Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

Digitalisierungsbox Premium VLAN

$
0
0
Servus,

ich bin gerade dabei das Netzwerk auf die neue Digitalisierungsbox umzuziehen bzw. dann noch zu erweitern.

Bisher laufen dort nur verschiedene PC und Wlan Netzwerke, bisher über Openwrt, nun wegen Umstellung auf ALL-IP auf der Digibox leider noch nicht.

VLAN
Port 0 - VLAN 3 untagged
Port 1- VLAN 4 untagged
Port 2 - VLAN 5 untagged
Port 3 - VLAN 6,9,10 jeweils tagged

natürlich alles auch mit DHCP.

Im ersten Versuch habe ich sozusagen jeden Port in eine separate Schnittstelle. Da klappen auch die ganzen untagged Ports.
Sobald ich jedoch die IP für die tagged Schnittstelle zuweise geht auch der betreffende untagged port nichtmehr.

Im zweiten Versuch habe ich alles auf einer Bridge (br0) und dort die jeweiligen IPs angelegt, VLAN zugewiesen etc. Leider kommen trotz unterschiedlicher Ports alle ins VLAN1(IP 192.168.2.xxx) mit aktivem DHCP.

[Frage] Kein SIP VOIP hinter O2 Box 6431

$
0
0
hallo
ich habe die o2box 6431 und würde gerne meinen eigenen Sip Account nutzen. Leider kann ich mich nicht anmelden. Bekomme immer den Fehler Keine 403 RFC1918-IPs erlaubt. Was muss ich machen das ich mein 1und1 Sip Account nutzen kann.

[Problem] Fritzbox 7362SL von 1&1 an KabelDeutschland Modem geht das?

$
0
0
Hallo,

nach meinem Umzug konnte ich über das Telefonnetz leider keine 50er DSL Leitung bekommen, so dass ich auf KabelDeutschland umgestiegen bin.
Leider ist die w-lan Leistung des kd-routers nicht vergleichbar mit der meiner Fritzbox.

Ist es möglich die Fritzbox als w-lan Router an das KD-Modem anzuschließen.
Telefonie ist zweitrangig, da ich eh nur ein analoges Telefon nutze

Danke Mike

[Problem] SmartNode 4552: Anmeldung an Asterisk

$
0
0
Hallo zusammen,

mein Smartnode 4552 ist an einem Asterisk angeschlossen und ist für mehrere MSNs zuständig. Eingehende und ausgehende Anrufe funktionieren mit dieser Konfiguration problemlos:

Asterisk:
Code:

[pstn_isdn]
type=peer
host=192.168.23.5
port=5060
fromuser=9218323
context=pstn_incoming

[pstn_fax]
type=peer
host=192.168.23.5
port=5060
fromuser=9218324
context=pstn_incoming

SmartNode:
Code:

authentication-service AUTH_SVC

location-service LOCATION_SVC

  identity-group default

    authentication outbound
      authenticate 1 authentication-service AUTH_SVC

    registration outbound
      register auto

    call outbound

Nun möchte ich gerne, dass sich der SmartNode am Asterisk anmeldet. Allerdings will genau das nicht so recht klappen - ausgehende Anrufe funktionieren weiterhin, ankommende Anrufe werden jedoch nicht zum Asterisk weiter geleitet. Im telnet-Debug bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Code:

01:31:04  SIP_ER> [EP IF_SIP_ASTERISK-009e1d68 SES 0xe874e0] NO AUTHENTICATION CREDENTIALS FOUND. User: sip:12345678@192.168.23.5:5060, realm: asterisk
01:31:04  SIP_ER> NO ONGOING CLIENT TRANSACTION

Und im Webinterface des SmartNode steht "State: Registering", also ist er nicht registriert.

Hier die neue Asterisk-Konfiguration:
Code:

[pstn_isdn]
type=friend
host=192.168.23.5
secret=secretPassword
port=5060
fromuser=9218323
context=pstn_incoming

[pstn_fax]
type=friend
host=192.168.23.5
secret=secretPassword
port=5060
fromuser=9218324
context=pstn_incoming

Was muss ich am SmartNode (Firmware R5.3) einstellen, damit die Anmeldung klappt?

