "$FIMG"
 if [ -d "$VT" ]
 then
  for IMG in "$KI" "$FI"
  do
  if [ -f "$IMG" ]
  then
    dd iflag=count_bytes bs=256 if="$IMG" of="$IMG.tmp" count=$(( `stat --printf=%s "$IMG"`-8 ))
  fi
  done
  cat "$KI.tmp" "$FI.tmp" > "$FIMG.eva"
  rm -rfv "$VR"
  eva-login.sh "$IP"
  eva_to_memory "$FIMG.eva" "$IP"
 fi
fi

Der 2. Teil braucht bis zu 2 Übergabeparameter, nämlich einen Dateinamen und die IP-Adresse, falls es nicht oben genannte Standardadresse ist.

Alles, was kein gültiger Dateiname (mit Pfadangabe, falls nicht im aktuellen Verzeichnis) einer existierenden Datei ist, wird als IP/Rechnername behandelt, auch wenn das Unsinn ist. In dem Fall schlüge wieder der Ping fehl und man müßte abbrechen. Die Reihenfolge der beiden Parameter ist egal, gibt man aber mehr als 2 an, hängt von deren Reihenfolge ab, was danach genau passiert, falls etwas sinnvolles, dann würde man das auch mit genau 1-2 Parametern hinbekommen. Ohne gültigen Dateinamen geschieht überhaupt nichts.

Hat man einen Dateinamen übergeben und existiert diese Datei, wird versucht, sie im aktuellen Verzeichnis mit Tar auszupacken. Dabei wird ein Verzeichnis „./var“ mit Unterverzeichnissen erzeugt. Schlägt das fehl, werden auch nachfolgende Aktionen scheitern – abgesehen davon, die Box im EVA anzuhalten.

Geht alles gut, werden aus „./var/tmp“ der Kernel und das Dateisystem jeweils um die angehängte Prüfsumme von 8 Bytes gekürzt, diese beiden Dateien dann zusammengefügt und das Ergebnis als „$FIMG.eva“ gespeichert. Dazu muß das Verzeichnis, in dem „$FIMG“ liegt, die als Parameter übergebene Firmware-Datei, vom aufrufenden Benutzer beschreibbar sein. Danach wird die ausgepackte Datei und deren temporärer Inhalt unterhalb von „./var“ wieder gelöscht.

Für diese Aktionen werden die Kommandos „tar“, „dd“, „stat“, „cat“, „rm“ benötigt, die im Pfad liegen müssen. Die verwendete Shell muß rechnen können, um 8 Bytes von der Dateilänge abzuziehen. Der Vorgang braucht auch genügend freien Platz: temporär etwa 3 Mal die Firmware-Größe.

Nunmehr folgt die Anmeldung an der Box, danach die Übertragung der gerade erstellten Datei in deren Speicher mit Hilfe von „eva_to_memory“; wie das funktioniert, kann man hier nachlesen: http://www.ip-phone-forum.de/showthr...=1#post2147416.

Beispiel-Aufruf:
7490install.sh ./FRITZ.Box_7490.113.06.30.image 203.0.113.5
Das erstellt ./FRITZ.Box_7490.113.06.30.image.eva und überträgt es zum Router mit der Adresse 203.0.113.5.
Die erstellte Datei bleibt auch lokal erhalten, nur die entpackte Firmware und Zwischenprodukte werden wieder gelöscht.
Es ist die Adresse anzugeben, welche der Router beim Startvorgang annimmt; wenn man ihm nur in der Weboberfläche einen von der AVM-Vorgabe abweichenden Adreßbereich vergeben hat, ist das immer noch 192.168.178.1! Der Rechner, von dem aus das Update gemacht werden soll, muß eine Adresse im selben Subnetz haben, beziehungsweise muß eine Route zum Ziel bestehen.
Die Einstellungen bleiben wie bei einem normalen Update erhalten, soweit die neu geflashte Version sie „versteht“.

- - - Aktualisiert - - -

Anmerkung: ich hätte auch „image2ram“ aus „YourFritz“ nehmen können, um die Datei umzuwandeln, das macht ein paar Prüfungen, scheint mir dafür aber länger zu laufen.

