Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

Swissvoice Anrufbeantworter lassen sich mit neuer 02-Box 6641 nicht mehr zuordnen

$
0
0
Hallo Freunde,
02 hat bei uns Glasfaserkabel verlegt und somit eine neue Technik (ich vermute VoIP) eingeführt. Eine entsprechende, klare Aussage über die Technik war von 02 nicht zu bekommen. In diesem Zusammenhang habe ich dann auch den 6641-Router erhalten.

Als Telefone habe ich die Swissvoice 557, die mir gestatten bis zu 5 MSN zu konfigurieren und jede MSN mit einem eigenen Anrufbeantworter zu versehen. Mit dem alten Router kein Problem, mit der 6641-Box nicht mehr möglich. Es wird immer nur der erste AB für alle MSN benutzt.

Im Gegensatz zu meiner alten Anlage (Splitter, NDBA, So-Bus), wo ich die MSN direkt im Telefon zugeteilt habe, werden sie jetzt einer internen Nummer (11 bis 15) der 6641-Box zugeordnet, die beim Konfigurieren an Stelle der MSN im Telefon eingegeben werden muss.
Weiß von Euch zufällig jemand, wie ich die Zuordnung der AB's wieder realisieren könnte? Für eine Antwort wäre ich dankbar. Bei Anrufen werden auch immer die richtigen MSN zurück gegeben, aber in der Basis-Station trotz der richtigen Zuordnung, nicht den entsprechenden AB's zugeordnet.

Gruß Earlybird1

toplink führt VoIP-Telefonanlagen an internationalen Standorten zusammen

$
0
0
toplink führt VoIP-Telefonanlagen an internationalen Standorten zusammen
Zusammenführung verteilter VoIP-Anlagen mit nationalen Rufnummern in der Cloud

Darmstadt, 30.6.2016 - Herkömmliche VoIP-Telefonanlagen mit nationalen Rufnummern (beinahe) überall auf der Welt über ein Internet-Telefonsystem nahtlos zusammenschalten - das ermöglicht der Service "SIP Business International" der toplink GmbH. Zielgruppe sind Unternehmen mit weltweit verteilten Standorten, die einen einheitlichen, internationalen Telefonanschluss in Betrieb nehmen wollen, ohne ihre nationalen Rufnummern in den einzelnen Ländern aufzugeben. Der toplink-Service funktioniert in über 50 Ländern. Dabei können die Firmen alle weltweit verteilten Standorte in einer einzigen Cloud-Telefonanlage integrieren. Das spart Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten für die einzelnen Standorte.

Deutsche Datenschutzrichtlinien gelten

Weiterhin wichtig für alle Firmen mit Betriebsgeheimnissen: Alle Gespräche innerhalb des toplink-Netzes werden verschlüsselt übertragen und sind somit abhörsicher. Sie unterliegen zudem den deutschen Datenschutzrichtlinien, da der Service vollständig in Deutschland gehostet wird. Bindet ein Unternehmen alle Standorte in die toplink-Cloud ein, ist also die vollständig verschlüsselte Telefonie im weltweiten Firmennetz gewährleistet. "Nur wenn alle Teilnehmer netzintern telefonieren können, ist eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung möglich und es gibt keine Sicherheitslücke etwa durch den Switch eines anderen Netzbetreibers", erklärt Jens Weller, Geschäftsführer der toplink GmbH.

Nationale und internationale Gespräche innerhalb des toplink-Netzes sind kostenfrei; für Gespräche zu anderen Anschlüssen in der EU verlangt toplink eine Flatrate von 10 Euro monatlich pro Nutzer. "In vielen Fällen können die Firmen durch unsere Internet-Lösung ihre Telefonkosten auf einen Schlag halbieren", sagt toplink-Chef Jens Weller.

