Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

DX800a Anfänger Probleme....

$
0
0
Hey@all,

ich hab 2 soo wichtige Fragen, wo ich hoffe, das mir jemand bitte helfen kann.

Ich bin bei Kabel BW, angeschloßen an meinem Kabel BW Motorola Modem. Firmware update ist angeblich neuste drauf, habs getestet per Webinterface.


1: Ich hab jetzt ein Jahr ohne die R-Taste gelebt :D , aber ich kann nicht mehr so weiter telefonieren..... Aufm Haupttelefon ist ja keine R-Taste drauf,
aber sogar auf dem schnurlosen vom Dx800a (2tes Mobilteil war dabei) geht nichtmal die R-Taste, obwohl die da drauf ist. Es tut sich einfach nix....

Was kann ich da machen? Und wie beleg ich falls es überhaupt da geht die R-Taste auf dem nicht Schnurlosem Telefon?

2. Ich hab das Telefon mit einem Adapter das Jahr angeschloßen gehabt, http://www.ave-a.de/images/5-46S1-56B1-0.2.jpg so ähnlich wie diesem, weil es ja nicht direkt ans Modem passte, das Telefonkabel.
Heute habe ich beim Saturn dann so ein Kabel gekauft ( Modular Anschlusskabel). Bei meiner Mutter die ein standart Telefon von Siemens hat(2te Leitungen von Kabel BW) ging es 1a,
aber bei dem jetzt gehts nicht, es steht dran: Bitte prüfen Sie die Telefonverbindung.

Geht das überhaupt ohne den Adapter, wenn ja weiß jemand wie?


Bin ich gespannt auf jegliche Antworten,

Vielen Dank im Voraus!!!!

[Frage] Fritz Repeater 310 MAC Adresse ändern

$
0
0
Hallo,
ich versuche bei meinem Fritz Repeater 310 die (sendende) WLAN MAC Adresse zu ändern (um das Nintendo Zone Streetpass Relay zu spoofen).
Ich habe bereits versucht die entsprechenden Zeilen in der export Datei zu ändern, wie in anderen Threads beschrieben:
Code:

enable_mac_override = yes;
macdsl_override = 00:00:00:00:00:00;

Leider spuckt mir der Repeater beim aufspielen der Config einen Fehler aus.
Die angegebene Datei ist keine gültige Import-Datei.

Was mache ich falsch?

[Frage] Freetz und Bitcoin mining/Programm einbinden...

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich möchte auf meiner 7390 gerne Bitcoins per ASICMiner Block Erupter (USB Stick) minien. Wie sinning Bitcoins sind möchte ich hier nicht diskutieren. Ich habe den Stick günstig erworben und möchte nun die Fritzbox als Wirt nutzten, da diese ja eh ständig mit dem Internet verbunden ist. Um denjenigen die sich mit Bitcoins nicht beschäftigen eine grobe Vorstellung zu liefern hole ich etwas weiter aus. Bitcoins sind eine Cryptowährung, dh. durch Mathematik schöpft man quasi digitale Einheiten. Dieser Rechenprozess ist mit CPUs mittlerweile unwirtschaftlich, da der verbrauchte Strom, den Ertrag um weiten übersteigt. Für die Berechnung gibt es nun spezialisierte Hardware und unter anderem einen USB Stick (z.B. ASICMiner Block Erupter). Dieser Stick benötigt allerdings einen Wirt/OS welcher/s Ihn mit Daten aus dem Internet versorgt. Hierfür gibt es für alle gängigen OS Software. Man kann also den Stick ohne große Mühen unter Windows/Linux/Mac und auf vielen Endgeräten betreiben, z.B. Rasberry Pi. Da aber die Rechenleistung des Stickes so gering ist, dass es sich nicht lohnt ein Endgerät (Computer, Rasberry, oder sonst was) nur dafür laufen zu lassen, suche ich nach Möglichkeiten diesen an ein Gerät, welches grundsätzlich an, ist zu betreiben. Und da ist mir Freetz in Verbindung mit meiner bereits vorhanden Freitzbox in den Sinn gekommen.