Hier die relevante SmartNode-Konfiguration, die derzeit nicht funktioniert:
Code:

authentication-service AUTH_SVC
  realm asterisk
  username pstn_fax password secretPassword

location-service LOCATION_SVC
  domain 1 example.com

  identity pstn_fax

    authentication outbound
      authenticate 1 authentication-service AUTH_SVC username pstn_fax

    registration outbound
      registrar example.com
      lifetime 10
      register auto
      retry-timeout on-system-error 10
      retry-timeout on-client-error 10
      retry-timeout on-server-error 10

    call outbound

[Info] Export Checksum für Fritzboxen mit DVB-C richtig berechnen.

$
0
0
Hallo Leute,

mir war aufgefallen das bei der Fritzbox 6490 in der "firmware_version" "avm" die Berechnung der Checksummen für den Export mit den gängigen Tools nicht funktionierte.
Schuld ist ein zusätzliches CRYPTEDBINFILE im Export.

Ich habe das "exportsum.pl" Script angepasst und will euch das hiermit zur Verfügung stellen!

https://github.com/muhviehstah/FritzTools.git


Dank geht an den Urheber und an d3us :)

[Frage] schnurloses Headset für Snom 360

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer preiswerten Lösung für ein schnurloses Headset für ein Snom 360. Wenn ich es richtig sehe, benötige ich diesen Adapter

Snom EHS Advanced
+
ein Headset.

Gibt es eine Empfehlung?

Lg

[Problem] Festnetztelefonie funktioniert nicht mehr

$
0
0
Hallo,

seit ich gestern aus dem Urlaub zurückgekommen bin, funktioniert mein Festnetz Telefon nicht mehr.
Während des Urlaubs hatte ich bei allen Geräten die Stromkabel gezogen.

Nachdem ich gestern alles wieder angeschlossen hatte, hatte ich auch Probleme mit dem LAN/WLAN, über mehrere Stunden brach die Verbindung immer wieder ab.
Laut Telekom gibt es von deren Seite keinerlei Probleme.

Seit gestern abend funktioniert LAN/WLAN ohne Störungen, aber leider geht mein Festnetztelefon noch immer nicht.
Ich habe bereits das Mobilteil und die Ladestation vom Strom genommen und neu gestartet und auch beide Teile auf den Lieferzustand zurückgesetzt.

Wenn ich mit dem Handy mein Festnetz anrufe, kommt diese Ansage: "Ihr gewünschter Gesprächspartner ist z.Z. nicht erreichbar".
Wenn ich mit dem Festnetz mein Handy anrufe, kommt gar nichts. Kein Tuten, kein Freizeichen etc.

Internet und Festnetzflat über Telekom V50.
Festnetztelefon = Gigaset A630A mit einem Mobilteil.
Fritzbox 7390

Hat von Euch jemand eine Ahnung was ich noch versuchen kann?

Danke für eure Hilfe, Hans

[Problem] M700 + M25 Gesprächsabbrüche nach 30 Sekunden

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hoffe hier kann man mir helfen. Wir versuchen nun schon seit ein paar Wochen das M25 + M700 ordentlich zum Laufen zu bekommen. Es gibt ständig Gesprächsabbrüche nach 30 Sekunden bei aus- und eingehenden Anrufen. Unser SIP Anbieter Placetel sagte uns, dass mit dem neuen Firmware-Update (IPDECT/03.24/B0003/20-Feb-2015 13:46) das Problem behoben sei. Trotzdem treten nun in ca. 50% der ein- und ausgehenden Telefonate Verbindungsabbrüche nach ca. 30 Sekunden auf. Was können wir tun? Ich habe unsere Einstellungen an diesen Thread angehangen... Ich hoffe hier kann jemand helfen :/

Grüße und Danke im Voraus!

