Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

Telefonanwahl aus Outlook via DE310 IP Pro

$
0
0
Guten Morgen Forum,

ich habe mal eine Frage.
Und zwar suche ich eine Möglichkeit per Outlook-Makro die Kontakte direkt anzuwählen. Es handelt sich dabei um das Endgerät Gigaset DE310 IP Pro.

Die Erstellung des Makro's ist kein Problem.

Allerdings such ich nach der URL, die das Telefon per Webbrowser ansteuert um die Nummernanwahl zu starten. Kennt jedmand die entsprechende URL ?

beste Grüße

Probleme mit Fritzbox 7430 an DSL 16000er Anschluss

$
0
0
Hallo,

ich habe seit einem 1/2 Jahr einen IP-Anschluss von der Telekom mit 16000er DSL. Seit ein paar Wochen gibt es häufiger Probleme bei der Synchronisation der Fritzbox. Ich habe letzte Woche die Störsicherheit bei allen Reglern in die Mitte gesetzt. Die Probleme wurde zwar weniger, aber der Router verliert trotzdem mind 1x am Tag die Verbindung. Außerdem ist der Sync teilweise sehr niedrig, z.Z bei 8493 kbit/s. Irgendwie stellt mich das nicht zufrieden. Die Telekom habe ich auch schon öfter angerufen, aber mit der Leitung ist alles iO. Wie soll es auch anders sein.......

Ich hänge hier mal die Werte aus der Fritzbox an, ich hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben. Screen Shot 2016-03-29 at 13.00.41.jpgScreen Shot 2016-03-29 at 13.00.57.jpgScreen Shot 2016-03-29 at 13.01.15.png

[Frage] Macht "band steering" bei einem Consumer-Router wirklich Sinn?

$
0
0
Durch den Wunsch in der Liste zum Nachdenken/zur Recherche angeregt, habe ich mich mal etwas eingehender mit "Band steering" befaßt und will mal (mehr als Statement denn als Frage, aber es gibt auch noch eine solche zum Inhalt der Beacon-Pakete bei AVM irgendwo später im Text) meine Sichtweise (und Alternativen zu diesem Verfahren) versuchen zu beschreiben.

Ich hatte das ursprünglich im "Wunschthread" schreiben wollen, aber erst sehr viel später bemerkt, daß das schon wieder sehr sehr lang geworden ist ... und es dort eigentlich ohnehin nicht hingehört. Daher einfach hierher kopiert, einiges muß im Kontext des anderen Threads gelesen werden, damit es einen Zusammenhang gibt.




Glücklicherweise ist das dann doch die erwartete (und tatsächlich bekannte) Vorgehensweise ... die APs "verstecken" ihre Netze grundsätzlich (und zwar immer, damit das keine Mißverständnisse erzeugt), damit sind sie für einen passiven Scan "unsichtbar" und so eine Suche nach APs ist eigentlich das, was die meisten Clients und Access-Points machen, wenn sie freie Kanäle und/oder vorhandene Netze finden wollen, auch wenn sie dabei vielleicht mal einen "broadcast probe request" absetzen, der alle APs der Gegend zu einem Advertisement auffordert.

Nur auf einen aktiven Scan hin (das ist der Modus, wo der Client dann entsprechenden Stromverbrauch hat, weil er ständig seinerseits in der aktuellen Umgebung nicht mehr passiv nach irgendwelchen Netzen "lauschen" kann, sondern (mehr oder weniger permanent) nach allen ihm bereits bekannten (oder zumindest in Frage kommenden) Netzen suchen muß/will und das geht eben nur dadurch, daß er seinerseits eine "Anfrage" nach so einer SSID direkt an die damit verknüpfte L2-Adresse (oder im Extremfall auch da wieder als Broadcast, wenn es nur im die SSID geht) verzögern diese APs dann die Antwort im zu meidenden Band etwas, damit sie feststellen können, ob der Client parallel noch im anderen Band sucht. (Alles nach der Beschreibung auf der Cisco-Seite.)

Das mag in Firmen eine halbwegs gangbare Lösung sein, wenn man mal eine entsprechende "Ausdehnung" so eines Netzes unterstellt (auch da braucht es dann schon noch andere Wege, um so einen Client überhaupt zur Suche nach einem Netz zu bewegen, er muß nämlich erst einmal dessen SSID (und ggf. die BSSID, wenn das kein beliebiger AP sein darf, der da antwortet) kennen, damit er überhaupt danach suchen kann), aber an den Stellen, wo sich mehrere Nachbarn so ein WLAN-Band (und ggf. sogar noch WLAN-Kanäle) teilen müssen, ist so ein "hidden node" nur eines, nämlich ein Störsender, der von den anderen immer nur dann zur Kenntnis genommen wird, wenn er selbst sendet oder senden will (also beim CSMA der anderen).
EDIT: Da korrigiere ich mich, der Beschreibung bei Cisco zufolge, wie ein passiver Client den AP dann sieht: "Client devices performing a passive scan will qualify the SSID as hidden.", wird wohl trotzdem ein Beacon-Request regelmäßig gesendet, halt mit leerer SSID (Länge 0).

Dieses Feature ist ja eigentlich in solchen (Profi-)Umgebungen dann auch dafür gedacht, daß das 2,4 GHz-Band in stark ausgelasteten Umgebungen (mit hoher Utilization, aber i.d.R. doch mit nur wenigen ESSIDs) "freigehalten" wird für die "legacy clients", die das 5 GHz-Band technisch nicht nutzen können ... und eher nicht dazu, in doch eher kleinen Heimnetzen (die von mehreren anderen benachbarten Netzen gestört werden) die Clients in das andere Netz zu schieben.