Nachdem ich mich quer durch freetz.org durchgelesen habe, konnte ich nachvollziehen, wie ich eine FW mit Freetz und bereits bestehenden Paketen erstelle. Da dies für mich jedoch nicht ausreicht, suche ich einen Weg, eines der Miningprogramme in Freetz zu einzubinden. Dazu muss ich sagen, dass ich absoluter Linuxneuling bin. Da es bei den Miningprogrammen diverse Pakete gibt und diese sehr unterschiedlich in Ihrer Größe sind, wäre ein weiterer interessanter Weg, Freetz auf die Box zu laden und die Programme vom internem Speicher der Fritzbox laufen zu lassen (sofern dies überhaupt technisch funktioniert). So hätte man die Möglichkeit zu testen ohne immer wieder eine neue FW zu flashen.

Bin für jede Anregung und Info dankbar!

[Frage] DNS IPv6 / AAAA-Records im LAN

$
0
0
Hallo,

ich fange gerade erst an mich mit IPv6 zu befassen, daher ist die Frage vielleicht total dumm, aber:

Wie bekomme ich meine FritzBox (7330 SL) dazu für die "lokalen" Hosts auch AAAA-DNS Records zu verteilen?

Hintergrund ist folgender: Ich habe im LAN IPv6 aktiviert, inzwischen habe ich auch per SixXS einen IPv6 Tunnel. Ich habe im LAN 2-3Server laufen. Diese bekommen brav eine v4 und (mehrere) v6 Adressen. Ich kann die Server auch wunderbar direkt mit der v6 erreichen. Wenn ich aber den Hostnamen benutze und mich auf die DNS-Auflösung der Fritzbox verlasse, bekomme ich nur die v4, also einen A-Record. Hier hätte ich gerne auch die v6 Adresse. Sonst bringt das ganze Spiel ja auch nicht so viel...
Kann der DNS-Server der FB nur v4 oder muss ich irgendwo dem auch noch sagen v6 zu benutzen.

Danke und beste Grüße

Nachtrag:
Mir ist gerade aufgefallen, dass es prinzipiell funktionieren sollte. Wenn ich nslookup auf fritz.box fahre, bekomme ich 2 v6 und 1 v4 angezeigt. Auf andere Hosts bekomme ich manchmal v6 und manchmal nicht O_o?

7170 Tot nach Gewitter !?

$
0
0
Hallo liebes Forum,

und Grüße schonmal vorab aus dem schönen Saarland. :)

Wie ihr dem Titel schon entnehmen könnt ist meine F!B nach einem Gewitter Anfang der Woche nicht mehr so frisch.

Ich hatte sie nach Ärger im letzten Sommer (die alten (2 innerhalb eines Monats hat's durch nen Blitz zerschossen, die waren komplett tot) hinter ne Steckerleiste mit Überspannungsschutz für Netz UND Netzwerk gehangen, (weil die zweite hat es letztes Jahr über die Telefonleitung gebraten) und jetzt das!
Ich dachte da wäre jetzt Ruhe.

Sie ist immer noch per WLan und LANkabel ansprechbar, Will aber einfach kein DSL verbinden, das macht mich ein wenig stutzig.

Firmware ist mittlerweile auch die neueste drauf.

Der Anschluss ist es aber auch nicht, da meine 7112 die normalerweise als Repeater arbeitet am Anschluss als Übergangslösung funktioniert.

Gestern hat sie geblinkt wie wild, aber seit dem Factory Reset blinkt nur noch die Power/DSL LED wenn ich das Anschlusskabel reinstecke.

Habt ihr nen Tipp was es noch sein könnte, oder wie ich sie eventuell wieder ans laufen bekomme?

