Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

[Problem] Auerswald 5020: ISDN-Telefon bekommt kein Signal

$
0
0
Hallo,

folgende Konstellation: Auerswald 5020, Anlagenbetrieb mit 1x S0 extern an Port 1 und s0 intern an port2 (Jumper ist gestellt).
innerhalb der Software habe ich dem port 2 die Durchwahl 45 gegeben. Es kommt keine Verbindung zustande. Telefon hängt testweise direkt an port 2 ohne weitere Zwischenleitungen oder sowas.

Das Telefon sagt immer: keine Verbindung. Es macht auch nur tut-tut-tut-tut-...

Was könnte ich falsch machen?!?
Analoge Telefone gehen alle!

[Frage] Telefon über Patchleitung: funktioniert nicht

$
0
0
Hallo,

folgendes: ich bin in ein Büro umgezogen, in dem ich quasi alle Meter eine Netzwerkdose habe. Einen Raum mit zentralem Verteiler hätte ich ebenso, so dass ich dort einfach von meiner Telefonanlage ein 2-adriges RJ45 anschließe und damit meine Dosen im eigentlichen Büro versorge.

Soweit so gut. Nur leider funktioniert das nicht! Kein Telefon bekommt ein Signal... immer tote Leitung.
Das kann doch nicht sein. Ich meine, die Kabel, die fest im Büro verlegt sind, sind doch alle "dumm" wenn wir so sagen wollen. Denen ist das doch egal, welches Signal da läuft.

Schließe ich hier einen PC an (und patche natürlich vorher die Dose auf Netzwerk um!), dann läuft das Internet damit einwandfrei. Nur die Telefone haben keinen Bock auf diese Dosen und ich hab keinen Plan warum...

Komisch ist ja schon mal, dass mein Gigaset C610 ein 4-adriges kabel dran hat. Aber das ist wohl zu vernachlässigen oder?
Oder muss ich IMMER ein 4-adriges kabel ranmachen?!? Wäre aber trotzdem komisch, denn von der TA zum Patch-Verteilerkasten kann ich ja ohnehin nur 2 Adern legen, da die TA ja schon gar nicht mehr hergibt...

danke euch schon mal!

[Frage] Fritz Fon C4 und Telefonbuch bei mehreren Konten

$
0
0
Hallo

Eine Frage: wie stelle ich es mit dem Telefonbuch in der Fritzbox (7390) an, dass beim Rauswählen jue nachdem, welche Nummer das ist, automatisch der richtige Provider genommen wird, und auch ankommende Anrufe richtig erkannt werden?
Bisher hatte ich im Telefonbuch die Nummer mit dem Code #121*, #122*, etc. gespeichert. Ankommende Anrufe haben aber diesen Code nicht und wurden deshalb bisher nicht erkannt.
Jetzt bin ich dazu übergegangen, die Telefonnummern zweimal zu speichern. Einmal mit "XYZ anrufen" und einmal "XYZ ruft an", jeweils mit und ohne diesen Code.
Doch jetzt habe ich auch beide im Telefon.
Die Nummern mit "....ruft an" brauche ich nicht wählbar im Adressbuch sehen, aber ich möchte, dass das Telefon diese Anrufe erkennt.

Wie gehe ich da am undümmsten vor, bzw. wie macht ihr das?

Habe zwei VoIP Anbieter, mein ISP hat neulich von Festnetz auf VoIP umgestellt. Daher habe ich kein FN mehr.

Danke & Gruss,
Thorsten

[Problem] Fritzbox 7390 + Telecolumbus + DynDNS Aktualisierung

$
0
0
Servus Gemeinde,

ich denke , nach stundenlanger Suche, das es für mein Problem keine Lösung gibt...frage aber trotzdem.

Problem kein DynDNS Zugriff da externe IP falsch übermittelt:

Anbieter Telecolumbus - Kabelmodem, daran die FB 7390 (Port 1)...diese zeigt einer 100.xx.xx.xx als externe IP an.

Der externe IP Check ergibt eine 185.xx.xx.xx IP Adresse welche auch stimmt.

Frage:

Kann ich die Fritzbox per Script bewegen, diesen externen IP Check zu machen und ihre "falsche" externe IP zu korrigieren oder zumindest die korrekte IP an meinen DynDNS Dinst zu senden?!!

(DDWRT konnte das, indem der externe IP Check deaktiviert wurde)

SNOM 870: Konfiguartionsproblem

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe seit heute ein SNOM 870 und habe es an einer FritzBox 7390 dran.
Die Konfiguration, dass es mit den Rufnummern klingelt und ich raustelefonieren kann, habe ich schnell und einfach hinbekommen.

Auch die Einbindung meiner sipgate Rufnummer und der Rufnummer von Placetel war relativ unkompliziert.

Was möchte ich?
* Anrufe auf den Telekomrufnummern sollen nicht automatisch angenommen werden.
* Anrufe auf der sipgate Rufnummer soll zu bestimmten Zeiten automatisch angenommen werden.
*Anrufe auf der Placetel Rufnummer soll zu bestimmten Zeiten automatisch angenommen werden.

Warum möchte ich dieses?
Ich telefoniere nebenberuflich für zwei Servicehotlines und jeweils die Hotline für die ich telefoniere soll automatisch angenommen werden.

Was habe ich bis jetzt getan?
In der Weboberfläche habe ich den Punkt "Funktionstasten" aufgerufen und dort folgende Einstellungen vorgenommen:
Kontext: Identität ausgewählt
Typ: Autom. annehmen

Danach das ganze gespeichert und getestet. (Funktion über virtuelle Tasten aktiviert)

Ergebnis:
Es werden immer alle Anrufe an allen Nummern automatisch angenommen und nicht nur die ausgewählte Identität.
Danach habe ich mich auf Fehlersuche begeben und habe in den Identitäten unter "sip" die automatische Annahme auf "Aus" gestellt.
Neuer Test durchgeführt mit dem Ergebnis: Es werden immer noch alle Anrufe an allen Nummern automatisch angenommen.

