Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

[Problem] Von Sipgate nach Sipgate wird immer als Rufnummer 0 signalisiert.

$
0
0
Hallo,

Habe folgendes Problem.
FB1=FB7330 aufgestellt in Ort1 hat eine Sipgate-Rufnummer A konfiguriert.
FB2=FB7270v2 aufgestellt in Ort2 hat eine Sipgate-Rufnummer A(gleiche wie oben) und Sipgate-Rufnummer B konfiguriert.

Von Ort 1 mit Nummer A wird nun nach Ort2 Nummer B angerufen.

An Ort 2 wird nun lustigerweise immer eine "0" als Rufnummer signalisiert.
Das Telefonieren selbst ist immer erfolgreich in HD-Qualität.

Nur die signalisierte Rufnummer "0" stört etwas.

Die Sipgate-Nummer A ist bewußt an beiden Orten konfiguriert, damit man immer unter der Nummer erreichbar ist , egal an welchem Ort man sich aufhält.

Kennt ihr ein ähnliches Problem, oder gar eine Lösung?

[Problem] "Begrenzte" Internetverbindung bei WLAN über Repeater 310 mit Basis 7360

$
0
0
Hallo Leute, ich bin hier neu und habe keinen Beitrag gefunden, der meine Frage abdeckt, daher der neue Thread (hoffentlich im richtigen Subforum geposted):

Problem in Kürze
:
Ich habe gestern einen Repeater 310 mit meiner Fritzbox Fon WLAN 7360 verbunden, doch gelange ich nur mit zwei von drei Notebooks des Haushalts über den Repeater in das Internet, während das dritte Notebook "Begrenzt" für die Internetverbindung meldet.

Genauere Umstände:
Die 7630-Basis ist seit Anfang August im Einsatz, als durch einen Wechsel des Telefonie/Internetproviders der alte Router durch die Fritzbox ausgewechselt wurde, worauf das WLAN-Signal eher schwächer wurde (obwohl die 3-Zimmer-Wohnung auf einer Ebene und nicht einmal groß ist). Da aber erstens in den letzten ein/zwei Wochen die Internetverbindung an meinem Notebook-Arbeitsplatz noch schwächer und auch tw. instabil wurde und zweitens ein weiterer Arbeitsplatz in der Wohnung an eine Stelle gerückt ist, wo die Internetverbindung schon immer sehr schwach und instabil war, habe ich gestern den Repeater 310 gekauft, um die WLAN-Reichweite auf die ganze Wohnung auszudehnen. Das hat auch geklappt, nur spielt eines der drei Notebooks nicht mit, indem es die Verbindung zum Internet nicht mehr herstellt, solange das WLAN über den Repeater läuft. Stellt man den Repeater aber ab, dann kann auch auf diesem Notebook die Verbindung mit dem Internet wieder (direkt über die Basisstation) problemlos hergestellt werden, was nur leider nichts nützt, da der Empfang am neuen Arbeitsplatz so extrem schwach ist. Verwendet man an diesem neuen Arbeitsplatz eines der anderen Notebooks, dann kann man die Internetverbindung (sogar mir 5 Balken) auch über den Repeater herstellen, nur nützt auch das nichts, da die Person, der diese beiden Notebooks gehören, nicht an diesem Platz sitzen. Ich habe den Namen des WLAN-Funknetzes (SSID) in der Benutzeroverfläche des Repeaters nachträglich umgeändert, so dass an jedem Notebook schnell zwischen WLAN-Verbindung über Repeater und WLAN-Verbindung über Basissation unterschieden und umgestellt werden kann, auch ohne den Repeater vom Netz zu nehmen (s. Screenshot).

Wenn ich nun an dem Acer-Notebook, bei dem der Internetzugang über das Repeater-weitergeleitete WLAN nicht hergestellt werden kann, die Verbindung mit dem WLAN der Basisstation herstelle, ist die Verbindung zum Internet wieder hergestellt - stelle ich dann wieder auf das WLAN-Funknetz vom Repeater um, ist die Verbindung zum Internet wieder "Begrenzt" (also kein Zugang zum Internet) und so weiter.