Grüße, und sorry für eventuellen Doppelpost :)

Freetz und NFS timeout

$
0
0
Hallo Zusammen,

erstmal Vielen Dank an die Leute, die sich reinhängen und so ein Projekt wie Freetz auf die Beine stellen und unterstützen. Ist das Paypal-Spendenkonto noch aktiv? Ich würd euch gerne mal was für einen Kasten Bier überweisen :)

So nun zu meinem Problem. Ich hab erfolgreich ein Freetz-Image gebaut und habe nfs und das Webinterface dazu gelinkt. Ich habe einen USB-Stick mit ext2 formatiert und angesteckt. Er wird erfolgreich gemountet und ich kann darauf zugreifen. Nun habe ich versucht das NFS auzusetzen. Folgende Einstellungen

exports:
Code:

/var/media/ftp/uStor01 192.168.178.0/24(rw,no_root_squash,async,no_subtree_check)
hosts:allow:
Code:

mountd,nfsd,portmap: 192.168.178.0/255.255.255.0
hosts:deny:
Code:

ALL: ALL
Wenn ich jetzt versuche das Ding irgendwo zu mounten (egal ob mit einem NFS-Client unter Windows oder unter Ubuntu mit mount), bekomme ich einen Timeout.

Code:

sudo mount -t nfs -o rw,nolock,soft,tcp,nfsvers=3 fritz.box:/var/media/ftp/uStor01 /media/nfs
Code:

mount.nfs: Connection timed out
In dem Windows-NFS-Client erkennt er zwar, dass das Verzeichnis /var/media/ftp/uStor01 verfügbar ist, aber timed dann auch out.
Hab ich irgendwas vergessen?

[Problem] 7270 in Rebootschleife

$
0
0
hallo,

vielleicht hat ja jemand hier eine Idee, was mit einer FBF7270 los ist. Es handelt sich um ein Gerät von einem Bekannten (1&1 Gerät in rot/silbernem Gehäuse). Nach einem Gewitter scheint sich in der Box irgendwas verabschiedet zu haben. Sie hängt in einer Reboot-Schleife fest (Power-LED blinkt eine Weile, dann alle 5 LEDs rot und das Spiel beginnt von vorn).

Nachdem von 1&1 zuerst telefonisch diverse Recovers versucht wurden mit dem AVM Recovery und diese nichts brachten, wurde eine Ersatzbox mit der Bitte, die Defektbox zu entsorgen, zugeschickt. Danach hab ich mich mal über die defekte 7270 hergemacht :)

Zuerst habe ich mit dem AVM Recover geflasht noch mal - Flash lief durch, Box bleibt in Rebootschleife. Danach habe ich versucht, mit dem ruKernelTool zu flashen - wie gehabt: flash läuft durch, aber die Box bleibt weiter in der Rebootschleife hängen. Dann habe ich sie mal geöffnet und die serielle Konsole rausgeführt, um zu schauen was denn da vielleicht an Infos rund kommt...

Folgendes spuckt die Konsole aus:
Code:

(AVM) EVA Revision: 1.544 Version: 1544
(C) Copyright 2005 AVM Date: Oct 24 2008 Time: 11:07:57 (0) 2 0x0-0x41D

[FLASH:] SPANSION Uniform-MirrorBit-Flash 16MB 64 Bytes WriteBuffer
[FLASH:](Eraseregion [0] 128 sectors a 128kB)
[SYSTEM:] UR8 on 360MHz/120MHz syncron