Die nicht ganz unbedeutende Aussage auch auf der Cisco-Webseite ist:
Zitat:

If certain wireless clients are unable to detect the wireless network they may be using passive scanning. In these cases configure the network to use Dual band operation, not Dual band operation with Band Steering.
Das fällt also generell aus, wenn man z.B. irgendwelche Geräte hat, die ihrerseits gar nicht dazu gebracht werden können, so ein "wireless network" ohne passende sichtbare(!) SSID (d.h. ohne aktive Beacons) zu nutzen. Eine Mindestvoraussetzung (zumindest wenn man das mit Roaming zwischen APs machen will) wäre schon mal die Verwaltung der bisher bekannten WLANs, zu denen das Gerät schon einmal Kontakt hatte. Das scheitert (zumindest bei dem, was ich in so einem Privathaushalt an Geräten so kenne) spätestens am Drucker, da kenne ich kein Consumer-Modell, welches mehr als eine WLAN-Verbindung speichert - das liegt sicherlich auch daran, daß solche Geräte eher nicht für's Roaming geeignet sind. Wenn man Glück hat, lassen die sich aber zumindest noch für eine "hidden SSID" konfigurieren, weil man diese direkt eingeben kann.

Das möchte ich im Consumer-Bereich so auch eher nicht sehen ... die Probleme sind m.E. vorprogrammiert in der Zusammenarbeit von Stationen mit unterschiedlichen Möglichkeiten. Da ist das "Zwingen" der Clients in ein bestimmtes Band durch unterschiedliche ESSIDs für beide Bänder sicherer und das geht ja - wie erwähnt - bereits heute - es hat auch praktisch kaum Nachteile, solange die Abdeckung stimmt.

Aber damit habe ich das Anliegen dann verstanden.

Das soll ja hier auch eher "Wünsch' Dir was" sein als eine Diskussion der technischen Möglichkeiten und der Sinnhaftigkeit mancher Wünsche - ich hatte nur "das Prinzip" nicht verstanden, weil es eben (nach meiner Kenntnis) keine Ebene im Management von WLAN-AP oder -STA gibt, bei der (halbwegs standardisiert) auf dem einen Band irgendwelche Informationen ausgetauscht werden, was ein Client in einem anderen Band beherrscht und das als Lösung angebotene "Abschalten" als Automatismus so gar keinen Sinn machen wollte in meinen Augen.




Bei der Gelegenheit: Hat irgendjemand eine Ahnung (oder eine andere Idee), was AVM mit dem "vendor specific" Teil in einem Beacon-Request übermittelt? Bei mir hat der an einem AP (113.06.51, beide Bänder an, C13 und C112, keine Koexistenz, aber WMM, 50% Sendeleistung) den Wert 0x0101020100000000. Ich hatte irgendwie die Idee, da könnten Daten mit den Crossband-tauglichen Repeatern ausgetauscht werden ... damit man sich nicht ins Gehege kommt. Aber mir fehlt für den Vergleich der notwendige Gerätepark ... vielleicht kann ja mal jemand mit einem Crossband-Repeater in die WLAN-Management-Daten schauen und vergleichen.
Da ich mich ansonsten mit dem WLAN-Mitschnitt auf der FRITZ!Box auch nicht so sehr befasse (eigentlich auch mit dem WLAN der FRITZ!Box an sich kaum, außer es fällt mal wieder aus, weil ich die Firmware falsch ändere), fiel mir erst jetzt auf, daß da bei den Trace-Schnittstellen folgende Beschriftung existiert (wie lange schon - sprich, wie das bei der 06.30 aussah - weiß ich auch nicht):
WLAN-Dump.PNG
Neben der Frage, warum/ob es keine HW-Schnittstelle für "wifi1" gibt, verblüfft mich die Beschriftung für AP2. "ath1" ist bei mir (nach "iwconfig") das Interface im 5 GHz-Band. Nun kommt (nach der Hardware-Liste von @qwertz.asdfgh) ein QCA9558 zum Einsatz, der ist dann wohl "wifi0" - der andere Chipsatz nach der Liste (QCA9880) wäre ja tatsächlich "dualband-tauglich" und insofern stimmt die Beschriftung sogar. Was mich in diesem Zusammenhang jetzt interessiert ... wie verhält sich die 7490 (ich habe leider nur eine und die muß als DSL-Router herhalten) in Betrieb als "WLAN-Repeater"? Kann die tatsächlich (was ja dann zumindest in der Theorie und bei überlappungsfreien Kanälen möglich wäre) auf dem einen 2,4 GHz-Kanal die Verbindung zur FRITZ!Box halten und auf einem anderen zu einer STA? Also so eine Art "Cross-Channel"-Repeating? Ich habe nämlich einen Einsatzfall (ziemlich weitläufiger Garten), wo das Anschauen von Videos mit einem iPad in einiger Entfernung so gar kein wirkliches Vergnügen mehr ist und da könnte so ein Repeater, der das ausschließlich im 2,4 GHz-Band macht (aber auf verschiedenen Kanälen), die Lösung sein. Ich kenne bisher nur Geräte, die das als "Cross-Band"-Repeater machen.

Zurück zum "steering" ...



Es wird bei diesem "steering" ja auch nicht der AP wirklich abgeschaltet (was dann die anderen Clients in Mitleidenschaft ziehen würde), er reagiert nur gar nicht auf allgemeine "probe requests" (Type 4 im WLAN-Management, mit einer Broadcast-BSSID) und erfordert damit immer die "gezielte Ansprache" durch einen Client, gleich mit der BSSID (i.d.R. der MAC-Adresse) des AP.