Text: toplink-Pressemitteilung

Über toplink:
Die toplink GmbH ist ein von der Bundesnetzagentur genehmigter Teilnehmernetzbetreiber mit einem Next-Generation-Netzwerk (NGN), über das Telefonanschlüsse in über 50 Ländern bereitgestellt werden können. Da das Datenzentrum in Deutschland steht, genügen alle Dienste dem hohen deutschen Datenschutzniveau; das behördliche Mithören ohne richterliche Anordnung ist ausgeschlossen. toplink ist einer der wenigen Anbieter in Deutschland, der alle Kundenanschlüsse automatisch und permanent vor Gebührenmissbrauch schützt. Als Full-Service-Dienstleister deckt toplink alle Felder moderner Business-Telekommunikation ab.

Navigation/Markierung von Threads als gelesen

$
0
0
Hallo Foren-Admins,

wenn ich einen Thread in einem Unterforum gelesen habe und dann mit der Zurück-Funktion des Browsers (IE11) in die Übersicht dieses Forums navigiere, wird der gerade gelesene Thread immer noch als ungelesen (fette Schrift) angezeigt. Deshalb scrolle ich nach dem Lesen ganz nach oben, um in der Navigationsleiste auf den Link zum jeweiligen Unterforum zu klicken, damit in der Übersicht nur tatsächlich ungelesene Threads mit fetter Schrift erscheinen. Das ist ziemlich umständlich, aber vielleicht stelle ich mich auch nur saublöd an.

Wäre es denn möglich, die Navigationsleiste unten auf der Seite zu duplizieren? Idealerweise direkt oberhalb der Box "Ähnliche Themen"? Und falls ich mich saublöd anstelle, wie kann ich's besser machen? Nein, IE11 muss leider bleiben :(

Gruß, Richard

[Frage] Portweiterleitung in der FB per script ein bzw. ausschalten

$
0
0
Hallo,

nach einer umfangreichen Suche deren Ergebnisse mich immer mehr verwirrt haben nun die folgende Frage:

Gibt es eine Möglichkeit per Script von meinem Server aus die in der FB eingetragenen Portweiterleitungen zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Also die "Haken" in der Checkbox setzen. Ich brauche nur temporär eine dieser Freigaben für die Portweiterleitung.

Erst mal egal ob php oder andere scriptsprache. Mit einem ähnlichen Beispiel würde ich vielleicht weiter kommen.

Danke fur jeden "Schubser" in die richtige Richtung.

mfg kasimodo

Download zu mpfr-3.1.4 offline?

$
0
0
Hallo Freetz-Freunde.

Aktuell gibt's einen Download Fehler "error code 8" beim mpfr-3.1.4 Package.
- ist's ein lokales Problem oder bei euch auch?

Gruß
rolsch

Panasonic KX TG6711G über DECT an FB 7330SL keine Rufnummer im Display

$
0
0
Hallo,

ich hab folgendes Problem:
Ich will meine FB 7330 SL als Basis für mein Panasonic KX TG6711G benutzen. Klappt über DECT soweit auch alles gut. Leider sehe ich aber im Telefon Display leider nicht mehr die Nummer die mich anruft.
Vorher hat das ganze aber über den FON 1 Anschluss mit der Orginal Basis/Ladestation von Panasonic funktioniert.
Bei der FB hab ich auch schon den Hacken für nicht GAP Telefone gesetzt. Neuste Update ist auch drauf.
Anschluss ist über die Telekom Voice IP und hat nur ein analoges Telefon dran.

Weiß leider nicht mehr weiter. Danke

[Problem] Fritzbox 7490 OpenVPN server , stört SIP-Telefonie

$
0
0
Hallo Forum,

ich betreibe eine 7490 mit Freetz und OpenVPN.

Kann mich übers 3G Netz zuhause per VPN einloggen und surfen oder NAS ansprechen, soweit fuktioniert alles.