Eva_AVM >AVM decompress Kernel:
......................................executeProgram on 0x94103DD0
Linux version 2.6.32.41 (gcc version 4.6.3 (Buildroot 2011.11) ) #2 Mon Jan 14 13:09:57 CET 2013
bootconsole [early0] enabled
CPU revision is: 00019068 (MIPS 4KEc)
[memsize] memsize=0x4000000
[memsize] memsize=0x4000000
ur8_clk_get_pll_factor: 300000000
ur8_get_pci_clock 33333333
[setup_pci_master]
registering PCI controller with io_map_base unset
TI UR8 (7270), ID: 0x0030, Revision: 0x10
Determined physical RAM map:
Wasting 8192 bytes for tracking 256 unused pages
Zone PFN ranges:
  Normal  0x00014000 -> 0x00018000
Movable zone start PFN for each node
early_node_map[1] active PFN ranges
    0: 0x00014000 -> 0x00018000
[module-alloc-by-name] 'modulemem' not set, function disabled
Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on.  Total pages: 16256
Kernel command line: annex=B
PID hash table entries: 256 (order: -2, 1024 bytes)
Dentry cache hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
Inode-cache hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
[avm_cache_set_coherency]: setting cache coherency for HWRevision=139 to write through
Primary instruction cache 16kB, VIPT, 4-way, linesize 16 bytes.
Primary data cache 16kB, 4-way, VIPT, no aliases, linesize 16 bytes
Memory: 57964k/64064k available (3239k kernel code, 6032k reserved, 1414k data, 244k init, 0k highmem)
Hierarchical RCU implementation.
NR_IRQS:256
[mips_cpu_irq_init] irq_base 0
[mips_cpu_irq_init]change irqline 21 -> irqchan(prio) 8
[mips_cpu_irq_init]change irqline 8 -> irqchan(prio) 21
console [ttyS0] enabled, bootconsole disabled
console [ttyS0] enabled, bootconsole disabled
Calibrating delay loop... 359.62 BogoMIPS (lpj=1798144)
Mount-cache hash table entries: 512
kernel_init: started
kernel_init: kernel locked
NET: Registered protocol family 16
[cpmac] Version: 1.108.1.121.1.3 - Revision 811:2170 - Mo 14.01.2013 13:09:40
MUSB UR8 pdev active!
bio: create slab <bio-0> at 0
SCSI subsystem initialized
usbcore: registered new interface driver usbfs
usbcore: registered new interface driver hub
usbcore: registered new device driver usb
pcibios_read_config: accessing present PCI slot : 14, where 0, size 4
Master and Slave Enabled
NET: Registered protocol family 8
NET: Registered protocol family 20
musb_hdrc: version 6.0, cppi-dma, host, debug=0
musb_core_init 1505: musb_hdrc: hw_ep 0shared, max 64
musb_core_init 1505: musb_hdrc: hw_ep 1tx, max 512
musb_core_init 1513: musb_hdrc: hw_ep 1rx, max 512
musb_core_init 1505: musb_hdrc: hw_ep 2tx, max 512
musb_core_init 1513: musb_hdrc: hw_ep 2rx, max 512
musb_core_init 1505: musb_hdrc: hw_ep 3tx, max 512
musb_core_init 1513: musb_hdrc: hw_ep 3rx, max 512
musb_core_init 1513: musb_hdrc: hw_ep 4rx, max 512
musb_hdrc: USB Host mode controller at a3400000 using DMA, IRQ 39
musb_hdrc musb_hdrc: MUSB HDRC host driver
musb_hdrc musb_hdrc: new USB bus registered, assigned bus number 1
[loadcontrol]module musb_hdrc registered
usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
usb usb1: Product: MUSB HDRC host driver
usb usb1: Manufacturer: Linux 2.6.32.41 musb-hcd
usb usb1: SerialNumber: musb_hdrc
usb usb1: configuration #1 chosen from 1 choice
hub 1-0:1.0: USB hub found
hub 1-0:1.0: 1 port detected
avm_net_trace: New net trace device 'usb1' registered with minor 161.
NET: Registered protocol family 2
IP route cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
TCP established hash table entries: 2048 (order: 2, 16384 bytes)
TCP bind hash table entries: 2048 (order: 1, 8192 bytes)
TCP: Hash tables configured (established 2048 bind 2048)
TCP reno registered
NET: Registered protocol family 1
RPC: Registered udp transport module.
RPC: Registered tcp transport module.
RPC: Registered tcp NFSv4.1 backchannel transport module.
[simple_profiling] 0 entries 50 min
squashfs: version 3.4 (2008/08/26) Phillip Lougher
Installing knfsd (copyright (C) 1996 okir@monad.swb.de).
fuse init (API version 7.13)
msgmni has been set to 113
Block layer SCSI generic (bsg) driver version 0.4 loaded (major 254)
io scheduler noop registered (default)
[avm_membench_init]
avm_net_trace: Up and running.
[loadcontrol] set auto - scale=1
[avm] configured: watchdog event debug enable direct gpio

