Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

[Problem] Fritzbox 7390 - kein Internet - Telefon nur von Außen erreichbar

$
0
0
Hallo IP-Phone-Forum!

Da ich nach ausfürlichen Sondieren meiner Suchmaschine Nichts treffendes gefunden habe, würde ich gerne euch mein Problem mit oben genannter Frotzbox schildern:

Die Fritzbox 7390 wurde Gestern als Upgrade angeschafft. Ziel war es folgende Geräte dadurch zu ersetzen:
- DSL Modem (Teledat 431 LAN)
- Router ohne Modem (einfacher WLAN Router von Asus)
- AVM FRITZ!X PC als ISDN-TK-Anlage

Zu dem sollte es auch möglich sein bei unserem Analogen Gigaset Telefon die Nummer des Gesprächpartners sehen zu können.

Das sind die von mir formulierten Ziele gewesen. In der Umsetzung hakt es noch.

Aber zu erst weitere Informationen:
- DSL/Telefon-Anbieter -> Telekom
- Splitter ist vorhanden
- NTBA von der Telekom
- Die alte Konstellation funktioniert

Nun zu meinen Problemen:

- Das Internet funktioniert nicht (DSL 384kbits)
- T-Online ist als Dienst ausgewählt
- alle Benutzerdaten habe ich wie beim Alten-Setup eingetragen
- Verkabelung ist gemäß der Anleitung, also DSL kommt vom Splitter und ISDN von der NTBA
- Telefonieren nach Draußen geht nicht (besetzt Zeichen)
- Anrufe von Außen kommen durch, aber mit knackenden Geräuschen im Hintergrund
- Das Telefon ist an FON1 angeschlossen
- Rufnummer habe ich ohne Vorwahl eingetragen
- Die Vorwahl ist seperat in "Anschlusseinstellungen" eingetragen worden

Firmware: 84.05.50
Fritz!OS 05.50

Im Anhang befindet sich die Verkabelung der Komponenten.

Ich freue mich über jede Hilfe !!!
Angehängte Grafiken

FRITZ!Box 7390 Labor-Firmware 84.05.51-25074 vom 12.04.2013

$
0
0
Verbesserungen und neuen Funktionen in der 84.05.51-25074

  • DSL: verbesserter DSL-Treiber

  • Internet: NEU - einfache VPN-Einrichtung für Smartphone-VPN-Benutzer unter System/FRITZ!Box-Kennwort/FRITZ!Box-Benutzer
  • Internet: NEU - Unterstützung für das Locator Identifier Separation Protocol (LISP). Benötigt einen LISP-Anbieter
  • Internet: Downloadgeschwindigkeit stabilisiert bei interner Telefonie via DECT bzw. aktiver Festnetz-Verbindung

  • Heimnetz: Verbesserung in der Netzwerkübersicht
  • Heimnetz: Probleme beim Umbenennen von Geräten beseitigt
  • Heimnetz: IPv4-Adressvergabe verbessert

  • Smart Home: NEU - Anzeige und Zugriff auf FRITZ!Powerline 546E als Smart Home Gerät in "Heimnetz / Smart Home", der MyFRITZ!App und FRITZ!Fon
  • Smart Home: NEU - FRITZ!DECT 200 im Heimnetz freigeben, für Anzeige in einer anderen FRITZ!Box oder einem FRITZ!Powerline 546E
  • Smart Home: NEU - "Abschalten bei Inaktivität" als zusätzliche automatische Schaltoption
  • Smart Home: NEU - Anzeige des Gesamtverbrauchs (kWh) für den Zeitraum "1 Woche" beim Verbrauch*
  • Smart Home: NEU - Astro-Daten im Dezimal-Format (wie z.B. Google Maps)
  • Smart Home: NEU - Benutzerrechte für Smart Home unter "System / FRITZ!Box-Kennwort" separat einstellbar
  • Smart Home: NEU - Verbrauchsdaten als CSV-Datei speichern
  • Smart Home: NEU - Verbrauch für einen frei einstellbaren Zeitraum anzeigen lassen für "1 Monat" und "1 Jahr"
  • Smart Home: NEU - "Wochentäglich" mit 100 Schaltpunkten
  • Smart Home: Stabilität verbessert

  • System: Textüberarbeitungen auf der Oberfläche
  • System: verbesserte Stabilität

