Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

Router bei Ortnetzumstellung von DSL auf VDSL

$
0
0
hallo Zusammen,
eine Frage: kann der alte Router Fritzbox 7170 / 7270 bleiben ?
Das Ortsnetz wird von derzeit DSL 1000 (bis 3000) umgestellt auf VDSL / Vectoring 30 000. Nur noch IP.
Das macht die Telekom ,- und hat schon Kündigungen geschrieben für ISDN -Anschlüsse.
Wenn nun ein bisheriger Telekom -Kunde keinen Bedarf hat für schnelleres Internet und gerne bleiben würde bei bei ca 2000 ( oder bis 16 000) ,
kann er dann den alten langsamen (nicht -VDSL - fähigen) Router behalten ?
Frage 2: müssen alle Haushalte im Umstellungsgebiet am Tag X einen VDSLfähigen Router bereit stehen haben ?

[Frage] Suche DECT-Telefon, das man gut einklemmen kann

$
0
0
Hallo,

ich hoffe, das hier ist das richtige Unterforum für die Frage: Das alte "Sinus" ISDN-Tischtelefon meines Vaters soll gegen ein DECT-Gerät ausgetauscht werden. Er hat die Angewohnheit, beim Telefonieren das Telefon zwischen Kopf und Schulter einzuklemmen. Könnt ihr mir ein brauchbares DECT-Telefon empfehlen, das dafür gut geeignet ist und eine gute Sprachqualität bietet? Andere Funktionen außer telefonieren werden eigentlich nicht benötigt. Große Tasten wären von Vorteil.

Gruß,

Enkidoo

[EM2016] effmue sein Stammtisch der "fussballbegeisterten Ahnungslosen "

$
0
0
Guude,

...da es aktuell nur noch wenige Tage bis zum Eröffnungsspiel der EM 2016 in Fronghreisch sind, erfolgt bereits heute die Vorankündigung zum IP-Phone-Forum-Thread-Klassiker

[EM2016] effmue sein Stammtisch der "anonymen fussballbegeisterten Ahnungslosen:confused:"

.....der auch für diese EM wie immer mit Klatsch, Tratsch, Hintergrundmeinungen, Spielberichten, Tippspielkommentaren und allerlei Sinnlosigkeiten rund um "27 buntgekleidete Männer in kurzen Hosen und nur einem Ball" dienen soll.



_____________
der Schadammdischeffmue

Was bringen Sperrlisten?

$
0
0
Hallo zusammen,

es gibt ja beispielsweise die Telllows-Sperrliste, also ein importierbares xml-Telefonbuch für die Fritzbox.

Derzeit habe ich es so geregelt, dass Anrufe auf die Telefonbuchrufnummer nicht klingeln und schnell auf AB landen. Da schwappt sowieso nur Müll rein, weil allen realen Kontakten eine andere Nummer bekannt ist.

Jedoch, was nützt so eine Sperrliste? Der Fritzbox 7390 kann ich eben gerade nicht sagen:

(WENN einkommende Nummer in TelefonbuchXY)
DANN
(LEITE AN TROLOLO-ANSAGE-AB um; launch anti telephone spam attack missiles)

Was nützt es also, mir ist das nicht klar? Danke!

[Frage] Günstigster Tarif DSL 50/10 mit Telefonieflat ohne Hardware?

$
0
0
Mein laufender Vertrag mit 1und1 (DSL 50/10 für 29,99) läuft bald aus und ich muss mich um einen neuen kümmern, bzw. mit 1und1 neue Konditionen aushandeln.

Könnte ihr mir eventuell ein interessantes Angebot empfehlen, welches z.B. über Bonuszahlung zu einem guten effektiven Monatspreis führen?

Rahmenbedingungen:

Berlin
DSL 50/10
Telefonieflat
Ich benötige keine Hardware, da ich eine FB 7490 besitze.
24 Monate MVL wäre OK.

GMX scheint günstig zu sein.
22,40 pro Monat (9,90 Versandkosten eingerechnet).
Aber kann man als 1und1 Kunde überhaupt zu GMX wechseln? Die GMX-Verträge werden ja von 1und1 bedient, richtig?

Bei Vodafone komme ich mit Cacheback von check24 über 80€ auf einen effektiven Monatspreis von 22,07.

19,99 (1-12)
34,99 (13-24)
-130,00 (50 als Guthaben, 80 als Cacheback)
39,99 (Bereitstellung)

22,07 pro Monat



Edit:
Ich habe gerade mit der Kündigungsabteilung von 1und1 ein höfliches Gespräch geführt.
Sie bieten mir 22,82 als effektiven Monatspreis an.