- - - Aktualisiert - - -

Zu den Voraussetzungen:
Das „eva_to_memory“ braucht zwingend das OpenBSD-Netcat! Das aus Busybox, die „klassische“ Version 1.10 oder „Netcat6“ funktionieren nicht! Wer wie ich Debian verwendet, muß also mit „update-alternatives“ bei mehreren installierten Versionen die richtige davon als „nc“ einstellen, oder anders sicherstellen, daß die OpenBSD-Version als „nc“ gefunden wird!

FB7390 nach Upgrade auf 6.51 läuft AVM FRITZ! Mediaserver nicht mehr flüssig

$
0
0
Hallo zusammen!
Nach einem Zwangsupdate von 6.30 auf 6.51 läuft der AVM FRITZ! Mediaserver nicht mehr flüssig.
An der Box hängt eine HD die als Server dient, Abnehmer ist ein Samsung Blurayplayer.
Filme werden nach ca. 5 Minuten einfach unterbrochen und müssen dann neugestartet werden oder es läuft dann gar nichts mehr, d.h. der Server muß wieder neu eingelesen werden.

Hat jemand eine Lösung dafür?

FritzBox 7490, Laborversion 06.69-41222 BETA - Temperaturanzeige

$
0
0
Hallo,

die Temperaturanzeige in dieser Version scheint zu spinnen.
Meine Fritzbox wird aktiv mit Lüfter gekühlt. Fühlt sich auch kalt an.
Hat nochwer solche hohen Temperaturen in der Anzeige???

Unbenannt.JPG
Angehängte Grafiken

Fritzbox 7362 sl(Ui) mit Congstar kein Telefon

$
0
0
Hallo ich habe eine Fritzbox 7362 sl von 1&1.
Nun Habe ich den Anbieter gewechselt.
Neuer Anbieter ist congstar.
Ich würde die Fritzbox gerne auch für Congstar nutzen.
Internet funktioniert aber Telefonieren kann ich nicht.
Wie muss ich vorgehen damit ich die Fritzbox mit einem 1 und 1 Branding nutzen kann?
Vielen Dank im voraus

Vodafone Telekom Telefonnummern (VOIP) in Kabeldeutschland Fritzbox 6490

$
0
0
Hat das schonmal jemand von Vodafone bekommen?

Hintergrund:
Restlaufzeit Telekom (VDSL) ~1 Jahr => Vodafone (Kabel) erlässt Grundgebühr

Problem: Telefonnummern bleiben aber bis zum Vertragsende bei Telekom

=> Auf Nachfrage und Rücksprache mit Vodafone-Technikern wurde mir gesagt das mir die Nummern durch die Techniker manuell als 4-6 Nummer eingetragen werden. Selber kann man dies ja leider nicht.

=> Dadurch nutze ich Telekom-VOIP in einer Kabeldeutschland-Fritzbox und kann mich sofort vom Telekom Anschluss trennen.

=> Schriftlich bekomme ich das nicht

[Biete] Fritz!Box 7490

$
0
0
Hallo,

ich verkaufe hier jetzt meine Fritz!Box 7490 mit der SN: H055........
Die habe ich letzte Woche von AVM per RMA bekommen, bin jetzt aber auf 7580 umgestiegen. :grin:

Geliefert wird OVP.
1x Box
1x LAN Kabel
1x DSL-ISDN Kabel
1x Netzteil
1x Telefonstecker

VB: 145,- € incl. Versand.
Überweisung, Bar bei Abholung (Berlin) oder PayPal Freunde.

Das ist ein Privatverkauf, keine Garantie oder Rücknahme.

Bei Fragen bitte PN

Grüße Jens

[Frage] BE.IP Plus - Voice Mail Box Wartezeit konfigurieren?

$
0
0
Moin,
sofern ich das richtig verstanden habe, wird für den Abwurf auf die Voice Mail Box die Anrufweiterschaltung auf die 50 verwendet.
Das funktioniert mittlerweile so weit bei Nicht Melden, aber der betreffenden Kollegin ist die voreingestellte Zeit dafür zu kurz.