mehrzellen.png

netzwerk.png

server.jpg
Angehängte Grafiken

Rückschlag für AVM Kunden beim künftigen Windows 10

$
0
0
Vielleicht hat der eine oder andere ja bereits mal vorab Windows 10 schon getestet und in einer der letzten Builds festgestellt, dass unter der Netzwerkumgebung nicht mehr direkt angeschlossene NAS angezeigt werden, wie zb MYbooklive, oder eben auch angeschlossene Speicher direkt an der Box, die ebenfalls als NAS eingerichtet sind (fritz.nas). Aufgerufen direkt können sie noch bei Eingabe in die Adresszeile zB. \\fritz.nas oder \\mybooklive. Das Problem liegt nicht an Microsoft und Windows 10, sondern an AVM die in aktuellen Firmwareversionen eine Option entfernt haben. Ein Bekannter mit gleichem PRoblem, wo wir anfangs dachten es liegt an Windows, hat sich mal an den AVM Support gewandt und nun folgende Antwort direkt von AVM erhalten:

Zitat:

FRITZ!NAS wird in der Netzwerkumgebung von Windows nicht angezeigt

Mit der FRITZ!Box verbundene Speicher werden in der Netzwerkumgebung von Windows-Computern nicht angezeigt.

Ursache
•Um für die FRITZ!Box 7390 ein FRITZ!OS-Update anbieten zu können, dessen Funktionsumfang mit dem aktueller FRITZ!Box-Modelle vergleichbar ist, musste der Dienst für die automatische Bekanntgabe der Speicherfreigabe in FRITZ!OS 6.23 entfernt werden. Die FRITZ!Box und in ihr eingerichtete Speicher (z.B. USB-Speicher, Online-Speicher) werden daher nicht mehr automatisch in der Windows-Netzwerkumgebung angezeigt. Betrifft Betriebssysteme die mit SMB 3.2 oder höher arbeiten.
Sollte es also bis zur Final im Sommer von Windows 10 keine Lösung geben und ihr steigt um, nicht wundern, dass dann in der Netzwerkumgebung nichts mehr abgezeigt wird, was von eurer Fritte kommt.

[Problem] Einige Anrufer hören mich nicht, eingehender Ton ist aber OK.

$
0
0
Hi,

ich habe eine FB 7390 und seit Jahren schon Sipgate Baisc und alles lief bisher problemlos. Seit ca 4 Wochen, ohne dass ich irgendetwas verändert habe, können mich einige Anrufer nicht mehr hören, wenn Sie mich anrufen.

Und zwar unabhängig davon, ob sie mich über ihr Handy oder über Festnetz anrufen. Wenn ich jedoch selber dann zurückrufe, besteht kein Problem.

Ich habe zwei Handys eines mit Telekom und das andere mit E-Plus.

Wenn ich meine SIpgate Nummer mit dem Telekom Handy anrufe, ist alles problemlos und beide können sich hören. Wenn ich aber mit dem E-Plus handy anrufe, dann kommt beim E-Plus handy kein Ton vom Sipgate Anschluss an, am sipgate Anschluss kann ich aber den E-Plus anrufer hören.

Ich habe aktuell Firmware 6.04 mit freetz drauf, welche wie gesagt bereits mehrere Monate problemlos lief. Ich habe auch mal mit der aktuellen Original Firmware gestestet und das Problem besteht weiterhin. Ich gehe daher davon aus, dass es ein Problem mit dem Sipgate Anschluss besteht.

Ich bin mit dem Latein am Ende und weiß nicht, wieso es auf einmal Probleme mit den Sipgate Anschluss gibt.


Kennt einer Das Problem? Was kann man dagegen tun?