Details siehe:
http://www.ip-phone-forum.de/showthr...=1#post2164465

[Frage] FB 7490 vs. FB 7390

$
0
0
Seit ca. 2 Wochen überlege ich hin und her, es geht um die beiden genannten Fritz!Boxen bzw. welche davon ich mir anschaffsen sollte.

Zuerst einmal der Ist-Zustand. Ich habe 6.000er DSL von der Telekom und nutze seit ca. 6 Jahren die FB 7270v3, welche wirklich läuft wie ein Bienchen. Noch nie musste ich sie neu booten bzw. hat sie das selbst getan, sie läuft und läuft und tut alles was sie soll, auch seit meiner Umstellung von ISDN auf VoIP vor zwei Jahren. Alle Regler der Störsicherheit sind auf "max. Performance", geschadet hat das bisher nie, keine Abbrüche oder dgl., obwohl sogar ein Teil unserer Telefonleitung zum Haus oberirdisch liegt. Die max. mögliche Geschwindigkeit des Tarifes wird erreicht, obwohl ich via PowerLAN mit der Box verbunden bin (Entfernung netto ca. 8 m, Stromleitung wahrscheinlich ähnlich). Angeschlossen sind 1 IP-Telefon und 2 ISDN-Telefon, und natürlich den Rechner per LAN.

Nun werde ich im Laufe des Sommers in den Genuss kommen, per Vectoring auf max. 100MB/s zu kommen, ein Quantensprung, den ich kaum noch erwarten kann. Übel ist es wirklich, das einem die Kauf-Entscheidung nicht leicht gemacht wird, eine andere Box brauche ich aber devinitiv. Folgendes liest man "... hin & wieder" ... die 7490 hat das qualitativ schlechtere Modem (im Vergleich zu alten Boxen und auch zur 7390) und kommt mit 6.000er bzw. 16.000er DSL gar nicht klar (viele Synchronisationsprobleme, DSL-Abbrüche bzw. Reboots), es sollte natürlich auch mit meiner jetztigen Leitung schon einwandfrei funktionieren. Die 7390 soll dafür das bessere Modem haben, aber man liest dafür, das das sie mit VDSL nicht recht klarkommt und natürlich auch technisch etwas älter ist und weniger Hardwareperformance hat. Priorität hat für mich ein stabiles und max. ausgereiztes DSL per LAN und ein einigermaßen gutes WLAN, selbst wenn der USB3.0er Port nur Kriechspeed bringt, so schmettert mich das nicht, ich hab keine NAS oder HD angeschlossen. Zukünftig soll alles gleich angeschlossen sein wie oben, lediglich ein ISDN-Telefon soll durch ein simples analoges ersetzt werden. Kann jemand das Genannte bestätigen bzw. wiederlegen und mir sagen, mit welcher der beiden Box ich besser fahre oder hat mit einer ähnlichen Config wie ich schon gute Erfahrungen mit einer der beiden Boxen gemacht?

[Frage] Fritzbox 7490 Heimnetz von Gastnetz wirklich getrennt?

$
0
0
Hallo Zusammen,

beim umstellen von Lan 1 nach Lan 4 mit aktiviertem Gastzugang ist folgendes passiert. Accesspoint hatte statische Neimnetz IP in der Box und im AP. Beim Umstellen vergessen dies zu ändern. Anmeldungen am AP jetzt mit Gast IP Rückmeldung des AP mit der Heimnetz IP Allerdings nicht erreichbar unter dieser IP. Accesspoint funktionierte aber d.h. Geräte die sich am AP angemeldet haben konnten ins Internet. Meldungen in der Fritzbox nicht korrekt? Im Gastnetz war der AP nicht sichtbar.

Gruß
Andy

[Frage] Gerät per VPN und Ethernet-Port mit gleicher IP-Adresse mit Fritzbox verbinden

$
0
0
Hallo,

ich möchte folgendes bewerkstelligen, komme aber nicht weiter:

Ich habe einen Raspberry Pi, den ich gerne außer Haus als rsync-Backupziel meines NAS aufstellen möchte. Das Gerät verbindet sich per VPN (die von der Fritzbox 7390 mitgelieferte Lösung) mit der Fritzbox und erhält dort die erste IP, die nicht im IP-Adressbereich des Fritzbox-DHCP-Servers liegt (Bereich des DHCP-Servers ist 192.168.178.2 bis 192.168.178.100, das erste per VPN verbundene Gerät erhält die 101). Sollten mal größere Datenmengen anfallen und das Backup durch die nur 500 kb/s über VPN auf den Raspberry Pi zu lange dauern, hätte ich gern die Möglichkeit, das Gerät mit nach Hause zu nehmen und per Ethernet oder WLAN mit der Fritzbox zu verbinden.