In einer älteren Datei fand sich immerhin noch die Bemerkung "Bei einer Anrufweiterschaltung handelt es sich um eine Umleitung eines ankommenden Telefongespräches sofort oder nach einer vorab gewählten Zeit oder bei besetzt auf eine andere Zielrufnummer oder einen Anschluss." Taucht im aktuellen Handbuch aber nicht mehr auf, leider wurde anscheinend diese vorab gewählte Zeit durch "Bei Nichtmelden" ersetzt.

Lässt sich die an irgendeiner Stelle erhöhen?

Viele Grüße
Olaf

callmonitor: Wenn Nummer unbekannt, Ansage abspielen & Anruf aufnehmen

$
0
0
Moin,

ist es prinzipiell möglich, das callmonitor auswertet ob die anrufende Nummer in meinem Telefonbuch steht und wenn das nicht der Fall ist, dann erst die Befehle/ein Script startet, das sobald ich den Anruf annehme, der Anruf aufgenommen wird und zuerst eine Ansage abgespielt wird?

[Frage] WLAN Werte

$
0
0
Hallo.

In der Netzwerkübersicht werden immer 2 Werte gezeigt. Beispiel 2,4 GHz, 238 / 81 Mbit/s

Wofür stehen die beiden Werte?

Gruß,
Dog6574

Video-Türfreisprecheinrichtung

$
0
0
Sorry, aber ich finde den passenden Thread nicht, daher schreibe ich mal hierrein....bitte verschieben wenn nötig.
Ich suche eine Türöffnungsanlage mit Bild bzw.Videofunktion für die Fritzbox und das Fritzfon (7490). Möglichst auch nicht die teuerste.....Funtionen: Ausgabe des Bildes auf dem fritzfon,
Öffnen und Sprechen mit allen Telefon inklusive der anderen dect Telefone.
Hat jemand einen Tip, bzw. erfahrungen?
kann ich z.B. die hier nehmen oder bin ich toltal auf dem Holzweg?
https://www.amazon.de/Farb-Videot%C3...Crsprechanlage
Vielen Dank schon mal,
Chrissi

[Frage] SAS 6 install

$
0
0
So mein nächster 3'er pi ist da; Für 42€ mit 8GB SD, Gehäuse, Netzteil, HDMI-Kabel & Tastatur konnte ich nicht vorbei gehen :D

Wie installiere ich am besten meine erste V6? Erst eine V5 und dann V6 drüber, oder wie baue ich das am besten auf? Im Image bin ich frei ...

[Info] FRITZ!Box 7560 Firmware 149.06.53 vom 29.09.2016

$
0
0
Verbesserungen und Fehlerbehebung in FRITZ!OS 6.53 Build -41227

System:

Verbesserung - Fehlerkorrekturen und Detailverbesserungen


Download

Recovery

DECT-Version: 5.09

[Biete] Fritzbox 7412 aus 1&1 VVL

$
0
0
Hi,
habe ein 1&1 DSL Modem/WLan-Router aus einer VVL übrig (Fritzbox 7412).
Das Gerät ist eine Woche alt und noch in ungeöffneter OVP.

Preis: 36,90 inkl. versichertem Versand.

[HowTo] Skript aufrufen und Wert aus Skript an Asterisk übergeben

$
0
0
Hallo,

ich möchte in meiner Asterisk-TA die Voicemail in verschiedenen Kategorien einteilen, so soll an einem Feierteg eine bstimme Ansage erfolgen. Dazu möchte ich in der extensions.conf zuerst ein Skript aufrufen, in dem das aktuelle Datum mit den Feiertagen abgeglichen wird. Entspricht das Datum einem Feiertag soll Wert 0 sonst der Wert 1 an Asterisk übergeben werden. Bei Wert 0 geht (GotoIf) Asterisk zur Voicemailansage, bei Wert 1 stellt Asterisk auf die entsprechende Nebenstelle um.