Daher die Frage an Euch:
Was mache ich falsch? Wie bekomme ich es hin was ich vorhabe?

Angaben zur Firmware:
Firmware-Version:
snom870-SIP 8.4.20 1814

Danke Euch!

Viele Grüße
Blognase

Umstellung auf VoIP

$
0
0
Nabend zusammen,

mein erster Beitrag hier überhaupt, dabei bin ich hier schon seit 2009 regestriert. Wird also langsam mal Zeit.

Wie immer meldet man sich leider erst bei Fragen.


Zur Ausgangssituation:

Aktuelle Hardware:
Telefon: 2 x AASTRA Office 45, 2 x DECT Mobilteile Swisscom A307, 1 Analoges Fax
Anlage: AASTRA INTELLIGATE 150

Sonstiges:
Draytek 2860
Speedport W920v
HP54L Server - ESXi mit WHS11, Samba etc
3x PC HP Pavilion W8.1
2x Laptop W7
3x Mobiltelefone (iOS, Android)

Anschlüsse:
Aktuell ISDN Telekom -> umstellung auf Call&Surf Comfort Speed IP
VoiP 1&1 per Softphone + Handy
VoiP Sipgate per Softphone + Handy

Ist-Situation:
Im Büro Sitzen 3 verschiedene Vereine.
Alle VoiP Anschlüße sind im Speedport eingeflegt, von da gehts es in die Anlage, ISDN wird direkt in die Anlage eingespeist.
Aktuelle klingen alle Telefeon egal welche über welche Leitung reingewählt wird.
Die Anlage wird nicht gewartet etc. rudimentäre Einstellungen nehme ich mit AIMS vor (Kurzwahl, Weiterleitung interne Vermittlung etc.).

Soll/Gewünscht
Vorab:
Die Konfiguration etc. wird durch mich vorgenommen. Ich arbeite schon seit Jahren mit Linux, hauptsächlich Debian, und habe auch mehrere Server im produktiveinsatz.
Die Arbeit der Vereine ist nicht Zeitkritisch, sprich ein Ausfall der TK kann auch mal 2 Tage dauern ohne das ein Schaden entsteht. Es exestiert ja dann auch noch ein Fallback in Form von Softphones.

3x feste Telefone
1x Mobilteil
Callthrough
3 verschiedne Mailboxen
3 verschiedene Zeiten wann die Mailboxen auf den Status Immer geschaltet werden.
1 VIP Funktion, wenn jemand eine Pin eingibt soll er auf eine externe Nummer geroutet werden.
Die Telefone sollen weiterhin auf alle eingehende Leitungen reagieren, wobei die eingehende Leitung angezeigt wird und man sich einzeln von jeder Leitung einfach abmelden kann.
Sowie das übliche, Warteschleife bei Anruf und onhold für alle Leitungen, interne Vermittlung, Anzeige welche Nummer belegt ist, wahl der abgehenden Leitung.
Schön wäre es auch wenn man zum Beispiel die Telefonbücher mit den Zimbra Adressbüchern syncronisiert werden könnten, zB. über CardDav (OneWay Zimbra->TK)
Click2Call
Ein LDAP, AD ist nicht gewünscht, aber möglich.
Fragen:
Das ist ja alles mit Asterisk realisierbar, doch muss man nicht immer das Rad neu erfinden. Würde Sowas mit fertigen Distris wie Gemeinschaft oder ähnlichen funktioneren. Sprich was wäre die minimale Hard/Software um die Wünsche zu realisieren?
Als Feststationen dachte ich an die snom 821, da werden ja gebrandete Version relativ günstig angeboten. Kann man diese Nutzen, und wobei muss ich beim kauf achten.
Gibt es eine Möglichkeit über die Anlage/Telefon Weiterleitungen direkt extern zu schalten, so das nicht 2 Kanäle belegt werden?

Das sind eigentlich erstmal die Grundsatzfragen. Fragen zur Konfiguration werden dann sicherlich folgen, wobei ich mich dann erstmal ein paar Tage in die vorgeschlagenen Lösungen einlesen muss.

Unterschiedliche OS60 Modelle?

$
0
0
Hi,

Mir ist bei einer Bestellung bzw. Lieferung neuer OpenStage 60 Telefone auf der Arbeit aufgefallen, dass es scheinbar ein neuere Revision gibt. Die hat die Blaue LED nicht mehr mittig über dem Display sondern rechts oben in der Ecke - sieht dann so aus:

http://wiki.unify.com/wiki/File:os60-p.jpg

Kennt jemand evtl. Hardware-Unterschiede? Ist das die neuere Version mit LED Beleuchtung? (Oder gabs die nur beim OS80 wo regelmäßig das Display bzw. dessen Beleuchtung ausfällt)

Viele Grüße

Wireless-N Mini Router an FB 7270 über Lan Kabel

$
0
0
Hallo zusammen, ich möchte das WLan meiner FP 7270 verbessern und habe mir einen günstigen wiFi Repeater gekauft.

http://www.amazon.de/gp/product/B00F...d_i=B00AM09RVQ

Ich möchte den Repeater über LAN an die FP anschließen und das WLan der FB verstärken. Es soll also kein zweites WLan mit einer anderen SSID aufgebaut werden und die Anbindung des Repeaters soll über LAN und nicht über WiFi erfolgen.

Bisher habe ich den Repeater für den IP Raum der FB eingerichtet und im Menü unter WLan die SSID und den Schlüssel der FB eingetragen. Das funktioniert zwar so, leider läuft die Anbindung nach Aktivierung des Wlan am Router nicht mehr über LAN.