Solange man dann seinem Client (solche Wireless-Geräte arbeiten ja in der überwiegenden Zahl dann auch noch mobil, also ohne permanente Stromversorgung) gezielt die ständige Suche nach weiteren Netzen verbieten kann (schon bei einer ESSID - also einem Netz, was mit einheitlicher SSID von mehreren AP aufgespannt wird, wobei aber jeder davon seine eigene BSSID hat/haben muß - wird das nicht möglich sein, wenn man tatsächlich "roaming" haben will und die STAs damit ständig nach möglicherweise besser zu empfangenden BSS suchen müssen), solange ist das sicherlich eine Möglichkeit. Wenn das aber 10 AP in der Nachbarschaft so machen (also permanent mit "versteckter SSID" unterwegs sind), dann wird auch das schnell lästig, weil es die meisten Algorithmen zur Verteilung der APs (und damit ihrer STAs) über die vorhandenen Kanäle stört und wenn das dann daheim auch noch mit den Smartphones/Tablets der Familie abseits der Ladestation zu einer ständigen Suche nach versteckten Netzen kommt, dann ist das Thema "schlechte Akku-Laufzeit" auch schnell wieder eines, was berücksichtigt werden muß.

Am Ende hat man mit der manuellen Methode beim "Lernen" dieser APs (und dann auch der Repeater) m.E. nur deshalb (und auch nur dann) Erfolg, wenn der Client die Kombination aus SSID (also dem "Namen" des WLANs) und der BSSID (der MAC-Adresse bzw. einer zufälligen "ID", die sich aber dann auch nicht alle 5 Minuten ändern darf) des AP bereits kennt, sie sich dauerhaft merkt und dann eben seinerseits permanent nach dieser Kombination aktiv sucht. Genau das erreicht man dann mit dem Abschalten (egal auf welcher Seite) bei der "ersten Kopplung" ... was vielleicht sogar wieder im Privathaushalt besser klappt als in einem anderen Netz, weil man da eben mal für die Zeit, in der ein neuer Client "herumgeführt" wird, das Netz praktisch abschalten kann.

Ansonsten wäre es m.E. eher auf der Seite des Clients zu regeln ... wenn der Dual-Band beherrscht und Beacons desselben AP (bzw. derselben SSID) in beiden Bändern empfängt, dann ist es für ihn ja viel einfacher, dem Benutzer eine Entscheidung anzubieten, welches Band er bevorzugt benutzen soll. Ich weiß allerdings nicht einmal, ob es tatsächlich (Consumer-)Mobiles gibt, die diese Möglichkeit von sich aus bieten (vielleicht neuere Androiden, bisher war aber m.W. immer eine zusätzliche App erforderlich für so etwas). Bei vielen Windows-Versionen (treiberabhängig) kann man jedenfalls einstellen, welches Band bevorzugt verwendet werden soll und die Einstellung, ob parallel zu einer bestehenden WLAN-Verbindung nach anderen (stärkeren) Netzen gesucht werden soll oder nicht (auch, ob überhaupt aktiv nach "hidden SSIDs" gesucht werden soll), gibt es m.W. spätestens sein Windows 8. Es ist also mehr eine Frage der Einstellungen und Einstellmöglichkeiten am Client als am AP.

Aber auch hier gilt m.E. dann wieder (zumindest bei "Abgabe in haushaltsüblichen Mengen"): Getrennte SSIDs für beide Bänder, dann können auch Repeater und weitere AP nach Herzenslust ihrerseits aktive Beacons aussenden (was auch den Kanal entlastet, denn ein Client, der (durch passives Abhören der Beacons, die an eine Broadcast-Adresse gehen) bereits weiß, daß Netz A mit AP 1 vorhanden wäre, braucht nicht seinerseits aktiv danach zu "pingen" und spätestens wenn man mehr STAs als APs hat, verringert so ein aktives Beacon-Paket die Belegung des Mediums (selbst da kommen aber ca. 10 solcher Beacon-Pakete pro Sekunde), denn ein "probe response"-Paket ist in aller Regel eine zielgerichtete Antwort nur an eine bestimmte MAC-Adresse, nämlich die der anfragenden STA, und wird von anderen STA ignoriert - selbst wenn sie es "entschlüsseln" könnten, weil da noch gar kein Autorisierung/Verschlüsselung greift), die von den Clients entsprechend empfangen und nach "Empfangsqualität" bewertet werden können, um rechtzeitig die Zelle wechseln zu können.

Blöd ist halt nur, wenn man die Reihenfolge der von einem Client zu verwendenden Netze dann nicht festlegen (aka nach Prioritäten sortieren) kann (Kann das iOS es eigentlich inzwischen? Früher war das m.W. mal "alphabetisch", was ja nun so gar keinen Sinn machte.) und damit keine Möglichkeit besteht, bei Vorhandensein der SSID im 5 GHz-Band dieses Netz zu bevorzugen, selbst wenn es (das liegt i.d.R. in der Natur der Sache) eine geringfügig schlechtere Empfangs-/Signalqualität haben sollte, als ein 2,4 GHz-Netz (in gleicher räumlicher Entfernung und nach wenigstens einer Wand, damit die höhere Dämpfung durch andere Medien als Luft auch wirklich Auswirkungen zeigt).

(Mein persönliches) Fazit: Meine Meinung zu solchem "band steering" für eine FRITZ!Box wäre es daher, daß AVM so etwas hoffentlich eher nicht einbaut/in Erwägung zieht. Es macht nicht nur die Konfiguration von WLAN-Parametern in stark belegten Umgebungen schwieriger (und der Ansatzpunkt war es ja, das überlaufene 2,4 GHz- zugunsten des 5 GHz-Bandes zu vermeiden, es kann also auch nicht darum gehen, daß man praktisch alleine "im Äther" ist), sondern ist auch für den normalen Kunden mit (zumindest theoretischen) Nachteilen verbunden, die dieser nicht unbedingt überblickt und am Ende kommt dann nichts weiter dabei heraus als ein "WLAN funktioniert nicht oder nur schlecht", obwohl es sich ggf. nur um eine Fehlkonfiguration (je mehr Einstellungsmöglichkeiten, desto mehr Möglichkeiten für Fehler - das soll aber nur ein Plädoyer für Ausgewogenheit sein und nicht für das "Verstecken" sinnvoller Einstellungen vor dem Kunden) handelt.