AVM_WATCHDOG: Watchdog Driver for AR7 Hardware (Version 1.0, build: Jan 14 2013 13:09:18)
[simple-profiling]: no performance counters implemented
[simple-profiling]: no performance counters implemented
[avm]: AVM Simple Profiling enabled.
ttyS0 at MMIO 0x8610e00 (irq = 15) is a PORT_16550A
[physmap_flash_probe] line=101, doing probes
physmap platform flash device: 01000001 at 10000000
[do_map_probe] driver_name=cfi_probe
physmap-flash.0: Found 1 x16 devices at 0x0 in 16-bit bank
 Amd/Fujitsu Extended Query Table at 0x0040
physmap-flash.0: CFI does not contain boot bank location. Assuming top.
number of CFI chips: 1
cfi_cmdset_0002: Disabling erase-suspend-program due to code brokenness.
[dectsync] inactive
prefetch_code: 942b3c20: len=1856
6 find_squashfs partitions found on MTD device physmap-flash.0
Creating 6 MTD partitions on "physmap-flash.0":
0x000000185300-0x000000f80000 : "rootfs"
mtd: partition "rootfs" must either start or end on erase block boundary or be smaller than an erase block -- forcing read-only
0x000000020000-0x000000185300 : "kernel"
mtd: partition "kernel" must either start or end on erase block boundary or be smaller than an erase block -- forcing read-only
0x000000000000-0x000000020000 : "urlader"
0x000000f80000-0x000000fc0000 : "tffs (1)"
0x000000fc0000-0x000001000000 : "tffs (2)"
0x000000e80000-0x000000f80000 : "jffs2"
Generic platform RAM MTD, (c) 2004 Simtec Electronics
[cpmac] [cpmac_if_register] dev cpmac0 (phy_id 0) registered
tun: Universal TUN/TAP device driver, 1.6
tun: (C) 1999-2004 Max Krasnyansky <maxk@qualcomm.com>
Initializing USB Mass Storage driver...
usbcore: registered new interface driver usb-storage
USB Mass Storage support registered.
usbcore: registered new interface driver libusual
CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
AVM PA 3.1.1 2012-11-28
AVM PA skb pktinfo at offset 128 size 192
[loadcontrol]module avm_pa registered
TCP cubic registered
mcfw: IGMPv3 fast forwarding
NET: Registered protocol family 10
NET: Registered protocol family 17
NET: Registered protocol family 8
atmpvc_init() failed with -17
TFFS: tiny flash file system driver. GPL (c) AVM Berlin (Version 2.0)
      mount on mtd3 and mtd4 (double buffering)
Adam2 environment variables API installed.
kernel_init: basic setup done
[squashfs] use lzma compression
VFS: Mounted root (squashfs filesystem) readonly on device 31:0.
Freeing bootloader memory: 1024k freed
Freeing unused kernel memory: 244k freed
trying /sbin/init
starting pid 24, tty '/dev/ttyS0': '/etc/init.d/rc.S'
tar: removing leading '/' from member names
source files in group 0 ...
/etc/init.d/S00-signal    /etc/init.d/S05-watchdog  /etc/init.d/S09-rtc
/etc/init.d/S01-head      /etc/init.d/S08-tffs
/etc/init.d/S02-led      /etc/init.d/S09-config
executing /etc/init.d/S00-signal
executing /etc/initTFFS Name Table K
.d/S01-head

Hat jemand eine Idee, was mir die Box sagen will? Liest sich fast wie ein Defekt im Flash?

[Frage] Sat TV LNB Technik

$
0
0
Servus Zusammen,

Ich weiß jetzt nicht ob ich wegen meiner Frage im richtigen Forum bin. Aber ich probier es einfach mal.

