Zwei Jahre Ärger durch sporadische Ausfälle der IP-Telefonie (zeitweilig auch Internet betroffen).
Telekom-Messungen konnten die Ursache auch nicht dingfest machen. Die Stimmung eskalierte bis zur Androhung fristloser Kündigung des gesamten DSL-Vertrages.
Nachdem sich der Pulverdampf im Gehirn einigermassen lichtete, reifte ganz sachte die Idee, die Leitungsverbindungen im eigenen Hause ganz systematisch und ganz genau abzuklopfen.
Die Pflaume war ziemlich schnell gefunden: Die erste Anschluss-Dose. Sie stammte noch aus den guten Bundespost-Zeiten und hatte eine Anschluss-Klemme, die zwar fest angezogen war, aber lockere Kupferleiter enthielt. Klemme ausgebaut und neu gerichtet.
Der ganze Elektro-Kram läuft nun seit über 5 Wochen fehlerfrei. Hoffe, das bleibt auch so!
Ein Rätsel bleibt allerdings: Meistens konnte der DSL-Betrieb durch Netz-Unterbrechung des Routers wiederhergestellt werden. Die grosse Frage: woher wusste das der Wackelkontakt? Hat wohl was mit Quantenmechanik zu tun.
Fazit: Hoffnung nicht aufgeben und auch mal im eigenen Umfeld suchen!
Telekom-Messungen konnten die Ursache auch nicht dingfest machen. Die Stimmung eskalierte bis zur Androhung fristloser Kündigung des gesamten DSL-Vertrages.
Nachdem sich der Pulverdampf im Gehirn einigermassen lichtete, reifte ganz sachte die Idee, die Leitungsverbindungen im eigenen Hause ganz systematisch und ganz genau abzuklopfen.
Die Pflaume war ziemlich schnell gefunden: Die erste Anschluss-Dose. Sie stammte noch aus den guten Bundespost-Zeiten und hatte eine Anschluss-Klemme, die zwar fest angezogen war, aber lockere Kupferleiter enthielt. Klemme ausgebaut und neu gerichtet.
Der ganze Elektro-Kram läuft nun seit über 5 Wochen fehlerfrei. Hoffe, das bleibt auch so!
Ein Rätsel bleibt allerdings: Meistens konnte der DSL-Betrieb durch Netz-Unterbrechung des Routers wiederhergestellt werden. Die grosse Frage: woher wusste das der Wackelkontakt? Hat wohl was mit Quantenmechanik zu tun.
Fazit: Hoffnung nicht aufgeben und auch mal im eigenen Umfeld suchen!