[Info] FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware Version 113.06.29-30480 vom 19.05.2015

$
0
0
Meine 7490 meldet eben per Boxupdate eine neue Version. Leider gibt es noch keinen Changelog der ausführlicher ist, als das was standardmäßig in der Box steht. Auch auf der AVM Seite ist die FW noch nicht gelistet (Stand 15:37 Uhr)


Neue Features

Telefonie: Erweiterung der Assistenten für noch einfachere Einrichtung von Rufnummern
Telefonie: neue Funktionen für Türsprechstellen
FRITZ!Fon: Großschrift im Menü einstellbar (Einstellungen>Anzeige>Großschrift)
FRITZ!Fon: neue informative Startbildschirme
Sicherheit: DECT-Funkverbindung abgesichert mit neusten Technologien


Der Changelog in der Box verweist noch auf die vorherige Build

[Frage] Media Server von "draussen" erreichbar?

$
0
0
Hallo,

kann ich die 7390 so einrichten das der Mediaserver aus dem Internet erreichbar ist? Dann könnte ich ja schön meine Daten an den Chromecast schicken wenn ich irgendwo bin. Bloß im LAN ist das völlig uninteressant für mich.

[Info] ShellInABox mit SSL-Zertifikat aus dem AVM-GUI nutzen

$
0
0
Seitdem AVM die Möglichkeit eingeführt hat, ein eigenes Zertifikat in der Box zu installieren (oder auch das von der Box selbst generierte eine gewisse Stabilität erreicht hat und sich nicht mehr alle Nase lang ändert), bietet es sich ja an, dieses Zertifikat auch für weitere Programme nutzbar zu machen.

Unter gewissen Umständen ist so eine "Nachnutzung" sogar unumgänglich, denn einige Browser(-Versionen) reagieren etwas allergisch, wenn ihnen für denselben Servernamen (z.B. eben fritz.box oder auch irgendein DynDNS-Name) unterschiedliche Zertifikate vorgesetzt werden, erst recht, wenn das in einem IFRAME innerhalb einer SSL-gesicherten Seite erfolgt.

AVM verschlüsselt aber den privaten Schlüssel für das Zertifikat, der in der Datei /var/flash/websrv_ssl_key.pem gespeichert wird, mit einem Kennwort, das anhand einzigartiger Merkmale der FRITZ!Box (na ja, besser wäre sicherlich "eindeutiger Merkmale") von einer Funktion (securestore_get) in einer AVM-Bibliothek (libboxlib.so) generiert wird. Das ist alles nicht neu und fand schon vor 06.20 im Prinzip genauso statt.

Seit 06.20 wird aber nun dieses Zertifikat (das steht wieder in /var/flash/websrv_ssl_cert.pem) auch für den FTP-Server verwendet, der bis zu diesem Zeitpunkt bei jedem Box-Start ein neues Zertifikat generiert hatte, was natürlich die Identifikation der eigenen FRITZ!Box anhand dieses Zertifikates praktisch unmöglich machte.

Mit der Übernahme des Box-Zertifikates auch für den FTP-Server (der basiert auf dem "ftpd" aus den GNU-Inetutils) hatte AVM aber nun ein Problem (das war auch der eigentliche Grund, warum vorher das Zertifikat stets neu generiert wurde, wenn man dem Kommentar in einer Quelltext-Datei glauben will) - irgendwie mußte der FTP-Daemon in die Lage versetzt werden, das Kennwort für die Entschlüsselung des "private key" zu erfahren, ohne daß man in dessen Quelltext den Aufruf von "securestore_get" einbaut, da dann wieder die GPLv2-Lizenz die Veröffentlichung der Quellen von "libboxlib" erforderlich machen würde. Also wurde das Tool "getprivkeypass" erfunden ...