Diese kleinen Router gibt es unter den verschiedensten Namen zu kaufen. Gibt es irgendwo eine gute deutsche Anleitung oder hat einer hier im Forum direkt eine Lösung für mich.

Danke für die Hilfe

FRITZ!Box 7390 Labor-Firmware Version 06.10-28618 LabBETA vom 27.08.2014

$
0
0
Soeben angeboten bekommen.

Changelog noch nicht verfügbar.

AVM-Support und das Eröffnen von Tickets

$
0
0
Ich finde kein passenderes Unterforum, daher hier ...

Ich will eigentlich auch nur sichergehen, daß es nicht nur mir so geht und ich mich auch nicht nur zu blöd anstelle:

Wenn ich bei AVM in der Webpräsenz etwas im Support-Formular schreibe und absende (ich dachte mir, sie kriegen noch eine weitere Chance), erhalte ich auf der folgenden Seite die Ansage
Zitat:

Zitat von AVM
Ihre Supportanfrage

Wir haben Ihre Supportanfrage erhalten.

Eine Bestätigung wird an Ihre E-Mail Adresse verschickt. Unsere Antwort erhalten Sie zügig unter der gleichen E-Mail-Adresse.

Ihr AVM Support-Team

Daraus würde ich jetzt auf eine automatische Eingangsbestätigung schließen. Ich kann jedoch auch nach nunmehr fast 30 Minuten nicht einem Kontaktversuch des AVM-Mailservers mit meinem in den Protokollen finden. Es liegt auch nicht am von mir verwendeten Greylisting ... da ist schlicht kein Zustellversuch. Wenn der AVM-Mailserver total überlastet sein sollte, würde ich das verstehen, wäre aber dann auch eher ein schlechtes Zeichen. Die richtige Eingabe der E-Mail-Adresse (die wird auch zweimal abgefragt ;)) versichere ich ...

Für mich ist das erneut ein Indiz, daß man bei der Meldung von Problemen über das Support-Formular keinerlei Nachweis für die eigene Vorgehensweise hat und auf die "Zuteilung" einer Antwort (als indirekte Bestätigung) durch AVM angewiesen ist.

Hat da jemand abweichende Erfahrungen gemacht ? Ich meine natürlich die jüngere Vergangenheit und nicht die Zeit vor 3 Jahren, um das auch noch klarzustellen. Andererseits freue ich mich auch über die Bestätigung, daß es anderen auch so ergeht ... geteiltes Leid ist eben halbes Leid.

Wieder einmal 7390 Portforwarding...ja ich habe gesucht

$
0
0
Hallo da draussen...

Ich habe meine 7390 hinter einem DSL Modem das im Bridge Modus ist.
Und die Fritte erstellt selbst ueber LAN Port 1 eine Internetverbindung mit hilfe dieses Modems her.
Das Modem hat 192.168.178.1 und die Fritte hat 192.168.178.2.
Laueft soweit alles prima...
Nun kam ich auch die Irrwitzige idee Dinge die nicht auf der Fritte laufen ins Internet Freizugeben.
Auf der Fritte laufen bereits freigegeben
tcp 0.0.0.0:443 0.0.0.0:443 0
tcp 0.0.0.0:21+2 0.0.0.0:21 0 # FTP
tcp 0.0.0.0:8080 0.0.0.0:85 0 # Webserver
tcp 0.0.0.0:81 0.0.0.0:81 0 # Freetz
Aber sobald ich mal was freigeben will, das nicht aud der Fritte lauft...
Wie z.b.
tcp 0.0.0.0:83 192.168.178.100:80 0 # NAS
Komme ich nicht drauf von draussen...
Habe es im Freetz Portforwarding addon versucht...
Im Fritten Webinterface von AVM...
Keine chance...
Jemand ne idee?

Danke im Voraus
Und greusse aus dem sommerlichen New Jersey

Fritzbox 7490 LED mit Hörer Symbol blinkt

$
0
0
Hallo
bei meiner Fritte blinkt seit heute unaufhörlich die Led mit dem Hörer Symbol (dritte Led von links) bekomme das geblinke nicht weg.
Habe voip. Hat das mit dem zutun?

[Frage] Umfrage bezüglich Struktur zukünftiger Labor-Themen

$
0
0
Hallo,

bisher wurden die Labor-Threads der Fritzboxen oft wettkampfgleich nach dem Motto geöffnet: „Wer es zuerst schafft hat gewonnen!“. Leider fehlten dann oft auch wichtige Informationen, wie

- Welche DSL-Version?
- Welche DECT-Version?
- Kommen neue Versionen für andere Geräte wie Fritz!Fon, Fritz!Dect, etc.?
- Ausführlicher Change-Log, was sich zur vorherigen Labor-Version geändert hat.

Ein weiteres sehr großes Manko ist aber die fehlende Übersicht über bereits bekannte und erörterte Probleme, die sich ja im Vorgänger-Thema evtl. seitenweise ergeben haben.

Aus diesem Grunde möchte mit dieser Umfrage anregen, ob die Struktur dieser Labor-Threads nicht etwas mehr überdacht werden und bestimmten Regeln folgen sollte?
Für mich persönlich wäre es sehr hilfreich, wenn der Labor-Thema-Ersteller eine Liste von bekannten Bugs/Problemen aus dem Vorgänger-Thread übernehmen würde und diese Liste anhand der Beiträge der User entsprechend erweitert bzw. verkürzt, wenn ein neues Problem gemeldet oder ein Altes als gelöst genannt wird. Die teilnehmenden Forumbenutzer in dem aktuellen Labor-Thema wären aber auch angehalten, bei einem neuen Problem einen aussagekräftigen Einzeiler zu erstellen, damit der Thread-Ersteller nicht zu viel Arbeit hat.