Nur wenn ich mich mit dem Client einlogge, verliert die Fritzbox nach einigen Minuten die Regstrierung der Internetrufnummern (Telekom)

Erst wenn ich OpenVPN beende sind die Telefonnummern nach einigen Minuten wieder registriert.

Natürlich ist das so kein Zustand, denn immer wenn ich von Unterwegs das VPN nutze fallen zuhause die Telefone aus.

Irgendeine Idee dazu?

- - - Aktualisiert - - -

Im log der Fritzbox steht: Anmeldung der Internetrufnummer +49(Hier steht vorwahl und rufnummer) war nicht erfolgreich. Ursache: DNS-Fehler

Asterisk 13 hinter Fritzbox

$
0
0
Hallo,

bestimmt bin ich nicht der erste, der das machen will, aber ich finde keine passende Lösung. Ich möchte Asterisk 13.7 in einer VM (IP 10.10.7.15) hinter einer fritzbox (IP 10.10.7.1, als Gateway) betreiben. Dazu habe ich ein Softphone auf einem Win-Rechner eingerichtet, Nebenstelle 102, mit der ich rein und raus telefonieren will. Kurz: rein geht, raus nicht. Die Ausgabe von Asterisk -vvvvv zeigt:
== Using SIP RTP CoS mark 5
-- Executing [01512345678@outgoing:1] Dial("SIP/102-00000000", "SIP/01512345678@620,45,r") in new stack
== Using SIP RTP CoS mark 5
-- Called SIP/01512345678@620
== Everyone is busy/congested at this time (1:0/0/1)
-- Auto fallthrough, channel 'SIP/102-00000000' status is 'CHANUNAVAIL'

Im Softphone erhalte ich:
Call failure
SIP 503 - Service unavailable

Meine sip.conf:
Code:

[general]
disallow=all
allow=ulaw
allow=alaw
allow=gsm
qualify=yes
canreinvite=no
context=incoming
register => 620:sip0tel@10.10.7.1/XXXX519
register => 621:sip0tel@10.10.7.1/XXXX7096
register => 622:sip0tel@10.10.7.1/XXXX7097
register => 623:sip0tel@10.10.7.1/XXXX7098

[620]
user=620
type=peer
canreinvite=no
secret=sip0tel
host=10.10.7.1
nat=no
context=fritzbox-in
fromdomain=fritz.box
dtmfmode=rfc2833

[101]
type=friend
context=outgoing
host=dynamic
secret=sip0tel

[102]
type=friend
context=outgoing
host=dynamic
secret=sip0tel

und meine extensions.conf:
Code:

[fritzbox-in]
exten => XXXX519,1,Dial(SIP/101&SIP/102,60)
exten => XXXX519,n,Hangup()

[outgoing]
exten => _X.,1,Dial(SIP/${EXTEN}@620,45,r)


Softclient in abweichendem Subnetz klingelt nicht

$
0
0
Hallo zusammen,


ich habe ein Problem beim Einsatz von Softphones im Zusammenspiel mit einer FB7490, die in einem anderen Subnetz eines nachgeschalteten Routers laufen.


Folgende Konstellation:


Habe VDSL2 mit VoIP von T und als Modem wird eine FritzBox 7490 eingesetzt. Die 7490 dient auch als PBX für einige DECT-Telefone sowie kabelgebundene VoIP-Telefone (direkt am LAN-Port der FB angeschlossen).

T-VDSL -> FritzBox 7490 192.168.0.1



Für mein Netzwerk hängt hinter der 7490 ein zusätzlicher Ubiquity ERL Router mit fester IP 192.168.0.2:


T-VDSL -> FritzBox 7490 192.168.0.1 -> ERL 192.168.0.2 (Gateway 192.168.0.1)



Der Ubiquity ERL stellt nun ein maintainance LAN 192.168.1.1 sowie mehrere VLANs zur Verfügung:


T-VDSL -> FritzBox 7490 192.168.0.1 -> ERL 192.168.0.2 -> LAN 192.168.1.1 ohne DHCP
T-VDSL -> FritzBox 7490 192.168.0.1 -> ERL 192.168.0.2 -> VLAN2 192.168.2.1 mit DHCP
T-VDSL -> FritzBox 7490 192.168.0.1 -> ERL 192.168.0.2 -> VLAN3 192.168.3.1 mit DHCP
usw....