Hardware-Konfigurationen
:

  • Basisstation: FRITZ!Box Fon WLAN 7360 / Firmware: FRITZ!OS 06.04
    (läuft seit Anfang August, WLAN-Signal ist zwei Zimmer von Station entfernt eher schwach und war in zwei/drei Wochen nicht immer stabil, daher habe ich gestern einen Repeater gekauft)
  • Repeater: FRITZ!WLAN Repeater 310 / Firmware: FRITZ!OS 06.03
    (gestern neu gekauft, über WPS-Schnellverbindung mit WLAN-Basis verbunden und eingerichtet, erhält Signal mit 5 Balken und gibt Signal mit 5 Balken an (alle) WLAN-Geräte weiter)
  • WLAN-Geräte:
    • hp Pavilion Notebook / Win 8.1 (WLAN über Repeater läuft bisher; Internetverbindungs-Status: "Verbunden", also alles okay)
    • hp 625 Notebook / Win 7 (WLAN über Repeater läuft bisher; Internetverbindungs-Status: "Verbunden", also alles okay)
    • Acer Notebook / Win 8.1 (WLAN über Repeater zeigt wie bei den anderen WLAN-Geräten 5 Balken an, aber Internetverbindungs-Status: "Begrenzt", Internetzugang nicht möglich)

Informationen zum Fehlerausschluss:

  • Die Windows-Firewall auf dem Acer-Notebook ist genau so eingestellt wie auf dem hp Pavilion-Notebook (Status der Windows-Firewall für "Private Netzwerke": "Aus", Status für "Gast oder öffentliche Netwerke": "Ein"). Nur wird bei dem Acer-Notebook das WLAN-Funknetz mit der in der Repeateroberfläche vergebenen SSID als "Nicht identifiziertes Netzwerk" und "Aktives öffentliches Netzwerk" unter "Gast oder öffentliches Netzwerk" geführt und nur die von der Basisstation vergebene SSID als "Privates Netzwerk" anerkannt.
  • Deaktivieren/Aktivieren des WiFi-Adapters im Netzwerk- und Freigabecenter der Systemsteuerung brachte keine Veränderung. Es erschien wieder der Status: "Nicht identifizierbares Netzwerk". Eine Diagnose (über Kontextmenü dort) ergab: "Der Standardgateway ist nicht verfügbar" (was mir nichts sagt).
  • Auf die Anleitung unter http://avm.de/nc/service/fritzbox/fr...onnektivitaet/ hin habe ich in "System und Sicherheit" > "Verwaltung" > "Dienste" > "DHCP-Client" nachgeprüft, ob der DHCP-Client in Windows aktiviert ist. Aber das war bereits der Fall (Starttyp: "Automatisch").
  • Durch das YouTube Video http://www.youtube.com/watch?v=UsjiexSuU6M (wo eigentlich nicht die WPS- sondern die manuelle Einrichtung gezeigt wird), kam ich auf die Idee zu prüfen, ob im Netzwerk- und Freigabecenter die Einstellungen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ aktiviert sind (Pfad beschrieben auf: https://hilfe-center.1und1.de/dsl-he...n-a785881.html). Aber auch das war bereist der Fall.
  • Sowohl in der Benutzeroberfläche der Basisstation als auch in der des Repeaters habe ich unter WLAN > Sicherheit > WPA-Verschlüsselung "WPA2(CCMP" eingestellt. Beide verwenden denselben WLAN-Netzwerkschlüssel.

Ich verstehe die Zusammenhänge technisch nicht und weiß nicht mehr, wo ich noch nach der Fehlerursache suchen soll. Kann jemand helfen herauszufinden, warum eines der drei Notebook die Verbindung zum Internet nicht mehr aufnimmt, solange es über das Repeater-WLAN verbunden ist? Und wie ich alle drei Notebooks über das Repeater-WLAN mit dem Internet verbinden kann?

Ich bin für jede Hilfe und Hinweise dankbar und kann noch weitere Informationen zur verwendeten Konfigurationgeben, falss hilfeich. Als Anhänge noch ein paar Screenshots aus den Oberflächen des Repeaters und der Basis.

