Hallo zusammen,
ich habe seit etwa 3 Wochen Probleme mit der Leitungsqualität meines DSL 16000 Anschlusses, denen ich einfach nicht auf die Spur komme und bei denen mir hier hoffentlich kompetent geholfen werden kann. Dabei scheinen die Probleme abhängig von der Tageszeit zu sein. Morgens ist Alles in Ordnung und Abends gibt es viele korrigierbare und stoß-weise auch tausende nicht korrigierbare Fehler und in Folge dessen häufige Disconnencts. Normalerweise sehen meine Leitungswerte nebst Spektrum so aus:
DSL_normal_stats.pngDSL_normal.png
Die dünnen Spikes sind meiner Vermutung nach Mittelwellensender, die über die Hausverkabelung oder meine 5m Leitungsverlängerung von der TAE-Dose zu Splitter und Analogtelefon einstreuen. Da die keinen negativen Einfluss auf meine Verbindung zu haben scheinen sind die mir aber egal. Seit kurzem gibt es allerdings eine Reihe von, wie ich finde, recht charakteristischen Störungsmustern, die sich im 5- bis 20-Minuten-Takt langsam ändern und die Leitungsqualität massiv beeinträchtigen. Diese Störungen äußern sich unter Anderem wie folgt im Spektrum:
DSL0.pngDSL1.pngDSL2.pngDSL3.pngDSL4.pngDSL5.pngDSL6.png
Auffällig ist, dass in Momenten starker Störung ein ziemliches Rauschen und knistern in meinem Analogtelefon zu hören ist das sofort verschwindet sobald ich die Fritzbox vom Splitter trenne. Also habe ich natürlich erst mal Störungen über das Stromnetz vermutet und alle Elektrogeräte in der Wohnung ein- und ausgestöpselt, aber die scheinen überhaupt keinen Einfluss auf das DSL-Spektrum zu haben. Die Telefonverkabelung innerhalb meiner Wohnung inklusive der Drahtklemmen in der TAE-Dose sieht unschuldig aus. Ein anderes Netzteil für die Fritzbox brachte keine Änderung. Und die Störung ist auch nicht abhängig von der jeweiligen Einschaltdauer meines Rechners oder der Fritzbox. Lediglich mein altes Siemens C2-010-I Einwahlmodem scheint sich in Zeiten einer Störung stabil mit etwa 12Mbit verbinden zu können und zeigt dann keine Fehler an, aber das könnte auch an einer Filterwirkung des alten Trafonetzteils liegen. Zudem kann ich mir mit dem Siemens nur die Fehler anzeigen lassen und nicht das Spektrum.
Hat irgendjemand auf Basis der Fehlerbeschreibung einen heißen Tipp, was für die Störungen verantwortlich sein könnte, oder wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann?
Danke und Viele Grüße.
ich habe seit etwa 3 Wochen Probleme mit der Leitungsqualität meines DSL 16000 Anschlusses, denen ich einfach nicht auf die Spur komme und bei denen mir hier hoffentlich kompetent geholfen werden kann. Dabei scheinen die Probleme abhängig von der Tageszeit zu sein. Morgens ist Alles in Ordnung und Abends gibt es viele korrigierbare und stoß-weise auch tausende nicht korrigierbare Fehler und in Folge dessen häufige Disconnencts. Normalerweise sehen meine Leitungswerte nebst Spektrum so aus:
DSL_normal_stats.pngDSL_normal.png
Die dünnen Spikes sind meiner Vermutung nach Mittelwellensender, die über die Hausverkabelung oder meine 5m Leitungsverlängerung von der TAE-Dose zu Splitter und Analogtelefon einstreuen. Da die keinen negativen Einfluss auf meine Verbindung zu haben scheinen sind die mir aber egal. Seit kurzem gibt es allerdings eine Reihe von, wie ich finde, recht charakteristischen Störungsmustern, die sich im 5- bis 20-Minuten-Takt langsam ändern und die Leitungsqualität massiv beeinträchtigen. Diese Störungen äußern sich unter Anderem wie folgt im Spektrum:
DSL0.pngDSL1.pngDSL2.pngDSL3.pngDSL4.pngDSL5.pngDSL6.png
Auffällig ist, dass in Momenten starker Störung ein ziemliches Rauschen und knistern in meinem Analogtelefon zu hören ist das sofort verschwindet sobald ich die Fritzbox vom Splitter trenne. Also habe ich natürlich erst mal Störungen über das Stromnetz vermutet und alle Elektrogeräte in der Wohnung ein- und ausgestöpselt, aber die scheinen überhaupt keinen Einfluss auf das DSL-Spektrum zu haben. Die Telefonverkabelung innerhalb meiner Wohnung inklusive der Drahtklemmen in der TAE-Dose sieht unschuldig aus. Ein anderes Netzteil für die Fritzbox brachte keine Änderung. Und die Störung ist auch nicht abhängig von der jeweiligen Einschaltdauer meines Rechners oder der Fritzbox. Lediglich mein altes Siemens C2-010-I Einwahlmodem scheint sich in Zeiten einer Störung stabil mit etwa 12Mbit verbinden zu können und zeigt dann keine Fehler an, aber das könnte auch an einer Filterwirkung des alten Trafonetzteils liegen. Zudem kann ich mir mit dem Siemens nur die Fehler anzeigen lassen und nicht das Spektrum.
Hat irgendjemand auf Basis der Fehlerbeschreibung einen heißen Tipp, was für die Störungen verantwortlich sein könnte, oder wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann?
Danke und Viele Grüße.