Die Formel zur Berechnung des Ostersonntag und der davon abhängigen Feiertage habe ich. Was mir fehlt ist der Aufruf des Skripts in Asterisk und wie es dann weitergeht in Asterisk (Wertübernahme). In welcher Sprache soll/kann das Skript verfasst werden?

Freue mich über jede Hilfe!!!

Vielen Dank.

:doof:

[Problem] 7490 - immer wieder Neustart (Kernel Panic?) der Box

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Fritzbox 7490 mit gefreetzter Firmware, die ich an meinen zwangsumgestellten T-Com VDSL-VoIP-Anschluss (25/5) betreibe.
Ich habe schon lange das Problem, dass diese immer wieder unmotiviert Neustarts durchführt.
Das passiert eigentlich jeden Tag - oft auch mehrmals, aber immer zu unterschiedlichen Zeiten - ist aber sehr nervig, weil es auch öfter während Telefonaten passiert ist (Hurra, vor VoIP hätte ich das ja gar nicht bemerkt :wink:).

Im AVM "System-Log" steht absolut nichts (wie auch, das fängt ja nach jedem Neustart neu an).
Im Freetz Syslog habe ich einen "panic" gefunden - kann den aber nicht richtig interpretieren - vielleicht könnt ihr mir helfen, die Ursache für das Problem zu finden - im Idealfall muss ich "nur" ein passendes Paket beim Compilieren abwählen und alles ist gut?!

Ich habe hoffentlich die wichtigen Zeilen aus dem Log drin gelassen... (wollte es als Anhang anhängen - bei Klick auf "Anhänge verwalten" kommt aber nur ein leeres Zusatzfenster; deshalb direkt als "Code")
Code:

freetz-devel-13924M
Freetz – AVM-Logs   
   
   

    Status
        Dienste
        AVM-Logs
        Box-Info
        Freetz-Info
        Freetz-Logs
        SMStools3
        Syslog
    System
    Freetz
    AVM-Dienste
    aiccu
    Avahi
    AVM-Forwarding
    Callmonitor
    D-Bus
    Dnsmasq
    Dropbear
    gw6
    IGMPproxy
    inadyn-OpenDNS
    Inetd
    Knock
    onlinechanged
    OpenNTPD
    OpenVPN
    php
    RSync-Server
    Shell in a Box
    Siproxd
    SMStools3
    SSH
    SSLH
    Syslogd
    Tor Onion Router
    Virtual IP
    vnstat
    Wake on LAN