Mein Rechner hängt nun im VLAN2 und hat die IP 192.168.2.122.
Auf der FB habe ich nun ein neues Telefoniegerät mit Anschlussart "LAN/WAN" angelegt und die Zugangsdaten (Benutzername z.B. "620" sowie entsprechendes PW)
in das Softphone auf dem Rechner eingetragen. Das Softphone verbindest sich auch ordentlich mit der FB und ich kann problemlos nach außen telefonieren.


Mein Problem ist nun: eingehende Anrufe werden nicht an mein Softphone im Netz 192.168.2.1/24 weitergeleitet - das Softphone klingelt nicht.
Wie bringe ich also nun der FB bei, dass in einem anderen Subnetz auch noch ein Softphone auf Anrufe wartet? Die DECT-Telefone sowie die an der FB angeschlossenen
kabelgebundenen VoIP-Telefone sollten natürlich auch weiterhin funktionieren, wobei ich die kabelgebundenen Telefone auch in das 192.168.2.1/24 hängen kann.


Ich habe bereits eine statische Route in der FB zu meinem Rechner 192.168.2.122 eingerichtet doch das scheint nicht auszureichen. Bei Portforwarding bin ich mir nicht sicher,
ob dann die PBX der FB noch funktioniert - davon abgesehen lässt die FB das Forwarding von 5060 auch nicht zu....


Bin etwas ratlos und wäre über Unterstützung sehr dankbar.


Viele Grüße
Mathias

Freetz Trunk / 7360 / 06.50

$
0
0
Hallo Leute,

wenn ich auf die Freetz seite gehe und im Trunk die FIRMWARE durchsuche steht dort das die "
124.06.50" unterstütz wird ... Wenn ich aber
"
svn checkout http://svn.freetz.org/trunk" mache, danach
"cd trunk" dann
"make menuconfig" dann wird unter Firmware die 06.50 nicht angezeigt .. Ich bin irgendwie verwirrt? Will eigentlich nur endlich die Fritz OpenVPN fähig machen ...

MFG

WAN ->Fritzbox -> DD-WRT Router -> Wlan -> Android Voip Client: Funktioniert nicht!

$
0
0
Hallo liebe IP-Phone-Forum Community,

ich habe jetzt schon seit der VOIP Umstellung ein Problem damit Inhouse Voip Calls über mein WLAN zu machen (extern geht wahrscheinlich auch nicht, ist aber nicht im Fokus).
Folgende Ausgangslage:

Festnetzanschluss der Telekom > Modem Fritzbox 7360 > DD-WRT Router > Wlan > Android SF > FritzFon App

Die Fritzbox wird als reines Modem/Telefonanlage missbraucht. Das heißt die FB hat die Voip Zugangsdaten und eine DECT Basis angeschlossen.
Als eigentlicher Router wird ein DD-WRT Router hinter der FB verwendet (bewusste Entscheidung, Sonderfunktionen usw.). Der Router ist als Exposed Host in der FB konfiguriert, die Netze hinter dem Router sind der FB per static Route bekannt gemacht worden.
Das telefonieren über die DECT Telefone funktioniert soweit auch anstandslos. Doch wenn ich mit meinem Smartphone und der FritzFon App (aus meinem WLAN heraus) ein DECT Handset anrufen möchte, klingelt zwar das DECT Telefon aber es kommt keine Sprachverbindung zustande.
Andersherum wenn ich mit dem DECT Handset intern auf die Fon App anrufen will kommt nicht mal die Anrufsignalisierung durch.

