Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

[HowTo] Korrekte Uhrzeit auf Cisco 8961/9951/9971 an Fritzbox

$
0
0
Hallo Freunde,


vor ein paar Tagen wollte ich mein Cisco 8961 endlich nach langer Zeit mit meiner Fritzbox verbinden. Zwar hat die grundlegende Funktion (Registrierung und Telefonate an der Fritzbox) funktioniert, jedoch bin ich ziemlich schnell ich auf das Problem mit der Uhrzeit bei Firmware >= 9.1 gestoßen (vergleiche https://tools.cisco.com/bugsearch/bug/CSCul33490). Also habe ich erstmal die 9.0 versucht, jedoch konnte sich das Telefon hierbei nicht an der Fritzbox registrieren (die Uhrzeit war jedoch tatsächlich korrekt). Das Problem ist, dass NTP von >= 9.1 einfach nicht mehr unterstützt wird und stattdessen die Uhrzeit im Header der SIP-Antworten der Fritzbox erwartet wird. Dies ist auch in diversen anderen Threads hier im Forum beschrieben.


Da ich mich ohnehin nicht wirklich mit der alten Firmware-Version abfinden wollte, habe ich mir eine Lösung überlegt, um das Problem zu beheben. Da ich weder die Fritzbox Firmware, noch die Cisco Firmware verändern kann, musste eine Alternative her. Wie bereits geschrieben erwartet das Telefon die Uhrzeit im SIP-Header. Also ist eine naheliegende Lösung diesen dementsprechend zu manipulieren.


Da ich viele hilfreiche Informationen aus diesem Forum bezogen habe, möchte ich mein Vorgehen gerne mit euch teilen. Jedoch wird das Ganze sehr technisch. Wer keine Erfahrung mit Linux und Routing hat, sollte an dieser Stelle vielleicht aufhören zu lesen - auf der anderen Seite, wer ein Cisco Telefon an einer Fritzbox betreibt, wird sicherlich auch das hier hinbekommen :-)


Zuerst benötigen wir einen Linux-Rechner, der für uns die Pakete manipuliert. Ich verwende dazu einen Raspberry Pi mit Raspbian, prinzipiell sollte aber auch jede andere Hardware/Distribution taugen.


Als erstes müssen wir die Routing-Funktionalität des Kernels aktivieren. Dazu muss in /etc/sysctl.conf folgende Zeile ergänzt werden:
Code:

net.ipv4.ip_forward=1
Danach noch
Code:

sysctl -p
ausführen, um die Änderungen zu aktivieren.


Bevor es auf dem Linux Rechner weitergeht, müssen wir das Routing für das Telefon verändert. Für das Telefon funktioniert das je nach DHCP Server z.B. so:
dnsmasq:
Code:

[...]
dhcp-option=pirouter,option:router,192.168.x.y # IP des Linux Rechners
dhcp-option=vendor:Cisco,150,192.168.x.t # IP eures TFTPs
dhcp-host=00:11:22:33:44:55,192.168.x.z,set:pirouter # MAC und IP des Telefons
[...]

dhcpd:
Code:

[...]
option cisco-tftp code 150 = array of ip-address;
shared-network LAN1 {
    [...]
    subnet 192.168.x.0 netmask 255.255.255.0 { # euer Subnetz
        [...]
        option cisco-tftp 192.168.x.t; # IP eures TFTPs
        option routers 192.168.x.1; # Euer default Router
        host phone.tld { # FQDN des Telefons
            fixed-address 192.168.x.z; # IP des Telefons
            hardware ethernet 00:11:22:33:44:55; # MAC des Telefons
            option routers 192.168.x.y; # IP des Linux Rechners
        }
        [...]
    }
}

Falls ihr die Fritzbox als DHCP Server verwendet bleibt euch nur den Router manuel im Telefon zu konfigurieren, aber das habt ihr wahrscheinlich ohnehin schon, da ihr auch den TFTP Server manuel einrichten musstet.


Nun müsst ihr noch in eurem Router eine spezifische Route für euer Telefon über den Linux Rechner einrichten, also z.B. so:
192.168.x.z via 192.168.x.y


Ich selbst verwende die Fritzbox nicht als Router, daher kann ich nicht mit Gewissheit sagen, ob das funktioniert. Die Konfiguration dafür findet ihr aber unter Heimnetz -> Heimnetzübersicht -> Netzwerkeinstellungen -> IPv4 Routen.


Wenn ihr das alles geschafft habt sollte sich das Telefon weiterhin registrieren. Um das zu überprüfen oder auch um einen Fehler zu finden, können wir nun auf dem Linux Rechner
Code:

tcpdump -v udp port 5060
ausführen. Wichtig ist, dass wir Pakete in beide Richtungen sehen (wobei wir nur die eine Richtung manipulieren müssen, aber asymmetrisches Routing ist Mist und verursacht nur Probleme...). Das Ganze sollte in etwa so aussehen:
Code:

phone.tld.sip > fritzbox.tld.sip: SIP, length: 997
    REGISTER sip:192.168.x.f SIP/2.0 # IP der Fritzbox
    [...]
fritzbox.tld.sip > phone.tld.sip: SIP, length: 813
    SIP/2.0 200 OK
    [...]

