Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live

[Biete] AVM FRITZ!Box 7390 International

$
0
0
Habe noch eine 7390 hier auf Lager ;)
Rechnung leider nicht vorhanden!!!
Zur Zeit ist die Deutsche Labor FW 06.10-28605 installiert.

Geliefert wird alles was auf den Bild zu sehen ist:

  • 7390
  • Netzteil
  • Kabelpeitsche DSL / Telefon


7390.jpg


Alles weitere per PN
Angehängte Grafiken

VPN mit o2Box 6431 über Linksys E1200 als zusätzlichen Router

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gerne für mein Wireless Netzwerk VPN nutzen. Bevor ich bei o2 von 16.000 ADSL auf 50.000 DSL gewechselt habe, ging dies über eine zweite PPPoE Verbindung auf dem Linksys E1200 Router auf dem eine DD-WRT Software ist (Verbindung zu VPN über OpenVPN). Leider lässt das Telekomnetz für VDSL keine zweite PPPoE Verbindung zu.

Jetzt suche ich nach Möglichkeiten über den zweiten Router (Linksys) eine Verbindung zu VPN herzustellen. Alle Geräte würde dann auf diesen Router zugreifen, WLAN an der o2 Box würde ich abschalten.

Bis jetzt habe ich versucht den Linksys Router an den LAN1 Anschluss der o2 Box anzuschliessen und das Kabel dann ebenfalls an LAN1 des Linksys Routers anzuschliessen. Habe dann versucht eine Verbindung über PPTP zu etablieren. Dies hat leider nicht funktioniert.

Meine Frage ist wie ich in diesem Netzwerk Setup am besten VPN zum Laufen bekomme?

Für jede Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße,

[Problem] Hohe Bitfehlerrate an T-DSL mit Fritzbox 7390

$
0
0
Hallo,

seit einigen Tagen zeigt mir meine Fritzbox 7390 im täglichen Report eine erhöhte Bitfehlerrate im downstream. Habe dazu mal folgende Reports gezogen:

dsl_graphic.pngSpektrum.jpgDSL.jpgStatistik.jpg

Verbindungsabrüche habe ich keine und bis zum 15.08. gab es diese Probleme auch nicht.

Kann mir jemand bei der Auswertung der Reports helfen ? Dazu noch ein Vorschlag, wie ich am besten vorgehe und was ich tun kann wäre super.

Danke vorab
Angehängte Grafiken

7390 -> 7390 - USB Scanner wird nicht mehr erkannt (sane Dienst funktioniert)

$
0
0
Angezeigt wird in der Fritz!box:
Zitat:

Unbekanntes Gerät USB-Gerät Das USB-Gerät kann nicht verwendet werden.
Ich finde auch nicht mehr die Einstellungen, wo man einstellen konnte um was für ein Gerät es sich handelt.

Die Fritz!Box ist gefreetzt und die Linux Rechner können über den Sane Dienst ohne Probleme scannen.
Die USB-Fernanschluss software findetr nichts (keinw under bei der meldung in der Fritz!Box...)

Jemand ne Ahnung was man machen könnte, oder soll ich AVM kontaktieren?
Falls ich AVM kontaktieren soll: Mitteilen, dass die fritz!Box gefreetzt ist und es mit dem Sane Dienst geht, sollte ich nicht oder?^^

Strom sparen durch nicht geladene Module?

$
0
0
Ich nutze die 7270v3 immmo als Wlan Repeater und wollte diese nun gegen unseren ehemaligen Router (7390) austauschen.

Wenn ich freetz die Module entferne, die ich nicht benötige, spart die Fritz!Box dann Strom?

[Frage] Routing VPN FB A Internet VPN FB B Synology im LAN Synlogy VPN Server C

$
0
0
Hallo,

ich versuche gerade eine Route zu einem enfernten Netzwerk einzurichten.
Folgende Konfiguration liegt vor:

Site A
FB IP: 192.168.43.1
SN: 255.255.255.0
FB 7362 SL mit Fritz!OS 06.03

Site B
FB IP: 192.168.22.33
SN: 255.255.255.0

Synolog Diskstation mit VPN Server
DS IP: 192.168.22.12

Site C
Router IP: 192.168.44.1
SN: 255.255.255.0

Es wurde die normale VPN-Konfig der FBen benutzt.
Ich erreiche die Diskstation im anderen Netz.
Wie bekommt man es nun hin, dass man auch die Leute, welche auf den Diskstation VPN Server zugreifen erreicht?