Das paradoxe daran ist aber, wenn ich mich mit meinem OpenVPN Server verbinde (der auf dem DD-WRT Router läuft) und dann das DECT Handset anrufe kommt eine Bidirektionale Verbindung zustande. Und wenn in diesem Szenario das DECT Handset die Fon App anruft kommt zumindest das Audio vom Handset am Smartphone an, jedoch nicht die Gegenseite.

Hab jetzt schon diverse Portfreigaben im Router gemacht, 5060, 7078-7109... hat alles nichts gebracht.

Habt ihr noch einen Vorschlag den ich ausprobieren kann um das Ganze zum laufen zu bekommen :confused: ?

lg Steffen

[Frage] Gezielt Klingelton/Wavefile abspielen möglich?

$
0
0
Hallo Forum,

ich lasse mir von meinem Snom Bescheid geben, wenn die Waschmaschine im Keller fertig ist mit waschen (via Server mit XML-Browser-Kram). Das würde ich gerne unterstützen, indem ich ein dediziertes Wavefile abspielen lasse. Dem Snom-Wiki zufolge ist es nicht direkt vorgesehen, aber vielleicht mit Umwegen möglich? Der Platz für die "custom melody" ist bereits belegt, das ist der für eine bestimmte Identität verwendete Klingelton.

[Problem] 7490 an O2DSL (VDSL), Faxgerät an FON2, 2 Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,
am Anschluß meiner Eltern ergibt sich folgendes Problem:

VDSL25 von O2 (geschaltet seit etwa 3 Wochen), FBF7490, Gigaset DECT Telefon analog an FON1 angeschlossen, Epson Multifunktionsfax BX305 an FON2 angeschlossen. Es existiert je eine getrennte Rufnummer.
Auslieferungszustand war FritzOS 6.30, Box hat sich mittlerweile automatisch die 6.50, dann die 6.51 gezogen.

Bei der Telefonie (1. Rufnummer) gibt es keine Probleme, beim Fax aber scheinbar dafür 2.

Problem 1.
Die Einrichtung des "Telefoniegeräts" auf der 2. Rufnummer sieht während Einrichtung OK aus, in der Übersicht anschliessend wird als ausgehende und eingehende Nummer jeweils "SIP3" angezeigt. Rufe an die entsprechende Nummer werden jedoch ans Fax durchgestellt, nach "einer Weile" (genauer kann ich das nicht angeben) wird nur noch 480 (temporarily unavailable) angezeigt, wenn man mit einem Telefon anruft, bekommt man nach dem 1. Freiton ein Besetztton. Es funktioniert erst dann wieder wenn man das Telefoniegerät löscht und wieder neu einrichtet (ob als Telefon oder Fax scheint keine Rolle zu spielen!). Ich vermute dies hat mit dem u.g. Phänomen zu tun:

Wenn man nun das Telefoniegerät edititiert, ist "nur auf folgende Rufnummern reagieren" ausgewählt, aber KEINE der beiden Nummern ausgewählt.
Im Dropdown für ausgehende Anrufe steht:

Code:

Bitte wählen
<Nr 1.>
<Nr 2.>
<Leerzeile>

Dieses Leerzeile kann auswählen!

Unter "Eigene Rufnummern" sind genau die 2 gewünschten Nummern gelistet, allerdings hat die 2. die Kurzwahl *124#, ich würde *122# erwarten, denn die 1. hat *121#.

Ich weiss nicht, ob das Problem bei der FW 6.30 schon vorhanden war, denn da waren wir noch nicht soweit. Ein Rückfall auf 6.30 würde naheliegen, aber das geht ja nur per Recovery und einer neu-Konfiguration. Die DSL/SIP Zugangsdaten liegen mir aber nicht vor. Werden die FBFs von O2 fernkonfiguriert ? Per TR-069 ? Wenn ja, bis zu welchem Grad ? Nach einem Vollreset ? Nicht, oder ?