Dieses kleine Tool bemüht sich nun (im Rahmen seiner Möglichkeiten) bei seinem Start sicherzustellen, daß es tatsächlich vom "ftpd" aus aufgerufen wurde. Ist das erkennbar nicht der Fall, wird ein (festes) Phantasie-Kennwort zurückgeliefert, mit dem natürlich das Keyfile nicht gelesen werden kann. Für die Identifikation des Elternprozesses liest "getprivkeypass" dazu den Inhalt von /proc/$(ppid)/cmdline und /proc/$(ppid)/stat aus und versucht in den gelesenen Daten die Zeichenkette ftpd zu finden. Wenn das erfolgreich ist, reicht das schon als "Beweis", daß der Aufruf aus dem "ftpd" heraus erfolgte und "getprivkeypass" ruft nun "securestore_get" für uns auf. Nach ein wenig Voodoo mit ein paar Bitknipsereien (das macht auch "securestore_get" schon intern ähnlich) rückt "getprivkeypass" aber dann einen Wert heraus, den man mit geeigneten Mitteln (wie, kann man in den Quellen des "ftpd" ja nachlesen) wieder in ein ordentliches Kennwort (8 Zeichen feste Länge zur Zeit) verwandeln kann. Mit diesem Kennwort kann man dann auch den privaten Schlüssel für andere Programme benutzen.

Um also "getprivkeypass" zu "mißbrauchen", benötigt man nichts weiter als ein paar Zeilen C-Code und einen Programmnamen, der irgendwo (der Test erfolgt derzeit mit strstr) die Zeichenfolge "ftpd" enthält. Dazu habe ich ein kleines C-Programm geschrieben, das in nicht allzu ferner Zukunft in einem weiteren Beitrag (und dann sicherlich auch als Vorschlag für ein "enhancement" im Freetz-Trac) auftauchen wird. Damit kann man dann auch einen Apache2-Server (Direktive "SSLPassPhraseDialog") mit dem Box-Zertifikat "füttern" oder meinetwegen auch das Box-Zertifikat (nach entsprechender Umwandlung) für einen Dropbear-SSH-Server auf der Box verwenden. Aber dieses Programm ist hier eigentlich gar nicht das Thema, dieser Ausflug sollte nur die Notwendigkeit und die Möglichkeiten eines solchen "Proxy-Programms" verdeutlichen, mit dem man "getprivkeypass" zur Herausgabe "überreden" kann.

Denn bei dem, was ich eigentlich mit dem statisch gelinkten "shellinaboxd"-Binary erreichen will, wäre die Notwendigkeit eines weiteren Programms ja wenig hilfreich. Also habe ich in meinen Patch für "ShellInABox 2.14" auch noch den Code aufgenommen, um direkt das "getprivkeypass"-Binary aufzurufen, wenn es vorhanden und ausführbar ist und wenn die o.a. Voraussetzungen für das "Verwirren" von "getprivkeypass" auch vorliegen (also der Name des ShellInABox-Daemons irgendwo "ftpd" enthält).

Der Patch im Anhang erweitert also den "shellinaboxd" um eine Option mit dem Namen "--cert-from-box", die den zusätzlichen Code überhaupt erst aktiviert. Für das "Ermitteln" des Kennworts gibt es dann drei mögliche Wege:

1. Die Angabe von "--cert-from-box" erfolgt in einer Form, daß nach der Option gleich noch das Kennwort für den privaten Schlüssel angegeben wird (also "--cert-from-box=boxpassword"). Dann wird genau dieses angegebene Kennwort verwendet, wie das vorher ermittelt wurde, interessiert natürlich nicht. Nachteilig ist es aber weiterhin, daß dann das Kennwort während der gesamten Laufzeit des "shellinaboxd" an diversen Stellen auch abgegriffen werden kann (zu dieser Problematik, von Environment bis /proc/self/cmdline und den jeweiligen Vor- und Nachteilen, gibt es andere ausführlichere Quellen).

2. Es wird kein Kennwort mit der Option "--cert-from-box" festgelegt. Dann prüft der zusätzliche Code als erstes, ob irgendwo im Namen des Programms "ftpd" enthalten ist. Wenn "ftpd" gefunden wird, wird direkt "getprivkeypass" aufgerufen (wenn das Tool auch noch gefunden wird und ausführbar ist), dann braucht es keine weiteren Programme und damit existieren keine weiteren Abhängigkeiten (bei meiner statisch gelinkten Variante). Der Aufruf kann natürlich auch über einen Symlink erfolgen, der den benötigten Aufbau hat ... ich verwende zum Beispiel den Namen "ftpd_siab" für einen Symlink auf "shellinaboxd", damit kommen keine Unklarheiten auf, was sich hinter dem Namen eigentlich verbirgt.