Die Pakete sehr ihr möglicherweise doppelt. Das liegt daran, dass die Pakete einmal reinkommen und einmal rausgesendet werden.


So, nun haben wir also erfolgreich den Traffic über unseren Linux-Rechner umgeleitet. Jetzt geht es ans Manipulieren. Zuerst müssen wir ein paar Pakete nachinstallieren:
Code:

apt-get install nfqueue-bindings-perl libnetpacket-perl
Als nächstes legt ihr euch eine Datei sip-date.pl an. Ich habe das unter /opt/scripts gemacht, aber da könnt ihr natürlich variieren. Inhalt:
Code:

#!/usr/bin/perl
#
# see http://search.cpan.org/~atrak/NetPacket-0.04/


#use strict;


BEGIN {
    push @INC,"perl";
    push @INC,"build/perl";
    push @INC,"NetPacket-0.04";
};


use nfqueue;


use NetPacket::IP qw(IP_PROTO_UDP);
use NetPacket::UDP;
use Socket qw(AF_INET AF_INET6);


use POSIX qw(strftime);


my $q;


sub cleanup()
{
    print "unbind\n";
    $q->unbind(AF_INET);
    print "close\n";
    $q->close();
}


sub cb()
{
    my ($dummy,$payload) = @_;
    print "Perl callback called!\n";
    print "dummy is $dummy\n" if $dummy;
    if ($payload) {
        print "len: " . $payload->get_length() . "\n";


        my $ip_obj = NetPacket::IP->decode($payload->get_data());
        print $ip_obj, "\n";
        print("$ip_obj->{src_ip} => $ip_obj->{dest_ip} $ip_obj->{proto}\n");
        print "Id: " . $payload->swig_id_get() . "\n";


        if($ip_obj->{proto} == IP_PROTO_UDP) {
            # decode the UDP header
            my $udp_obj = NetPacket::UDP->decode($ip_obj->{data});


            print "UDP src_port: $udp_obj->{src_port}\n";
            print "UDP dst_port: $udp_obj->{dest_port}\n";
            print "UDP flags  : $udp_obj->{flags}\n";
            print "UDP data    : $udp_obj->{data}\n";


            #if ($udp_obj->{flags} & NetPacket::UDP::PSH &&
            #        length($udp_obj->{data})) {
            #    print "data is defined\n";
            #    #$udp_obj->{data} = 'gruik';
            #    $udp_obj->{data} =~ s/love/hate/m;
            #    print "**********\n";
            #    print $udp_obj->{data};
            #    print "**********\n";
            #}
            $datestring = strftime "%a, %d %b %Y %H:%M:%S GMT", gmtime;
            $udp_obj->{data} =~ s!SIP/2.0 200 OK!SIP/2.0 200 OK\r\nDate: $datestring!g;
            print "UDP data new: $udp_obj->{data}\n";


                        # try modifying the packet
                        #$ip_obj->{src_ip} = "1.2.3.4";
                        #$udp_obj->{src_port} = 42;
            #$ip_obj->{dest_ip} = "213.186.33.19";
            $udp_obj->{cksum} = 0;
            $ip_obj->{cksum} = 0;
                        $ip_obj->{data} = $udp_obj->encode($ip_obj);
                        my $modified_payload = $ip_obj->encode();
                        my $ip2 = NetPacket::IP->decode($modified_payload);
                        print("$ip2->{src_ip} => $ip2->{dest_ip} $ip2->{proto}\n");
            my $udp2 = NetPacket::UDP->decode($ip2->{data});


            print "UDP src_port: $udp2->{src_port}\n";
            print "UDP dst_port: $udp2->{dest_port}\n";


                        print "data length: ", length($modified_payload), "\n";


                        my $ret = $payload->set_verdict_modified($nfqueue::NF_ACCEPT,$modified_payload,length($modified_payload));
            print "ret: $ret\n";
            return;
        }


        $payload->set_verdict($nfqueue::NF_ACCEPT);
        return;
    }
    $payload->set_verdict($nfqueue::NF_ACCEPT);
}




$q = new nfqueue::queue();


print "open\n";
$q->open();
print "bind\n";
$q->bind(AF_INET);


$SIG{INT} = "cleanup";


#print "set callback, wrong argument type (should fail)\n";
#$q->set_callback("blah");


print "setting callback\n";
$q->set_callback(\&cb);


print "creating queue\n";
$q->create_queue(0);


print "trying to run\n";
$q->try_run();

Außerdem brauchen wir noch eine Datei sip-date.sh mit folgendem Inhalt:
Code:

#!/bin/bash


PIDFILE="/var/run/sip-date.pid";


/usr/bin/perl /opt/scripts/sip-date.pl 2>&1 > /dev/null &
echo $! > $PIDFILE;


exit 0;

Die zweite Datei kann man verwenden, um das Script als Service zu starten. Wie das geht findet man leicht über Google heraus.