Problem 2.
Nachdem ich das Telefoniegerät neu eingerichtet hatte konnte ich von meinem Easybell Kundenlogin aus Faxe emfpangen und auch senden. Jetzt geht es aber nicht mehr, obwohl das "Gespräch" zustandekommt (Anruf wird mit Zeit < 1 Min im Anrufprotokoll der Fritzbox angezeigt, mit dem Telefon angerufen, höre ich den Faxträger). Mit eingeschaltetem T.38 kommt immer der 488 Fehler. Also geh ich davon aus, dass O2 T.38 nicht unterstützt und versuche ohne T.38.
Die Einstellungen am Fax sollten gleich geblieben sein ( ECM und V.34 abgeschaltet, allerdings kann ich nicht beschwören, was mein Vater da noch so alles rumprobiert).

[Frage] Aktualisierung der Datenbank?

$
0
0
Geht es nur mir so oder ist die Aktualisierung der (seit Januar neuen) Aktivitätenliste irgendwann Mitte März sanft entschlafen?

Ich weiß es zwar nicht genau, aber gefühlt fällt das für mich zeitlich mit der Änderung bzgl. mehrerer aufeinanderfolgender Beiträge eines Autoren in einem Thread zusammen (wobei mir das am 18.03. erst aufgefallen ist).

Ich brauche diesen anderen Blick auf die Beiträge auch nicht unbedingt, aber wenn da eine recht unvollständige Liste angezeigt wird, irritiert das m.E. mehr, als wenn es gar keine gibt.

7390 - Rufumleitung zeitgesteuert

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe leider nur alte Threads gefunden, bei denen der Umweg über Klingelsperren ging. Vllt. gibt es ja mittlerweile neuere Ideen / Funktionen.

Folgendes soll realisiert werden an einer 7390, an der u.a. zwei Gigaset Dx800A hängen:

Es soll für eine Nummer wie folgt sein:

- Montag bis Freitag:
.Ruf-Umleitung von 17.30 Uhr bis 22.00 Uhr an eine Handy-Nummer
.und ab 22.00 Uhr bis 9.00 Uhr an den AB
.Rest soll an die Telefone mit der Nummer gehen

- Am Samstag und Sonntag:
.ab 12.00 Uhr bis 22.00 Uhr die Rufumleitung an Handy
und den Rest an den AB


Ist das irgendwie möglich?
Eine analoge Nebenstelle (Fon2) wäre noch frei.

Danke euch.

[Frage] 1&1 Sofort-Start Option - brauche ein paar Erläuterungen

$
0
0
Hallo,

ich soll für meinen Bruder einen neuen 1&1 Vertrag bestellen und bin jetzt mit der Frage konfrontiert, Sofort-Start Option JA oder NEIN?

- Es handelt sich dabei um eine SIM-Karte + USB-Stick der an die Fritz!Box kommt?
- Man kann telefonieren?
- 10 GB HightSpeed Volumen sind enthalten?
- Unter welcher Nummer ist man erreichbar?
- Wem gehört der USB-Stick? Muss der zurück an 1&1 geschickt werden?
- Muss man die SIM-Karte kündigen bzw. wie lange läuft diese Option? Endet sie automatisch?

Ich hoffe Ihr könnt mich aufklären.

[Frage] Unitymedia: Router erneuert die IP Adresse schon alle 12 Stunden. Ist das normal?

$
0
0
Ich habe hier eine Fritzbox 7390 an einem UnityMedia-Modem hängen.
Das ganz funktioniert auch einigermassen.

Allerdings musste ich feststellen, dass die IP Adresse schon alle 12 Stunden erneuert wird.

Ist das normal?

Von früher (bei einem Telekomanschluss) habe ich das in Erinnerung dass das nur alle 24 oder sogar 48 Stunden der Fall war.