Optimalerweise sollte das Gerät hier dann die gleiche IP-Adresse haben wie von extern (192.168.178.101), damit der Backupjob auch weiterhin korrekt funktioniert. Nun habe ich versucht, dem Raspberry Pi die 192.168.178.101 manuell zu vergeben, da die Adresse außerhalb des zu vergebenen Bereichs liegt. Ich erreiche dann zwar die anderen Geräte im Netz (Ping an Fritzbox), die anderen Geräte erreichen aber den Raspberry nicht. Vergebe ich anschließend eine andere Adresse oder wechsle auf DHCP, funktioniert alles einwandfrei.

Woran liegts? Gibt's eine Möglichkeit, dass das Gerät sowohl bei verbundenem VPN als auch wenn es lokale verbunden ist die gleiche IP nutzt?

Vielen Dank vorab!

1000E nach Upate [2.2.1] kaputt

$
0
0
Moin moin!
Zu allererst meine Ausgangslage:
Ich benutze eine FritzBox 7490 im Büro (EG), an welcher über meinen Internetanbieter 50 MBits/s ankommen. Von dort gehe ich über einen Gigabit-LAN Port und FritzPowerline Adapter in mein Stromnetz.
Oben in meinem Zimmer (1. OG) und direkt über dem Büro, aber anderer Stromkreis, gehe ich mit einem weiteren FritzPowerline Adapter (je beides 1000E) an meinen Computer.

Dies hat bereits sehr gut funktioniert. Ich habe die 1000E Reihe gewählt, da in meinem Zimmer viele Verbraucher angeschlossen sind und die Technologie mit dem alternativen Adernpaar (über die Erde) versprach Abbesserung bei der Signalstärke. Seit gut einem halben Jahr benutze ich also dieses Setup und oben kamen bisher auch immer etwa mind. 30 MBit/s an Internetverbindung an (gemessen mit www.speedtest.net und auf avm.de der Test) bei einem Ping von etwa 5ms zur Fritzbox und 50ms zu z.B. Google.

Freitag habe ich das Update auf meine beiden Adapter je auf das Update 2.2.1 gefahren und diese haben irgendwie die Funktion zerschossen über die Erde ein Signal zu senden/empfangen. Das habe ich vor allem daran heraus gefunden, dass:
1. Abends die Verbindung instabiler und langsamer wurde (logischerweise sind abends mehr Lampen an als Morgens oder Nachmittags)
2. Ich Permanent maximal 10% Bndbreite von dem empfange, was ich sonst empfangen habe
3. Ich, wenn ich sämtliche verbraucher im Zimmer abklemme fast 1:1 die ankommende Bandbreite meines Internetanbieters bekomme, alles angeklemmt und angeschaltet aber maximal 1% von dem.

Somit lässt sich der Adapter seit dem Update leichter durch Dämpfungen stören. Die Vermutung liegt nahe, dass dies daran liegt, dass das alternativ Paar nicht mehr genutzt wird.

Ich werde morgen mit AVM telefonieren (ich arbeite im Einzelhandel und wir sind Vertriebspartner von AVM) um der Sache mal auf den Grund zu gehen, ob ich ein Einzelfall bin oder ob es da mehrere gemeldete Fälle gibt.
Zudem, ob und wo ich die alte Software her bekommen kann, um meine Adapter zu reparieren, oder ob ich diese leider auf Garantie einschicken muss.
Bis dahin rate ich jedem, der die Powerline Adapter von AVM nutzt: Lasst im Moment die Finger von den Updates!
Ich schreibe morgen das Ergebnis meines Telefonats.

[Frage] Kündigungshoheit als Eigentümer nicht Inhaber eines Kabelanschlusses?

$
0
0
Vorweg mag meine Frage NICHT als Rechtsberatung Verstanden werden sondern ausschliesslich als Hinweis auf mögliche I-Net-Fundstellen, die ich partout nicht finde? und gerne Recherchieren möchte!