panic

UPTIME: 43331
(0 d 12 h 2 min 11 s - panic on Thu Sep 29 14:23:27 2016 UTC )
FW: 06.60-33668
PANIC LOG VERSION 2.1
[    1.090000] PCI: CLS 0 bytes, default 32
[    1.090000] Lantiq CGU driver, version 1.1.32, (c) 2001-2011 Lantiq Deutschland GmbH
[    1.100000] IFX DMA driver, version ifxmips_dma_core.c:v1.0.17, (c) 2009 Infineon Technologies AG
[    1.100000]  skb_shared_size:184
[    1.110000] squashfs: version 4.0 (2009/01/31) Phillip Lougher
[    1.120000] fuse init (API version 7.22)
[    1.120000] yaffs: yaffs built Jun 20 2016 14:58:48 Installing.
[    1.120000] msgmni has been set to 467
[    1.130000] io scheduler noop registered (default)
[    1.130000] [avm_membench_init]
[    1.490000] ttyS0 at MMIO 0x1e100c00 (irq = 107) is a PORT_IFX_ASC
[    1.500000] ifx_usif_uart_init: uart_register_driver failed
[    1.510000] avm_net_trace: Up and running.
[    1.510000] [loadcontrol] set auto - scale=1
[    1.510000] [avm] configured: watchdog event debug
[    1.510000] AVM_WATCHDOG: Watchdog Driver for AR7 Hardware (Version 1.0, build: Jun 20 2016 14:58:03)
[    1.520000] Lantiq Thermal Sensor driver, version 1.0.3, (c) 2001-2011 Lantiq Deutschland GmbH
[    1.530000] ifx_pmu_init: Major 244
[    1.530000] Lantiq PMU driver, version 1.2.6, (c) 2001-2011 Lantiq Deutschland GmbH
[    1.540000] Lantiq GPIO driver, version 1.3.2, (c) 2001-2011 Lantiq Deutschland GmbH
[    1.540000] Infineon Technologies RCU driver version 1.0.7
[    1.560000] loop: module loaded
[    1.570000] nbd: registered device at major 43
[    1.600000] Generic platform RAM MTD, (c) 2004 Simtec Electronics
[    1.600000] [HSNAND] Hardware-ECC activated
[    1.600000] ONFI param page 0 valid
[    1.610000] ONFI flash detected
[    1.610000] NAND device: Manufacturer ID: 0x2c, Chip ID: 0xdc (Micron MT29F4G08ABADAWP), 512MiB, page size: 2048, OOB size: 64
[    1.620000] Scanning device for bad blocks
[    2.080000] Creating 6 MTD partitions on "ifx_hsnand":
[    2.080000] 0x000000000000-0x000000400000 : "kernel"
[    2.090000] 0x000000400000-0x000003400000 : "filesystem"
[    2.100000] 0x000003400000-0x000003800000 : "reserved-kernel"
[    2.100000] 0x000003800000-0x000006800000 : "reserved-filesystem"
[    2.110000] 0x000006800000-0x000006a00000 : "config"
[    2.120000] 0x000006a00000-0x000020000000 : "nand-filesystem"
[    2.130000] [TFFS3_Register_Panic_CB] registering panic callback for mtd ifx_hsnand
[    2.130000] {ifx_sflash_setbaudrate} VR9 A21 high baudrate support
[    2.130000] SPI Device: MX25P8005 0xC2 (MX) 0x20 0x14
[    2.130000] [TFFS3_Register_Panic_CB] registering panic callback for mtd ifx_sflash
[    2.140000] Creating 3 MTD partitions on "ifx_sflash":
[    2.150000] 0x000000000000-0x000000040000 : "urlader"
[    2.150000] 0x000000040000-0x0000000a0000 : "tffs (1)"
[    2.160000] 0x0000000a0000-0x000000100000 : "tffs (2)"
[    2.170000] Lantiq SPI flash driver, version 2.0.1, (c) 2001-2011 Lantiq Deutschland GmbH
[    2.180000] tun: Universal TUN/TAP device driver, 1.6
[    2.180000] tun: (C) 1999-2004 Max Krasnyansky <maxk@qualcomm.com>
[    2.190000] IFX SWITCH API, Version 1.1.8.5
[    2.190000] SWAPI: Registered character device [switch_api] with major no [81]
[    2.190000] Switch API: PCE MicroCode loaded !!
[    2.190000] i2c /dev entries driver
[    2.200000] cpuidle: using governor ladder
[    2.200000] cpuidle: using governor menu
[    2.210000] AVM PA 4.3.14 2015-10-21