  • Mediaserver: Unterstützung von Internetradio und Podcast über eigene Kategorien in der Mediaserveransicht
  • Mediaserver: Dateiindex - Verbesserungen für die Aktualisierung des Datenbestandes vom UPnP-Wiedergabegerät aus
  • Mediaserver: Verbesserte Performance von fritz.nas sowie des Medienservers während einer laufenden Indexierung
  • Mediaserver: Verbesserte Kompatibilität zu verschiedenen UPnP Geräten für das Abspielen von Internetradio und Podcasts
  • Mediaserver: Unterstützung der Eingabe direkter Stream-URLs bei Internetradiostationen
  • Mediaserver: Anzeige des Indexierungsstatus nach einem Reboot korrigiert
  • Mediaserver: Stabilität des Mediaservers erhöht (bei leerer Object-ID)

  • Mobilfunk: Kompatibilität verbessert zu neueren Huawei Modems

DECT: 4.20
DSL: 1.68.23.08
SmartHome Aktor Versionsnummer: 03.13

Download: http://avm.de/de/Service/Service-Por...start_7390.php

Fritz Box 7390 Eigene Cloud erstellen

$
0
0
Wie der Titel schon sagt möchte ich mit meiner externen HD die ich an die FB angeschlossen habe meine eigene Cloud erstellen.
Wäre eben praktisch Fotos, Backups, ... vom entfernten Computer auf die eigene HD zu geben
anstatt den Umweg über Dropbox oder ähnliches zu machen.
Habe momentan folgendes gemacht
-> Heimnetz -> Speicher (NAS) aktiv -> Häckchen vor der externen HD
-> System ->Fritzbox Kennwort -> Fritzbox Benutzer eingerichtet und anschließend
-> System ->Fritzbox Kennwort -> Anmeldung im Heinnetz -> Anmeldung mit FritzBox Kennwort vergeben

Aus irgendeinen Grund kann ich aber noch nicht auf die externe HD zugreifen.

Hatte schon früher mal erfolgreich FritzNAS eingerichtet allerding war der Zugriff vom entfernten Computer sehr umständlich.

Vielleicht stelle ich mir das auch zu einfach vor.

Gruß Klaus

[Frage] 7390 Gehäuse

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe drei 7390-Boxen bekommen. Bei zweien hat das Gehäuse auf der Unterseite nur oben und unten Lüftungsschlitze. Die dritte Box hat die ganze Unterseite voll Lüftungsschlitzen, ebenso über dem roten Gehäuseoberteil einen weiteren Lüftungsschlitz. Welches ist das neuere Gehäuse. Hier mal die Seriennummern:

Box 1: B515.385.00.xxx.xxx; Gehäuse mit Lüftungsschlitzen auf Unterseite; Aufschrift "Fritz Box Fon WLAN"

Box 2: C154.330.00.xxx.xxx; Gehäuse mit Lüftungsschlitzen auf Unterseite; Aufschrift "Fritz Box Fon WLAN"

Box 3: C514.433.00.xxx.xxx; Gehäuse mit Lüftungsschlitzen auf Unter (ganzer Boden) - und Oberseite; Aufschrift "Fritz Box"

Die Boxen haben alle das original AVM-rot-silberne Gehäuse.

Was kann man zur Historie dieser Boxen sagen?

Besten Dank, Gruß und ein schönes Wochenende!

grundigboy

SIP Telefon in Webinterface einbinden

$
0
0
Hallöchen
Ich habe mich mal hier angemeldet um hier eine kleine Frage zu stellen.
Zur kurzen Erklärung vorweg. Ich bin in der Feuerwehr und bereite mit ein paar Kameraden ein Berufsfeuerwehrwochenende für die Jugendfeuerwehren im Stadtbereich vor. Hierfür hat ein bekannter eine Leitstellensoftware mit PHP geschrieben, wo die Jugendlichen über ein Webinterface Fahrzeuge alarmieren können und die Einsätze und Einheiten verwalten können. Damit es echt wirkt haben wir eine SIP Telefonnummer von sipgate. Wir haben es im Moment laufen mit Ninja lite. Jetzt möchte ich wisse, ob es möglich ist diese SIP Rufnummer mittels eines Webclients in unser webbasierendes Leitstellensystem zu integrieren!
Ich hoffe auf viele hilfreiche Antworten.