Was denkt ihr?

  • Nein, es soll alles so bleiben wie es ist. Es gilt weiterhin „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, d.h. wer es zuerst schafft, den Labor-Thread zu erzeugen, darf sich als Gewinner fühlen unabhängig des Informationsgehaltes im ersten Beitrag.
  • Ja, eine einfache einheitliche Struktur im ersten Beitrag des Labor-Threads wäre hilfreich. Insbesondere eine Übersicht der bekannten Probleme in Listenform, die der Labor-Thema-Ersteller möglichst zeitnah pflegen soll.

Fritzbox 7490 - Routerzwang?

$
0
0
Hallo,

ich habe einen 1&1 Tarif, den 16.000 (Regio), und dazu den Homeserver+, sprich die Fritzbox 7490 (die übrigens kein Branding mehr hat).

Nun, ich wollte die Fritzbox verkaufen, da ich noch eine 7270 habe. Diese funktioniert aber am Anschluss nicht. Dann ein Speedport W723V probiert, will auch nicht. Fritzbox 7490, geht. Ich habe dann nochmals die Fritzbox zurückgesetzt, und diesmal mich nicht mit dem Startcode eingeloggt, sondern mit den DSL Zugangsdaten. Das funktioniert nun auch.

Bisher habe ich es nicht geschafft, einen Router außer der mitgelieferten 7490 zum Laufen zu bringen.

Setzt 1und1 mittlerweile den Routerzwang durch, oder habe ich etwas falsch gemacht?

Danke!

[Problem] TP-LINK 1043ND V2 OpenWRT Shairport

$
0
0
Hallo an alle :)

Hab mich grad mal Registriert und habe auch gleich eine Harte Nuss :gruebel:


ich habe folgendes Problem:

ich habe auf meinem TP-LINK 1043ND V2 OpenWRT installiert. Danach habe ich ein Shairport Paket mit den zuständigen Abhängigkeiten installiert.
Nun habe ich das Problem, dass sobald ich mich mit dem Server verbinden will ich in der Konsole folgende Ausgabe erhalte:

Code:

root@OpenWrt:~# shairport -a OpenWRT
Starting Shairport -dirty
Listening for connections.
ALSA lib confmisc.c:768:(parse_card) cannot find card '0'
ALSA lib conf.c:4248:(_snd_config_evaluate) function snd_func_card_driver returned error: No such file or directory
ALSA lib confmisc.c:392:(snd_func_concat) error evaluating strings
ALSA lib conf.c:4248:(_snd_config_evaluate) function snd_func_concat returned error: No such file or directory
ALSA lib confmisc.c:1251:(snd_func_refer) error evaluating name
ALSA lib conf.c:4248:(_snd_config_evaluate) function snd_func_refer returned error: No such file or directory
ALSA lib conf.c:4727:(snd_config_expand) Evaluate error: No such file or directory
ALSA lib pcm.c:2239:(snd_pcm_open_noupdate) Unknown PCM default
FATAL: Alsa initialization failed: unable to open pcm device: No such file or directory

Ich habe keine Ahnung was mir das sagen soll bzw. was ich machen muss um den Fehler zu fixen.


Folgende Pakete habe ich installiert:

Code:

alsa-lib - 1.0.27.2-1
alsa-utils - 1.0.28-2
avahi-daemon - 0.6.31-6
base-files - 156-r42305
busybox - 1.22.1-2
dbus - 1.8.6-1
dnsmasq - 2.71-4
dropbear - 2014.65-2
firewall - 2014-08-11a
fstools - 2014-06-22-e0430f5c62f367e5a8e02755412977b02c3fc45e
hostapd-common - 2014-06-03-1
ip6tables - 1.4.21-1
iptables - 1.4.21-1
iw - 3.15-1
iwinfo - 51
jshn - 2014-08-04-dffbc09baf71b294185a36048166d00066d433b5
jsonfilter - 2014-06-19-cdc760c58077f44fc40adbbe41e1556a67c1b9a9
kernel - 3.10.49-1-f6de7189ee57039cb8b4dca4b00f431e
kmod-ath - 3.10.49+2014-05-22-1
kmod-ath9k - 3.10.49+2014-05-22-1
kmod-ath9k-common - 3.10.49+2014-05-22-1
kmod-cfg80211 - 3.10.49+2014-05-22-1
kmod-crypto-aes - 3.10.49-1
kmod-crypto-arc4 - 3.10.49-1
kmod-crypto-core - 3.10.49-1
kmod-gpio-button-hotplug - 3.10.49-1
kmod-input-core - 3.10.49-1
kmod-ip6tables - 3.10.49-1
kmod-ipt-conntrack - 3.10.49-1
kmod-ipt-core - 3.10.49-1
kmod-ipt-nat - 3.10.49-1
kmod-ipt-nathelper - 3.10.49-1
kmod-ipv6 - 3.10.49-1
kmod-ledtrig-usbdev - 3.10.49-1
kmod-lib-crc-ccitt - 3.10.49-1
kmod-mac80211 - 3.10.49+2014-05-22-1
kmod-nls-base - 3.10.49-1
kmod-ppp - 3.10.49-1
kmod-pppoe - 3.10.49-1
kmod-pppox - 3.10.49-1
kmod-slhc - 3.10.49-1
kmod-sound-core - 3.10.49-1
kmod-usb-core - 3.10.49-1
kmod-usb-ohci - 3.10.49-1
kmod-usb2 - 3.10.49-1
libavahi - 0.6.31-6
libavahi-client - 0.6.31-6
libavahi-dbus-support - 0.6.31-6
libblobmsg-json - 2014-08-04-dffbc09baf71b294185a36048166d00066d433b5
libc - 0.9.33.2-1
libdaemon - 0.14-4
libdbus - 1.8.6-1
libexpat - 2.1.0-1
libgcc - 4.8-linaro-1
libip4tc - 1.4.21-1
libip6tc - 1.4.21-1
libiwinfo - 51
libiwinfo-lua - 51
libjson-c - 0.11-2
libjson-script - 2014-08-04-dffbc09baf71b294185a36048166d00066d433b5
liblua - 5.1.5-1
libncurses - 5.9-1
libnl-tiny - 0.1-3
libopenssl - 1.0.1i-1
libpthread - 0.9.33.2-1
librt - 0.9.33.2-1
libubox - 2014-08-04-dffbc09baf71b294185a36048166d00066d433b5
libubus - 2014-07-03-f688c7ad0b2435a89bfd13f5496cabf596b54c8f
libubus-lua - 2014-07-03-f688c7ad0b2435a89bfd13f5496cabf596b54c8f
libuci - 2014-04-11.1-1
libuci-lua - 2014-04-11.1-1
libxtables - 1.4.21-1
lua - 5.1.5-1
luci - svn-r10521-1
luci-app-firewall - svn-r10521-1
luci-base - svn-r10521-1
luci-i18n-german - svn-r10521-1
luci-lib-nixio - svn-r10521-1
luci-mod-admin-full - svn-r10521-1
luci-proto-ppp - svn-r10521-1
luci-theme-bootstrap - svn-r10521-1
mtd - 20
netifd - 2014-08-13-732074385389b1bb766a0b09b967d6883c357813
odhcp6c - 2014-08-25-0300fe7589a1701361735ac068e4b57bb1a1896f
odhcpd - 2014-08-23-24452e1e3e9adfd9d8e183db1aa589f77727f5a7
opkg - 9c97d5ecd795709c8584e972bfdf3aee3a5b846d-7
ppp - 2.4.6-2
ppp-mod-pppoe - 2.4.6-2
procd - 2014-07-30-35e01a9601292b2f609e65c2ddb3990cba8f378e
shairport - 2014-08-22
swconfig - 10
terminfo - 5.9-1
uboot-envtools - 2014.07-1
ubox - 2014-05-30-c3d4118eee505f41c4d20a87f326479530837569
ubus - 2014-07-03-f688c7ad0b2435a89bfd13f5496cabf596b54c8f
ubusd - 2014-07-03-f688c7ad0b2435a89bfd13f5496cabf596b54c8f
uci - 2014-04-11.1-1
uhttpd - 2014-08-25-dabd7dea6445aaa0e5b8d9add1872fa7393b3a85
uhttpd-mod-ubus - 2014-08-25-dabd7dea6445aaa0e5b8d9add1872fa7393b3a85
wpad-mini - 2014-06-03-1
zlib - 1.2.8-1

dmesg gibt mir folgende Ausgabe:

Code:

root@OpenWrt:~# dmesg
[    0.000000] Linux version 3.10.49 (openwrt@gb-13) (gcc version 4.8.3 (OpenWrt/Linaro GCC 4.8-2014.04 r42305) ) #1 Wed Aug 27 07:07:47 UTC 2014
[    0.000000] MyLoader: sysp=afc585fb, boardp=34e91623, parts=f627b4e5
[    0.000000] bootconsole [early0] enabled
[    0.000000] CPU revision is: 00019750 (MIPS 74Kc)
[    0.000000] SoC: Qualcomm Atheros QCA9558 rev 0
[    0.000000] Clocks: CPU:720.000MHz, DDR:600.000MHz, AHB:200.000MHz, Ref:40.000MHz
[    0.000000] Determined physical RAM map:
[    0.000000]  memory: 04000000 @ 00000000 (usable)
[    0.000000] Initrd not found or empty - disabling initrd
[    0.000000] Zone ranges:
[    0.000000]  Normal  [mem 0x00000000-0x03ffffff]
[    0.000000] Movable zone start for each node
[    0.000000] Early memory node ranges
[    0.000000]  node  0: [mem 0x00000000-0x03ffffff]
[    0.000000] On node 0 totalpages: 16384
[    0.000000] free_area_init_node: node 0, pgdat 80336b60, node_mem_map 81000000
[    0.000000]  Normal zone: 128 pages used for memmap
[    0.000000]  Normal zone: 0 pages reserved
[    0.000000]  Normal zone: 16384 pages, LIFO batch:3
[    0.000000] Primary instruction cache 64kB, VIPT, 4-way, linesize 32 bytes.
[    0.000000] Primary data cache 32kB, 4-way, VIPT, cache aliases, linesize 32 bytes
[    0.000000] pcpu-alloc: s0 r0 d32768 u32768 alloc=1*32768
[    0.000000] pcpu-alloc: [0] 0
[    0.000000] Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on.  Total pages: 16256
[    0.000000] Kernel command line:  board=TL-WR1043ND-v2 console=ttyS0,115200 rootfstype=squashfs,jffs2 noinitrd
[    0.000000] PID hash table entries: 256 (order: -2, 1024 bytes)
[    0.000000] Dentry cache hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
[    0.000000] Inode-cache hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
[    0.000000] Writing ErrCtl register=00000000
[    0.000000] Readback ErrCtl register=00000000
[    0.000000] Memory: 61076k/65536k available (2375k kernel code, 4460k reserved, 623k data, 264k init, 0k highmem)
[    0.000000] SLUB: HWalign=32, Order=0-3, MinObjects=0, CPUs=1, Nodes=1
[    0.000000] NR_IRQS:51
[    0.060000] Calibrating delay loop... 358.80 BogoMIPS (lpj=1794048)
[    0.060000] pid_max: default: 32768 minimum: 301
[    0.060000] Mount-cache hash table entries: 512
[    0.070000] NET: Registered protocol family 16
[    0.070000] MIPS: machine is TP-LINK TL-WR1043ND v2
[    0.490000] bio: create slab <bio-0> at 0
[    0.490000] Switching to clocksource MIPS
[    0.500000] NET: Registered protocol family 2
[    0.500000] TCP established hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
[    0.510000] TCP bind hash table entries: 512 (order: -1, 2048 bytes)
[    0.520000] TCP: Hash tables configured (established 512 bind 512)
[    0.520000] TCP: reno registered
[    0.520000] UDP hash table entries: 256 (order: 0, 4096 bytes)
[    0.530000] UDP-Lite hash table entries: 256 (order: 0, 4096 bytes)
[    0.540000] NET: Registered protocol family 1
[    0.540000] PCI: CLS 0 bytes, default 32
[    0.550000] squashfs: version 4.0 (2009/01/31) Phillip Lougher
[    0.560000] jffs2: version 2.2 (NAND) (SUMMARY) (LZMA) (RTIME) (CMODE_PRIORITY) (c) 2001-2006 Red Hat, Inc.
[    0.570000] msgmni has been set to 119
[    0.570000] io scheduler noop registered
[    0.580000] io scheduler deadline registered (default)
[    0.580000] Serial: 8250/16550 driver, 16 ports, IRQ sharing enabled
[    0.610000] serial8250.0: ttyS0 at MMIO 0x18020000 (irq = 11) is a 16550A
[    0.620000] console [ttyS0] enabled, bootconsole disabled
[    0.630000] ath79-spi ath79-spi: master is unqueued, this is deprecated
[    0.640000] m25p80 spi0.0: found s25fl064k, expected m25p80
[    0.650000] m25p80 spi0.0: s25fl064k (8192 Kbytes)
[    0.650000] 5 tp-link partitions found on MTD device spi0.0
[    0.660000] Creating 5 MTD partitions on "spi0.0":
[    0.660000] 0x000000000000-0x000000020000 : "u-boot"
[    0.670000] 0x000000020000-0x00000012efe0 : "kernel"
[    0.670000] mtd: partition "kernel" must either start or end on erase block boundary or be smaller than an erase block -- forcing read-only
[    0.690000] 0x00000012efe0-0x0000007f0000 : "rootfs"
[    0.690000] mtd: partition "rootfs" must either start or end on erase block boundary or be smaller than an erase block -- forcing read-only
[    0.710000] mtd: device 2 (rootfs) set to be root filesystem
[    0.710000] 1 squashfs-split partitions found on MTD device rootfs
[    0.720000] 0x000000300000-0x0000007f0000 : "rootfs_data"
[    0.730000] 0x0000007f0000-0x000000800000 : "art"
[    0.730000] 0x000000020000-0x0000007f0000 : "firmware"
[    0.770000] switch0: Atheros AR8327 rev. 4 switch registered on ag71xx-mdio.0
[    2.020000] libphy: ag71xx_mdio: probed
[    2.580000] ag71xx ag71xx.0: connected to PHY at ag71xx-mdio.0:00 [uid=004dd034, driver=Atheros AR8216/AR8236/AR8316]
[    2.590000] eth0: Atheros AG71xx at 0xb9000000, irq 4, mode:RGMII
[    3.140000] eth1: Atheros AG71xx at 0xba000000, irq 5, mode:SGMII
[    3.150000] TCP: cubic registered
[    3.160000] NET: Registered protocol family 17
[    3.160000] Bridge firewalling registered
[    3.160000] 8021q: 802.1Q VLAN Support v1.8
[    3.180000] VFS: Mounted root (squashfs filesystem) readonly on device 31:2.
[    3.180000] Freeing unused kernel memory: 264K (8034e000 - 80390000)
[    5.390000] usbcore: registered new interface driver usbfs
[    5.400000] usbcore: registered new interface driver hub
[    5.400000] usbcore: registered new device driver usb
[    5.410000] ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
[    5.420000] ehci-platform: EHCI generic platform driver
[    5.420000] ehci-platform ehci-platform.0: EHCI Host Controller
[    5.430000] ehci-platform ehci-platform.0: new USB bus registered, assigned bus number 1