3. Übrig bleibt noch die Form, bei der weder das Kennwort beim Aufruf angegeben wurde noch der Dateiname ein "ftpd" irgendwo enthält. Dann versucht der Code über die Environment-Variable "KEYPASSWORDPROXY" einen Programmnamen für den oben beschriebenen "Proxy" zu lesen und diesen aufzurufen (wieder nach einem Test, ob die Datei existiert und ausführbar ist), um an das Kennwort zu gelangen. Das ist dann zumindest wieder eine Variante, bei der das Kennwort nicht permanent irgendwo im Speicher liegt wie bei Variante 1.

Wenn Box-Key und -Zertifikat nicht gelesen werden können, verweigert der zusätzliche Code bei Angabe von "--cert-from-box" die Arbeit, es wird also auch kein neues Zertifikat für SIAB automatisch generiert.

Ob ich das irgendwann als Patch im Freetz-Trac einreiche, weiß ich noch nicht so genau. Es ist für AVM ja ein Leichtes, den bisher arg blauäugigen Test auf "ftpd" zu verschärfen oder sich wieder etwas Neues einfallen zu lassen, um "getprivkeypass" irgendwie zu ersetzen. Das macht meine Lösung stark vom derzeitigen Stand (gilt von 06.20 bis 06.24) abhängig, falls AVM da irgendetwas dagegen haben sollte. Mir fällt zwar auch nicht ein, was das sein sollte (es spricht für mich deutlich mehr dafür, das Box-Zertifikat mehrfach zu verwenden anstatt es mehrfach an verschiedenen Stellen auf der Box zu speichern), aber man kann ja nie wissen ... ich habe auch absichtlich "nur" den Weg über "getprivkeypass" gewählt und den Aufruf von "securestore_get" außen vor gelassen. Aber ein simples Disassemblieren von "getprivkeypass" reicht ja schon aus, um auch dort die notwendigen Voraussetzungen für den Aufruf zu erkunden. Da das auch die "bad guys" machen könn(t)en, sehe ich die Sicherheit nicht beeinträchtigt.

Wenn man auf der Box ein verschlüsseltes Zertifikat speichert (das ist grundsätzlich auch richtig so in meinen Augen, damit da kein Mißverständnis entsteht) und das muß für die Verwendung automatisch entschlüsselt werden, dann braucht es eben auch einen Weg, das zu tun. Da beißt die Maus keinen Faden ab und wenn damit der private Schlüssel etwas weniger "vertrauenswürdig" ist, muß man das eben beim Umgang mit solchen Verbindungen berücksichtigen. Da kann AVM auch wenig bis nichts dagegen tun ... wer es anders und sicherer haben will, braucht eine Art TPM per USB o.ä. angebunden - das ist dann sogar in meinen Augen für ein Consumer-Gerät eher Overkill, solange solche Teile nicht irgendwo in den Prozessoren direkt eingebaut sind und nur noch benutzt werden müssen.

Ach so, falls sich jemand fragen sollte, was man mit dem Patch nun machen soll ... einfach in das Verzeichnis "make/shellinabox/patches" eines Freetz-Trunks legen (die Erweiterung ".txt" dabei weglassen, das Forum erlaubt nur keine Dateien mit ".patch" als Extension) und dann das Image neu bauen lassen.
Angehängte Dateien

Wie anderen Geräten mitteilen, dass Anruf angenommen wurde

$
0
0
Am Asterisk sind mehrere SIP-Telefone angemeldet. Ein eingehender Anruf wird mit call(SIP/aaa&SIP/bbb&SIP/ccc...) auf die Geräte weitergeleitet.
Wenn ich jetzt an einem der Telefone das Gespräch annehme, bemerken dass die andren nicht und der Anruf wird auf dem Telefon als verpasster Anruf angezeigt - zumindest ist mir das auf dem Cisco790ß5 aufgefallen.