[    2.210000] AVM PA skb pktinfo at offset 136 size 196
[    2.220000] [loadcontrol]module avm_pa registered
[    2.220000] ipip: IPv4 over IPv4 tunneling driver
[    2.230000] TCP: cubic registered
[    2.230000] NET: Registered protocol family 10
[    2.230000] sit: IPv6 over IPv4 tunneling driver
[    2.240000] NET: Registered protocol family 17
[    2.240000] KOAM is loaded successfully.
[    2.240000] l2tp_core: L2TP core driver, V2.0
[    2.250000] l2tp_ip: L2TP IP encapsulation support (L2TPv3)
[    2.250000] l2tp_netlink: L2TP netlink interface
[    2.260000] l2tp_eth: L2TP ethernet pseudowire support (L2TPv3)
[    2.260000] l2tp_ip6: L2TP IP encapsulation support for IPv6 (L2TPv3)
[    2.270000] 8021q: 802.1Q VLAN Support v1.8
[    2.270000] Key type dns_resolver registered
[    2.280000] <ifx_fix_timing>
[    2.280000] [TFFS3_Init] No storage module registered, trying legacy fallback
[    2.290000] [TFFS3_Register_LGCY] Called
[    2.290000] [TFFS3_LGCY_Configure] Called
[    2.300000] [TFFS3_LGCY_Setup] using mtd7(tffs (1)), mtd8(tffs (2))
[    2.300000] [TFFS3_LGCY_Setup] mtd "tffs (1)": segment value 98
[    2.310000] [TFFS3_LGCY_Setup] mtd "tffs (2)": segment value 99
[    2.320000] [TFFS3_LGCY_Setup] Using segment 99 (avail: 98 + 99)
[    2.320000] [TFFS3_LGCY_Setup] mtd8 size=0x60000
[    2.330000] TFFS: tiny flash file system driver. GPL (c) AVM Berlin (Version 3.0)
[    2.330000] [rescan_segment] Called with mode=2
[    2.330000] TFFS: Clearing index for update
[    2.340000] Adam2 environment variables API installed.
[    2.350000] AVM Simple Profiling enabled Version 3.0
[    2.350000] [simple-profiling]:2 performance counters implemented, NEW_34K
[    2.350000] [simple-profiling]Enable Performance Counter 0 for Data cache load/stores (User Supervisor Kernel Exception TC-ID=0) all cores tc: 0
[    2.370000] [simple-profiling]Enable Performance Counter 1 for Data cache load/store misses (User Supervisor Kernel Exception TC-ID=0) all cores tc: 0
[    2.380000] [simple-profiling]Enable Performance Counter 0 for Data cache load/stores (User Supervisor Kernel Exception TC-ID=1) all cores tc: 1
[    2.390000] [simple-profiling]Enable Performance Counter 1 for Data cache load/store misses (User Supervisor Kernel Exception TC-ID=1) all cores tc: 1
[    2.410000] [simple-profiling]Enable Performance Counter 0 for Main pipeline stalls (P) (User Supervisor Kernel Exception TC-ID=2) all cores tc: 2
[    2.420000] [simple-profiling]Enable Performance Counter 1 for Cycles (P) (User Supervisor Kernel Exception TC-ID=2) all cores tc: 2
[    2.430000] [simple-profiling]Enable Performance Counter 0 for Data cache load/stores (User Supervisor Kernel Exception TC-ID=3) all cores tc: 3
[    2.440000] [simple-profiling]Enable Performance Counter 1 for Data cache load/store misses (User Supervisor Kernel Exception TC-ID=3) all cores tc: 3
[    2.460000] [simple-profiling]all cores:performance-mode (round-robin):  cpus on
[    2.470000] {avmnet_cfg_netinit}
[    2.470000] [avmnet] No config found for HWRev 185, HWSubRev 6, Profile-ID 0, trying base config for HWSubRev
[    2.480000] [avmnet] No config found for HWRev 185, HWSubRev 6, trying base config for HWRev
[    2.490000] [avmnet] [avmnet_swi_7port_init] Init on module swi_vr9 called.
[    2.810000] Loading AVM Net Common Datapath Driver for 7Port Switch......
[    2.810000] [ppe_eth_init] init_hw()
[    2.810000] [init_hw] ppe_hw_init=0xff successful