Vielen Dank und Grüße,
Zenk

[Frage] Der korrekte Weg für Port forwarding mit FW6.20 ohne freetz

$
0
0
Hallo!

Mit der neuen Firmware 6.20 ist vieles anders und der bisherige Weg zum Forwarden eines Ports klappt nicht mehr. Ich habe in diesem Forum schon gesucht, bin aber bisher nicht fündig geworden. Ich möchte auf Port 80 über das Internet auf meine Fritzbox (apache bzw. svn) zugreifen. Bisher habe ich das ein Mal über die GUI gemacht und der Eintrag blieb Reset-fest, aber mit neuer Firmware ist der Eintrag nach einem Reboot immer wieder deaktiviert.

Meine Randbedingungen:
  • FW6.20
  • avm Firmware und kein freetz
  • debug.cfg-Patch von PeterPawn bereits appliziert
  • Port 80 und 443 stehen zur Verfügung (443 ist durch die avm WebGUI bereits blockiert), wobei Port 80 für das Forwarding genutzt werden soll
  • Eintrag soll Reset-fest sein
  • über debug.cfg wird der apache2 und svn gestartet

Wie erreiche ich es, dass die Forward rule für Port 80 auch nach einem Reboot aktiv bleibt?

Danke Euch für Eure Hilfe!

IP Vergabe Probleme bei Congstar Mobil

$
0
0
Hi all

Ich bin etwas Ratlos im Moment
Myip.is zeigt mir das ich 2 IP Adressen habe

Da Steht:

Your IP Adress is:

13.21.253.135 , 80.187.100.36

Die 13 gehört zu Verzion
und die 80 Deutsche Telekom



Kollege der auch Congstar hat , bei ihm werden ebenfalls USA IP's von 12-16 Angezeigt bei ihm wurde 12.200.167.96 Angezeigt

Was geht davor ? NSA Trojaner weil es ja alles IP's aus den USA sind

Interessant wäre auch mal zu wissen ob das auch bei Kunden die direkt bei T-Mobile sind auch so ist oder ob der Fehler bzw. Angriff der NSA durch eine Art Trojaner nur bei Congstar zu Suchen ist


mfg.

[Problem] Alle ca. 15 Minuten neuer Verbindungsaufbau-Provider PrimaCall

$
0
0
FB 7330 mit OS 06.03 Provider: PrimaCall 16Mb

Hallo,

bei einem neuen DSL-Anschluss wird ca. alle 15 Minuten die Internet-Verbindung unterbrochen und neu hergestellt.
Bisher steht DSL-Störsicherheit noch auf "maximale Performance". (Default-Einstellung)
Ich habe es mal kurzfristig auf mittlere Eisntellung gestellt, wurde auch nicht viel besser.
Internetverbindung steht auf "Dauerhaft halten "


Kann der Provider noch etwas machen? ( Anderer Port ?, andere Hardware in der DSL-Vermittlungsstelle ? ).

Anbei die Einstellungen der FB:
Angehängte Grafiken

Cisco 8961 an Asterisk 1.8 (freePBX): Anruf bleibt am Display, wenn Anrufer auflegt!

$
0
0
freePBX (Asterisk 1.8 )
Cisco 8961 (neueste Firmware)

Habe ein eigenartiges Phänomen. Wenn ein Anruf auf dem Cisco 8961 (über Ringgroup) eingeht und der Anrufer auflegt, bevor ich den Anruf entgegennehme, dann bleibt Nummer und Name in der entsprechenden "Line" Zeile stehen.
Ist nicht mehr wegzubekommen. Die Leitung ist aber tot. Der nächste Anruf kommt dann unter Line 2 rein.
Asterisk sagt dass keine Channels mehr aktiv sind.

Hat schon jemand anderer dieses "dead call"-Phänomen beobachtet?
Es bleibt dann immer nur ein Reset.

An allen anderen Extensions (Cisco 7975) tritt das Phänomen nicht auf.

Ciao
Reinhard

Nachtrag: sehe gerade, dass eigentlich alle Anrufe am Display vom 8961 bestehen bleiben, auch die die von anderen Nebenstellen entgegengenommen werden. Sehr seltsam...