Durch eine statische Route in der FB 192.168.22.33 (192.168.44.0 255.255.255.0 192.168.22.12) und Einstellungen am Router in Site C, erreicht Site C bereits Site A bzw Site B die Site C.
Es fehlt also noch die Richtung Site A nach Site C.

Es muss doch bestimmt noch eine Route in der FB in Site A gesetzt werden?
Oder gibt es eine Möglichkeit, dass die FB von Site B die Route pusht.
Es soll alles mit dem normalen Fritz!OS laufen, also kein OpenVPN oder so benutzt werden.


Beste Grüße und Danke
Daniel

[Problem] N510 IP PRO inkl. SL610 PRO

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe nun seit einigen Monaten das Problem, dass meine Gigaset Mobilteile (3 Stück) alle bei der Maske "Entgangene Anrufe" sehr langsam sind. Wenn man von dort auch einen Rückruf starten möchte, dann dauert es 10 - 15 Sekunden bis er endlich reagiert. Selbes wenn man aus der Maske raus will.

Habe vor ein paar Wochen alle Geräte mal zurückgesetzt und die Einstellungen neu gesetzt. Dann ging es für knapp eine Woche wieder. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Weitere Infos:
Telefonanlage: Auerswald COMpact 5020 VoIP
N510 IP PRO Firmware: 42.199 (421990000000 / V42.00)
Mobilteile Firmware: Keine Ahnung, aber er sagt, dass es auf dem aktuellsten Stand ist

Vielen Dank für eure Hilfe

Firewall Regel für OpenVPN Bridge/TAP über IPv6 Verbindung

$
0
0
Hallo,

ich hoffe, es gibt eine einfach Antwort für folgende Frage, zu der ich aber leider nichts im Forum gefunden habe:

Welche Firewall-Regel benötige ich, um auf einer FritzBox 7390 OpenVLN Client Anfragen per IPv6 an den OpenVPN Server auf der Box weiterzuleiten?


Das Problem etwas ausführlicher:
1. Bisher: Verbindung über IPv4
Um eine OpenVPN Bridge auf einer sonst unveränderten Box mit Originalfirmware zum laufen zu bekommen, muß man ja eine entsprechende Firewallregel einfügen, damit Anfragen von außen überhaupt an das openvpn Binary weitergeleitet werden. (Wobei ich hier annehme, dass es bzgl. Client/Server Kommunikation egal ist, ob man dann TUN oder TAP nutzt.)
Code:

internet_forwardrules = "tcp 0.0.0.0:443 0.0.0.0:443 0",
                                "tcp 0.0.0.0:1194 0.0.0.0:1194 0 # VPN TCP";

2. Ziel: Verbindung über IPv6
Nachdem bein Anbieter (Inexio/Quix) nur noch echte IPv6 Adressen vergibt, versuche ich, die Client/Server Verbindung einfach per IPv6 abzuwickeln. (Im VPN nutze ich erstmal weiter IPv4, wobei ich wiederum annehme, dass das bei Bridging sowieso egal ist.)

3. Was funktioniert: IPv6 innerhalb Heimnetz, Portfreigabe für normalen Rechner
3.1 Durch Wechsel von "proto tcp" auf "proto tcp6" funktioniert der Verbindungsaufbau prinipiell. Das habe ich getestet, in dem ich aus meinem Heimnetz an die externe, vom ISP zugewiesene IPv6 Adresse eine Verbindung aufbaue.

3.2 Auch der MyFritz Fernzugang funktioniert vom Heimnetz eines Freundes aus. Daraus schließe ich, dass ich zumindest eine "echte" IPv6 Adresse habe, an die alle Anfragen weitergeleitet werden.

