Hallo zusammen,
das ist mein erstes Posting, vielleicht vergesse ich daher irgendwas wichtiges anzugeben.
Ich habe einen Speedport W503V Typ A (also Fritzbox/AVM) der ursprünglich mit Firmware Version 66.04.66 kam.
Dann habe ich über die Speedport-Oberfläche die IP auf 192.168.5.1 gewechselt, weil ich auf .2.1 schon ein Gerät habe. Ziel war das Gerät zu fritzen, wollte aber vorher die offizielle Firmware aktualisieren (falls da irgendwelche ROMs auch aktualisiert würden). Habe also die offizielle Firmware Version 66.04.78 geflasht.
Auch nach deutlich mehr als den angegeben 5 Minuten blinkte die Power-LED immer noch rot wie beim Flash, die WLAN-LED war inzwischen auch an obwohl ich WLAN zuvor ausgeschaltet hatte. Da sich einfach nichts mehr getan hat, hab ich dann den Stecker gezogen (böse, böse, aber was will man machen) :cool:.
Was ich nicht bedacht hatte: Vermutlich hat sich der Speedport dabei wieder auf die .2.1 Adresse zurückgesetzt. Jedenfalls dachte ich, dass das Gerät nicht mehr funktioniert.
Beholfen habe ich mir dann mit dem Tip von speedy99 mit dem AVM Recovery Tool. Das hat den Speedport als solchen erkannt und die LED grün gemacht. Damit konnte ich dann per Jpaschers FTP Upload Tool die Firmware erneut flashen.
Erst dann fiel mir auf, dass das Gerät vermutlich auch vorher wohl schon korrekt gearbeitet haben muss (der Flash wohl zuvor auch erfolgreich war). Die Power-LED blinkte nach dem erneuten Flash nämlich immer noch rot, aber das Gerät war ansprechbar.
Nach weiterer Recherche stellte sich heraus, dass die rot blinkende LED eigentlich nur signalisiert, dass kein DSL anliegt :blonk:. Daraufhin habe ich über Ernst015s Ubuntu-Image Speed2Fritz mit dem vorgefertigten W503-AnnexB-Skript gemacht und das Gerät meldet sich jetzt auch erfolgreich als SpeedBox mit Fritz-Oberfläche. Allerdings blinkt trotz Abschalten des DSL-Modems die LED immer noch rot. Letztlich ist es vielleicht nur ein kosmetisches Problem, aber rot blinkende LEDs wirken auf mich einfach nicht beruhigend. (Habe die aktuellste Version des Skripts verwendet, nicht die, die im Linux-Image mit drin ist).
Meine Fragen sind also:
1) Kann ich davon ausgehen, dass das Gerät korrekt als WLAN-Router funktioniert obwohl die LED weiter rot blinkt (und das obwohl DSL abgeschaltet ist) oder zeigt das Blinken an, dass sich das Gerät in einem speziellen (Flash-/Update-)Modus befindet in dem es nicht immer sein sollte?
2) Kann ich durch irgendwelche Konfigurationsdateien (evtl. auch über ein neues, unter Linux mit Speed2Fritz erzeugtes Image) das LED-Verhalten ändern?
3) Wenn ich hier richtig gelesen habe, ist das Geräte-ROM zu klein für eine 7270-V3-Firmware und kann nur die 7270-V1-Variante benutzen, ist das noch aktuell?
Grüße und danke fürs Lesen
weaker
das ist mein erstes Posting, vielleicht vergesse ich daher irgendwas wichtiges anzugeben.
Ich habe einen Speedport W503V Typ A (also Fritzbox/AVM) der ursprünglich mit Firmware Version 66.04.66 kam.
Dann habe ich über die Speedport-Oberfläche die IP auf 192.168.5.1 gewechselt, weil ich auf .2.1 schon ein Gerät habe. Ziel war das Gerät zu fritzen, wollte aber vorher die offizielle Firmware aktualisieren (falls da irgendwelche ROMs auch aktualisiert würden). Habe also die offizielle Firmware Version 66.04.78 geflasht.
Auch nach deutlich mehr als den angegeben 5 Minuten blinkte die Power-LED immer noch rot wie beim Flash, die WLAN-LED war inzwischen auch an obwohl ich WLAN zuvor ausgeschaltet hatte. Da sich einfach nichts mehr getan hat, hab ich dann den Stecker gezogen (böse, böse, aber was will man machen) :cool:.
Was ich nicht bedacht hatte: Vermutlich hat sich der Speedport dabei wieder auf die .2.1 Adresse zurückgesetzt. Jedenfalls dachte ich, dass das Gerät nicht mehr funktioniert.
Beholfen habe ich mir dann mit dem Tip von speedy99 mit dem AVM Recovery Tool. Das hat den Speedport als solchen erkannt und die LED grün gemacht. Damit konnte ich dann per Jpaschers FTP Upload Tool die Firmware erneut flashen.
Erst dann fiel mir auf, dass das Gerät vermutlich auch vorher wohl schon korrekt gearbeitet haben muss (der Flash wohl zuvor auch erfolgreich war). Die Power-LED blinkte nach dem erneuten Flash nämlich immer noch rot, aber das Gerät war ansprechbar.
Nach weiterer Recherche stellte sich heraus, dass die rot blinkende LED eigentlich nur signalisiert, dass kein DSL anliegt :blonk:. Daraufhin habe ich über Ernst015s Ubuntu-Image Speed2Fritz mit dem vorgefertigten W503-AnnexB-Skript gemacht und das Gerät meldet sich jetzt auch erfolgreich als SpeedBox mit Fritz-Oberfläche. Allerdings blinkt trotz Abschalten des DSL-Modems die LED immer noch rot. Letztlich ist es vielleicht nur ein kosmetisches Problem, aber rot blinkende LEDs wirken auf mich einfach nicht beruhigend. (Habe die aktuellste Version des Skripts verwendet, nicht die, die im Linux-Image mit drin ist).
Meine Fragen sind also:
1) Kann ich davon ausgehen, dass das Gerät korrekt als WLAN-Router funktioniert obwohl die LED weiter rot blinkt (und das obwohl DSL abgeschaltet ist) oder zeigt das Blinken an, dass sich das Gerät in einem speziellen (Flash-/Update-)Modus befindet in dem es nicht immer sein sollte?
2) Kann ich durch irgendwelche Konfigurationsdateien (evtl. auch über ein neues, unter Linux mit Speed2Fritz erzeugtes Image) das LED-Verhalten ändern?
3) Wenn ich hier richtig gelesen habe, ist das Geräte-ROM zu klein für eine 7270-V3-Firmware und kann nur die 7270-V1-Variante benutzen, ist das noch aktuell?
Grüße und danke fürs Lesen
weaker