Gruß
Maddin94

[Frage] Fritz!Box Fon WLAN und IP-Telefon

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe eine kurze Frage:

Ich habe eine Fritz!Box Fon Wlan mit dem Firmwarestand 08.04.34. Dies ist auch die letzte Firmwareversion.

Kann ich an dieser Box ein reines IP-Telefon (z.B. Cisco 7960 oder 7970) anschließen? Ich habe bei "Telefon hinzufügen" nur die Auswahl "FON1" und "FON2" und leider nicht "LAN/WLAN Telefon". Ich kann also meines Erachtens nur Analog- bzw. ISDN-Telefone dort anschließen.

Falls es mit dieser Box nicht funktionieren sollte: Welches ist die kleinste FB mit der es funktioniert. Ich brauche nämlich nur diese Funktion.

Danke!

[Frage] PPPoE Passthrough mit Pppoe-Relay wieder einbauen?

$
0
0
Hallo.

Ich gehörte zu den selten Menschen die PPPoE Passthrough einfach ab und zu brauchen und AVM leider ausser acht gelassen hat.

Doch ich habe etwas Recherchiert und herausgefunden das man unter selbstbaurouter einfach die Applikation Pppoe-Relay installieren muss und über ein paar Switche hat man gleich wieder die gewüschte Funktion wieder :-)

Würde dies auch mit der Fritz.Box 7170 oder 7390 funktionieren mit den aktuellen Stable-Firmwares von AVM gehen?

Oder hat AVM so sehr an der üblichen Struktur eines Kernels herumgespielt das es unmöglich macht.

Ich frage bevor ich drei Wochenenden damit verbringe herauszufinden wie ich dieses Tool versuche für eine ARM Struktur standalone und cross-kompilieren kann. ;-)


PS: Und warum - fragen sich die meisten sicher: Weil ich einfach eine Zweite und Dritte IP-Adresse manchmal Temporär brauche. Und den Service bietet mein Provider nach wie vor an. Leider kein immer noch kein IPv6 - Damit wäre das nicht mehr nötig. Sofern die Gegenstelle auch IPv6 beherrscht. Aber das steht noch ewig in den Sternen. DANKE PROVIDER. Ihr hatte ja nur seit 1998 Zeit. 15 Jahre Vorbereitung und immer noch geht es nicht. - Kritik ende ;-)

Welchen Telekom-Router?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich grüße euch und beginne mit meinem Einstieg ins Forum.

Ich stelle in Kürze von DSL 16000 auf VDSL 50 um (von Telekom).

TV-Sendungen schaue ich nicht über die Telekom (also kein Telekom Media Receiver), denn ich habe eine neue Satellitenanlage mit 4 Receivern.

Internet-Telefonie werde ich auch nicht betreiben.

Meine externe Telefonanlage ist analog, ISDN brauche ich nicht.

WLAN nutze ich auch nicht, die Datenübertragung im Haus zu TV oder Netbook mache ich über die Steckdose. (Mit Powerline-Adapater AV 200 von Netgear).

Frage:
Soll ich den Speedport W723V oder den W921V bestellen?
(Denn bei Kleinigkeiten wie 1 Euro mehr, bin ich geizig! Hahaha).

Soweit ich das bisher sehe, ist bei meinen Anwendungen lediglich der geringere Stromverbrauch ein Vorteil vom W921V.

Gruß
Heinz

[Frage] Upgrade sinvoll ja oder nein?

$
0
0
Hallo Community.

Ich habe ein Frage. Ich bin bei 1und1 Kunde und habe einen DSL6000 Vertrag. Ich bin wohl auf einem Port der Telekom geschaltet und habe bisher DSL 3500 bekommen. Es wurde nun die VS modernisiert und ich bekomme seit Dienstag DSL 6000. Die Fritzbox sync mit 8192. Es kommen real 6554 an.

Laut 1und1 würde es ab Mai möglich sein 11000 bereit zu stellen. Ich überlege nun auf DSL 16000 upzugraden. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das sinnvoll wäre. Anbei sind die Screenshots der Fritzbox. Es tauchen da doch einige Fehler auf, auch wenn alles soweit ohne Probleme läuft.