In meiner Wohnung ist bereits ein Sat-Kabel verlegt. Ich brauche
unbedingt 3 Sat-Kabel damit ich an 2 verschiedenen Transpondern auf meiner Solo2 ansehen kann (aufnehmen und was anderes ansehen) und dann hätte ich gerne noch einen Abzweig für das Schlafzimmer.
Problem ist: Da das Sat-Kabel durch einen Fensterstock verlegt wurde (es wurde am Anfang für ein Kabel ein Loch gebohrt)
kann ich hier leider keine weiteren Kabel mehr verlegen, da ich den Fensterstock nicht aufbohren darf und ehrlich gesagt auch nicht will.
Was ich aber machen kann ist ein neues LNB kaufen.
Was hier wichtig ist, es ist ein 4 Parteien Haus. Es hängen jetzt 3 Leute an dem LNB die weiterhin versorgt werden müssen.
Ein kurzzeitiger Ausfall ist nicht schlimm.
Wie kann ich das realisieren, dass ich 3 Kabel Simulieren kann?
2 Kabel sollten an die Solo2 und ein Kabel sollte ins Schlafzimmer.


Kann mir jemand vielleicht kurz erkären was ich brauche damit sowas funktioniert?


Für Tipps und vielleicht Kaufempfehlungen wäre ich dankbar!

Fritzbox 7390 o2 vdsl

$
0
0
Hallo, ich habe mein Vertrag geändert und bin von Alice zu o2DSL gewechselt. Ich habe ein vdsl vertrag. Nun meine Frage wir kann ich die Zugangsdaten in der fritzbox Eintrag.

Gruß
Enzo

Cisco 7940 -> Konfig per TFTP auslesen? Wie?

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich heute dummerweise meine Fritz!Box zurücksetzen musste, muss ich mein 7940 (FW P0S3-8-12-00) neu einrichten, da sich die SIP Zugangsdaten geändert haben.

Da ich meine alten Configs nicht aufgehoben bzw gesichert hatte (Telefon läuft schon seit gut 2 Jahren fehlerfrei *gg*), stellt sich mir die Frage ob man die bestehenden config-files per TFTP o.ä. auch auslesen kann und ich dort nur die geänderten Zugangsdaten eintrage und die Files wieder ins Telefon schieben kann?!

Ich hoffe, ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt *gg*

Danke und liebe Grüße


Ben

O2 vdsl fritzbox 7390

$
0
0
Hallo, ich habe mein Vertrag geändert und bin von Alice zu o2DSL gewechselt. Ich habe ein vdsl vertrag. Nun meine Frage wir kann ich die Zugangsdaten in der fritzbox Eintrag.

Gruß
Enzo

FRITZ!Box Fon WLAN 7141 Faxen per Ferne

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe die FRITZ!Box Fon WLAN 7141, mit der aktuellen und letzten Firmware. Meine Frage wäre, kann man damit auch aus der Ferne faxen? Bsp. aus dem Büro einen Fax über die FritzBox die zuhause ist Faxe senden?

Vielen Dank für eure Antwort im Voraus.

1und1 NGN ohne Fritz!Box

$
0
0
Hi,
kurz zum Setup:
Da bei uns der Anschluss zum Inet über mehrere Haushalte erfolgt, steht bei uns die entsprechende Technik (HP Procurve, SSG320M, CSG, 802.1x EAP).

Wir wechseln demnächst zu 1und1 und bekomme in diesem Zusammenhang leider eine Fritzbox (dieses Home-Server gerümpel).
Wie mir die Hotline sagte, bekomme ich PPPoE-Einwahldaten. Schonmal gut (für die Firewall), denn so eine FritzBox kann ja Router, Firewall, VPN, EAP und WLAN
technisch nix (Plastikrouter eben ;-).

Wenn ich jetzt sage, ok FritzBox auf Müll und ein Modem hin, wird das internet zu stande kommen.

Jetzt der Knackpunkt: Telefon!
Die SSG320M kann zwar VOIP, was uns aber nichts nützt da immer ein ISDN in die TK-Anlage ging.
Wenn ich die FritzBox als Modem einsetze, wird der ihr Telefon auch nicht funktionieren, da diese ja keine
Einwahldaten hat, wa?

Zugegeben so eine Infrastruktur hinter einen 16.000kBit/s Heimzugang zu hängen, ist schon etwas "ungewöhnlich".
Ging bis jetzt aber immer super und kostet für jeden von 12 uns praktisch nix :-)
QSC war DIE Lösung aber leider nicht (mehr) zu bezahlen....

Habt Ihr evtl. ne Lösung für das Telefonproblemchen?