Sorry für OT und Überlänge (bei DSL-Leitungen und Beiträgen hier ist länger vermutlich auch nicht immer besser, womit diese Annahme aus einem anderen Bereich auch schon widerlegt wäre) ... wenn ich jetzt Besserung geloben würde, wäre das aber auch nur ein Lippenbekenntnis.
Angehängte Grafiken

[Frage] Downgrade bei unitymedia Hardwarefrage

$
0
0
Hallo,

mein Anschluß bei unitymedia wird gerade auf Office Internet 50 herabgestuft. Im Zuge dessen kommt ein Techniker vorbei nimmt meine Fritzbox 6490 mit und installiert ein Cisco Modem. Kann ich an dem Modem einen Speedport W724V betreiben über LAN 1, analog einer Fritzbox oder gibt die Software des Speedport das nicht her?

Ein W724V würde bei meinem Onkel noch herumliegen und wird nicht mehr benötigt.

Telefonie kommt bis zum endgültigen Ausbau von der Telekom per ISDN.

Danach wird irgendwann umgestellt auf IP-Telefonie und Internet von der Telekom.

firmware von Version V3.R3.32.0 zu V3.R1.38.0

$
0
0
Hallo liebe Mitglieder hier im Forum.

Das ist meiner erster Eintrag in diesem Forum und ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Da wir den Anbieter gewechselt haben und neue OpenStage 40 SIP bekommen haben, muss ein downgrade durchgeführt werden. O2 verlangt eine bestimmte Version.

Ich habe die passende Version herunterganden und auf dem FTP-Server platziert. Jedoch bekomme ich immer die gleiche Fehlermeldung (transfer failure). Hat jemand das gleiche Problem? Sollte man das downgrade in kleiner Schritten durchführen?

Schon mal vielen Dank im Voraus, dass sich fremde Leute für Probleme anderer interessieren und versuchen zu helfen.:o

LG

Kleiner Hilferuf aus Gran Canaria X320 Konfiguration

$
0
0
Hallo,

ich hätte da gerne mal ein Problem.
Ich sitze hier auf Gran Canaria vor einer X320. Und hab keinen Plan wie das Ding zu konfigurieren ist ...
Ok learning by doing und Foren / Bedienungsanleitugen lesen.
Jetzt bin ich hier am verzweifeln ...
Wer hat lust mir per Teamviewer zu helfen eine X320 zu konfigurieren ...?


Ist eigentlich recht unkompliziert - sollte man meinen - oder für denjenigen der sich damit auskennt.
Also die Anlage habe ich gebraucht von einem deutschen Anwalt gekauft ... sind jede menge Aparate dabei (71 und 73) und einiges an Lizenzen (Openhotel und Openattandent Voip etc.).

Habe dazu eine Analog Trunk Karte gekauft, da wir zwei analoge Amtsleitungen haben ...

Firmware
Release 9.15
Revision R 1.379.20.2 aastra-ocx

Was zu machen wäre:
2 Amtleitungen konfigurieren
(hier sollte eine Leitung Primär für ausgehende Anrufe geschaltet sein da Flatrate)
5 Nebenstellen (Leitungen liegen - Cat6)

Naja für die Profis hier ein Kinderspiel ... im Tausch kann ich einiges Anbieten ... wenn du willst kann ich dir T-shirts sticken oder bedrucken oder anderes Werbematerial oder eine Woche Nebensaison in einem Apartment hier auf GC ....

Hat jemand Lust und Zeit?

Gruss aus GC

Daniel

CAPIoverTCP bei FritzBox 4020

$
0
0
Hallo Leute,

wie lässt sich CAPIoverTCP bei der FritzBox 4020 aktivieren, da diese ja keinen Hörer hat?

Wenn das gar nicht geht, was wäre die nächst höhere (bessere) FritzBox die das kann und mind. einen Telefonanschluss (klassisch analog oder ISDN) hat?

Also Anforderungen:
- FritzBox als IP-Client hinter einer O2Box
- CAPIoverTCP + Aktierungsmöglichkeit dessen

Vielen Dank, vielmals

Tipps zur Verkabelung zum Zweck der Umstellung auf IP-basierte Telefonie und Internet

$
0
0
Hallo Experten,
habe ein paar Fragen zu meiner Neu-Verkabelung und evtl. Umstellungen:
Ausgangssituation: Bin Telekom Kunde - Tarif Call & Surf (5) / Universal (mit ISDN). Muss bald umsteigen auf IP-basierten Anschluss und würde dann auch gerne ohne die alte Telefonanlage und ISDN fahren und den Router dann im Erdgeschoss haben, falls möglich. Bin ziemlicher Laie in Elektro- und Telekommunikation. Kann mir bitte jemand (ohne viel Fachchinesisch) beschreiben, wie groß der Aufwand an technischer Umrüstung sein würde, und ob ich das selber stemmen kann. Technischer Service der Telekom kostet nämlich mindestens 99,95 Euro.
Beschreibung meiner Installation (soweit ich sie durchschaue):
Vom Telefonanschluss im Keller führt das Telefon-Kabel zur ersten TAE Dose neben der Telefonanlage. TAE-Dose ist verbunden mit Splitter direkt daneben; der wiederum ist mit NTBA daneben verbunden; dieser mit einer Auerswald Telefonanlage (befindet sich alles in einem kleinen Schrank im Keller).
2 dicke Kabel führen aus der Telefonanlage heraus: Zum Splitter läuft ein blauer und roter Draht von einem der beiden Kabel, das 8-adrig ist (rot, blau, grün; 2x braun, 3x weiß). Vier weitere dieser Adern sind in der Telefonanlage bei S0-Bus angeklemmt, die übrigen beiden bei TN 2. Das Kabel führt zunächst über ein Leerrohr bis ins Erdgeschoss und von dort – wie ich meine - weiter zu zwei ISDN-Dosen (mit je 2 Anschlussbuchsen) im Dachgeschoss, wo derzeit der Router (Speedport W723V) angeschlossen ist.
Ein zweites Kabel ist mit nur 2 grünen Adern in der Telefonanlage bei TN 1 angeklemmt. Diese 2 Adern verlaufen zunächst zusammen mit dem mehradrigen Kabel durch das Leerrohr ins Erdgeschoss, zu einer zweiten TAE-Dose, an die ein analoges DECT-Telefon angeschlossen ist (das Leerrohr war wohl zu dünn, um 2 dicke Kabel durchzuführen, deshalb hat man von dem zweiten nur die 2 dünnen grünen Drähte zur 2. TAE-Dose geführt und dort angeklemmt).
Genau an dieser Dose hätte ich in der IP-basierten TelKo-Zukunft gerne den Router platziert und direkt an ihm das DECT-Telefon angeschlossen. Geht das überhaupt? Und wenn ja, was muss dazu alles umgestellt, ab- und umgeklemmt werden etc.?
Vielen Dank für Eure Tipps?
Otti