[Problem] Port freigabe/weiterleitung auf einmal nicht mehr möglich alle Ports geschlossen.

$
0
0
Hallo,

Ich war vorhin Kunde von Easybell.de ein guter Internetprovider Gut&Günstig keine Vertragslaufzeit und 50.000 (35.000) waren erreichbar. Ich war bei denen 1 1/2 Jahre lang. Leider geht jetzt die Portfreigabe über die Fritz Box 7390 einfach nicht mehr.

Ich wollte ein altes Spiel mit einem Kumpl spielen Stronghold Crusader. Dann bin ich immer auf "fritz.box" und habe dort die Ports weitergeleitet. Leider geht das alles nicht mehr auch bei dem Port Checks.

Was ich schon probiert habe.

Firewall aus (Windows,ESET...)
Exposed Host von der Fritz Box
Neue Fritz Box 7390 ausgeliehen von Baumann Electronics
ESET komplett deinstalliert auf Rechner und Laptop

usw...

Alles klappte nicht.
Ich Googelte mich tot.

Ich hab gelesen das sowas bei Kabel passieren kann aufgrund IPv4 zu IPv6 Umstellung.
Das kann aber nicht der Fall sein weil ich Ipv4 habe. Laut Fritz Box anzeige.



Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: xx.xxx.xxx.xxx, DNS-Server: 217.0.43.177 und 217.0.43.161, Gateway: 217.0.117.192, Breitband-PoP: NBGR23-se800-B226E1910E02M5

MS Remotedesktop TCP 3389 WolF-PC 3389 Freigegeben/Weitergeleitet

Portcheck

xx.xxx.xxx.xxx:3389 port is closed

Ich weiß nicht mehr weiter weder der Techniker noch sonst wer weiß wo das Problem liegt bin total ratlos. Es ging ja immer Traurig . Oder warum dies geblockt wird.

AVM sagte zu mir (Fritzbox hersteller)
Provider Blockt.

Provider Easybell sagt. Wir blockieren keine Ports.

Ich möchte einfach wieder FTP / Websites/ Remote host Spiele machen.
Alles nicht mehr möglich Traurig .

Bin ein Poweruser.

Überlege grad ob ich mein Widerrufsrecht einsetze und zu Kabel Deutschland wechsel.
Ich will doch nur mein Zeug wieder geht. Das ist mir wichtig.

Proxy checker
Port: 3389
Connection timed out


Habe bereits alles probiert was im Internet steht.


NOCHWAS mache ich EXPOSED HOST an kommt das.
http://www.yougetsignal.com/tools/open-ports/

Open Port 21 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 22 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 23 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 25 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 53 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 80 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 110 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 115 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 135 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 139 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 143 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 194 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 443 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 445 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 1433 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 3306 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 3389 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 5632 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 5900 is closed on xx.xxx.xxx.xxx
Open Port 6112 is closed on xx.xxx.xxx.xxx


Fritz Box Freigaben

FTP-Server TCP 21 WolF-Gaming-Rec 21
MS Remotedesktop TCP 3389 WolF-Gaming-Rec 3389
Stronghold Crusader TCP TCP 47624 WolF-Gaming-Rec 47624
Game Ranger Port UDP 16000 WolF-Gaming-Rec 16000
Exposed Host alle anderen Ports WolF-Gaming-Rec


WolF-Gaming-Rec
ist der richtige Computer.

Seitdem bin ich halt zur Telekom gewechselt.
Leider besteht das Problem immer noch und keiner der *********** kann mir helfen ich weiß nicht wenn ich Anrufen soll der das Problem beheben kann?

Hier ist meine letze Hoffnung.

Ich meine früher ging ja alles einwandfrei. Seit 1 1/2 Jahren.

jemand eine Lösung?

Sicherheitsproblem bei HTTPS-Fernzugriff - FritzBox 7390 FW 6.20 im IP Client Modus

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe dieses Problem bereits an AVM gemeldet. Das Thema dient als Warnung für alle, die die FritzBox im IP Client Modus betreiben. Meine FB 7270 FW 06.05 ist auch betroffen.