Kann man dies irgendwie regeln, dass die anderen Telefone mitbekommen dass das Gespräch angenommen wurde und es sich somit nicht um einen verpassten Anruf handelt?

Bei ISDN geht das doch auch - ein Anruf wird nur als verpasst angezeigt wenn ihn keines der betreffenden Geräte angenommen hat.

Codepage beim Cisco 7905 setzen

$
0
0
Betreibe an meinem Asterisk noch ein altes 7905 als SIP-Gerät. Anleitungen im Internet sprechen von der Konfiguration des Gerätes via TFTP - teilweise emit einer Datei ldxxxxxxx oder auch mit einer SEPxxxxxx.cnf.xml

Wenn ich mir das TFTP-Log ansehe, wird manchmal -aber eher selten- beim Start des 7905 versucht die ldxxxxxx zu laden, eine SEPxxxxxxx.cnf.xml hast das Telefon noch nie angefordert. Das Firmwareupdate via TFTP hat dagegen problemlos funktioniert.

Ist aber eigentlich auch gar nicht nötig, weil sich alle Parameter zur Anmeldung an Asterisk auch über das Menü im Telefon einstellen lassen.

Was mir jedoch noch fehlt ist den richtigen Zeichensatz einzustellen - Umlaute in der CallerID werden auf dem Telefon leider falsch dargestellt.

[Frage] Druckerfreigabe per VPN ?

$
0
0
Ich habe eine Fritzbox 7490.
Dort habe ich einen Printserver C-6200U für Canon angeschlossen. Dort ist per USB der IP 4500 dran.

Habe einen DYNDNS Account.

Meine Tochter wohnt in einer anderen Stadt.
Habe dort auf dem Laptop einen Canon IP4500 eingerichtet der per Dyndns auf den Printserver zugreifen kann.
Somit kann Sie auf meinen Drucker zugreifen.

Leider ist der Druckkopf nun defekt. Zu teuer um den zu erneuern.
Habe mir nun einen Pixma 7250 gekauft.

Leider erkennt der Printserver den nicht mehr.

Wie kann meine Tochter auf den Drucker zugreifen ?

Viele sagen ich soll es per VPN machen.
Aber keine Ahnung wie das geht.

Auf der Fritzbox habe ich VPN aktiviert. Benutzer meine Tochter.

Wie richte ich dort auf dem Laptop nun den Drucker ein, damit er bei mir drucken kann?

Kann mir das bitte jemand erklären?

[Suche] Original AVM-Produkte jeder Bauart

$
0
0
Wie der Titel es schon beschreibt, suche ich für meine Sammlung AVM-Produkte jeder Bauart. Egal ob es eine FRITZ!Box oder ein anderes Produkt der Firma AVM mit älterem Herstellungsjahr ist. Solange ein Angebot die folgenden Voraussetzungen erfüllt ist dieses gern willkommen.

  • original Zustand (es dürfen keine eigenhändige Reparaturarbeiten und/oder Modifizierungen an dem Produkt durchgeführt worden sein, leichte Gebrauchsspuren durch natürliche Abnutzung sind akzeptal)
  • original mitgeliefertes Zubehör und auch original Verpackung (möglichst unbeschädigt)
  • selbstverständlich vollständig funktionsfähig und betriebsbereit

Angebote bitte ausschließlich nur per PN und nicht hier in diesem Thread. Das Angebot sollte auch qualitativ gutes Fotomaterial von dem angebotenen Produkt enthalten. Undzwar von allen wichtigen Perspektiven, wie z.B. Draufsicht, Seitenansicht usw. (auch vom Verpackungsmaterial). Je besser der Zustand des Angebotes ist umso höher ist die Chance für einen fairen Preis. Bezahlung (inklusive Versandkosten) erfolgt ausschließlich nur per Überweisung. Der Versand erfolgt nur über Lieferung an Packstation. Keine anderen Versandarten.