C430h Tasten * und # aktivieren

$
0
0
Hallo,

Ein Bekannter von mir will unbedingt seine C430h Mobilteile an so einer Fritzbox von 1&1 betreiben.
Nun hat er wohl Probleme.
Er möchte das interne Telefonbuch von Gerät1 zu Gerät 2 übertragen. Dazu soll er die interne Nummer vom 2. Gerät wählen. Soweit ich weiss fängt die mit *00 an. Aber das * funktioniert bei ihm nicht. Auch ganz lange drauf drücken hilft nicht. Wie aktiviert man diese Codes?

2. Problem, das die Namen der anrufenden nicht angezeigt werden. Auch das soll man mit einem Code aktivieren können und dann benötige ich ja wieder * und # ;)

Kann mir jemand helfen ?

[Problem] VOIP und Entertain: WAs mit der 7170 noch lief, geht mit der 7362SL nicht mehr

$
0
0
Guten Abend zusammen.

Ich habe ein konfuses Problem. Zur Zeit nutze ich ein W701V ( 7170 Freetz ) für Entertain und VOIP.

Dabei wählt sich die FB bei Entertain ein, allerdings NUR mit vlan8. Die vlan7 Einwahl übernimmt ein DD-WRT Router.
Realisiert habe ich das wie folgt: Modem an LAN 1, Zugangsdaten werden nicht benötigt. Dann in der ar7.cfg tcom_targetarch manuell auf 1 gesetzt
und zack, lief IPTV. VOIP hat das Gerät auch uebernommen. Dafür habe ich ein default gw auf den DD-WRT Router gesetzt und den 701V zusätzlich an LAN 2 mit dem DD-WRT Router verbunden.
Auch das lief.

Nun habe ich eine 7362 SL, damit bekomme ich leider keine VOIP in Kombo mit IPTV laufen.
Das WebIF der SL sieht ja schon ein wenig anders aus. Zugang ist wieder über LAN 1 eingestellt. Einzige Änderung: Ich kann ein VLAN selbst definieren, heisst, ich muss das tcom_targetarch nicht mehr in der ar7.cfg selber setzen.
Vlan 8 ist ausgewählt.

Leider bekomme ich kein VOIP zum Laufen, im TCPDUMP ist zu erkennen, das VOIP die Verbindung über das DSL Interface herstellen will. Das kann natuerlich nicht klappen, da ich dort höchstens ins Netz von Entertain komme. Ich wuerde VOIP gerne dazu bewegen die Verbindung über das lan Interface zu suchen, wie es der W701V gemacht hat. Leider war ich damit bisher nicht erfolgreich.
Gibt es da in der ar7.cfg (oder einer anderen CFG ) eine Chance VOIP aufs lan Interface zu binden ?

Code:

root@fritz:/var/flash# tcpdump -i dsl
tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode
listening on dsl, link-type LINUX_SLL (Linux cooked), capture size 65535 bytes
20:37:29.328112 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 600
20:37:29.330041 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 602
20:37:29.829294 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 600
20:37:29.830841 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 602
20:37:30.829309 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 600
20:37:30.830896 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 602

root@fritz:/var/flash# route
Kernel IP routing table
Destination    Gateway        Genmask        Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.180.1  *              255.255.255.255 UH    2      0        0 dsl
192.168.180.2  *              255.255.255.255 UH    2      0        0 dsl
193.158.132.189 *              255.255.255.255 UH    2      0        0 dsl
217.237.157.0  *              255.255.255.0  U    2      0        0 dsl
217.237.158.0  *              255.255.255.0  U    2      0        0 dsl
192.168.0.0    *              255.255.255.0  U    0      0        0 lan
217.239.36.0    *              255.255.255.0  U    2      0        0 dsl
10.40.64.0      *              255.255.192.0  U    2      0        0 dsl
87.141.128.0    *              255.255.128.0  U    2      0        0 dsl
169.254.0.0    *              255.255.0.0    U    0      0        0 lan
default        192.168.0.250  0.0.0.0        UG    0      0        0 lan
root@fritz:/var/flash# traceroute tel.t-online.de
traceroute to tel.t-online.de (217.0.23.36), 30 hops max, 38 byte packets
 1  192.168.0.250 (192.168.0.250)  0.426 ms  0.446 ms  0.393 ms
 2  87.186.224.96 (87.186.224.96)  16.152 ms  15.831 ms  15.848 ms
 3  87.186.204.74 (87.186.204.74)  16.758 ms  17.141 ms  16.453 ms
 4  h-ea5-i.H.DE.NET.DTAG.DE (217.5.90.137)  22.429 ms  h-ea5-i.H.DE.NET.DTAG.DE (217.5.90.154)  25.139 ms  23.762 ms
 5^C
root@fritz:/var/flash# showdsldstat
time: 2016-03-29 21:11:30
0: sync_ata: ATA (showtime)
 manual      50000000  10000000  50.00Mbit/s  10.00Mbit/s
 maxspeed    50000000  10000000  50.00Mbit/s  10.00Mbit/s
 actual        3488680          0  3.49Mbit/s      0bit/s
                                        6.98%          0%
running (voip=0,tr069=0,tv=0,ntp=0,ipv6=0,ipv4=0,vpn=0)
Active Provider: -
PPPoE Forward: disabled