[    2.820000] [ppe_eth_init] ifx_proc_file_create()
[    2.820000] [ppe_eth_init] dma_setup_init()
[    2.830000] [avmnet] [avmnet_swi_7port_disable_learning] Configuring CPU-port to receive all unknown unicast frames 0x48
[    2.840000] [avmnet] [avmnet_swi_7port_disable_learning] Configuring CPU-port to receive all unknown multicast frames 0x48
[    6.290000] [avmnet_set_macaddr] Setup Mac Addr for Device(eth0): 5c:49:79:65:45:7f
[    6.300000] avmnet: avm_pa: register pid eth0
[    6.300000] [avmnet_set_macaddr] Setup Mac Addr for Device(eth1): 5c:49:79:65:45:80
[    6.310000] avmnet: avm_pa: register pid eth1
[    6.310000] [avmnet_set_macaddr] Setup Mac Addr for Device(eth2): 5c:49:79:65:45:84
[    6.320000] avmnet: avm_pa: register pid eth2
[    6.320000] [avmnet_set_macaddr] Setup Mac Addr for Device(eth3): 5c:49:79:65:45:85
[    6.330000] avmnet: avm_pa: register pid eth3
[    6.340000] [avmnet_set_macaddr] Setup Mac Addr for Device(wasp): 00:de:ad:be:ef:ca
[    6.350000] [avmnet_create_netdevice] setup offload_cpu_link on device wasp
[    6.350000] avmnet: avm_pa: register pid wasp
[    6.400000] SQUASHFS error: Can't find a SQUASHFS superblock on mtdblock1
[    6.410000] yaffs: dev is 32505857 name is "mtdblock1" ro
[    6.410000] yaffs: passed flags ""
[    6.420000] yaffs: yaffs: Attempting MTD mount of 31.1,"mtdblock1"
[    6.420000] yaffs: auto selecting yaffs2
[    6.460000] yaffs: yaffs_read_super: is_checkpointed 1
[    6.460000] VFS: Mounted root (yaffs filesystem) readonly on device 31:1.
[    6.470000] devtmpfs: mounted
[    6.470000] Freeing unused kernel memory: 284K (80869000 - 808b0000)
[    7.430000] TFFS Name Table L
[    7.610000] yaffs: dev is 32505860 name is "mtdblock4" rw
[    7.620000] yaffs: passed flags ""
[    7.620000] yaffs: yaffs: Attempting MTD mount of 31.4,"mtdblock4"
[    7.640000] yaffs: yaffs_read_super: is_checkpointed 0
[    9.790000] [avm_urlader_env_set_variable] opening ID 0x1ae for writing
[    9.900000] led_modul_Fritz_Box_HW185: module license '
[    9.900000] (C) Copyright 2012 by AVM
[    9.900000] ' taints kernel.
[    9.910000] Disabling lock debugging due to kernel taint
[    9.910000] [module-alloc-by-name] give 0x1c000 bytes at 0x81205000 to module 'led_modul_Fritz_Box_HW185' (0xaaa000 bytes left)
[    9.930000] [LED] use GPIO 45 for 'gpio_avm_led_power'
[    9.940000] [LED] use GPIO 47 for 'gpio_avm_led_internet'
[    9.940000] [LED] use GPIO 36 for 'gpio_avm_led_festnetz'
[    9.950000] [LED] use GPIO 35 for 'gpio_avm_led_wlan'
[    9.950000] [LED] use GPIO 33 for 'gpio_avm_led_info'
[    9.960000] [LED] use GPIO 46 for 'gpio_avm_led_info_red'
[    9.960000] [BUTTON] use GPIO 29 for 'gpio_avm_button_wlan'
[    9.970000] [BUTTON] use GPIO 1 for 'gpio_avm_button_dect'
[    9.980000] [register_bug_debug_table] name='led-modul' 0x812116c4 - 0x812116d8
[    9.980000] AVM_WATCHDOG: System Init UEberwachung 240 Sekunden
[  10.350000] ------------[ cut here ]------------
[  10.350000] WARNING: at mm/page_alloc.c:1520 get_page_from_freelist+0x600/0x680()
[  10.360000] Modules linked in: led_modul_Fritz_Box_HW185(PO)
[  10.360000] CPU: 0 PID: 1174 Comm: ar7cfgctl Tainted: P          O 3.10.73 #3
[  10.360000] Stack : 80760000 00000004 00000000 00000045 00000000 00000000 00000009 00000004
[  10.360000]      00000000 00000000 00000496 00000000 806a8a50 8fcd66d8 8069dd1c 80754807
[  10.360000]      00000496 00000000 808ba4d0 8fcd66d8 8fc01580 80850520 00000010 80050f98