Die beiden Scripte jetzt noch per
Code:

chmod +x sip-date.*
ausführbar machen und dann kann es losgehen.

An dieser Stelle sei noch gesagt, dass es natürlich hilfreich ist, wenn der Linux Rechner auch die richtige Uhrzeit hat, also am Besten vorher noch NTP konfigurieren ;-)

In einem Terminal startet ihr jetzt
Code:

./sip-date.pl
und in einem anderen führt ihr diesen Befehl aus:
Code:

iptables -A FORWARD -s 192.168.x.f/32 -d 192.168.x.z/32 -p udp -m udp --sport 5060 --dport 5060 -j NFQUEUE --queue-num 0
wobei x.f die Fritzbox und x.z das Telefon.


Über
Code:

iptables -vnxL
könnt ihr sehen, ob die Regel aktiv ist und ob Pakete von der Regel erfasst werden. Denkt daran, dass iptables Regeln nach einem Neustart weg sind. Ich verwende iptables-persistent (Google), um die Regeln nach einem Neustart automatisch wiederherzustellen.


Wenn alles richtig eingerichtet ist, solltet ihr nun im Perl-Script Pakete ankommen sehen. Außerdem kann man mit obigen tcpdump Befehl ebenfalls die manipulierten Pakete sehen, die sehen jetzt z.B. so aus:
Code:

fritzbox.tld.sip > phone.tld.sip: SIP, length: 850
    SIP/2.0 200 OK
    Date: Sat, 10 Dec 2016 11:38:38 GMT
    [...]

Wie ihr seht, wird jetzt die Uhrzeit in das Paket eingefügt. Ggf. noch das Telefon einmal durchbooten, dann sollte die Uhrzeit auch dort aktuel sein.


So, das war's. Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen helfen.


Viele Grüße

[Frage] 2 Amtstypen (ISDN und VoIP) oder 2x ext. VoIP parallel an be.IP plus möglich?

$
0
0
Hallo,

das Szenario, das ich gerne an Euch Experten für ein Statement weitergeben würde:

- 2 Unternehmen mit komplett separaten 2 Anschlüssen sollen mit einer Telefonanlage bedient werden (bisher mit einer Anlage und 2 externen S0 ja problemlos möglich).
- Das eine Unternehmen stellt auf All-IP um, das andere derzeit nicht.
- Die alte Telefonanlage muß erneuert werden.

1) Meine Idee war nun, die be.IP plus einzusetzen:
- Anschluss für Firma 1 per VoIP (einschl. Nutzung der Modemfunktion zur Bereitstellung von Internet im Firmennetz)
- Anschluss für Firma 2 per ISDN mittels TE-Adapter und Umschaltung von S01 auf extern.

Jedes einzeln für sich geht m.E. lt. der Dokumente. Geht auch beides zusammen? Hat da jemand Erfahrung? Was müsste ggf. beachtet werden?

2) Die Alternative - falls das nicht geht - ist dann für mich eine klassische Telefonanlage, an die ich dann per vorgeschalteter Digitalisierungsbox die Anschlüsse weiter per ISDN oder ggf. per externem VoIP-Kanal anschalte (z.B. Auerswald Compact 4000). Aber eigentlich wollte ich weitere vorgeschaltete Boxen vermeiden, um Fehler- und Defektquellen zu minimieren.

3) Weitere Frage in diesem Zusammenhang:
Wenn Firma 2 auch umstellen will bzw. muss: Gibt es am Markt eine Telefonanlage, die dieses Szenario nativ abbilden kann - ohne einen vorgeschalteten Router/Digitalisierungsbox bemühen zu müssen?
Also Wand > VoIP-Modem in der Anlage für beide physikalischen Anschlüsse (so, wie wir das bei ISDN auch hatten)?

4) Falls nicht: Funktioniert es, vor die be.IP plus eine Digitalisierungsbox Standard zu schalten und dann einen der beiden Anschlüsse vorher "aufzubereiten" und dann entweder wie im Szenario 1) zu fahren bzw. einen ETH-Anschluss der be.IP plus als externen VoIP-Anschluss zu konfigurieren und so das Signal der Digitalisierungsbox zu übernehmen?

Herzlichen Dank schonmal.

G.Nagus

[Frage] KD FritzBox 6490 Firmware 06.31

$
0
0
Hallo zusammen,

meine bisherige Konfiguration war (KabelDeutschland 100MBit Anschluss in Fürth/Bayern):
- Hitron Router von KD als Modem betrieben
- dahinter eine FritzBox 7362 SL