0: name internet
0: sync_group: sync_ata
0: iface eth0 RBE/18/dsl 34:81:c4:2a:90:93 stay online 1 vlan 8 (voip) (prop: default internet)
0: IPv6: off
0: IPv4: native
0: IPv4: connected since 2016-03-29 21:05:28 (setup time 0 secs) (connect cnt 4)
0: IPv4: disconnect prevention disabled
0: IPv4: ip 10.40.113.106 mask 255.255.192.0 gw 0.0.0.0 dhcp mtu 1500
0: IPv4: masqaddr 10.40.113.106
0: route 10.40.64.0/18 protocol iface
0: route 193.158.132.189/32 via 10.40.127.254 protocol dhcp
0: route 217.237.157.0/24 via 10.40.127.254 protocol dhcp
0: route 217.237.158.0/24 via 10.40.127.254 protocol dhcp
0: route 217.239.36.0/24 via 10.40.127.254 protocol dhcp
0: route 87.141.128.0/17 via 10.40.127.254 protocol dhcp
0: mc from wan 10.40.127.254
0: mc to wan 239.35.10.4 (Das Erste)
0: RX bytes:3930 pkt error:0 discard:0 filtered:0 dropped:255
0: RX pkts:105768 unicast:3 multicast:105765 broadcast:0
0: TX bytes:1898 pkt error:0 discard:0 filtered:0 dropped:0
0: TX pkts:14 unicast:0 multicast:11 broadcast:3

Grüße !

P.S. Grund des Umstiegs ist: Ich will Festnetz über DECT in eine andere Wohnung sharen.
Ich könnte natuerlich beide Geräte parallel betreiben, einer macht VOIP mit DECT, das andere IPTV, aber oberstes Ziel wäre natuerlich den W701V zu ersetzen.

tiptel Yeastar MyPBX-Anlagen für sip-telefonanlagen.de zertifiziert

$
0
0
Die tiptel Yeastar MyPBX-Anlagen sind für den VoIP-Anlagen-Anschluss des Providers sip-telefonanlagen.de zertifiziert

Ratingen, 29.03.2016 - Das gesamte Portfolio der tiptel Yeastar MyPBX-Anlagen ist für den Betrieb am VoIP-Anlagen-Trunk von sip-telefonanlagen.de zertifiziert. Torsten Becker von sip-telefonanlagen.de: „Wir freuen uns mit Tiptel einen neuen Partner für unseren leistungsstarken VoIP-Anlagen-Anschluss zu haben. Die Yeastar-Anlagen von Tiptel sind spielend einfach an unserem Anlagen-Trunk installiert.“

Tiptel bestätigt ebenfalls das passgenaue Zusammenspiel der IP-Telefonanlage auf der einen und dem SIP-Trunk auf der anderen Seite. Die Zertifizierung bietet insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, ganz unkompliziert von den Vorteilen der IP-Telefonie zu profitieren. Eine Anleitung zur Installation der tiptel Yeastar MyPBX-Anlagen am VoIP-Anlagen-Anschluss von sip-telefonanlagen.de steht auf der Tiptel Website im Bereich „Produkte/Telefonanlagen“ und im Bereich „IP-Technologie-Partner“ zum Abruf bereit, sowie im internen Web-Frontend von sip-telefonanlagen.de.

Text: tiptel-Pressemitteilung

Über SIP Telefonanlagen als Unternehmen der Deutschen Gesellschaft für Kommunikation und Service mbH
Ob VoIP-Anlagenanschluss, virtuelle Telefonanlage aus der Cloud, Internetanbindung, mobile Endgeräte oder Zusatzleistungen wie Service-Rufnummern und CTI-Client - sip-telefonanlagen.de bietet Selbstständigen, Unternehmern, ITK-Experten und Call Centern zukunftsfähige Kommunikationslösungen auf Basis von Voice-over-IP. Unterschiedliche Lösungspakete sind auf individuelle Anforderungen zugeschnitten. sip-telefonanlagen.de ist ein zuverlässiger Partner für zukunftssichere Telekommunikation.

Über Tiptel.com GmbH Business Solutions
Die Tiptel.com GmbH Business Solutions ist ein europäisches Unternehmen im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik. Der deutsche Hersteller mit Sitz in Ratingen bei Düsseldorf hat angeschlossene Gesellschaften in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und in der Schweiz. Das Unternehmen entwickelt, projektiert und vertreibt Telefonanlagen und Profi-Telefone in den Technologien analog, ISDN und VoIP, Anrufbeantworter für die betriebliche Kommunikation, Ergonomie-Telefone für die eignungs- und tätigkeitsspezifische Kommunikation sowie ergonomische GSM-Telefone mit sinnvollen Funktionen für den Alltag. Die Qualitätsprodukte mit hohem Augenmerk auf anwendungsfreundlichem Design sind sowohl über den Fachhandel als auch über den Tiptel Online-Shop zu beziehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.tiptel.de und www.tiptel.com.

Klingelton abhängig von der Rufnummer (T46G)

$
0
0
Hallo alle zusammen

Ich würde gerne unterschiedliche Klingeltöne haben, wenn der Anrufer meine Nummern anwählt. Wenn der Anrufer also 091 123 45 67 (meine eine Rufnummer) wählt, soll es anders klingeln, als wenn er 091 765 43 21 (meine andere Nummer) wählt.