Was meint ihr. Soll ich ein Upgrade wagen oder lieber bei den 6000 bleiben. Wie sind die Werte zu deuten? Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Gruß Leon

Ach ja noch etwas. Das steht in den Ereignissen.

13.04.13 03:51:22 Information des Anbieters über die reale Bandbreite: 6016/576 kbit/s
13.04.13 03:51:22 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 8192/2137 kbit/s).
Angehängte Grafiken

Asterisk register leere Anfragen beim Anbieter

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe aktuell, egal mit welcher Version, das Problem das die Anfragen beim Anbieter angeblich leer sind und daraufhin meine IP-Adresse auf der Blacklist landet.
Was mir anfangs aufgefallen ist über den SIP-Debug: 589bea180dfbce5b7e99074874360776@127.0.1.1
Ich habe daher in der /etc/hosts die beiden Zeilen für 127.0.0.1 und 127.0.1.1 auskommentiert sowie in der sip.conf externhost und fromdomain mit meinem DYNDNS-Account gesetzt.
Was mich jetzt interessiert, wie kriege ich nähere Informationen zu der CALL-ID ? Zudem steht bei Record-Route immer noch 127.0.0.1, macht das die Probleme? Das Problem tritt bei schon einem Account auf, anfangs geht es, jedoch nach einer gewissen Zeit falle ich einfach so raus.
Das System ist mit Ubuntu 12.04 LTS und nach dieser Anleitung mit dem Asterisk ausgestattet: http://blogs.digium.com/2012/11/14/h...untu-12-4-lts/
Bis auf die sip.conf ist bis jetzt nichts verändert.

Hier ein Auszug aus der sip.conf:
Code:

[general]
deny=0.0.0.0/0.0.0.0
permit=192.168.178.0/255.255.255.0
alwaysauthreject=yes
allowguest=no 
context=default
bindport=5064
bindaddr=0.0.0.0
srvlookup=yes
language=de
externhost=DYNDNS-Account
fromdomain=DYNDNS-Account
localnet=192.168.178.0/255.255.255.0
tos_sip=cs3
tos_audio=ef
tos_video=af41
maxexpiry=3600
minexpiry=60
defaultexpiry=600
registertimeout=30
registerattempts=5
externrefresh=500
canreinvite=no
allow=alaw
allow=ulaw
t38pt_udptl=no
jbenable=yes
jbforce=yes
nat=yes
transport=udp

register=Benutzername:Passwort@Anbieter/Benutzername
[account_in]
type=friend
fromdomain=Anbieter
host=Anbieter
context=in_account

[Benutzername]
type=friend
username=Benutzername
fromuser=Benutzername
fromdomain=Anbieter
secret=Passwort
host=Anbieter
nat=yes
insecure=invite
qualify=yes
dtmfmode=rfc2833
disallow=all
allow=ulaw,alaw
outboundproxy=Anbieter

Ich habe dabei jetzt schon verschiedene Einstellungen durchgeprüft.
Hier mal ein Eintrag aus dem sip-debug:

Code:

<--- SIP read from UDP:VOIP-Anbieter:5060 --->
SIP/2.0 200 Alive
Record-Route: <sip:127.0.0.1;r2=on;lr=on;ftag=as1914adb3;ngcplb=yes>
Record-Route: <sip:VOIP-Anbieter;r2=on;lr=on;ftag=as1914adb3;ngcplb=yes>
Via: SIP/2.0/UDP meineIP-Adresse:5064;branch=z9hG4bK1e355215;rport=5064
From: "asterisk" <sip:benutzername@DYNDNS-Account>;tag=as1914adb3
To: <sip:Anbieter>;tag=1d24a28a0bded6c40d31e6db8aab9ac6.a48e
Call-ID: 639b4998369a914d1c2892c30c94bdd8@DYNDNS-Account
CSeq: 102 OPTIONS
Server: Sipwise NGCP Proxy 2.X
Content-Length: 0

<------------->
--- (10 headers 0 lines) ---

Das alle Anfragen an den Anbiter mit Content-Length:0 sind, hat seine Richtigkeit?
Lassen sich die Record-Routes irgendwo leeren?
Irgendwo fehlt mir wahrscheinlich noch ein Hinweis.

Vielen Dank im voraus.