Reproduktion:
- FritzBox als IP Client in ein bestehendes Netzwerk integrieren
- FritzBox in Benutzer Modus schalten, Benutzer "admin" / <passwort1> anlegen
- Anschließend sicherstellen, dass "admin" keinen Haken bei "Zugriff aus dem Internet erlaubt" hat.
- Einen Fernwartungsbenutzer (z. B. für BoxToGo Pro am Handy) anlegen: "fernwartung" / <passwort2> (nur Recht: Telefonliste abholen)
- Bei Benutzer "fernwartung" Haken setzen: "Zugriff aus dem Internet erlaubt".
- Jetzt unter "Internet"/"Freigaben" gehen und die HTTPS-Fernwartung einschalten. Z. B. Port 443.
- Am Internet-Router (nicht die FB7390!) eine Portfreigabe erstellen: TCP // WAN:443 -> FritzBox7390:443
- Zur Kontrolle "der Sicherheit" mit dem PC die DynDNS ansurfen: https://meinedyndns.dyndns.org:443

- Es erscheint die FritzBox Oberfläche mit dem Loginfenster
- Ich kann mich nicht mit "fernwartung" anmelden (ist richtig so!)
- Ich kann mich ABER mit dem "Admin" anmelden ---> Sicherheitsproblem, wenn man es nicht weiß und wegen der Annahme, der admin darf nur aus dem LAN anmelden ein zu kurzes Passwort hat (oder gar "0000").

An dieser Stelle wurde geschlampt. Ich lasse aber den Hinweis angehen, dass vielleicht das IP Client Modus Szenario nicht "voll" von AVM supported wird. Dennoch bin ich der Meinung, AVM muss hier drei Zeilen Code einbauen, dass die Quell-IP geprüft wird, um zu beurteilen, ob jemand aus der Internet- oder LAN-Zone mit der Verbindung kommt.

Andere namhafte Anwendungen und Geräte machen dies mit einem Check:

1) LAN ist 192.168.178.0/24 (der FB bekannt aus dem Heimnetzmenü) --> kommt der Zugriff von daher? --> ja? --> dann alle lokalen Benutzer erlauben und die mit Fernzugriff
2) Nein? -> Internet ist 0.0.0.0/0 --> kommt der Zugriff von daher? --> ja? --> dann nur Benutzer mit Haken "Fernzugriff" zulassen.

MfG

Edit Es ist auch nicht erfreulich, dass ein Benutzer, der vom Web kommt z. B. das WLAN-Passwort im Klartext gezeigt kriegt wenn er den Browser zur WLAN-Konfig dirigiert. Da verstehe ich nicht, warum AVM am Telnet Passwort auslesen gesperrt hat. Der Telnet liegt von außen her betrachtet wenigstens sicherer als das WebGUI.

[Gelöst] Hp wireless Drucker an TP-Link Wr1043 an Fritzbox 7270

$
0
0
Folgender Aufbau:

Fritzbox verbunden via Lan mit Hp Drucker im Büro.
Tp-link wr1043 im Wohnzimmer via WAN Port mit Fritzbox Verbunden
Notebook via Wlan am TP Link angemeldet.

Problem:

Drucken vom Notebook auf dem Hp Drucker ist nicht möglich,
weil Drucker und Notebook in unterschiedlichen Netzen
(Diesen Fehler gibt die Hp Software aus).

Fritzbox: 192.168.178.1

Drucker: 192.168.178.34

Tp Link: wan 192.168.178.36
Gateway 192.168.178.1
Lan/wlan 192.168.0.1

Zugriff via wlan auf die Oberfläche der Fritzbox und den Tplink sind möglich
Und sollte auch weiter so möglich sein.

Was muss ich einstellen damit ich auch vom Notebook auf den Hp Drucker zugreifen / drucken kann ?

[Frage] zuverlässiger Provider für Reseller mit Provision und evtl. Airtime gesucht

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand einen zuverlässigen Provider empfehlen den ich bei Privatkunden einsetzen kann.

hauptsächlich Privatkunden mit niedrigem Telefonaufkommen
Mobilfunk und Auslandsverbindungen in guter Qualität
einfache und stabile Preisgestaltung
Provisions- bzw. Airtime-Abrechnung

Vielen Dank

[Frage] Subnetz 192.168.188.0

$
0
0
Meine 7390 läuft als IP-Client hinter einem Router (!92.168.2.1) im Subnetz 192.168.2.0. die Box hat die Adress 192.168.2.48 (per DHCP)

In der Liste "Geräte und Benutzer" tauchen nun Geräte mit Adressen aus dem Subnetz 192.168.188.0 auf, die sowohl am Wlan als auch am LAN hängen.