Thx Robert

[Problem] VDSL Unterbrechungen und Download zu gering

$
0
0
Hallo zusammen

habe seit März 2013 den AVM 7360 SL am DSL 16000 mit ISDN Telefonanlage über Splitter problemlos im Einsatz.

Ende Juli 2013 wurde nun auf VDSL 50000 und VOIP umgestellt.

Seitdem hatte ich bereits 3 Mal Leitungsunterbrechungen die nach Anruf bei der Telekom und starten des Routers wieder i. O war.

Auch habe ich mit dem DSL Speedtest nur 25000 - 30000 im Download, der Upload ist mit 7000 - 9000 in Ordnung.

Ich nutze den Router AVM 7360 SL den ich von einem Bekannten bekommen habe, der bei Vertragsverlängerung dieses Gerät bekam. ( Hat noch Garantie )

Bisher hatte ich den Router noch über den alten Splitter angeschlossen ( Laut Aussage eines Fachmanns als Blitzschutz )

Den Splitter habe ich nun umgangen, aber trotzdem habe ich weiterhin nur 27 - 32000 kb/s Download.

Hier mal meine DSL Info Werte:

AVM DSL Info1.jpg

AVM DSL Info2.jpg

Gruss

Jo
Angehängte Grafiken

[Frage] Fritz 7170 mit Freetz keine Portfreigabe ?

$
0
0
Hallo ich habe jahrelang die 7050 gehabt.
Dort ist eine Portfreigabe drinnen. Unter dem Menue Internet-Portfreigabe

Nun habe ich mir eine 7170 geholt.
Aktuell das Freetz installiert.

Jedoch kann ich nun nirgends die Portfreigabe finden .

Kann es sein, dass die neue Fritzbox das nicht mehr hat ?

Onlinespeicher mit Passwort schützen

$
0
0
Hallo,

ich habe an der Fritzbox Onlinespeicher eingebunden und die Fritzbox per Netzwerkfreigabe unter Windows 7 gemountet. Als Unterordner ist dort dann der Onlinespeicher verfügbar. Ich würde diesen gern mit einem Passwort schützen. Angeblich soll es unter "Heimnetzwerk / Speicher (NAS) einen Tab "Sicherheit" geben. Gobt es bei mir aber nicht (Fritzbox 7390 mit aktueller originaler Firmware). Es gibt aber einen Punkt "System /Fritzbox-Kennwort / Fritzbox-Benutzer". Hier habe ich einen zusätzlichen Benutzer für FritzNAS angelegt (dieser kann aber die normalen Fritzbox-Einstellungen nicht ändern). Ich habe diesen Benutzer eingegeben, als ich die Netzwerkfreigabe eingebunden habe. Ich vermute mann könnte jetzt für die Freigabe einstellen, dass das Passwort jedesmal abgefragt wird. Das ist aber nicht ganz was ich will, da so alles an der Box geschützt wäre, mir geht es nur um den Onlinespeicher (und den Zwischenspeicher auf der Fritzbox).

Es gäbe noch die Möglichkeit die Daten in irgendeinen geschützten Container zu packen und diesen jedesmal zu öffnen. Ob das aber so schnell läuft weiß ich nicht. Auch könnte ein Fehler den Container und so ALLE Dateien darin beschädigen.

Evtl. gibt es eine Möglichkeit mit einem bestimmten Anbieter für Onlinespeicher?

sgn

Freetz Fritzbox 7390 Fehler bei make: undefined version for PKG_INIT

$
0
0
Hallo!
ich wollte heute ein neues Image für meine Fritzbox 7390 bauen (mit dem aktuellen Labor). Habe zuerst den Trunk aktualisiert (svn up) und wollte dann mit "make menuconfig" die Konfig prüfen.
Allerdings bekomme ich bei allen "make" Anweisungen die folgende Fehlermeldung:
Code:

make/libs/libstdcxx/libstdc++.mk:1: *** Undefined version for PKG_INIT in make/libs/libstdcxx/libstdc++.mk.  Schluss.
Habe schon mal bei Freetz im Bugtacker nachgesehen aber es gibt zu dieser Meldung nur ältere Cases die schon geschlossen sind (in 2011).

