Hi,
im Zuge eines Anbieterwechsels (VF-1&1) habe ich eine neue Fritzbox erhalten und würde diese gerne, nachdem ich schon einmal eine Fritze wegen einer - durch Blitzschlag verursachten - Spannungsspitze verloren habe, mit einem Überspannungsschutz schützen.
Als Überspannungsschutz soll ein Belkin F9H110vevCW dienen, dieser hat aber nur zwei RJ11 Dosen. Da ich nicht noch mit 50 Adaptern arbeiten möchte, wollte ich mir ein passendes Kabel zusammensetzen. Dafür habe ich bei einem Modularkabel (4 Adern) einen der RJ11 Anschlüsse abgeschnitten und mir einen RJ45 Stecker besorgt. Habe ich das richtig erkannt, dass beim AVM Y-Kabel der reine Internetanschluss (1&1 schaltet ja nur IP Anschlüsse) auf den Adern 4+5 Liegt?
Gedacht ist TAE Dose - TAE.jpg - RJ11 1.jpg - Belkin.jpg - RJ11 2.jpg - RJ45 Stecker.jpg - Fritzbox (7390)
Liegen die Adern so richtig? Da ich meine Crimpzange morgen erst wiederbekomme, kann ich das derzeit leider nicht testen. Habe ich etwas übersehen?
D
im Zuge eines Anbieterwechsels (VF-1&1) habe ich eine neue Fritzbox erhalten und würde diese gerne, nachdem ich schon einmal eine Fritze wegen einer - durch Blitzschlag verursachten - Spannungsspitze verloren habe, mit einem Überspannungsschutz schützen.
Als Überspannungsschutz soll ein Belkin F9H110vevCW dienen, dieser hat aber nur zwei RJ11 Dosen. Da ich nicht noch mit 50 Adaptern arbeiten möchte, wollte ich mir ein passendes Kabel zusammensetzen. Dafür habe ich bei einem Modularkabel (4 Adern) einen der RJ11 Anschlüsse abgeschnitten und mir einen RJ45 Stecker besorgt. Habe ich das richtig erkannt, dass beim AVM Y-Kabel der reine Internetanschluss (1&1 schaltet ja nur IP Anschlüsse) auf den Adern 4+5 Liegt?
Gedacht ist TAE Dose - TAE.jpg - RJ11 1.jpg - Belkin.jpg - RJ11 2.jpg - RJ45 Stecker.jpg - Fritzbox (7390)
Liegen die Adern so richtig? Da ich meine Crimpzange morgen erst wiederbekomme, kann ich das derzeit leider nicht testen. Habe ich etwas übersehen?
D