[    5.440000] ehci-platform ehci-platform.0: TX-TX IDP fix enabled
[    5.450000] ehci-platform ehci-platform.0: irq 48, io mem 0x1b000000
[    5.470000] ehci-platform ehci-platform.0: USB 2.0 started, EHCI 1.00
[    5.470000] hub 1-0:1.0: USB hub found
[    5.480000] hub 1-0:1.0: 1 port detected
[    5.480000] ehci-platform ehci-platform.1: EHCI Host Controller
[    5.490000] ehci-platform ehci-platform.1: new USB bus registered, assigned bus number 2
[    5.500000] ehci-platform ehci-platform.1: TX-TX IDP fix enabled
[    5.500000] ehci-platform ehci-platform.1: irq 49, io mem 0x1b400000
[    5.530000] ehci-platform ehci-platform.1: USB 2.0 started, EHCI 1.00
[    5.530000] hub 2-0:1.0: USB hub found
[    5.540000] hub 2-0:1.0: 1 port detected
[    5.540000] ohci_hcd: USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver
[    5.830000] usb 1-1: new full-speed USB device number 2 using ehci-platform
[    5.930000] eth1: link up (1000Mbps/Full duplex)
[    8.230000] jffs2: notice: (376) jffs2_build_xattr_subsystem: complete building xattr subsystem, 1 of xdatum (1 unchecked, 0 orphan) and 14 of xref (0 dead, 2 orphan) found.
[    8.280000] eth1: link down
[    9.920000] NET: Registered protocol family 10
[    9.960000] nf_conntrack version 0.5.0 (958 buckets, 3832 max)
[    9.980000] ip6_tables: (C) 2000-2006 Netfilter Core Team
[  10.000000] Loading modules backported from Linux version master-2014-05-22-0-gf2032ea
[  10.010000] Backport generated by backports.git backports-20140320-37-g5c33da0
[  10.020000] ip_tables: (C) 2000-2006 Netfilter Core Team
[  10.050000] xt_time: kernel timezone is -0000
[  10.080000] cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
[  10.080000] cfg80211: World regulatory domain updated:
[  10.090000] cfg80211:  DFS Master region: unset
[  10.090000] cfg80211:  (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp), (dfs_cac_time)
[  10.100000] cfg80211:  (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
[  10.110000] cfg80211:  (2457000 KHz - 2482000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
[  10.120000] cfg80211:  (2474000 KHz - 2494000 KHz @ 20000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
[  10.130000] cfg80211:  (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 160000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
[  10.130000] cfg80211:  (5250000 KHz - 5330000 KHz @ 160000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (0 s)
[  10.140000] cfg80211:  (5490000 KHz - 5730000 KHz @ 160000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (0 s)
[  10.150000] cfg80211:  (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 80000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
[  10.160000] cfg80211:  (57240000 KHz - 63720000 KHz @ 2160000 KHz), (N/A, 0 mBm), (N/A)
[  10.200000] PPP generic driver version 2.4.2
[  10.220000] NET: Registered protocol family 24
[  10.270000] ath: EEPROM regdomain: 0x0
[  10.270000] ath: EEPROM indicates default country code should be used
[  10.270000] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
[  10.270000] ath: country maps to regdmn code: 0x3a
[  10.270000] ath: Country alpha2 being used: US
[  10.270000] ath: Regpair used: 0x3a
[  10.280000] ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'minstrel_ht'
[  10.290000] ieee80211 phy0: Atheros AR9550 Rev:0 mem=0xb8100000, irq=47
[  10.300000] cfg80211: Calling CRDA for country: US
[  10.300000] cfg80211: Regulatory domain changed to country: US
[  10.310000] cfg80211:  DFS Master region: FCC
[  10.310000] cfg80211:  (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp), (dfs_cac_time)
[  10.320000] cfg80211:  (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 3000 mBm), (N/A)
[  10.330000] cfg80211:  (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 80000 KHz), (N/A, 1700 mBm), (N/A)
[  10.340000] cfg80211:  (5250000 KHz - 5330000 KHz @ 80000 KHz), (N/A, 2300 mBm), (0 s)
[  10.350000] cfg80211:  (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 80000 KHz), (N/A, 3000 mBm), (N/A)
[  10.350000] cfg80211:  (57240000 KHz - 63720000 KHz @ 2160000 KHz), (N/A, 4000 mBm), (N/A)
[  16.720000] eth1: link up (1000Mbps/Full duplex)
[  16.720000] device eth1 entered promiscuous mode
[  16.750000] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): br-lan: link is not ready
[  16.760000] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[  17.720000] br-lan: port 1(eth1) entered forwarding state
[  17.720000] br-lan: port 1(eth1) entered forwarding state
[  17.760000] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): br-lan: link becomes ready
[  18.530000] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[  18.570000] device wlan0 entered promiscuous mode
[  18.570000] br-lan: port 2(wlan0) entered forwarding state
[  18.580000] br-lan: port 2(wlan0) entered forwarding state
[  18.690000] eth0: link up (1000Mbps/Full duplex)
[  18.710000] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
[  18.720000] br-lan: port 2(wlan0) entered disabled state
[  19.090000] br-lan: port 2(wlan0) entered forwarding state
[  19.100000] br-lan: port 2(wlan0) entered forwarding state
[  19.100000] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[  19.720000] br-lan: port 1(eth1) entered forwarding state
[  21.100000] br-lan: port 2(wlan0) entered forwarding state
[  868.260000] ath: phy0: Failed to stop TX DMA, queues=0x004!
[  878.360000] ath: phy0: Failed to stop TX DMA, queues=0x004!
[  960.320000] ath: phy0: Failed to stop TX DMA, queues=0x004!
[  999.030000] ath: phy0: Failed to stop TX DMA, queues=0x004!
[ 1149.050000] ath: phy0: Failed to stop TX DMA, queues=0x007!
[ 1204.240000] ath: phy0: Failed to stop TX DMA, queues=0x004!
[ 1581.170000] ath: phy0: Failed to stop TX DMA, queues=0x004!