4. Was nicht funktioniert: IPv& forwarding auf die Box von außen
Was nun nicht fuktioniert ist der Verbindungsaufbau des VPN Clients aus dem Heimnetz des besagten Freundes (der übrigens beim selben ISP ist).

5. Firewall Experimente
Ich nehmen nun zumindest an, dass auch hier natürlich eine Firewall-Regel fehlt. Wenn ich eine zu einem meiner Rechner über das Webinterface eintrage, bekomme ich einen Eintrag wie den hier (port und xxxx ersetzen natürlich die echten Daten):
Code:

landevices {
        landevices_version = 2;
        landevices {
                ip = 0.0.0.0;
                name = "Test";
                mac = 00:00:00:00:00:00;
                medium = medium_unknown;
                auto_etherwake = no;
                ifaceid = ::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx;
                type = neightype_unknown;
                staticlease = no;
                ipv6firewall {
                        enabled = yes;
                        exposed_host = no;
                        ping6_allowed = yes;
                        rules = "TCP port-port";
                }

Das ist schonmal eine ganz andere Stelle als die, an der die IPv4 Firewall-Regen stehen, was mir erstmal nicht einleuchtet.

Ich habe dann per Hand folgendes versucht:
Code:

ifaceid=::;
oder die xxxx durch die Interface ID des lan interfaces zu ersetzen (die habe ich per ifconfig auf per telnet rausgefunden.
Code:

ifaceid = ::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx;
Beides funktioniert leider aber auch nicht.

(Übrigens haben die lan:0 und lan:1 Schnittstellen beide nur IPv4 Adressen, falls das relevant ist; nur lan hat eine IPv6).

6. Zusammengefaßt
Ich finde viele Berichte, wie man IPv6 innerhalb eines gerouteten VPN spricht, ich möchte eigentlich alles lassen wie es ist, nur für die Verbindung eben IPv6 Adressen nehmen.

Ich hoffe natürlich, dass das für die, bei denen das bereits läuft eine einfache Frage ist. :)

Vielen Dank schonmal für alle, die den langen Text lesen, aber ich wollte lieber mehr Infos liefern als zu wenig.

Auerswald 2206 USB: nur eine Leitung am int. S0 nutzbar (Beocom ISDN)

$
0
0
Ich nutze einen Telekom ISDN-Anschluss. Am NTBA hängt eine Fritzbox 7170, an deren S0-Bus die Auerswald 2206 USB. An der Auerswald hängen 2 Analogtelefone sowie am internen S0-Bus eine Bang&Olufsen Beoline ISDN mit 4 Beocom 6000 Handgeräten.
Wenn mit einem Beocom Handgerät telefoniert wird, so steht den anderen Beocom Handgeräten die 2. Leitung nicht zur Verfügung, weder für eingehende, noch für ausgehende Telefonate. Mit den Analogtelefonen kann auf der 2. Leitung telefoniert werden. Busy-on-Busy lässt sich in der Auerswald doch nur je MSN, nicht je Teilnehmer konfigurieren, oder? Dort ist das Busy-on-Busy deaktiviert.
Als Fehlerquellen sollten nur die Auerswald oder die Beoline ISDN in Frage kommen. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Gruß, Olaf

Essener Rufnummer

$
0
0
Gibt es eine Möglichkeit eine Essener Festnetzrufnummer bei einem SIP Provider zu registrieren ohne in Essen gemeldet zu sein bzw dort über einen Briefkasten zu verfügen?

[Problem] IP-Telefon extern an 7390/7490, wenn diese nicht direkt am Internet hängt?

$
0
0
Seit einiger Zeit unterstützt avm ja offiziell für u.a. die 7390 und die 7490 die Anmeldung eines IP-Telefons über das Internet (reg_from_outside).
Im Standardszenario stellt die Fritz!Box natürlich selbst die Internetverbindung her.

Wie sieht es nun aus, wenn sie das nicht tut, also z.B. hinter einem Kabelmodem betrieben wird oder als IP-Client an einer anderen Fritzbox hängt oder den Internetzugang einer anderen Fritz!Box über (W)LAN nutzt?