Wie richte ich das auf meinem T46G ein?

Vielen lieben Dank für Hilfestellungen

Gruss Markus

[Problem] Fritzbox WLAN Netzwerk Apple Geräte Probleme

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier und langsam echt verzweifelt. Bisher konnte ich meine Probleme noch alle mit Google lösen, aber nun bin ich am Ende :D

Folgende Ausgangsituation.
Ein über 100 Jahre altes Haus mit drei Etagen. Kein anderes Haus im Umkreis von etwa 80m. Also wenige WLAN Netze, zwei oder drei ganz schwach empfangbar.
Im EG ist die Telefondose. An dieser hängt eine FB 7390. Es sind 6 DECT Telefone gekoppelt.
Es verläuft ein LAN Kabel ins Dachgeschoss.
Hier steht eine FB 7270 V3. Diese hängt am beschriebenen LAN Kabel und fungiert als Acess Point sowie DECT Repeater.
Ein weiteres LAN Kabel verläuft in die Garage, hier befindet sich ein einfacher Acess Point von ebay (no-Name).
Die Fritzboxen sind beide auf dem aktuellen Firmwarestand, der über die Update Funktion verfügbar ist.

Die 7390, die 7270 und der AP in der Garage haben denselben WLAN Namen und dasselbe WLAN Passwort. Jedes Smartphone o.ä. verbindet sich also immer mit dem stärksten WLAN Sender.

Alle drei WLAN Sender funken auf 2,4 Ghz, 5Ghz ist deaktiviert.
Die 7390 habe ich auf Kanal 2 gestellt, das Teil in der Garage ist auf Kanal 5, die 7270 ist auf Kanal 8.
An beiden Fritzboxen sind alle Haken für Sonderfunktionen, wie Optimierung für 300 MB/ Sec oder Optimierung für Live TV und wie das alles heißt, entfernt.
Die beiden Fritzboxen sind auf 802.11n+g gestellt, Sendeleistung 100%. WLAN Abschaltung bei Nichtbenutzung und dieses ganze Öko Zeug mit Stromreduzierung ist alles deaktiviert.

Wir haben hier verschiedenste Geräte. Zwei Windows Computer (über LAN gekoppelt). Mehrere iPhones, ein iPad, einen Apple TV sowie zwei Androidgeräte.

Mein Problem ist, das manchmal bei Apple Geräten im Normalbetrieb (speziell iPad und Apple TV) das WLAN Symbol zwar da ist, da steht auch dass es verbunden ist, aber die Geräte bekommen weder Internet noch geht die Netzwerkkommunikation (AirPlay). Besonders nervig wenn man gerade einen Film über die Amazon App an den Apple TV schickt, und plötzlich ist Ende. Es hakt einfach plötzlich. Abhilfe schafft hier, am iPad oder Apple TV, WLAN kurz aus und wieder anzuschalten. Dann gehts wieder. Manchmal tagelang störungsfrei, manchmal passiert es dreimal am Tag.
Wohlgemerkt, das Problem tritt dann nur an EINEM Gerät zur gleichen Zeit auf. Alle anderen haben weiterhin Internet. Es betrifft auf nur Apple Geräte.
Es wird dann bei beiden Fritz Boxen immer der Fehler abgelegt "WLAN Gerät wird abgemeldet, WLAN Gerät antwortet nicht.".

Es ist so, dass ich an keinem Bereich im Haus irgendwie gleich starkes Signal von zwei WLAN Sendern habe. Ich hab die WLAN Sender so verteilt, dass sie zwar alles abdecken, sich aber nur minimalst überschneiden.
Da Apple TV und iPad und ich in der oberen Etage sind, weiß ich das diese Geräte wenn das Problem auftritt, alle mit der 7270 gekoppelt sind.
Ob das Problem so an der 7390 auch auftreten würde weiß ich nicht, diese hat aber auch die Fehlermeldungen drinne.

Hat bitte bitte irgendjemand einen Tip was ich machen oder verstellen kann dass ich endlich stabiles WLAN habe?

Vielen Dank!

Gruß Norbert

VDSL 50 Ausbau

$
0
0
Hallo,
bräuchte eine Hilfestellung bezüglich VDSL-Ausbau.

Bei uns im Dorf wird gerade ausgebaut. Habe momentan einen Vertrag bei 1&1, der im August ausläuft, müßte also bis mitte Mai kündigen. Es handelt sich um einen 16.000er Vertrag, der mit ca. 6.000 läuft. Ich bin anscheinend Indoor am nächsten Hauptverteiler
angeschlossen ca. 3,5 km entfernt.

Der Ausbau wird Ende April 16 abgeschlossen sein. Ein neuer Anschlußkasten liegt ca. 700m, Straßenverlauf, entfernt. Dies würde doch zumindest für VDSL25 reichen?

Auf der Telekom-Seite, dort wo der VDSL-Ausbau überprüft werden kann, wird bei meiner Adresse nur die Möglichkeit für DSL16.000 angezeigt. Jedoch bei all meinen Nachbarbarn rundherum ist der Vermerk "VDSL-Ausbau in den nächsten 3 Monaten".
Handelt es sich hier um einen Systemfehler? Oder liegt es am bestehenden 1&1 Vertrag?

An wen kann ich mich wenden, um dies überprüfen zu lassen?

Danke
Armin

[Frage] Fritz 6490 mit Doorline a/b Konfigurieren

$
0
0
Hallo ihr Spezialisten.

Stehe vor der Frage, ob ich die TFE als "analoges Telefon" an FON 2 anschließe und die Tasten an der TFE programmiere, oder
die TFE als "Türsprechanlage mit a/b Schnittstelle" in der Fritzbox konfiguriere.