SVN Revision ist: 10933

Jemand eine Idee?
Danke!

Fritz Box 7330 bekommt keine Internetverbinung zu O2

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin neu hier und wurde doch tatsächlich von einem o2 Mitarbeiter auf diese Seite gelotst.

Das Problem ist folgendes:

Seit heute Nachmittag bekommt meine "Alte Fritzbox 7170" keinen Kontakt zum Internet. DSL-Signal bestand jedoch mit 12,1 Mbit
Es war einfach nichts zu machen. Ich habe in dieser Zeit aber auch nichts geändert oder sowas gemacht. Es war nicht einmal jemand zu hause.

Ich habe dann bei der Kundenbetreuung von o2 angerufen und lange diskutieren müssen bis man mir (nach anschließen der Uralt original Technik) geholfen hat. Dieses war jedoch eher ungefriedigend. Also habe ich mir im Verlaufe des Tages eine FB 7330 gekauft, da ich davon ausgegangen bin das die 7170 eventuell einen unbekannten Defekt davongetragen hat.

Ich diese nun also angeschlossen, konfiguriert, so wie es sein soll... Rufnummer als Benutzername und PW frei lassen...

Funktionierte leider auch nicht... Ich also wieder o2 angerufen, die da bisschen rund gemacht alle.

Ergebnis: Fritzboxen funktionieren angeblich nicht an o2 Anschlüssen (meine beiden haben aber 4 oder 5 Jahre funktioniert).

Bekomme nun die Homebox von o2. Die Fritzbox wäre mir lieber wenn sie funktionieren würde...

Vielleicht hat ja jemand kurzfristig eine Idee.
Ich würde mich jedenfalls riesig freuen.

PS: Die Anleitung http://www.ip-phone-forum.de/showthr...237166&page=4& habe ich bereits gelesen und ausprobiert. Hat auch nichts geholfen.

[Frage] Shoutcast Stream bei MusicOnHold

$
0
0
Hallo,

ich habe schon divere Themen durch, in denen Beschrieben wird wie man einen Shoutcast Stream bei MusicOnHold einbindet.

Code:

[stream]
mode=custom
dir=/var/lib/asterisk/mohmp3-empty {COMMENT}daab{/COMMENT}
application=/usr/bin/mpg123 -q -r 8000 -f 8192 -s --mono http://[STREAMIP]:[STREAMPORT]/

Das habe ich in der musiconhold.conf eingetragen.

mpg123 ist installiert.

Ich höre was wenn ich die 88 Anrufe. Da scheint auch die Musik zu sein, aber so als würde Sie in Zeitlupe laufen.

Kennt jemand das Problem?

Gruß
Björn

"E-Mail Made in Germany"

$
0
0
Neuer Marketing Gag?

Wieder eine "neue" Technik, und so wirkungsvoll. Die gibt es ja erst seid über 20 Jahre, aber total neu. ;)

Zitat:

SSL-Verschlüsselung für (fast) alle
Die Deutsche Telekom und United Internet haben das Projekt "E-Mail made in Germany" in Berlin vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine SSL/TSL-Verschlüsselung zwischen den Mail-Servern und Rechenzentren der beteiligten Firmen, die ab sofort genutzt werden kann.
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...e-1932962.html

Und UI und Telekom sind natürlich auch "für fast alle", Strato und co sind ja nur kleine Firmen mit kaum Kunden oder wie?

Schön wenn die Übertragung verschlüsselt ist, und was bringt es? Nichts, denn die Mails sind weiterhin unverschlüsselt im Klartext auf dem Mailserver. Und dort kann man alles sicherstellen bzw. einsehen. Wenn Behörden schon Haftbefehle gegen RIPE erlassen als Adressverwalter, statt gegen den Provider bzw. Kunden dem die IP zugewiesen wurde....

Kommt mir vor als wenn wer sagte, schützt eure PCs und nutzt ein Windows Login Passwort zur Verschlüsselung. Statt es richtig zumachen mit Bitlocker oder Truecrypt.
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>