Hallo, ich habe einen kleinen Betrieb, in dem z.Zt. noch eine Auerswald 4410 USB an Telekom-ISDN werkelt, die Umstellung auf IP kommt erst später (wohl Ende 2016/2017). An der 4410 hängen 6 Telefone, 1 analoges MFC-Fax und 1 Fritzcard mit Fritzfax. Nun bekommen wir noch zwei zusätzliche Räume auf der anderen Strassenseite, Problem dort: es gibt tatsächlich keinen Telefonanschluss (ehemalige Lagerhalle). Da jedoch eine wunderbare und stabile WLAN-Verbindung mit knapp 200 Mbit/s möglich ist (es sind gerade mal 7 m im Freien) dachte ich in den neuen Räumen an 2 Analog-Telefone und 1 Fax (analog oder Fritzcard) - die wir noch im Bestand haben - an 2 Cisco SPA112 und einem Router. Wir brauchen dort sowohl interne als auch externe Gespräche und es muss möglich sein, vom Hauptbetrieb in die neuen Räume zu verbinden und zurück. Zwei Einschränkungen: - Im Hauptbetrieb geht keine Fritzbox, da eine VPN-Verbindung zu einer anderen Firma bestehen muss und wir auf den Router der anderen Firma angewiesen sind (ich glaube Citrix???). - Die Telekom legt uns eine Leitung in die neuen Räume nur gegen teures Geld, da Aussenbezirk. Kabel legen dürfen wir nicht selbst (Gemeinde sagt nein, da öffentliche Strasse dazwischen). Ich würde die neuen Telefone natürlich gerne als Nebenstellen der Telefonanlage einrichten: nur wie mache ich aus den VOIP-Daten ein analoges Signal für die Anlage, da geht ja nur "andersrum", also vom ATA zum Telefon, nicht aber vom ATA zur Telefonanlage. LGS P.S. Wie mache im Absätze rein?
↧