Situation: Ein Einfamilien-Haus geerbt ~2001. Im Nachlass kein Hinweis, wann wie wo ein Kabelanschluss verlegt wurde und von wem? (mutmasslich seinerzeit von der Telekom in den 80zigern ... Kostenlos oder via Einmalzahlung unbekannt!).

Laufende "Mietzahlung" an den Kabelanschlussbetreiber seit jeher nicht existent und von daher nicht im Mietvertrag -dort Nebenkosten- verankert? (Die Änderungen an den Eigentumsverhältnissen Telekom->Aufgegebenen Lokal-Anbietern-> bis heutzutage Unitymedia gleichfalls unbekannt)

Kann der Eigentümer -bei wem auch immer- einen Rückbau/Kappung des Kabelanschlusses anstossen?

OT+nicht Gegenstand meiner Frage und nur zur Erläuterung!

Die Mieter haben wohl einen Kombi-Anschluss triple *.* mit biszu 400Mbit/s inkl. Pay-TV usw. (laut Standortabfrage).

Die Vermieterin wird geplagt mit Mietminderungen wegen jedem "F*rz".
OT/OFF

Nach Kappung des Kabelanschlusses stände dem Mieter DSL u.U. VDSL via APL zur Verfügung nebst DVB-T -respektive DVB-T2? (als "Grundversorgung").

Quizfrage wem steht die Hoheit über den Kabelanschluss zu? Eigentümer oder Inhaber (hier MieterIn mit einem laufenden Kabelvertrag).

Ich finde dazu partout keine Fundstellen im I-Net, die diese Konstellation behandeln? geschweigedenn, an wen man/frau sich als EigentümerIn wenden könnte?

Worste Case? Mann/Frau schleiche sich boshaft auf sein Eigentum/Grundstück, nehme einen Spaten mit ~1bis1,5m Buddeltiefe und durchtrenne das Kabel zum Kabel-Anschluss mit einem beherzten PLONG? ... Als EigentümerIn hat man/frau wohl Hoheit innerhalb der Grundstücksgrenzen bis auf Ausnahmen wie Abwasserkanalanschluss-Zwang oder Regenwasser? bzw. Grundzufuhr von Frischwasser u.U. auch Stromversorgung.

LG+TX for Input

OT+Edit: Wer das hiesige Ansinnen für nicht oportun hält, möge mal die Rechtsschutzpolizen eines Mieters (~30-40€/annum) mit dem Vielfachen eines/r Vermieters/In vergleichen auf einschlägigen Portalen!

[Frage] DE310 IP Pro Ändern der Rufnummeranzeige

$
0
0
Auf dem Telefon rutscht die Rufnummer des Anrufers erst nach und nach rein, was verhindert, dass man die Rufnummer des Anrufers sofort erkennt. Kann man dies irgendwie umstellen? Im Telefon und der Weboberfläche findet ich keine Einstellungen dazu. Das Telefon ist per VoIP an einer Starface angeschlossen.

FrreVoipDeal - Wieviele gleichzeitige Verbindungen

$
0
0
Hallo,
ich bin gerade dabei mir eine Asterisk Telefonanlage zu basteln. Es sollen 10 Telefone angeschlossen werden. Als Rufnummern nutzen wir Sipgate Festnetznummern. Abgehend wollen wir FreeVoipDeal nutzen.
Nun will nicht unbedingt jeder einen Account anlegen, deshalb würde ich gern erfahren, wieviel Gespräche gleichzeitig über einen FreeVoipDeal Account geführt werden können?

Danke

OpenStage 40G an be.ip plus / Telefonie ausgefallen (RF)

$
0
0
Wenn ich mich auf dem iPhone mit einem VOIP Klienten einlogge, funktioniert alles einwandfrei. Das OpenStage 40 G Sip zeigt jedoch "Telefonie ausgefallen (RF)" an. Software Version: V2 R0.30.0 SIP 091204

Anbei 3 Einstellungsfotos:
Bildschirmfoto 2016-05-31 um 15.02.20.png
Bildschirmfoto 2016-05-31 um 15.02.35.png
Bildschirmfoto 2016-05-31 um 15.02.25.png

Nach Umstellung: Hardware-Rücksendung (Alice IAD) auf Irrwegen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich lieferte meine Rücksendung noch knapp innerhalb der 30-Tage-Frist (Umstellung 15.04., Rücksendung 13.05.) per DHL ein. Am 17.05. um 2 Uhr nachts ist das Paket in Neumark eingetroffen, wurde dort bearbeitet und sollte weiter transportiert werden. Seitdem (immerhin sind 2 Wochen vergangen) ist nix mehr passiert.