Ich hoffe das mir jemand im Forum helfen kann, da ich einfach nicht weiter weiß was ich Falsch mache bzw. was noch Konfiguriert werden muss.
Sollten weitere Informationen erforderlich sein bitte bescheid geben ^^

Ich bin kein Neuling in der Geschichte Linux aber auch kein Profi um mein Profil kurz zu vervollständigen :D

Bin offen für jede Anregung



Als Nachtrag folgt die Ausgabe von lsmod | grep 'snd'

Code:

root@OpenWrt:~# lsmod | grep 'snd'
input_core            24297  1 snd
snd                    42154  8 snd_compress
snd_compress            6175  0
snd_hwdep              4302  0
snd_mixer_oss          12377  1 snd_pcm_oss
snd_page_alloc          4497  1 snd_pcm
snd_pcm                56301  1 snd_pcm_oss
snd_pcm_oss            33537  0
snd_rawmidi            14963  0
snd_seq_device          4301  1 snd_rawmidi
snd_timer              14382  1 snd_pcm
soundcore              3788  1 snd


[Gelöst] Sipgate trunking und Fax - möglich aber trotzdem Fehler ?

$
0
0
Hallo,

ich teste gerade ein wenig in Verbindung mit Sipgate Trunking und AVM Fritz!Boxen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Faxversand und Faxempfang auf einer Rufnummer die in Sipgate Trunking verwaltet wird (Versand und Empfang regeln aber die Endgeräte) funktioniert scheinbar einwandfrei (Faxe werden problemlos verschickt und kommen auch einwandfrei an), aber immer kurz nach dem Ereignis taucht im Log der jeweiligen Box immer der Fehler 488 (Not Acceptable Here) auf. Jedoch scheint alles normal zu funktionieren.

Woran kann das liegen ? Muss ggfls. eine Einstellung angepasst werden ? Wäre schön, wenn jemand da weiteres Wissen hätte.

[Problem] Nocham AVM ISDN-API Version 2.0 für Fritz!Fax

$
0
0
Hallo,
ich bekomme laufend diese bescheuerte Meldung, dass der Capitreiber nicht installiert ist. Die Threads hierüber habe ich durchgesehen, habe das Tool AVM_NetCapi_x6432.exe herunter geladen und und durchgeführt. Das meldet, dass der Capitreiber installiert ist, Fritz!Fax zeigt mir einen dicken Daumen und sagt nicht installiert, #96*3* bringt nichts. Neuinstallation von Fritz!Fax hat auch nichts gebracht.
Habe heute Nachmittag die neueste Firmware installiert.

Kann sich mal jemand die Screenshots ansehen und mir weiterhelfen?

Win 8.1 64bit
Fritz!OS 06.05
Fritz!Fax 3.07.59
Angehängte Grafiken

3 FritzBoxen im LAN - 1 Netz oder 2 unabhängige Subnetze mit IPv4-Routen?

$
0
0
Situation:

DSL <> Fritz!Box 7170 <LAN> Fritz!Box 7390 <LAN> Fritz!Box 7490
Dass ausgerechnet die "alte" Box am DSL hängt ist aus unterschiedlichen Gründen nicht zu ändern und soll nicht Thema dieser Diskussion sein.

Die einfachste Möglichkeit ist natürlich, die 7390 und 7490 jeweils über LAN 1 mit der Box davor zu verbinden und als IP-Client zu betreiben. Funktioniert so auch ganz hervorragend.

ABER die Boxen können dann z.B. keine Gast-WLANs mehr aufbauen.

Also wäre die Alternative, die 7390 und 7490 als unabhängige Router zu betreiben mit "vorhandenes Internet über LAN", etwa wie hier schematisiert.

Meine Idee war, über "statische IPv4-Routen" die Wege in die jeweils anderen Subnetze zu erschließen, damit Geräte mit Geräten in anderen Subnetzen kommunizieren können.

Ich dachte, dass dies relativ einfach zu bewerkstelligen wäre, indem man im obigen verlinkten Beispiel Router 2 sagt,
dass er seinen WAN-Port 192.168.1.2 als "Gateway" für IP-Netzwerk 192.168.1.0/24 verwendet und
dass er LAN-Port 192.168.1.1 von Router 1 als "Gateway" für IP-Netzwerk 192.168.0.0/24 verwendet usw. bis man eben alle Wege hin und zurück hat (wobei mir nicht klar ist, ob der Weg in jedem Router in jeder Richtung komplett definiert sein muss oder immer nur bis zum nächsten "Hop"). Et voilà.

Allerdings verstehe ich nun Kommentare in ähnlich gestellten Threads so, dass die IPv4-Routen nicht dafür gedacht seien und solche Subnetze Humbug seien.

Wofür sind dann die IPv4-Routen gedacht?

FB 7390 zweiter AP; Wechsel funktioniert nicht

$
0
0
hi!

ich habe eine FB 7390 (vom provider). Dessen WLAN-Reichweite habe ich durch einen alten Asus WL500gp+Openwrt erweitert. Also gleiche SSID, gleiche Sicherheitseinstellungen, bridged setup (siehe http://wiki.openwrt.org/doc/recipes/dumbap ) Das funktioniert soweit auch aber...

  • wenn ein WLAN-Gerät (smartphone, android 4.2 oder android 4.4) zuerst an der FB angemeldet ist, das Signal von dem wl500gp aber stärker wird - dann funktioniert der AP-wechsel (ohne IP-wechsel) problemlos und schnell. Nicht mal Packete gehen verloren (TV-stream von einer dreambox)
  • der Wechsel zurück: wl500gp -> Fritzbox funktioniert aber nicht. Die FB meldet im log: WLAN-Anmeldung ist gescheitert (2,4 GHz): Autorisierung fehlgeschlagen. MAC-Adresse:". Deaktiviere ich WLAN auf dem Client (smartphone) und aktiviere erneut, wird die Verbindung anstandslos mit der FB hergestellt.

Den Mac-adressfilter der FB habe ich nicht aktiviert.

Ideen?

Thx!
Markus

[Frage] J-Fritz Schriftgröße / Darstellung in Windows 8 ändern

$
0
0
Hallo ich mal wieder....
mußte einen neuen PC anschaffen und der hat Windows 8.
Installation der neuen Fritzbox nebst J-fritz hat auch funktioniert und läuft.
Mein einziges Problem ist wie J Fritz auf dem Windows 8 dargestellt wird......
Für mich Maulwurf zu klein. Ich würde gerne wieder eine größere Schrift haben, um das Ganze größer angezeigt zu bekommen.
Ich weiß nicht warum ich das in Windows 7 hinbekommen habe und in Windows 8 nun nicht mehr.
Weiß auch nicht ob das ein Jfritz Problem ist oder eher Windows 8.
Kann mir jemand trotzdem helfen?

Danke Euer Serverinchen
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>