Vor ein paar Jahren hat ein User hier die externe IP-Telefonie-Anmeldung erfolgreich an einer 7270 realisiert, die hinter einer 6360 betrieben wurde.
In der 7270 wurden UDP/TCP Port für voip_forwardrules geändert, und die entsprechende Port-Nummer in der 6360 an die 7270 weitergeleitet (per Portfreigabe).
Das externe IP-Telefon muss sich dann natürlich an diesem Port anmelden.

Klingt logisch, so müsste es doch eigentlich klappen.

Tut es bei mir leider nicht:
WWW <DSL> 7170 [29.04.88] <Vorhandener Zugang über WLAN> 7490 [Fritz!OS 06.20].


Änderungen per FBEditor:

7490

in voip.cfg: sip_srcport = 5061

in ar7.cfg: voip_forwardrules = "udp 0.0.0.0:5061 0.0.0.0:5061", "tcp 0.0.0.0:5061 0.0.0.0:5061",
"udp 0.0.0.0:7078+32 0.0.0.0:7078";
tr069_forwardrules = "tcp 0.0.0.0:8089 0.0.0.0:8089";
voip_ip6_forwardrules = "tcp 5061", "udp 5061,7078-7109";
tr069_ip6_forwardrules = "tcp 8089";

Änderungen im Web-GUI:

7490
beim entsprechenden IP-Telefoniegerät: "Anmeldung aus dem Internet erlauben"

7170
Internet / Portfreigaben: TCP und UPD 5061 an IP_der_7490_im_Netz_der_7170


Leider kann sich die Android SIP-App nicht erfolgreich extern über Port 5061 anmelden.
Habe es mit und ohne STUN-Server versucht (sollte ich den entsprechenden Port auch noch weiterleiten?), alle möglichen Kombinationen von interner und externer IP und Port bei Host und Proxy.
Habe immer die IP-Adresse und keinen DynDNS-Namen verwendet, um diese Fehlerquelle auszuschließen. Ich bekomme immer ein TimeOut als Fehlermeldung (Code 408).

Der Unterschied zwischen meiner und der zitierten Kabel-Konstellation ist natürlich, dass meine 7490 nicht als IP-Client der 7170 arbeitet, sondern als Router, der ein selbständiges Netz aufbaut. Vielleicht hängt es damit zusammen. Werde es noch im IP-Client-Modus testen.

Hat jemand eine entsprechende Konstallation erfolgreich am Laufen?
Müssen weitere Ports frei gegeben werden (siehe die weiteren VoIP-Ports oben oder der dnsport in der voip.cfg?
Andere Einstellungsänderungen?

Vielleicht erbarmt sich ja avm früher oder später und lässt einfach einen DynDNS-Eintrag in der Fritz!App Fon zu... Das nun offiziell unterstützte Feature reg_from_outside könnte ja der Schritt in die Richtung sein... hoffentlich...

[Frage] Fritz!App Fon extern über das Internet (ohne VPN) registrieren?

$
0
0
Es ist inzwischen möglich, Fritz!App auch von extern über VPN zu nutzen - allerdings befindet man sich durch das VPN ja quasi wieder im internen Netz und verbindet sich somit quasi-intern.
Hierfür ist wohl die Einstellung in der App unter Einstellungen / Erweitert / "In allen Netzen - Verbindung zur Fritz!Box auch ohne verbundenes WLAN" gedacht.

Bei AVM steht unter Voraussetzungen: "Das Smartphone verwendet eine IP-Adresse aus dem IP-Adressbereich der FRITZ!Box. Die Anmeldung über das Internet wird derzeit noch nicht unterstützt."

Dieser Satz macht Hoffnung... Und nur weil es noch nicht offiziell unterstützt wird, bedeutet das ja nicht, dass es nicht schon möglich sein könnte...

Bei der 7390 und 7490 kann man im Web-GUI der Fritz!App Fon-Nebenstelle "Anmeldung aus dem Internet erlauben", also reg_from_outside auf yes setzen (Änderung der cfg mit dem FBEditor ist hierfür also nicht mehr erforderlich).