Bei 2 ersteigerten Speedport W503V blinkt Power-LED rot - Totalausfall?

$
0
0
Hallo,

ich hab mir über eBay einen Speedport W503V geordert, um diesen zu fritzen. Leider bekam ich mit diesem keine DSL-Verbindung zu stande: die Power/DSL-LED blinkt rot, nachdem sie beim Start kurz grün war. Ansonsten funktioniert der Router ohne Probleme. In dem Logs (ist noch die Telekom-Firmware drauf) findet sich keine Fehlermeldung wegen der nicht zustande gekommenen Verbindung.

Also gut, anderen W503V bei eBay ersteigert. Dummerweise hat dieser den selben Fehler! Das gibt es doch nicht. Auch nachdem ich den Router gefritzt habe, kommt keine DSL-Verbindung zu stande. Die Logs sind ebenfalls leer (kein Hinweis, das irgendwas nicht klappt).

Verschiedene Splitter probiert, verschiedene (passende Speedport) Netzteile probiert, beim Anschluss meines Vater probiert, leider kein Erfolg. Mein alter Router (gefritzter W701V) bekommt nach einigen Sekunden ohne Probleme eine Verbindung zustande.

Hab ich wirklich das (statistisch gesehen unwahrscheinliche) Pech, dass zwei kurz hintereinander ersteigerte Router defekt sind? Ist das ein Serienfehler, dass der Modemteil des Routers schnell das Zeitliche segnet? Oder hab ich einfach nur etwas übersehen?

Gruß

Mini-Me

Fritz!App Fon über OpenVPN? (Layer3 VPN/ TUN-Device)

$
0
0
Hi,
ich befürchte nein aber hat zufällig jemand die Fritz!Fon App unter Verwendung von OpenVPN mit TUN-Device zum laufen gebracht?
Problem ist, dass im Campusnetz IPsec bzw. generell UDP gesperrt ist. Damit bleibt quasi nur OpenVPN via TCP. Jedoch ist aufgrund von Apples Restriktionen im iPhone für die OpenVPN-Anwendung nur das Layer VPN möglich. Und das scheint die App zu stören.

Hat zufällig jemand eine Idee?

Btw. funktioniert das Fritz-VPN auch über IPv6? Dann könnte ich eventuell da was basteln. IPv6 wird nämlich überhaupt nicht gefiltert. ;) Bloß das kann ich nicht testen, da via UMTS kein IPv6 verteilt -.-

Edit: Kommando zurück. Die Frtiz!App Fon Labor geht....k.a. woran die "normale" scheitert ;)

Asterisk und Cisco 7040G

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin grad dabei mich anhand von "http://das-asterisk-buch.de" in Astersik einzuarbeiten. Leider bekomme ich meine beiden Cisco 7940G, welche ich mir zum Testen zugelegt, habe nicht zum Laufen.
Das eine hatte bereits eine SIP Firmware P0S3-8-12-00 installiert. Auf dem zweiten habe ich dieses per TFTP erledigt. Daher bin ich mir auch sicher, dass der TFTP Zugriff funktioniert.

Wenn das Telefon gebootet hat, bekomme ich neben dem oberen Line Knopf meine "Nebenstelle 2000" im Display eingeblendet, allerdings mit einem "x" neben dem Telefonsymbol.

Während des bootens bekomme ich im Asterisk cli (Verbosemode 5 und 10) keine Meldungen.
(Laut "das-asterisk-buch.de" müßte folgende Meldung erscheinen: "Registered SIP ’2000’ at 192.168.1.1 port 5060")

Wenn ich die 1001 anrufen möchte, erhalte ich nach abnehmen des Höreres einen Wählton, und höre die DTMF Wähltöne. Danach passiert aber leider nichts mehr.
Beim Anruf mittels console dial 2000 bekomme ich einen Besetzt-Ton und folgende Meldung:
WARNING app_dial.c:2274 dial_exec_full: Unable to create channel of type "SIP" (cause 20 - Unknown)

Wenn ich richtig gegoogelt habe, deutet das darauf hin, dass die 2000 zwar in der sip konfiguration steht, aber kein Endgerät verbunden ist.