Anmerkung: Aus langjähriger Erfahrung weiß ich, dass der Hintergund meines Interesses an solchen Produkten gern für überzogene Preisvorstellungen seitens des Anbieters herhalten muss. Ich möchte hier gleich klarstellen, dass ich mich auf derartige Vorgehensweisen nicht einlassen werde. Ich verfüge über hinreichende Kenntnisse, um das aktuelle Preissegment eines angebotenen Produktes einschätzen und auch festlegen zu können. Auch ein sogenannter "dringender" Verkauf fällt bei mir durch. Die AVM-Produkte, egal wie alt diese auch sein mögen, sind allgemein keine Objekte mit "Seltenheitswert". Früher oder später bekomme ich auf jeden Fall ein lohnenswertes Angebot. Und ich habe Geduld. Soviel zu diesem Thema. Desweiteren möchte ich darum bitten, hier in diesem Thread auf jeglichen Kommentar polemischer Natur oder dergleichen zu verzichten. Vielen Dank.

[Vodafone] Ständige Neueinwahl bei LTE in DD

$
0
0
Ich betreibe einen Vodafone K5005 an einer FBF7390. Bei mir zu Hause läuft das ohne Probleme.
Ich bin zur Zeit in Dresden und dort bricht die Verbindung ständig ab, so ca. im 10 Minuten-Rythmus. An der Signalstärke kann es nicht liegen, die ist durchweg gut, selbst Indoor. Es läuft noch ein VPN-Tunnel und en IPv6-Tunnel, so dass ständig Daten fließen. Dennoch ist vorhin die Verbindung während eines Telefonats über den VPN-Tunnel die Verbindung erstaunlicherweise nicht abgebrochen.
Bei meinen vorigen Aufenthalten hatte ich diese Probleme hier nicht.

Meine Vermutung ist, dass der Netzbetreiber da irgendwas geändert hat.
Gibt es ähnliche Beobachtungen?

jo

[Problem] PLA 546E: Hardwaredefekt oder Softwareproblem?

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes „Phänomen“ bei meinem PLA546E:

  • Eingerichtet wurde er wie folgt:
  • 20er Recover ausgeführt
  • Eingerichtet per Hand (LAN-Brücke, WLAN, Smarthome, …)
  • LEDs ausgeschaltet (offiziell über WebIF)
  • Einige Tage in Gebrauch
  • „Umrüstung“ auf „WLAN-Brücke“
  • Lief über Nacht durch …

Am nächsten Morgen brannte die „on/off“ LED. Der PLA ließ sich weder per LAN oder WLAN erreichen. Gerät aus der Steckdose gezogen, 2 Stunden gewartet und wieder eingesteckt.

Die LED ging sofort wieder an und leuchtete ununterbrochen. Weder das Recover, noch das ruKT konnten den PLA erreichen. Ein Reset am Gerät selber (2 Tasten dauerhaft drücken“ brachte auch keinen Erfolg.

Eine Meldung an AVM mit der Bitte um Reparatur/Tausch ist bereits raus. Ergebnis steht noch aus.

Ist das schon einmal jemandem von Euch passiert?

Telefonieren VOIP

$
0
0
Hallo,

die 7390 ist bei mir die Hauptbox, per voip sind Nummern auf der 7050 eingerichtet und per analog Telefon angeschlossen.

Es tritt so ein mal in der Woche auf, dass man nicht mehr raus wählen kann von der 7050.
Nach den Logs kommt nur noch die Vorwahl bei der 7390 an, die sendet dann request cancelled.
Einmal komplett abziehen und einstecken der 7050 und es funktioniert wieder.

Die 7050 wurde entstaubt, mit der neuesten avm firmware geflasht und dann neu als 2. Box eingerichtet.
Die Probleme müssten schon seit Einrichtung vorhanden gewesen sein.

Ist die Box einfach defekt?

Gruß,
jack380
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>