Oder beides?

Asterisk hinter einem Speedport W723V

$
0
0
Erst mal schönen guten Tag,

ich habe da mal eine Frage! Ich habe auf einem Raspberry Pi die Software Asterisk(1.8.13.1) installiert.
Dieser Raspberry hat eine feste IP und ist direkt an einem Speedport W723 B, mit einem Patchkabel, verbunden.
Zuhause habe ich einen DSL 50000 Anschluß mit 3 VoIP Nummern bei der Telekom( zum telefonieren benutze ich nur eine)
Mein Ziel ist es das der Raspberry mittels einer Call Datei einen Anruf tätigt, natürlich funktioniert das nicht.

Die Fehlermeldung die ich immer bekomme sieht so aus:

Scheduling destruction of SIP dialog '087f2c092b89704877bac04f45407d1e@tel.t-online.de' in 32000 ms (Method: INVITE)
[Mar 30 11:37:53] WARNING[2723]: chan_sip.c:3656 retrans_pkt: Retransmission timeout reached on transmission 087f2c092b89704877bac04f45407d1e@tel.t-online.de for seqno 102 (Critical Request) -- See https://wiki.asterisk.org/wiki/displ...etransmissions
Packet timed out after 32000ms with no response
[Mar 30 11:37:53] WARNING[2723]: chan_sip.c:3685 retrans_pkt: Hanging up call 087f2c092b89704877bac04f45407d1e@tel.t-online.de - no reply to our critical packet (see https://wiki.asterisk.org/wiki/displ...etransmissions).
Really destroying SIP dialog '087f2c092b89704877bac04f45407d1e@tel.t-online.de' Method: INVITE

Die Frage lautet, kann das mit diesem Speedport W723 b funktionieren? Weil im Internet liest man das funktioniert oder auch nicht und bevor ich mich in die Thematik richtig einarbeite hätte
ich gerne gewusst ob es mit den Harwarevoraussetzung überhaupt funktioniert.

Vielen Dank im Voraus

Manfred

FritzBox 7390 Rückruf bei besetzt

$
0
0
Hey Leute,

ist es möglich die FritzBox mit Fritzfon so einzustellen wenn der den ich anrufe besetzt ist, ich zurück gerufen werde wenn wieder frei ist?

Alle Gespräche üb. CheapVoip trotz Wahlregel in FritzBox 7490 nur f. 00, 015,016,017

$
0
0
Ich bin Voip-Neuling. Ich habe in meiner Fritzbox 7490 nur für ausgehende Auslands-(00) und Mobilfunk( 015, 016, 017)-Telefonate als Wahlregel CheapVoip (sip.cheapvoip.com)eingerichtet. Jetzt werden aber alle Telefonate auch Inland und selbst Ortsgespräche über cheapvoip und nicht über den normalen Provider 1 + 1 abgewickelt.
Bei cheapvoip habe ich in den Einstellungen, wie vorgeschrieben meine 2 Telefon-Nr. (bis auf die Vorwahlen dieselben Nr. wie bei meinem 1 + 1 Anschluss) im internationalen Format eingegeben. In der Fritzbox habe ich unter eigene Rufnummern die beiden cheapvoip Nr. ebenfalls im internationalen Format eingegeben, während ich die 1 + 1 Rufnummern(bis auf fehlende Vorwahlziffern identisch) ohne Vorwahlen unter den eigenen Rufnummern eingetragen habe.
Was muss ich tun, um das zu ändern?
Ich wäre für eine rasche Antwort sehr dankbar.


tfc45

Rufnummern 0180 0190 und Ausland verbieten

$
0
0
Hallo,

ich habe hinter meiner Fritzbox eine FusionPBX.
Ich habe für meine Kinder jeweils ein Gateway zur FritzBox und eine Extension mit Inbound und Outbound Routes.

Nun möchte ich das meine Kinder aber nicht zu 018X und 019X und zu 00X Rufnummern sich verbinden können.

Welche Regel muss ich dort in die Outbound Routes schreiben?

[Frage] SIP Übertragung der Generic Number

$
0
0
Hallo Zusammen
Ich versuche einige Details bzgl des Themas SIP Übertragung der Generic Number zu bekommen.
Für mein beispiel bleiben wir auf SIP, es gibt kein mapping zwischen ISUP und SIP.

FROM und PAI haben einen Inhalt, unterscheiden sich aber, wie man es im Falle einer Generic Number Übertragung kennt.
Die eigentliche CLI, die auf der B-Seite angezeigt wird, wird laut SIP T-REC-Q.1912.5 aus der PAI genommen.

Im ISUP hatte ich direkte Parameter bzgl Generic Number und Calling Number, diesen Parameter kann ich jedoch im SIP nicht angeben.
Heißt dies, dass das Endgerät PAI und FROM vergleicht, den Fall Generic Number erkennt und dann in diesem Fall die CLI aus FROM entnimmt?

Wir zeige ich Generic Number im SIP an? So das klar wird, dass ich eine Hauptnummer der Nebenstellenanlage habe und aber noch eine Nebenstelle zusätzlich übertrage, die ich auch angezeigt haben möchte?
Ich kenne die Fälle internationaler Provider, wo es gängig ist FROM: Generic Number, PAI: Hauptnummer zu übertragen.
Kennt ihr das Verhalten der Endgeräte?

Hier die Regelung von Cisco:
Indicates the mapping from ISUP CLI to the outgoing SIP message. Maps the calling party number to the P-Asserted ID in the privacy header value ID. If an additional calling party number is contained in the Generic Number field, the Cisco PGW 2200 Softswitch maps it to the SIP From header.
Also auch die Generic Number im FROM Parameter

Liebe Grüße
IntoTheVoip

P.S. Ich habe leider keinen eigenen Bereich für SIP Themen gefunden.
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>