Im Zuge der "Modernisierung" im Haushalt habe ich die 7362 durch eine 7490 ersetzt.
Danach erreichte ich nur 50MBit, egal ob per Wifi oder Netzwerkkabel.
Dachte mir, ok, nimmst die 7490 wieder weg, schmeißt das Modem auch noch raus.
Gemacht, getan, 6490 für 5€ im Monat von Vodafone bestellt.
Angeschlossen, eingerichtet, 100MBit wieder voll da.
Danach wollte ich meinen VoIP Provider (voip2gsm.de) einrichten.
Nun, es sind 3 Telnummern von KD drin, kann aber keine weitere Nummer hinzufügen.
Der Tipp im Netz mit "http://fritz.box/assis/assi_fon_nums.lua" funktioniert leider nicht.
Habe mit dem FBEditor die Konfig aus der alten 7490 ausgelesen und gespeichert.
Danach mit der neuen 6490 verglichen.
Habe die voip2gsm Daten (ua1 an der 7490) als ua4 auf der 6390 eingelesen.
Die (somit vierte) Nummer wird leider nicht angezeigt.
Bekomme ich es (mit Eurer Hilfe) zum "Laufen" oder lieber die 6490 an KD zurück und selbst eine 6490 kaufen?
Kann ich mit der Kaufversion eine Internetnummer einrichten oder wird KD diese trotzdem sperren?
Danke für alle hilfreiche Tips.

[Frage] Fritze 6360 Cable massive Wlan Probleme

$
0
0
Unbenannt.jpg
ist das vielleicht mein Problem ? wir haben sehr viele Wlanmobilgeräte dran sind noch nicht alle eineige sind abgeschaltet,ist bei meiner Freundin zuhause habe ich das Problem nicht mit der 7490.

Hier ist UnityMedia und die liefern miserable Internetqualität zu den Stosszeiten ab man kommt kaum ins Internet (LAN)
Wlan noch schlimmer ,kann sein das die Box das einfach nicht mehr managen kann ? ist das zuviel für die Box ? Wlan ist eigentlich unverzichtbar.

Habt ihr eventuell eine Lösung ?

Könnte ein Repeater eventuell auch mehr Stabilität bringen ? Wlan verbindung ist eigentlich gut nur reißt öfters ab (kein Wlan Symbol auf den Endgeräten)
Angehängte Grafiken

[Frage] FB 7330SL als DECT-Repeater einsetzbar?

$
0
0
Hallo zusammen,
ich hab mich mit dem Thema schon vor längerer Zeit beschäftigt, aber es damals sein lassen. Nun wollte ich es nochmal probieren, die 7330SL als DECT-Repeater einzusetzen. Ist das mittlerweile mit dem neuen Fritz-OS (oder einer anderen SW) möglich? Ich weiß, daß auf der WWW-Seite von AVM nur 3 Boxen stehen die das können (7270 v3, 7390 und 7240), aber steht das nicht schon seit Jahren so dort??
Mein Aufbau: 7360SL als "Hauptbox" (OS 6.30) ist mit der 7330SL (OS 6.50) per LAN verbunden, wobei letztere momentan nur als WLAN-Repeater eingesetzt wird, aber auch DECT übertragen soll. Ist die 7330SL dazu fähig oder nicht?
Viele Grüße,
Andi

12voip Einstellung für Fritzbox 6490 cable

$
0
0
Guten Abend,
ich habe eine Frage, ob es möglich mit einem gekaufte Fritzbox 6490 Cable über 12Voip zu telefonnieren?
Ich bin bei Unitymedia, habe letzte Woche die FB6490 Cable gekauft, wollte die SIP Daten von meine Account 12Voip eingeben, dann Wahlregel,ging aber nicht, ich wollte mit 12Voip nach Ausland elefonieren, weil über Unitymedia zu teuer ist. Früher war ich bei 1&1 und mit FB 7490 habe ich gleiche Einstellung eingegeben, es ging tadelos.

Registrar : sip.12voip.com
Proxy server : sip.12voip.com
Account name:
Password:
Muss ich noch was eingeben? Oder es ist nicht möglich bei Unitymedia über solche Betamax Provider zu telefonieren.
Vielen Dank voraus für die Hilfe.

fritzbox 7141 kein Update oder recovery möglich...

$
0
0
Hab hier eine "defekte" 7141 und würde sie gerne wieder zum leben erwecken. Leider hatte ich bisher keinen Erfolg!
Das Recovery Tool von AVM findet die Box leider nicht (auf mehreren Rechnern versucht)!
Mit cmd kann ich mich als adam 2 einloggen, aber der upload funktioniert leider irgendwie nicht. Befehl nicht implementiert oder so!
Mit einem Analogen Telefon über fon1 wollte ich einen Reset machen, aber auch das ging leider nicht!

Ich komme auf den Anmeldebildschirm der Box und gebe das Passwort ein. Danach passiert leider nichts mehr!

jemand eine Idee?
Ru funzt leider auch nicht!

grüße

Anta

[Frage] 7330 als Repeater ??