Mein IP-Scannner sieht diese Geräte (per MAC Adresse identifizert) aber im Subnetz 192.168.2.1

Wie ist das möglich? Welche Auswirkungen kann das haben?

[Problem] Package loss seit Freetz Installation

$
0
0
Hallo,

seitdem ich freetz installiert habe, habe ich eine deutlich schlechtere Performance beim Surfen. Der Aufruf von Webseiten dauert deutlich laenger (5-10 Sekunden). Mir ist aufgefallen, dass ich mittlerweile deutlich package loss habe

Code:

Host                                Loss%  Snt    Avg  Wrst StDev
1. fritz.box                        4.6%  1366    7.3  396.7  17.5
2. ppp-default.m-online.net        5.3%  1366  46.8  1511.  78.5
3. xe-1-0-0.rt-inxs-1.m-online.net  4.7%  1366  49.4  967.1  48.0
4. inxs.plusline.net                4.1%  1366  53.4  645.0  35.1
5. 212.19.61.13                    4.2%  1366  46.7  206.0  12.9
6. www.heise.de                    5.1%  1365  52.8  1382.  64.5

Ich habe hier etwas gesucht, allerdings nichts gefunden, was in eine aehnliche Richtung geht. Ist das ein bekanntes Problem? Waehrend des Traceroutes lief kein Download, die Leitung war relativ unbelastet

Danke

[Problem] Packetloss bei freevoipdeal

$
0
0
bei mir tritt in den letzten 14 Tagen immer wieder Mal Gespräche mit Packetloss zwischen 9% und 40% auf. Die Gegenseite ist damit kaum verständlich. Die Packetverluste treten nur in die Empfangsrichtung (also vom POTS zu freevoipdeal) auf. Ich benutze eine Fritzbox 7240 an einem (unbelasteten) Congstar VDSL Anschluss.
Bei pings zu sip.freevoipdeal.com entsteht auch bei einer Frequenz von 10 1/s kein Packetloss.

Probleme Telefonverbindung Telekom VoIP / Easybox 802

$
0
0
Hallo Forum,

erstmal ein herzliches Willkommen und ein super Dankeschön - dank vieler hilfreicher Beiträge habe ich die EasyBox 802 von Vodafone erfolgreich mit einem Telekom Call&Surf Comfort VoIP koppeln können.

Leider fehlt noch etwas zum Glück - und zwar die eingehenden Gespräche. Abgehende Gespräche sind kein Problem, eingehende jedoch nicht möglich.

Entweder klingelt es in der Leitung, nicht aber am Gerät, die Verbindung bricht ab oder die Mailbox schaltet sich sofort zu.

Was könnte ich falsch gemacht haben, ich freue mich auf Ideen.

Grüße

Martin

FritzboxFonWLAN 7270v3.0 an Technicolor TC7200 weiterbetreiben?

$
0
0
Hallo Experten,
bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin, bitte ggf. meinen post verschieben!
möchte aus Ersparnissgründen (Rentner, 74, leidenschaftlicher Internetnutzer, webautor, OpenSource-Fan) von Versatel Pure [Telefonflat (3 Nummern,) Internetflat 6.000 kbit] auf Unitymedia, 2playSmart umsteigen. Mir reicht eine Telefonnummer, auch die Geschwindigkeit von 10.000 ist für mich ausreichend.
Für eine Fritzbox 6390 müsste ich zusätzliche weitere 5 € mtl. bezahlen!
Um die bisherigen Funktionen der FB 7270 zu nutzen (DECT, Internettelefonie, WLAN für Drucker usw.) würde ich gerne die Fritzbox weiterbenutzen!
Meine Frage nun. kann ich meine Fritzbox 7270v3.0 an den Router TC7200 anschließen und dann auch wie bisher z.B. Internettelefonie (sipgate) über das Telefon nutzen?
Würde mich über Info freuen was (techn.) geht und was nicht!
herzliche Grüße,
guenhol

Mails löschen in FF

$
0
0
Ich würde gerne im FF die Option alle Mails zusammen löschen, analog wie es bei Anrufen möglich ist.
Ist etwas nervend jedes mal einzeln zu löschen, zumal es ja nur Vorschauen und nicht die Mails selber sind.
Hat das ev. schon jemand an AVM herangetragen?