Wenn ich in der sip.conf die Daten für user 2000 auskommentieren bekomme ich beim anmelden von des telefons folgende Meldung im cli:

Code:

NOTICE[5452]: chan_sip.c:25005 handle_request_register: Registration from '<sip:2000@192.168.1.1>' failed for '192.168.1.1:51151' -No matching peer found
Ich denke die Fehlermeldung ist bei auskommentiertem user auch richtig.

Meine Konfigurationsdateien:

Asterisk:

sip.conf
Code:

port=5060
bindaddr=0.0.0.0

[2000]
type=friend
secret=1234
host=dynamic

extensions.conf
Code:

[local]
exten => 1001,1,Answer()
exten => 1001,2,Playback(hello-world)
exten => 1001,3,Hangup()

exten => 2000,1,Dial(SIP/2000)

Auf meinem TFTP Server habe ich neben den Dateien für das SIP Update (OS79XX.TXT, P003-0-12-00.(bin/sbin), P0S3-8.12.00.(loads/sb2)) noch die Dateien SIP<MAC>.cnf und SIPDefault.cnf

SIP<MAC-ADRESSE>.cnf (MAC ist richtig, habe ich mit dem Gerät verglichen):
Code:

line1_name: "2000"
line1_displayname: "2000"
line1_authname: "2000"
line1_password: "1234"

SIPDefault.cnf (Asterisk und TFPT laufen auf dem Rechner mit der IP 192.168.1.1)
Code:

image_version: "P0S3-8-12-00"

proxy1_address: "192.168.1.1"
proxy_register: "1"

Ich hoffe Ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.

Vielen Dank schonmal...

[Frage] Anzeiger der ankommenden Nummer

$
0
0
Hallo,

bei mir wurde jetzt mehrfach 0320000000 als Nummer bei einem ankommenden Anruf angezeigt, es hat sich aber keinmal jemand gemeldet.
Weiß jemand, wie es zu solch einer Anzeige kommt? Die Bedeutung der Vorwahl 032 ist klar.
Außerdem wird jetzt häufig eine Nummer als 999999 (9998) in der FB angezeigt und wobei die erste Nummer die Rufnummer ist und die Nummer in Klammern die Vorwahl der zentrale zu sein scheint. Als Popup wird dann auch 999999 (9998) = 999999 angezeigt.
Bei abgehenden Nummern wird (ort999) angezeigt und als popup dann (ort999) = (9998) mit der tatsächlichen gewählten Rufnummer.

Wie kommt es zu diesen Anzeigen?

neue Labor-Version für FritzBox 7390 (vom 12.04.2013)

$
0
0
Hallo zusammen,

auf dem AVM-Seite steht eine neue Labor-Version für die 7390 zur Verfügung. Mit dieser FirmWare kann die Fritz!Powerline 546E in die Fritz!Box integriert werden :D. Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Labor-Version. Ich hatte versucht diese heute zu installieren und bekomme beim Update ein "unerwarteten Fehler". Die Installation scheitert :heul:. Wie ist Eure Erfahrung dabei?

Viele Grüße aus Bayern

[Problem] Fritz!Fon MT-F an FritzBox7320 rauscht !

$
0
0
Hallo.
Ich mach es kurz und komme gleich zur Sache.
Ich habe eine Fritz!Box 7320 von meinem ISP 1&1 bekommen und diese nun installiert.
Daran habe ich ein ca. 20 Jahre altes analog Telefon von T-Com hängen, und ein Fritz!Fon MT-F.

Beide Geräte funktionieren in beide Richtungen (rein und raus)
Das "alte" Gerät funktioniert bestens !!!

Nur das Fritz!Fon MT-F welches nagelneu ist bringt beim telefonieren ein rauschen mit, was bei längeren Gesprächen sehr lästig ist !!!
Die Fritz!Box 7320 und das Fritz!Fon habe die aktuelle Firmware.
Das rauschen ist auch da wenn ich das "alte" Analog Telefon abziehe und in der Fritz!Box lösche !!

Ich habe auch schon ein anderes Fritz!Fon MT-F getestet , mit dem gleichen Ergebnis. Rauschen !!

AVM hat mir schon per Mail eine Vorgehensweise unterbreitet, um das Problem zu ergründen bzw. abzustellen, aber nichts besserte sich.


Vielleicht gibt es hier im Forum schon weitere Erfahrungsberichte.

Gern würde ich von Euch hören.

Grüße.