$
0
0
Produkt:
FRITZ!Box 7330
Thema:
Hilfe
Detaillierte Beschreibung:
Wer kann mir hier helfen??
Gibt es eine einfache Schritt für Schritt Anleitung um eine Fritz Box 7330SL als Repeater zu einer Basis-Fritz Box 7270 einzustellen in der genau hervorgeht wann und wo man was eintragen oder anschließen muss.
Meine Basisstation ist eine Fritz Box 7270 die schon einige Jahre per Lan und Wlan einwandfrei funktioniert, deshalb möchte ich an Ihr auch nichts verändern. Jetzt möchte ich die neue 7330 SL als Repeater anschließen die an ein Lan-Kabel vom Keller in den Speicher gelegt anzuschließen.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Im Voraus besten Dank

[Problem] Update schlägt fehl

$
0
0
Hallo alle,

das Update auf Rev. 22 bleibt mit dem blauen Startbild von JFritz und der Unterschrift Config wizard ... stehen, obwohl der Grundeinstellungsdialog erfolgreich durchlaufen wurde. Das heißt, die Box wurde gefunden, Benutzername und Passwort wurde erfolgreich eingegeben, die Ortsvorwahl entsprechend angepasst und die Erfolgsmeldung durchgelesen und bestätigt. Danach bleibt wie gesagt das blaue Bild stundenlang stehen und es tut sich nichts. Auch komplette Deinstallation von Rev. 21 und Neuinstallation von Rev. 22 brachte keine Veränderung.

Hier Fritz!Box 7490 mit FW 06.69-42372 BETA, Windows10 64bit, Java-Version 8 Update 101 (Build 1.8.0_101-b13)

Gibt es Rettung? Vielen Dank.

[Info] Telekom Kundencenter: Vertragsende ist unzuverlässig

$
0
0
Hallo,

uns hat die Telekom nun auch das ISDN gekündigt.

Überraschend ist aber das Datum. Im Telekom Kundencenter steht als Vertragsende nämlich der 1. August 2017. Die Kündigung wurde aber zum 15. April 2017 ausgesprochen.

Ein Anruf bei der Hotline ergab dann, daß zwischendurch mal ein Tarifwechsel stattgefunden hatte und das Kündigungsdatum wohl korrekt ist.

Also eine Warnung an alle: Das Datum im Kundencenter ist unzuverlässig!

Grüße.

[Frage] FritzBox als Client, IP-Video-Türsprechanlage und VLAN - Keine SIP-Verbindung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich kämpfe seit Tagen mit der Integration einer IP-Video-Türsprechanlage in mein Netzwerk. Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen.

Ich habe folgende Konstellation:
Ich habe eine FritzBox 7330 SL mit Firmware 6.50. Diese hängt als Client in meinem Netzwerk und dient quasi ausschließlich als DECT-Basis und VOIP-Station zusammen mit einem FritzFon MT-F.
Mein Netzwerk besteht aus einer Sophos XG Firewall (als VM innerhalb ESXi), einem Windows-Server (ebenfalls als VM; dient als AD DC, DHCP und DNS), die Internetverbindung wird per PPPoE über ein VDSL-Modem von Allnet aufgebaut. Ein HP 2530 Switch (Layer 2) verbindet alle Geräte.
Nun habe ich eine Mobotix T25 IP-Türsprechanlage erworben. Klingelt jemand an der Türe, baut diese per SIP eine Verbindung zur FritzBox auf und das FritzFon klingelt und zeigt das Live-Bild an. In der FritzBox mit OS 6.50 kann man dies nativ ja sogar sehr komfortabel konfigurieren. Funktioniert soweit.

Nun zum eigentlichen Problem: Da ich nun außen an der Haustüre ein LAN-Kabel hängen habe, das man theoretisch nach gewaltsamem Entfernen der Türstation als Zugang in mein Netzwerk nutzen könnte, möchte ich die Türstation gerne in ein separiertes VLAN (ID 5) hängen. Alle anderen Geräte (auch die FritzBox) hängen im VLAN 10. Auch das funktioniert soweit.

ABER: Mit dieser Konstellation kann die Türstation keine Verbindung mehr zur FritzBox aufbauen! Angeblich existiert der SIP-User 620 (= Profil für Türstation) in der FritzBox-Konfiguration nicht. Auszug aus der Log-Datei der Türstation: Registration of user 620 on sip:192.168.177.5:5060 failed: 404 Not Found

Nun habe ich testweise in der FritzBox ein weiteres Telefoniegerät für die Türstation angelegt, nur diesmal nicht als Profil "Türstation" sondern als "Telefon LAN/WLAN". Hier gibt es im Assistenten die Option, dass das Gerät aus dem Internet heraus erreichbar sein soll (das gibt es im Profil der Türstation nicht). Aktiviere ich diese Einstellung und nutze das Profil für die Türstation, kann diese auch aus dem VLAN heraus wieder eine Verbindung zur FritzBox aufbauen. Nur kann ich mit diesem Profil kein Live-Bild auf dem FritzFon anzeigen lassen, da hierzu die Option in der FritzBox fehlt.

Offenbar kann die FritzBox also erkennen, ob das Telefoniegerät im selben Netzwerk hängt wie die Box selbst (wie macht sie das?). Am IP-Adressbereich liegt es nicht, ich habe bereits versucht, in beiden VLANs das selbe Subnetz zu nutzen.

Habt ihr eine Idee, was ich hier noch versuchen bzw. ändern könnte? Was mache ich evtl. falsch? Gibt es eine Möglichkeit, die Erreichbarkeit der Türsprechanlage "aus dem Internet" zu aktivieren, wie im normalen Telefonprofil?
Oder hat jemand eine ganz andere Idee?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße,
Tobi

[Frage] Wechsel von Unitymedia (Kabel BW) zu 1&1, kein VDSL 50. Warum?