Ist das normal? :confused: Sind Eure Rücksendungen genauso "lahm" oder gar schon angekommen?

Frage deshalb, weil ja die alten Geräte zu nem "Depot" kommen (UPS c/o Telefonica) und dort voraussichtlich erstmal sortiert bzw. zugeordnet werden müssen.

So ne lange Wartezeit hatte ich bei ner Retoure noch nie! Wobei ich allerdings auch noch nie Geräte zurückschicken musste.

Viele Grüße,
Kayoo

[Problem] SP W921 V kein Onlinelogin möglich

$
0
0
Hallo,
Mein Anschluss wurde auf ip umgestellt und ich hab auf Grund des Preises einen Wechsel von T-Com nach 1und1 vollzogen. Weil ich gerne den Speedport weiternutzen will, hab ich lediglich die fritzbox 7412 als Hardware gewählt.
Mit der fritzbox funktionieren sowohl VDSL50 als auch VoIP. Mit dem Speedport leider nicht. Der speedport synchronisiert und die DSL LED leuchtet dauerhaft. Allerdings ist kein onlineLogin möglich.
Er zeigt mir den Fehler, dass die verwendeten Zugangsdaten nicht zum T-Com Tarif passen obwohl ich "anderer Anbieter" ausgewählt hab (sic!).
Hat jemand eine Lösung?

[Frage] Fritzbox 7490 und ISDN Anlage - Rufnummer unterdrücken?

$
0
0
Hallo,
wir betreiben an einer 7490 eine ältere ISDN Telefonanlage an einem Telekom All-IP-Anschluss. In der ISDN-Anlage ist generell die Unterdrückung der Rufnummer aktiviert und in der Fritzbox ist CLIR über Displaynamen aktiviert.
Jetzt möchte ich gerne, dass bei der Wahl einer bestimmten Rufnummer die Rufnummer ausgehend angezeigt wird, bei anderen abgehenden Gesprächen die Anzeige aber deaktiviert bleibt. Lässt sich das irgendwie einstellen? Wenn ja, wie?

FreePbx (Unterbau von Elastix) - Letzte Ziffer der DID wird abgeschnitten

$
0
0
Hallo Forum-User,

ich habe einmal eine Frage zu einer von mir installierten Asterisk-Umgebung. Ich habe vor kurzem eine VoIP-TK Anlage für ein Unternehmen mit ca. 20 Nebenstelle eingerichtet (Elastix Vers. 2.5). Das System funktioniert soweit auch fehlerfrei. Leider haben wir aber immer wieder (sporadisch) den Fall, dass wenn eine eingehende Rufnummer eine Durchwahl erreichen möchte, die letzte Ziffer der Durchwahl vom System abgeschnitten wird. Wie erwähnt passiert dies nur sporadisch.

Leider kann ich das Fehlverhalten weder reproduzieren noch nachvollziehen. Hätte eventuell einer von euch eine Idee, woran dies liegen könnte?


Als Beispiel:
Kunde ruft unsere TK-Anlage unter der 01234-445677820 an. Die eingerichtet Durchwahlen sind 4Stellig. Also bei dem genannten Beispiel wird der Mitarbeiter unter der 1020 intern erreichbar sein. Bei der Anlage kommt teilweise aber nur folgende Rufnummer an 01234-44567782 (die "0" fehlt also).

Durch eine Inbound-Route konnte ich den fehler zunächst kompensieren, da ich bei einer nicht erreichbaren Nummer eine "Fallback" Extension angegeben habe.
Leider habe ich keinen Ansatzpunkt mehr, um zu verstehen, warum dies ab und an mal passiert.

Wir nutzen die IP-TK-Anlage mit einer 4Port ISDN-Karte / Provider ist die Telekom.