Wenn man für die Fritz!App Fon die "Anmeldung aus dem Internet erlaubt" und in der App selbst die Verbindung auch ohne verbundenes WLAN zulässt, wäre es doch zu schön, wenn man über z.B. UMTS in der App eine Fritz!Box durch manuelle Eingabe einer WAN-IP oder natürlich noch besser einer DynDNS-Umleitung hinzufügen und sich mit dieser verbinden könnte.
Klappt leider nicht - zumindest bei mir.

Aber man kann ja hoffen, dass der avmsche Weg mittelfristig dahin führt. Die ersten Schritte scheinen ja getan...

Was könnte man denn noch modifzieren (notfalls in der APK der App), damit sich die App extern ohne VPN mit einer FritzBox verbinden lässt?

Any ideas?

[Erledigt] Was bedeutet "Checke Beiträge ..." ?

$
0
0
Was bedeutet eigentlich in der Forum-Head-Line der Eintrag "Checke Beiträge ..." ?
Angehängte Grafiken

[Frage] FB 7141 über Call& Surf Conmfort bekomme ich keine Voip Verbindung

$
0
0
hallo,

eine Bekannte hat den C&S Comfort Tarif der Telekom und hat den Mietrouter W726v zurückgegeben, weil sie noch eine FB 7141 hat.
Da sie nicht weiter kommt versuche ich da zu helfen.
Ins Internet komme ich problemlos. Das analoge Gigaset an der FB kann ich auch problemlos konfigurieren und es klingelt auch.
Aber sobald ich für sie den Voip Provider auswähle und die genauen Zugangsdaten eingebe wird die Rufnummer nicht registriert.
Entwerder Fehler 401 oder Zeitüberschreitung signalisiert die FB.

Da der Anschluss der Telekom IT-Telefone verlangt ist meine Frage: sperrt die Telekom einen Voip Aufbau im Zugang?

Danke für eure Hilfe

Feuerwache per Telefon (VoIP Telekom) nicht mehr erreichbar

$
0
0
Hallo Users !

Telekom es reicht.
Seit 19:30 Uhr ist eine unserer Feuerwachen per Festnetz-Telefon nicht mehr erreichbar.

Aussage Störungshotline der Telekom für gesonderte Kunden:
-> Tut mir leid aber ich kann nichts machen, is so.... tut tut tut tut einfach aufgelegt !!!!!

Das zieht Kreise in der Presse, ist versprochen liebe Telekom !!!

FB 7390 überarbeitetes Modell -> Unterschiede

$
0
0
Hallo,

ich habe in meinem Umfeld einige Fritzboxen 7390 laufen. 2 davon wurden mittlerweile mal getauscht, wobei die nicht wirklich defekt waren, wie sich im Nachhinein herausgestellt hat. Jedenfalls unterscheiden sich in beiden Fällen die originalen Boxen von den Tauschgeräten. Die Tauschgeräte weisen einige Modifikationen am Gehäuse auf. Es sind wesentlich mehr Kühlöffnungen vorhanden und die Boxen sind höher. Ich habe dazu mal ein paar vergleichende Bilder erstellt. Rechts ist immer die neue Box zu sehen.

Weiß jemand, ob es bei dieser offensichtlichen Überarbeitung auch technische Änderungen gegeben hat? Ich jedenfalls sehe in beiden Tauschgeräten eine um 4 bis 5Mbit höhere Leitungskapazität (nicht Synchronisation) an VDSL50-Anschlüssen.
Angehängte Grafiken

GXP 2010 Netzteil gesucht

$
0
0
Hi,

ich wollte hier gerade mein Grandstream GXP 2010 mal wieder anschliessen uns siehe da alles leuchtet aber es bootet nicht mehr.
Jetzt konnte ich mich noch daran erinnern, das dies davon kommt das dass Netzteil kaputt ist und einfach nicht mehr genug Strom ankommt zum booten.

Hat jemand eine Idee oder einen Link wo ich ein passendes Netzteil bekommen könnte?