Zeichensatz

$
0
0
How can I change the Telephone Book character set?
I need UTF-8 to store greek characters.
Do you have any idea of the database kind that the telephone book is stored?

---Google German Translation---

Wie kann ich das Telefonbuch Zeichensatz?
Ich brauche UTF-8 zu griechischen Zeichen zu speichern.
Haben Sie eine Vorstellung von der Datenbank Art, dass das Telefonbuch gespeichert ist?

[Problem] N95 an Fritzbox 7170 hinter 7270 als IP-Telefon

$
0
0
Hallo, ich habe folgendes Problem:

Ich habe eine Fritzbox 7170 als IP-Telefon an einer Fritzbox 7270 angemeldet. An der 7170 habe ich ein Android-Handy über FritzApp Fon verbunden. Ich kann mit dem Handy telefonieren und Gespräche annehmen.
Jetzt wollte ich ein N95 als VOIP-Telefon einrichten. In den SIP-Einstellungen des N95 habe ich folgendes eingetragen:

Profilnamen:7170
Dienstpofil: IETF
Standard-Zug.-pkt 7170
Öff.Benutzername sip:620 (auch schon mit @192.168.178.1 für 7270 und @192.168.178.29 für 7170 probiert)
Komprimier.verwenden: nein
Anmeldung: bei Bedarf
Sicherh.-mech.verw.: nein
Proxyserver: kein Eintrag
Anmeldeserver: sip:192.168.178.29
Benutzername: 620
Passwort: ****
Transporttyp: Auto
Port: 5060

Wenn ich dann versuche eine Verbindung herzustellen erhalte ich die Nachricht:

Verbindung zum Verbindungsnetz nicht möglich

Die Wlanverbindung funktioniert, beim Aufbauversuch wird wird sie kurz aufgebaut und dann wieder getrennt.

Weiss jemand Rat??

Danke
Michael

[Problem] Compact3000ISDN an VoIP-Anschluss keine abgehenden Gespräche möglich - Bitte um Hilfe

$
0
0
Hallo zusammen,

bis vor kurzem hatte ich einen Telekom Call&Surf ISDN Anschluss mit DSL Flatrate. Neben Router und externem DSL-Modem betreibe ich eine Auerswald Compact3000 ISDN TK-Anlage.

Vor einigen Tagen wurde mein Anschluss auf VoIP umgestellt. Mein externes DSL-Modem ist ein Annex J fähiges Modem und funktioniert einwandfrei an dem Anschluss. Internet geht also ohne Probleme. In der TK-Anlage habe ich zwei VoIP-Kanäle kostenpflichtig freigeschaltet und mich daran gemacht, einen VoIP-Account für T-Online einzurichten. Leider habe ich es seit der Umstellung (08.April) trotz vieler Telefonate mit Telekom und auch Auerswald noch nicht geschafft, diesen Account vollständig zum laufen zu bekommen. Ankommende Telefongespräche funktionieren, abgehende Telefongespräche enden immer in einem Besetztzeichen.

In der TK-Anlage ist unter dem Status der VoIP-Accounts zu sehen, dass Stun-Server und Registrierung grün sind, der Outbound-Proxy ist jedoch rot und als Fehlermeldung wird "407, Login notwendig" ausgegeben.

Ich habe testweise mit Pc-Software als auch mit App auf meinem Android-PDA und auch auf dem Iphone meiner Lebensgefährtin versucht, VoIP innerhalb meines Lans/WLans zum laufen zu bringen. Das hat einwandfrei funktioniert. Sowohl mit dem Pc als auch mit beiden Smartphones kann ich ankommend und abgehend ohne jedes Problem telefonieren. Ich musste dazu nicht einmal Ports innerhalb meines Routers freigeben.

Dennoch habe ich, um Fehlerquellen zu minimieren, die Auerswald TK-Anlage im Router in eine DMZ gestellt, so dass sämtliche Ports gehend wie kommend an die TK weitergeleitet werden. Aufgrund DMZ + der Tatsache, dass ich über PC und Smartphones ohne Portweiterleitung telefonieren konnte, gehe ich davon aus, dass:

1. Der Anschluss seitens der Telekom funktioniert und
2. Der Router mit Firewall kein Hinderniss darstellt

Also kann - ich bitte um Korrektur wenn ich falsch liege - der Fehler nur in der Konfiguration der Auerswald TK-Anlage liegen.