[Problem] Fritzbox 7490 - Tele33 -CLIR

$
0
0
Habe ein Konto bei tele33 über das ich meine Handytelefonate vom Festnetz über die Fritzbox führe.
Aber egal was ich unter Telefonie --> Eigene Rufnummer --> Bearbeiten werden die Gespräche nur anonym geführt.
Habe momentan folgendes eingetragen:

Leistungsmerkmale
DTMF-Übertragung: Automatisch
Rufnummernunterdrückung (CLIR): Deaktiviert (habe auch schon diverse CLIR Variante ausprobiert.
Rufnummerübermittlung: Rufnummer im Usernamen

Ich könnte zwar auch der Webseite von Tele33 eine Absenderkennung hinterlegen.
Möchte ich nur nicht da ich von unterschiedlichen Rufnummern anrufe.

Auf der Webseite ist bei der Absenderkennung auch noch folgender Hinweis:
Lassen Sie die Absendekennung bitte LEER, wenn ihr Engerät oder Telefonanlage diese setzen soll.
Die Hotline von Tele33 meint nur es geht mit der Fritzbox ist nur etwas komliziert.

Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee was ich wo eintragen muß.

Viele Grüße

Klaus

[Problem] Innovaphone IP302 an Telekom VOIP Anschluss

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche jetzt schon seit geraumer Zeit meine Innovaphone IP302 mit der Telekom zu koppeln. Das funktioniert grundsätzlich auch. Eingehende Gespräche sind möglich, ausgehende jedoch nicht. Ich benutze den TEL1 Port mit einem Analogen Telefon. Kann das bei ausgehenden Gesprächen etwas mit dem Mapping und den Routen zu tun haben? Darin bin ich noch nicht wirklich sicher. Ansonsten hab ich die Kisten eigentlich im Griff. Momentan läuft eine Testlizenz. Ich hab Version 10 am laufen.

Ich hab auch versucht einen Cisco SPA112 an der Telekom anzumelden aber der registriert schon mal gar nicht (das war die Grundidee), deshalb die Inno Büchse.

Kann mir bitte jemand helfen das Routing und das Mapping zu programmieren? Wo trage ich Teilnehmernummer und Vorwahl für den Sip Trunk ein?

Ich hab auch ein Innovaphone IP110 an der Telekom registriert, das funktioniert einwandfrei mit Sip Firmware.


Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!

Gruß,

norticum

[Problem] Überwachung jFritz 0.7.5 mit Fritz!OS 6.20 klappt nicht mehr

$
0
0
Hallo,

im Reiter jFritz / Überwachung wird zusammen mit einer 7390 mit aktuellem Fritz!OS 6.20 leider keine Daten bzw. Graphen (Up- Download) mehr angezeigt.
Ist dieses Verhalten schon bekannt?
Mache ich irgendwas verkehrt?

LG
Steve

[Problem] Fritzbox 7270v3 verliert gelegentlich ihr Netzwerk

$
0
0
Hallo Leute

Ich habe ein Problem.

FRITZ!Box Fon WLAN 7270 v3

FRITZ!OS 06.05


In unregelmässigen Abständen sind meine Geräte im Netztwerk nicht mehr erreichbar. Warum auch immer. Nach Neuaufsetzen hat es jetzt ca 3 Wochen gehalten.Da hilft nur ein Neustart der Fritzbox.

Man kann doch bestimmt das Netztwerk überwachen und bei Fehler die Fritzbox oder nur das Netzwerk neu starten lassen. Von mir aus auch über Freetz


Hat da jemand einen Ansatz für mich

Besten Dank
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>