[  10.360000]      808d0000 8004d650 00000003 00000000 806a179c 8f767a3c 8f767a3c 8069dd1c
[  10.360000]      00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 8f7679b0
[  10.360000]      ...
[  10.360000] Call Trace:
[  10.360000] [<80025d20>] show_stack+0x80/0xa0
[  10.360000] [<8004d878>] warn_slowpath_common+0x78/0xc0
[  10.360000] [<8004d958>] warn_slowpath_null+0x18/0x40
[  10.360000] [<800d2d20>] get_page_from_freelist+0x600/0x680
[  10.360000] [<800d3b40>] __alloc_pages_nodemask+0xe0/0x7c0
[  10.360000] [<80115a70>] cache_alloc_refill+0x4d0/0x880
[  10.360000] [<80115f2c>] __kmalloc+0x10c/0x160
[  10.360000] [<80387c44>] tffs_open_kern+0x84/0x2c0
[  10.360000] [<8038818c>] tffs_open+0x6c/0x140
[  10.360000] [<80123d24>] chrdev_open+0xc4/0x240
[  10.360000] [<8011a90c>] do_dentry_open+0x22c/0x3e0
[  10.360000] [<8011aaf0>] finish_open+0x30/0x60
[  10.360000] [<8012f81c>] do_last.isra.43+0x4fc/0xe40
[  10.360000] [<80130218>] path_openat.isra.44+0xb8/0x500
[  10.360000] [<8013177c>] do_filp_open+0x3c/0xc0
[  10.360000] [<8011c704>] do_sys_open+0x104/0x240
[  10.360000] [<8000521c>] stack_done+0x20/0x44
[  10.360000]
[  10.360000] ---[ end trace 635fb3b2d86aa7c9 ]---
[  10.490000] [module-alloc-by-name] give 0x3000 bytes at 0x81221000 to module 'rtc_avm' (0xaa7000 bytes left)
[  10.500000] rtc-avm rtc-avm.0: rtc core: registered avm as rtc0
[  10.510000] [avm-rtc]: avm_rtc_probe: register: ret=0x8f74a000
[  10.510000] [avm-rtc]: avm_rtc_probe: success
[  10.740000] [avm_debug] standard kernel-messages
[  10.850000] [module-alloc-by-name] give 0xf000 bytes at 0x81224000 to module 'Piglet_noemif' (0xa98000 bytes left)
[  10.860000] [piglet]use settings for 185(7 gpios from hw_config)
[  10.860000]
[  11.000000] [piglet]patch_dectfw: c078e000, totallen = 48537(bd99)
[  11.000000] [piglet]patch_dectfw: patch_adress: a0 max_len: 26 with Version 2 Len: 17
[  11.010000] [piglet]patch_dectfw: RFPI tag found 0296893d80
[  11.010000] [piglet]dect_loader144xx: slow-bootmode
[  11.830000] system-load 4 loadavg 0.29 0.7 0.2 - 38 tasks:62 % curr:busybox(7 %) max:init(34 %, pid:1) pgstat: sum=59386 free=54924 slab=3010 alloc/s=1845 fault=3618/s (sleep 2)
[  11.930000] *
[  12.220000] ********************
[  12.650000] system-load 100% loadavg 0.29 0.7 0.2 - 38 tasks:5 % curr:busybox(5 %) max:busybox(5 %, pid:1197) pgstat: sum=59386 free=54924 slab=3010 alloc/s=0 fault=0/s (sleep 1)
[  12.680000] **************************************************************************

Faxen über VOIP Anschluss

$
0
0
Hallo,

habe seit einiger Zeit einen VOIP Anschluss mit Telefon und Internet von Vodafone und wie befürchtet funktioniert das Faxen nicht mehr. Ich kann mit meinem Fax, Marke MFC-8950DW, kein anderes Fax erreichen.

Faxe versenden und empfangen kann ich derzeit als Email-Anhang nur über die Fritzbox 6490. Das Fax hat sogar einen Kompatibilitätsmodus: Sicher (für VoIP), aber auch das half nicht weiter.

Bitte wer weiss Rat?

Natürlich habe ich auch selbst versucht weitere Informationen zu googeln, aber alles was ich fand, half nicht oder verstehe ich nicht.

Ich weiss nicht einmal, ob das überhaupt noch geht oder technisch unmöglich ist.

Muss ich jetzt einen Faxserver mieten und wenn ja welchen ?

Oder kennt wer einen Techniker, Raum Mannheim, der mir helfen kann ?

Vielen Dank im Voraus :)

Grüße!
Tom
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>