Ich habe sowohl den VoIP-Anbieter als auch den VoIP-Account in der TK-Anlage exakt so konfiguriert, wie ich auch die VoIP-Software auf dem Pc und den Smartphones konfiguriert habe. Trotzdem sind gehende Gespräche über TK nicht möglich. Woran kann es liegen?

Warum gibt die Auerswald den Outbound-Proxy rot und die Fehlermeldung "407, Login notwendig" aus, obwohl alle Daten (Zugangsdaten, Serveradressen, Ports, usw.) korrekt eingetragen sind und ich das auch wirklich schon gefühlte 57 mal sorgsam überprüft habe? Wo kann noch ein Stolperstein sein?

Was mir auffällt, ist, dass als Sip-Port des internen VoIP-Registrars der Port 5060 vergeben ist und in den Anbietereinstellungen somit der 5060-Port für Sip nicht mehr zur Verfügung steht, sondern stattdessen der Port 5067 verwendet wird. Die Telekom will aber Port 5060. Kann es daran liegen?

Als Telefon nutze ich übrigens das ISDN-Telefon, dass ich auch bisher benutzt habe und das am S0-Port der Anlage hängt.

Zum Schluss noch die Daten, die in meiner TK-Anlage verwendet werden:

Anbieterkonfiguration

Domain: tel.t-online.de
Registrar: tel.t-online.de

Sip: Aktiviert mit Verwendung von Stun
RTP: aktiviert mit Verwendung von Stun

Stun-Server: stun.t-online.de
StunPort 3478

Outbound-Proxy: tel.t-online.de
OutboundPort 5060

Sip-Protokoll: UDP
SipPort 5067

Format der gewählten Rufnummer: Ohne Landesvorwahl
Art der Rufnummernübermittlung: Im Benutzername
Format der übermittelten Rufnummer: Ohne Landesvorwahl
Rufnummernunterdrückung: Kein Displaytext


VoIP-Account-Konfiguration

Anschlussart: Mehrgeräteanschluss

Accountname: Meine MSN (Vorwahl+Rufnummer)

Amtszugangsziffer: 8000

Benutzername: Meine MSN (Vorwahl+Rufnummer)
Passwort: Mein Webkennwort von T-Online
Authentifizierungs-ID: meine T-Online-Mailadresse

Rufnummer: Meine MSN (Vorwahl+Rufnummer)
Name: Meine MSN (Vorwahl+Rufnummer)


Wie gesagt, mit genau diesen Daten betreibe ich die Software auf dem Pc und die Apps auf den Smartphones einwandfrei und ohne jedes Problem. Die Auerswald TK-Anlage jedoch erlaubt nur kommende Gespräche und gehend ist immer besetzt.

Hilfe :shock: :p

Vielen Dank im Voraus für Antworten und Tipps!
Gruß
Excalibur93

[Frage] Newbi > FritzBOx 7390 > freetz1.3.1 Wie Weiter?

$
0
0
Hallo Community,

Meine Box ist die 7390
Ich habe Freetz über Wikipedia gefunden, Ich habe bisher folgendes gemacht:

VirtualBOX installiert > freetz1.3.1 geladen und geupdatet


den SVN:
Code:

svn checkout http://svn.freetz.org/branches/freetz-stable-1.2 freetz-stable-1.2
eingefügt, und eine "Wunschkonfiguration" erstellt dann mit "MAKE" gestartet

er sagt mir aber das eine Firmware fehlt die ich auf die "Box" laden soll (die 84.04.91) die scheint ein ältere Version zu sein?
ich bekomm die aber als Download niergendwo aus dem Netz, hat die jemand parat? oder wie läuft das ab?
Ich habe ein Premium Web.de Konto: Basti1985ka[A]web.de

Ist ein Downgrade überhaupt möglich? :confused:


oder habe ich irgendwo auf der Homepage was überlesen?
muss ich für die SVN die ich verwende ein Update oder einen Patch einspielen das die aktuelle Version unterstützt wird?
würde ansonst auch Downgraden,

Ich blick mit der HP irgendwie nicht so durch, so durcheinander -..-


Ich danke auf jedenfall schonmal für die Hilfe und für die Antworten
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>