Ist das bei den Kabelanbietern anders?

Peter

[Frage] FritzBox 7170 für Gastzugang im Heimnetz nutzen

$
0
0
Hallo Forum,

wie im Titel bereits erwähnt, möchte ich mit Hilfe einer FB7170 einen Gastzugang in meinem Heimnetz erstellen.
Die Gäste sollen natürlich keinen Zugriff auf mein Heimnetz haben.

Ein Separates Kabel zum Router(FB7390) ist leider nicht vorhanden, sonst könnte ich den Gastzugang auf LAN4 aktivieren und die FB7170 direkt da anschließen.
Welche Möglichkeiten habe ich da?

Ich könnte mir vorstellen, die FB7170 per VPN an das WAN Interface der FB7390 anzubinden - nur wie stelle ich das an?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Michael

[Problem] Routing über VPN Client

$
0
0
Hallo,

ich habe folgenden Aufbau.

Im Büro gibt es eine Fritzbox mit eingerichtetem VPN. Mit meinem Raspberry der Zuhause steht kann ich mich zur Fritzbox mit dem vpnc Client verbinden.

Mit einem gefundenen kleinen Script, kann ich von Zuhause aus mit alles Geräten auf das Firmennetzwerk zugreifen. Dazu habe ich in meinem Router zu Hause eine statische Route eingestellt und zusätzlich starte ich noch das Script.
Statische Route
Code:

Netzwerk: 192.168.16.0 #Firmennetz
Netzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.233.5 # IP des Raspberry mit aktivierter VPN Verbindung.

Code:

# Setup forwarding rules
/sbin/iptables -A FORWARD -i eth0 -o tun0 -s 192.168.233.0/24 -m conntrack --ctstate NEW -j ACCEPT
/sbin/iptables -A FORWARD -m conntrack --ctstate ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
/sbin/iptables -A POSTROUTING -t nat -o tun0 -j MASQUERADE

# ALLOW - ICMP types (ping, traceroute..)
/sbin/iptables -A INPUT -p icmp --icmp-type destination-unreachable -j ACCEPT
/sbin/iptables -A INPUT -p icmp --icmp-type time-exceeded -j ACCEPT
/sbin/iptables -A INPUT -p icmp --icmp-type echo-reply -j ACCEPT
/sbin/iptables -A INPUT -p icmp --icmp-type echo-request -j ACCEPT

### ALLOW - LAN, Desktops
# allow everything from localhost
/sbin/iptables -A INPUT -p all -s 127.0.0.1 -j ACCEPT
# allow everything from my home LAN
/sbin/iptables -A INPUT -p all -s 192.168.233.0/24 -j ACCEPT

# Firmennetz
/sbin/iptables -A INPUT -p all -s 192.168.16.0/24 -j ACCEPT

Jetzt zu meiner Frage, ich möchte aus dem FirmenNetz (192.168.16.0) auf die Clients im Heimnetz(192.168.233.0) zugreifen. Ich habe auf einem Windowsclient in der Firma eine statische Route auf das Heimnetz angelegt, leider ohne Erfolg. Ich denke ich muss noch etwas an den iptables machen, nur leider weiß ich nicht wo ich drehen soll.

Grüße
Candyman

[Frage] VoIP für ausländische Handynetze ?

$
0
0
Hallo,

ich habe in meiner FritzBox 7390 für den Bereich "Mobilfunk" FreeVoIP als Dienstanbieter eingetragen.

Nun kommt es öfter vor, dass ich in ausländische Handynetze telefonieren muß.

Meines Wissens umfasst in der FritzBox der Bereich "Mobilfunk" nur die deutschen Vorwahlen, also bspw. 0170.

Kann ich denn über FreeVoIP auch in ausländische Handynetze telefonieren ?
Und wenn ja, welche Einstellung muß ich dann in der FB vornehmen ?

Danke+Gruß Hustinettenbär
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>