$
0
0
Hallo,

Ich habe zur Zeit Internet und Tel. über Kabel (Unitymedia, früher Kabel BW).

Ich möchte zu 1&1 VDSL 50 wechseln.

Laut 1&1 ist kein direkter Wechsel möglich. Ich muss aus technischen Gründen zunächst zu DSL 16 wechseln, und kann erst später zu VDSL 50 (in einigen Wochen, keine Terminzusage von 1&1).

Ein 1&1 VDSL 50 Neuanschluss wäre aber möglich. Das verstehe ich nicht.
Aus welchen technischen Gründen muss ich erst zu DSL 16? Wegen der Rufnummernmitnahme?
Ich meine, technisch gesehen ist dieser Wechsel doch ein Neuanschluss (?).

Gruß, Markus

[Problem] FritzBox 7580 mit Huawei E3372 geht so halb (aber unbrauchbar)

$
0
0
Hallo Zusammen,

einen schönen Adventssonntag.
Ich richte gerade meine 7580 ein, mit Firmware 6.54 und soweit läuft erst mal alles.
Ich habe einen Huawei E3372 angeschlossen, um ihn als Backup nutzen zu können, wenn DSL wegbricht.

Nun erkennt die Fritzbox den Stick als Modem, es erscheint unter "Internet" auch ein Punkt "Mobilfunk". Dort kann ich auch den gewünschten Modus auswählen als Ersatzleitung. Allerdings habe ich keine Möglichkeit, die in anderen Anleitungen bei AVM und anderswo erwähnte PIN-EIngabe zu tätigen. Somit müsste der Stick also von sich aus schon nicht ins Internet gehen. Aber zusätzlich dazu, dass das Interface der Fritzbox keine Möglichkeit vorsieht, den PIN überhaupt einzugeben, kann ich diese Seite mit der Modusänderung gar nicht "Übernehmen", weil ich die präzise Fehlermeldung erhalte "undefined". Damit ist eigentlich alles klar, oder? ;)

Ich vermute einfach, dass "aus Gründen" (die ich nicht kenne) die PIN-Abfrage nicht angezeigt und deswegen auch nicht an die Fritzbox übergeben wird, und daher eine Fehlermeldung, die gar nicht vorgesehen ist, angezeigt wird.
Nun weiß ich nicht, ob das eine AVM-Problematik ist (habe auch gerade schon den Support von AVM angeschrieben) oder ggf. mit dem Stick zu tun haben könnte.
Da der Stick an einem Mac schon funktionierte, habe ich dort auch die aktuellste Software, die mir der Stick anbot, drauf gespielt. Die habe ich gerade nicht zur Hand. Sofern das von Belang ist, suche ich das gerne auch noch raus.

Vielleicht gibt es ja jemanden, der vor einem ähnlichen Problem schon stand und mir ggf. einen Hinweis geben könnte.
Ich würde mich freuen.

thalternate

[Frage] Modem-Router gesucht

$
0
0
Hallo,

es gibt hier ja eine große Menge an Foren und irgendwie bin ich als neuer User gerade etwas "lost". Hoffe, dass ich die Frage hier richtig platziere, da es auch um Netgear geht.

Ich wechsle den Provider von O2 auf Telekom (Februar 2017) und habe mich entschlossen, dieses Mal keinen Router zu Mieten, sondern zu kaufen, da sich das in ca. 2 Jahren schon fast bezahlt macht.
Bisher haben wir eine Fritz!Box 7490 an einem 50Mbit Anschluss, wo auch quasi 50Mbit ankommen. Allerdings ist unser Problem, dass wir oft Laggs haben, wo minutenlang keine Daten über WLAN an iPhone + iPad ankommen. "Lagg" ist also eher höflich formuliert. Seit 1 Jahr bekomme ich das nich gelöst, O2 hat keine Idee. Router wurde schon getauscht. Keine Änderung. Alle möglichen Einstellung der Fritz!Box probiert. z.B. auch 2,4GHz und 5GHz Netze mit anderen SSIDs usw.
Sogar einen Fritz Repeater 1750 für den 1.Stock gekauft... hilft nichts.
Mit dem 16MBit von easybell davor war es besser/stabiler/schneller... Der neue Anschluss wird jetzt 100MBit, wo der Telekom-Kasten 50m vom Haus weg steht. Bin gespannt... und suche jetzt den passenden Router! :o