Danke und viele Grüße!
Dirk

[Frage] Digitalisierungsbox / VDSL + TDSL Dual-WAN / Routing

$
0
0
Hallo allerseits,

ich wage mich heute als Neuling in dieses hilfreiche Forum, weil ich Hilfe zu folgendem Szenario brauche:

Eine Digitalisierungsbox Premium (inzwischen BOSS-Version V.10.1 Rev. 7 IPv6, IPSec, MGW from 2016/04/13 00:00:00) hat zwei Internet-Verbindungen: VDSL mit Entertain über internes VDSL Modem + T-DSL Business mit fester IP über externes DSL-Modem (D-Link DSL-321B). Der VDSL-Anschluss wurde zwangsumgestellt, also liegen hierauf drei VoIP Rufnummern, die an eine Auerswald an bri0 weitergereicht werden. Die feste IP auf dem T-DSL Business wird für Zugriffe von außen genutzt. Der Einrichtungsassistent der Digibox hat interessanterweise beide WAN-Anschlüsse mit Routen der Metrik 1 "Standardroute über Gateway" angelegt.

Ich habe die DNAT- und Firewall-Zugriffsregeln für beide Interfaces gleich angelegt:

- unter Netzwerk/NAT/NAT-Konfiguration sind für beide WAN-Schnittstellen Regeln definiert "Ziel-NAT/ TCP / Quell-IP beliebig / Ziel-IP beliebig / Ziel-Port 443 / Substitution zu 192.168.5.254 Port 443"
- unter Firewall/Adressen ist ein Ziel definiert als 192.168.5.254/32
- unter Firewall/Richtlinien ist der Zugriff auf dieses Ziel bei beiden WAN Schnittstellen erlaubt mit Dienst http(SSL)

Problem: Wenn beide Routen gleiche Priorität haben, kann ich die feste IP auf dem TDSL erreichen, aber die SIP Accounts auf dem VDSL registrieren sich nicht, obwohl ich versucht habe, sie mit einem "Standort" an die VDSL Schnittstelle zu binden. Wenn ich der TDSL Route eine geringere Priorität gebe, wird das VDSL zur default-route und die SIP Accounts registrieren sich. Dann kann ich aber die feste IP auf dem TDSL nicht mehr erreichen.

Wie kann ich denn der Digibox beibringen, dass sie auf Anfragen via TDSL gefälligst auch via TDSL antwortet? (nur um es erwähnt zu haben: hier ist kein Failover gesucht, sondern beide WAN-Anschlüssse sind gleichzeitig aktiv)

Ich habe artig das Handbuch gelesen und mir die Workshops bei Bintec angesehen, aber ich komm nicht aufs Pferd. Wer kann mir den Weg zu einer passenden Anleitung weisen, oder mich gar an die Hand nehmen?

Vielen Dank für euren sicherlich reichlichen Rat :smile:

Dirk

[Frage] Anbieter ohne monatliche Kosten in sehr guter Qualität gesucht

$
0
0
Hallo,
ich suche einen Voip Anbieter mit folgenden Merkmalen:
  • keine monatliche Kosten
  • normale Festnetznummer
  • Bezahlung per Lastschrift
  • günstiger Minutenpreis, besonders ins deutsche Festnetz
  • keine Kündigung wegen zu geringer Aktivität
  • Sehr gute Qualität, keine Netzüberlastungen etc.


Mir würde da nur eingeschränkt Sipgate Basic (wäre dann Prepaid) einfallen. Kennt ihr da noch besseres?

Auerswald 4410 usb clip rufnummernübermittlung an S0 Erweiterungs Modul

$
0
0
Hallo, ich habe ein Problem. Meine Frau ist im Vorstand des Kindergarten-Vereins, ich habe früher mal TK-Anlagen aufgebaut und in unserer Kinderkrippe hängt eine Auerswald 4410 usb an einer Fritzbox, Telekom IP-Anschluss. Soweit so gut. Ankommend ist alles iO.; 6 MSN, 6Nst. davon 1 analoges Fax (welches nicht benutzt wird) und 5 ISDN-Nebenstellen, jede hat eine eigene Rfnr. Nun sollen angerufene Eltern sehen können wer sie anruft bzw. angerufen hat. Nachvollziehbar. Abgehend übermitteln die beiden Nst auf dem Grundport (S0-Port 1) ihre MSN an die Angerufenen, die 3 Nst auf der Erweiterungsbaugruppe aber nicht. Die Fritzbox ist richtig konfiguriert, lege ich eine "nicht übermittelte MSN" auf eine Nst des Grundports wird sie auch übermittelt. Telekom stimmt 100, Fritzbox passt, MSN sind alle als S01 eingegeben, Rufverteilung passt ebenfalls. Warum übermitteln die NST auf dem int. S0 des S0-Erweiterungsmodul die MSN nicht? Das Problem scheint also an der konfig des S0-Moduls zu liegen oder an etwas das ich übersehe. Freue mich über Lösungsvorschläge...
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>