Output: 5V 1200mA

Gerne auch ein Steckernetzteil mit einstellbarem Output und verschiedenen Steckern, aber auch da finde ich irgendwie nichts was passt.
Entweder keine 5V oder keine 1200mA.

Gruß Sven

Unterschied zwischen Basic und Go?

$
0
0
Habe mich gerade zum ersten Mal seit Monaten wieder auf die Sipgate Seite verlaufen und bin dort auf das (offenbar) neue "Go" Angebot gestoßen. Konnte bis auf die einheitlicheren EU-Tarife aber auf den ersten Blick keinen Unterschied zu meinen alten "Basic" Konditionen finden.

Was genau ist denn nun der Vorteil des neuen "Go"-Angebots? Können Bestandskunden sich vielleicht umstellen lassen?

Externe WLAN Antenne, wie an Router anschliessen? Was beachten?

$
0
0
Hallo

Ich habe mir eine externe WLAN Antenne gekauft um das WLAN in eine Richtung des Grundstückes zu lenken.

Um den idealen Antennenstandort zu erreichen mußte ich vom Router den ich als Accesspoint betreibe, leider ein 5m Antennenkabel legen.

Und zwar dieses: Koaxial-, RGB-Kabel Koax RG 58C/U

Es ist geschirmt.

Nun habe ich es versucht am ASUS Router und als das nicht klappte an der alten Fritzbox 7170 anzuschliessen. Das andere Ende natürlich an der Antenne ;)

Kurzum: Die externe Antenne funktioniert aber nicht.

Mögliche Fehler die ich kontrollierte:

Die externe Antenne ist ganz neu. Ich hoffe das sie von Natur aus geht und nicht defekt ist.
Ich probierte das Kabel über die zwei dazugekauften Stecker/Buchse anzuschliessen. Als auch diese weglassen und das Kabel über den beim Stecker befindlichen Mittelteil direkt an den Mittelteil der Buchse dran zu hängen. Damit ich sehe das der Mittelteil des Kabels den Mittelteil des Routers / der Antenne kontaktiert. Die Kontaktieren.
Ich probierte am Antennenende eine Rundantenne vom Asus Modem, aber die Antenne funktioniert nicht.

Das Kabel ist neu.

Ich gehe davon aus das ich irgendwo einen Fehler gemacht habe oder etwas vergessen habe. Ich habe nur keine Ahnung was.

Ist das Kabel mit 5m zu lange sodass ich gar keine sendeleistung habe?

Die Antenne die ich kaufte ist eine 2,4 GHZ, die 7170 hat 2,4 ghz. Ich kaufte für die FB ein kleines Kabel mit rpsma Anschluß.

[Problem] RJ45 auf 2 adriges Telefonkabel

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir bekommen einen neuen Internetanbieter der uns eine Glasfaser ins Haus legt.
Jetzt haben wir das Problem, dass das Haus schon etwas älter ist und keiner mehr genau weiß wo welche Leerrohre hingehen.
Der Internetanschluss muss vom Keller in den 1. Stock.

Jetzt ist es aber so, dass ein Umsetzer von Glas auf RJ45 eingebaut wird, und somit die Innenverkabelung "nicht" genutzt werden kann.

Ich habe bis jetzt herausgefunden, dass es ein Gerät gibt (Master/Slave Modem) die das 8 adrige Kabel auf die Telefonadern zusammenfügt und im ersten Stock wieder auseinander.
(Link)

Hat jemand Erfahrungen damit?

Welches Problem ich noch dabei habe:
Muss an den Geräten eigentlich eine IP Adresse eingestellt werden, oder Arbeiten diese komplett autark?

So wird es aussehen:
Glasfaser -> Glasfaser auf RJ45 Umwandler -> Master/Slave -> Router -> Switch

Funktioniert das, oder baut der Master/Slave auf irgendwas auf?
Weil einer der Geräte ist direkt mit dem Netz verbunden danach kommt erst der Router.

Und IP Adressen werden erst danach vergeben, also nach dem Router.

Danke
Viewing all 15636 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>