Aufbau:
Einfamilienhaus auf dem Dorf d.h. wenige strörende andere Netze (2-3 pro 2,4GHz Frequenz, alleine auf der 5GHz Frequenz), 3 Stockwerke + Keller, Router steht unter dem Dach (so hat das der Vorbesitzer eingerichtet, dass das Netz-Signal zuerst hoch geht und dann vom Modem wieder ins Hausnetz gespeist wird)
Wir haben 0 Geräte mit LAN verbunden! Alles über WLAN. (2x iPhone 6, 1x iPhone SE, 1 iPad 4. Gen. (kann kein AC), 1 Mac Book Pro, 1 alter iMac (aber quasi unbenutzt), 1 Fujitsu Notebook Windows, Philips TV (nutzen aber eig. kein WLAN damit)...denke, das wars auch schon).
(Also, ja, viel Apfel-Ware. Ich bin gerne stupider User und will mich nicht mit der Technik beschäftigen, habe ich mal irgendwann beschlossen. Aber die Diskussion will ich jetzt bitte nicht lostreten. :) )

Fritz!Box ist schön und gut, aber mit der 7490 habe ich aktuell Probleme und auch hiergelesen, dass Apfel und AVM nicht immer beste Freunde sind. Zudem ist die 7490 zwar noch der beste Router (bis der 7580 komplett eingestellt ist), aber schon 3 Jahre alt. Den 7580 brauche ich nicht (Apfel kann eh kein MU-MiMo; ich habe nicht so viele Endgeräte, zocke nicht (nur Samrtphone-Zeug) und der Preis ist da mE nicht gerechtfertigt).

Wichig ist mir SENDELEISTUNG. Große Reichweite und schnell im N + AC Standard mit 2,4 und 5 GHz. Ich drehe einfach durch, wenn ich sekundenlang auf den Aufbau ener simplen Homepage auf dem Tablet warten muss. Zudem haben wir ja künftig Entertain, da muss das flutschen.
(Doofe Zwischenfrage: muss der Entertain-Kasten zwingend an LAN angeschlossen werden? Die können heute doch hoffentlich auch WLAN?)

NetGear macht nach meiner Recherche tolle Geräte mit großer Reichweite. Aber...irgendwie befürchte ich, dass das (fast) alles reine WLAN-Router sind ohne Modem. Also jeglicher Nighthawk wie der X4S.
Laut Homepage gibt es da diesen "D7000", der ist wohl ein DSL-Modem-Router, was ich brauche. Aber kann der was?
Dann gibt es wohl den D8500...nur findet den der "Geizhals" garnicht bzw. nur unter dem Namen X8 und dann sind wir wieder beim Nighthawk, der ja kein DSL-Modem hat. Aber laut der Beschreibung dieses vermalledeiten "D8500" (AC5300 Nighthawk Tri-Band-WLAN-VDSL/ADSL-Modemrouter) hat der doch ein Modem? Oder doch nicht?
Irgendwie ist die Homepage echt schlecht! z.B. finde ich als Laie ncht mal, ob die AC-Geräte auch den N-Standard unterstützen also abwärtskompatibel sind. Wenn ich nämlich bei den Filterfunktionen "N" auswähle, sind alle AC-Geräte weg... clever...

ODER lohnt es, ein simples DSL-Modem für 40 Euro zukaufen und einen X4S dahinter zu hängen? Aber das Modem mjuss doch vermutlich auch sehr sehr gut sein, damit ich den X4S dann voll ausschöpfen kann? Mir ist ach völlig schleierhaft, warum manche hier im Forum eine 200 Euro Fritz!Box haben (7490) und dann DAHINTER noch einen Nighthawk hängen...?

Ihr merkt schon, ich bin etwas durch den Wind :gruebel:. Ich will doch einfach nur was kaufen, anschließen und freuen. Möglichst unter 250 Euro.

Den TP-Link Archer VR2600v (also den AC2600) habe ich auch in der Auswahl...der kann zwar auch alle möglichen Dinge, die ich heute und in den nächsten 2 Jahren vermutlich noch nicht brauche, aber dann wäre ich zukunftsfähig aufgestellt mit MU-MiMo. Und Beamforming klingt auch schon für meine jetzigen Zwecke perfekt, da ich den Empfang so "Richtung Wohn-/Esszimmer" verschoben bekomme, wo das WLAN zu 90% genutzt wird.

Wenn mich das Thema weiter so verwirrt, kaufe ich einfach aus Frust den Speedport 724v, weil das der Telekom-Standard ist und ich das ja"normal" jetzt eh an der Backe hätte. Aber will ich das? :confused:

DANKE für Eure Kommentare.

Edith sagt: der Asus AC87VG ist auch in der Auswahl seit heute.

[Problem] Firmware 20.02.035 oder ...034 für Easybox 602

$
0
0
Liebe Experten!
Ich habe versehentlich die Easybox 602 mit einer alten Firmware lahmgelegt. Könnt ihr mir bitte einen Link für die oben genannte Firmware zum Download geben (posten oder per privater Nachricht)? Das wäre super! Leider gibt es auf der offiziellen Seite unter der Easybox keine Firmware mehr zum Download.

Viele Grüße

[Gelöst] Problem nach update von Freetz-Linux auf Ubunto 16.04

$
0
0
Hallo Fachleute,

ich habe heute versucht mein freetz-linunx-1.4.1 (14.04) per do-release-upgrade auf Version 16.04 zu hiefen. M.E. hat das auch alles sauber geklappt, aber nach dem Upgrade habe ich keine Netzwerkverbindung mehr in der VM.

Netzwerk 1.PNG

kann mir einer verraten wie ich die Netzwerkkarte reaktivieren kann ?
Angehängte Grafiken

2 Häuser verbinden (expliziter Fall)

$
0
0
Hiho,
bin neu hier, ka, ob ich das richtig reingestellt hab:

Vorweg: Es kommt nur AVM in Frage:
Unser Haus ist mit der Fritzbox 6360 Cable versehen und diversen Powerline-Adaptern ( 520E ).
Nun soll unser Nachbarhaus (auch unser Besitz) vernetzt werden, hat aber einen eigenen Stromkreis/Anschluss.
Nun wollte ich ein separates Kabel von unserem Haus ins Nachbarhaus legen, da in der Küche einen Wlan-Adapter auf Powerlinebasis
(er soll das Signal aus der von mir gelegten Stromleitung als Wlan in der unteren Etage verbreiten), und in der oberen Etage sollten 2 Steckdosen
mit jeweils einem Powerline-Adapter zum direkten Anschliessen, ausschließlich für Lan-Anschluss, nicht von Stromausnahme, von Endgeraeten installiert werden.

Frage 1: Gibt es generell Probleme/Denklücken in meiner anvisierten Durchführung ?
Frage 2: Wenn ich Endgeräte im Haus2 an deren Stromnetz anschliesse und das Lan-kabel/Powerline in ein Stromnetz von Haus1, kann es da
zu Problemen bezüglich der Erdung kommen ?
Wenn ja: Könnte ich die Erdung der Powerlineadapterleitung schlichtweg weglassen ? Auf der Leitung von Haus1 zu Haus2 sollen keine
Endgeräte laufen außer (Repeater/wlan bzw Powerline-Adapter)

Zum Verbreiten in Haus2 des Signals visiere ich aktuell den AVM PL 1240E an.
Praktisch brauche ich in der ersten Etage des Haus2 vier PowerlineKabelanschlüsse um Xboxone, PS4, PC und ein weiteres Gerät anzuschließen.
Da obiger Adapter aber nur einen Ausgang bereit hält, wäre ich für Lösungen offen, vorzugsweise auf AVM-Basis.

Vielen Dank im Vorraus schonmal.

Mfg OnkelTom

[Frage] Neueinsteiger Asterisk

$
0
0
Hallo,

ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit Asterisk und habe da somit sehr wenig Erfahrungen.

Nach einigen Installationen von 3CX und anderen Softwarelösungen bin ich jetzt zur Zeit bei AsteriskNow Version 11.16.0 gelandet.

Ich muss leider zugeben das auch meine Erfahrungen in Linux nur sehr klein sind und ich mich freuen würde wenn Ihr mir hier den ein oder anderen Tipp geben könntet.

Eine Frage wäre welche Version ist für einen Anfänger die beste Einstiegslösung.

Mit 3cx habe ich recht schnell einige Telefone zum laufen gebracht.

Bei der aktuellen AsteriskNow habe ich schon Probleme deutsche Ansagen zu finden.

Das wäre meine zweite Frage - wo bekomme ich passende Spachdateien und wie installiere ich die in dem System.

Kann man bei AsteriskNow den MC installieren und wenn ja wie stellt man das an - meine Versuche die bei anderen Linux-Distributionen funktioniert haben greifen hier nicht.

So eine Menge Fragen mit der Hoffnung das Ihr mir da sagen könnt wo es lang geht.

Danke und Gruß
dn.walker

[Frage] Geo_IP Modul für den Apache mit Freetz möglich ?

$
0
0
Hallo,
auf meiner FB läuft ein Webserver, ich wollte mal fragen ob sich jemand mit dem GEO-IP Modul auskennt, oder wie man folgendes realisieren könnte.

Ich möchte das alle nicht deutsprachigen Besucher eine englische Startseite angezeigt bekommen, und entsprechend umgeleitet werden.

Danke - Grüsse Pepe

[Problem] beIp Plus

$
0
0
Habe be.IP Plus als Telefonzenrale laufen .
soweit ist alles ok Internetzugang und Sipproviderzugänge sind ok.
das lan netzwerk ist mit den Ip adressen 200.1.1.1 - 200.1.1.249 erstellt beIP Plus ist als Gateway 200.1.1.200 erstellt.

als benutzer habe ich in der beIP + den Name Annahme vergeben
ip reg Annahme
pin keinen
interne nummer 30
standort habe ich lan
sip client Modus statisch und ip 200.1.1.26 vergeben

habe ein sip telefon T48g im netzwerk (lan) mit der ip 200.1.1.26
im t48g habe ich eingeben username Annahme (30 hab ich auch versucht )
user Annahme
pass Annahme
server 200.1.1.200

kommt im t48g immer die fehlermeldung nicht regestriert :(

was und wie muss ich in der benutzerverwaltung bei be.IP + eingeben wenn ich lan ip telefone anmelden möchte

bin in diesem Thema noch ganz neu .

gruss oliver

firmware von beIP ist aktuell
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>